User talk:Jonathan Groß: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 35: Line 35:
::Kannst Du einfach so aus beiden Datenholen und dann per Quickstatements einspielen. Man hätte auch sagen können "named after", denn das ist hier am ehesten der Fall. Pädagogische Zwecke, vor denen hüte ich mich - ich liebe mehr praktischen Nutzen und Erkenntnisgewinn...
::Kannst Du einfach so aus beiden Datenholen und dann per Quickstatements einspielen. Man hätte auch sagen können "named after", denn das ist hier am ehesten der Fall. Pädagogische Zwecke, vor denen hüte ich mich - ich liebe mehr praktischen Nutzen und Erkenntnisgewinn...
:named after ist auch eine Variante ... aber das meint wohl doch eine etwas andere Beziehung. Ich werd mal drüber schlafen. Klippschulmeisterliche Grüße, [[User:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] ([[User talk:Jonathan Groß|talk]]) 23:21, 16 December 2023 (CET)
:named after ist auch eine Variante ... aber das meint wohl doch eine etwas andere Beziehung. Ich werd mal drüber schlafen. Klippschulmeisterliche Grüße, [[User:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] ([[User talk:Jonathan Groß|talk]]) 23:21, 16 December 2023 (CET)
:::Klicke in dem Google sheet auf eine beliebige Zelle der grünen Spalte, um zu sehen, was da abläuft. Dann schreibst Du in Spalte B die Property Deiner Wahl und ziehst es mit "Version 1" input in die Maschine. Aber da es so trivial ist, ist es eben auch irgendwie unbefriedigend.
::Named after wäre etwas spannender, da man hier in den Bereich der Etymologie kommt. Ich legte auch mal eine Property für Etymologische Zerlegungen an, hab's aber fallen lassen, da die Datenmodellierung ätzte.  --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:25, 16 December 2023 (CET)

Revision as of 00:25, 17 December 2023

Projektbereich

Moin Jonathan, sieh mal hier FactGrid:Beings in particular understandings of contexts wir sollten hier ein Gefüge der Optionen aufbauen. --Olaf Simons (talk) 10:55, 20 November 2023 (CET)

Moin moin, einverstanden, aber den Titel finde ich sehr verwirrend. Die Trennung zwischen fiktional, legendär, mythisch usw. ist nicht trivial, aber es gibt klare Definitionen, die wir hier aufgreifen können. Ich schaue später nach. Stichwort: Udo Reinhardt. Jonathan Groß (talk) 11:23, 20 November 2023 (CET)


Visualisierungen

Lieber Jonathan, ich leg beides mal bei Dir ab:

beide Dinge im Blog mit einigen Screenshots vorzustellen, wäre super und macht es mir leichter, einen gemeinsamen Diskussionsstand herzustellen, dazu, was an Tool-Kooperationen für alle an Bord attraktiv sein könnte. Geht nicht darum, die Dinger fachlich auseinanderzunehmen, eher darum zu wissen, was man visualisieren kann, und wie das dann aussieht.

Mythoscop - das müsste man mal über unseren Bilbel-Datensatz laufen lassen, ist wirklich extrem hübsch... Hier meine Arbeit mit Frieder Leipold von heute morgen: Küchen-Ontologie: https://www.entitree.com/factgrid/de/Unterklasse_von/Q648283

Unsere Open-Refine-Hilfe, Video-Tutorial von Lucas, findest Du hier: Help:How do I use OpenRefine on FactGrid?. Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:52, 1 December 2023 (CET)

Danke! Bei der Beschreibung der Portale werde ich den Standpunkt eines Geisteswissenschaftlers mit eher bescheidenen technischen IT-Kenntnissen einnehmen. SPARQL und andere Sprachen dieser Art sind mir noch nicht so vertraut. Jonathan Groß (talk) 08:05, 2 December 2023 (CET)

Ansetzung

...würde ich so machen: Item:Q498996 (wozu ich Dir eben noch eine weitere Property baute) - gehe auf die P12 und erspare Dir die Wiederholung in der Fundstelle. --Olaf Simons (talk) 15:49, 4 December 2023 (CET)

Die Roscher-Autoren

...verteilen sich nicht gleichmäßig auf der Landkarte. Spielte kurz mit Alternativen: Arbeitsstätten und Ausbildung. Spanendes Sample. --Olaf Simons (talk) 11:43, 15 December 2023 (CET)

Ja, der Schwerpunkt in Sachsen ist kein Wunder, der Herausgeber war ja auch von dort. Genau darum mach ich dieses grundlegende Modelling bei den Autorenitems. Jonathan Groß (talk) 12:20, 15 December 2023 (CET)

Vlookup / Sverweis

Ich sehe Dich arbeiten. Machst Du das händisch? Du kannst es in Sekundenschnelle mit Vlookup/Swerweis aus Excel haben. Noch verstehe ich nicht ganz, was Du machen wirst, wenn Du das matching durchgeführt hast. Wobei hilft dieses Wissen? --Olaf Simons (talk) 23:10, 16 December 2023 (CET)

Ja, von Hand. Bei der Einschlafbegleitung. CSV wäre natürlich besser.
Der Zweck ist vor allem ein pädagogischer: Damit kann man demonstrieren, warum es verschiedene Items für gleichlautende Namen gibt. Das ist vor allem für Nutzer*innen aus außereuropäischen Kulturen wichtig, glaube ich. Jonathan Groß (talk) 23:13, 16 December 2023 (CET)
Guck mal hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1U9b3FdKwtBjfZyrw2u0HxhoZ4J4MSZL6Dm7Y5LYVTQ8/edit#gid=0
Kannst Du einfach so aus beiden Datenholen und dann per Quickstatements einspielen. Man hätte auch sagen können "named after", denn das ist hier am ehesten der Fall. Pädagogische Zwecke, vor denen hüte ich mich - ich liebe mehr praktischen Nutzen und Erkenntnisgewinn...
named after ist auch eine Variante ... aber das meint wohl doch eine etwas andere Beziehung. Ich werd mal drüber schlafen. Klippschulmeisterliche Grüße, Jonathan Groß (talk) 23:21, 16 December 2023 (CET)
Klicke in dem Google sheet auf eine beliebige Zelle der grünen Spalte, um zu sehen, was da abläuft. Dann schreibst Du in Spalte B die Property Deiner Wahl und ziehst es mit "Version 1" input in die Maschine. Aber da es so trivial ist, ist es eben auch irgendwie unbefriedigend.
Named after wäre etwas spannender, da man hier in den Bereich der Etymologie kommt. Ich legte auch mal eine Property für Etymologische Zerlegungen an, hab's aber fallen lassen, da die Datenmodellierung ätzte. --Olaf Simons (talk) 23:25, 16 December 2023 (CET)