User talk:Jonathan Groß

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Projektbereich

Moin Jonathan, sieh mal hier FactGrid:Beings in particular understandings of contexts wir sollten hier ein Gefüge der Optionen aufbauen. --Olaf Simons (talk) 10:55, 20 November 2023 (CET)

Moin moin, einverstanden, aber den Titel finde ich sehr verwirrend. Die Trennung zwischen fiktional, legendär, mythisch usw. ist nicht trivial, aber es gibt klare Definitionen, die wir hier aufgreifen können. Ich schaue später nach. Stichwort: Udo Reinhardt. Jonathan Groß (talk) 11:23, 20 November 2023 (CET)


Visualisierungen

Lieber Jonathan, ich leg beides mal bei Dir ab:

beide Dinge im Blog mit einigen Screenshots vorzustellen, wäre super und macht es mir leichter, einen gemeinsamen Diskussionsstand herzustellen, dazu, was an Tool-Kooperationen für alle an Bord attraktiv sein könnte. Geht nicht darum, die Dinger fachlich auseinanderzunehmen, eher darum zu wissen, was man visualisieren kann, und wie das dann aussieht.

Mythoscop - das müsste man mal über unseren Bilbel-Datensatz laufen lassen, ist wirklich extrem hübsch... Hier meine Arbeit mit Frieder Leipold von heute morgen: Küchen-Ontologie: https://www.entitree.com/factgrid/de/Unterklasse_von/Q648283

Unsere Open-Refine-Hilfe, Video-Tutorial von Lucas, findest Du hier: Help:How do I use OpenRefine on FactGrid?. Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:52, 1 December 2023 (CET)

Danke! Bei der Beschreibung der Portale werde ich den Standpunkt eines Geisteswissenschaftlers mit eher bescheidenen technischen IT-Kenntnissen einnehmen. SPARQL und andere Sprachen dieser Art sind mir noch nicht so vertraut. Jonathan Groß (talk) 08:05, 2 December 2023 (CET)

Ansetzung

...würde ich so machen: Item:Q498996 (wozu ich Dir eben noch eine weitere Property baute) - gehe auf die P12 und erspare Dir die Wiederholung in der Fundstelle. --Olaf Simons (talk) 15:49, 4 December 2023 (CET)

Die Roscher-Autoren

...verteilen sich nicht gleichmäßig auf der Landkarte. Spielte kurz mit Alternativen: Arbeitsstätten und Ausbildung. Spanendes Sample. --Olaf Simons (talk) 11:43, 15 December 2023 (CET)

Ja, der Schwerpunkt in Sachsen ist kein Wunder, der Herausgeber war ja auch von dort. Genau darum mach ich dieses grundlegende Modelling bei den Autorenitems. Jonathan Groß (talk) 12:20, 15 December 2023 (CET)

Vlookup / Sverweis

Ich sehe Dich arbeiten. Machst Du das händisch? Du kannst es in Sekundenschnelle mit Vlookup/Swerweis aus Excel haben. Noch verstehe ich nicht ganz, was Du machen wirst, wenn Du das matching durchgeführt hast. Wobei hilft dieses Wissen? --Olaf Simons (talk) 23:10, 16 December 2023 (CET)

Ja, von Hand. Bei der Einschlafbegleitung. CSV wäre natürlich besser.
Der Zweck ist vor allem ein pädagogischer: Damit kann man demonstrieren, warum es verschiedene Items für gleichlautende Namen gibt. Das ist vor allem für Nutzer*innen aus außereuropäischen Kulturen wichtig, glaube ich. Jonathan Groß (talk) 23:13, 16 December 2023 (CET)
Guck mal hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1U9b3FdKwtBjfZyrw2u0HxhoZ4J4MSZL6Dm7Y5LYVTQ8/edit#gid=0
Kannst Du einfach so aus beiden Datenholen und dann per Quickstatements einspielen. Man hätte auch sagen können "named after", denn das ist hier am ehesten der Fall. Pädagogische Zwecke, vor denen hüte ich mich - ich liebe mehr praktischen Nutzen und Erkenntnisgewinn...
named after ist auch eine Variante ... aber das meint wohl doch eine etwas andere Beziehung. Ich werd mal drüber schlafen. Klippschulmeisterliche Grüße, Jonathan Groß (talk) 23:21, 16 December 2023 (CET)
Klicke in dem Google sheet auf eine beliebige Zelle der grünen Spalte, um zu sehen, was da abläuft. Dann schreibst Du in Spalte B die Property Deiner Wahl und ziehst es mit "Version 1" input in die Maschine. Aber da es so trivial ist, ist es eben auch irgendwie unbefriedigend.
Named after wäre etwas spannender, da man hier in den Bereich der Etymologie kommt. Ich legte auch mal eine Property für Etymologische Zerlegungen an, hab's aber fallen lassen, da die Datenmodellierung ätzte. --Olaf Simons (talk) 23:25, 16 December 2023 (CET)
PS. Es sind exakt 1384 Fälle...

"Pädagogisch" war vielleicht etwas zu flapsig. Was ich sagen wollte: Ontologisch ist es sinnvoll, für Vornamen und Familiennamen verschiedene Items zu verwenden, auch wenn die Labels identisch sind. Durch die Beschreibung und P2-Statements sind die Items schon säuberlich geschieden. Durch P1021 machen wir die Unterscheidung nachvollziehbar.

Übrigens fehlen bei vielen Familiennamen die Wikidata-sitelinks. Z.T. hast du diese bei den Bibelnamen eingesetzt. Ich würde das ändern.

Die Bibelnamen als Extra-Items zu behandeln halte ich für eine gute Idee, schließlich gab es im Altertum die Unterscheidung in Vorname und Familienname nicht. Also ist es verkehrt, den Propheten Daniel mit einer Aussage "Vorname:Daniel (Vorname)" zu versehen.

Frage bleibt, wie wir diese Bibelnamen modellieren. Hast du noch die Tabelle, mit der du sie hier eingespeist hast? Jonathan Groß (talk)

Ich bin mir bei alledem nicht sicher. Die 1384 Verweise kann ich Dir einspielen, aber sie sind ohne Erkenntnisgewinn und ohne praktischen Gewinn. Mit der Zeit werden das mehr werden, auch weil verschiedene Sprachen an Bord kommen - ohne dass daraus irgendetwas folgt. (Gestern half mir der rasche Abgleich nur um Irrläufer wie einen doppelten Lessing oder "In" als Namen auszumachen).
Wikidata-Links zu den Namen kann ich jederzeit in einigen Minuten generieren - einfach aus WD ziehen und mit Vlookup gegenüberstellen und dann einspielen. Warum wir es nicht laufend tun? Weil wir Dublettenhinweise schon durch den Standard bei den "Descriptions" bekommen.
Bei den Biblischen Namen habe ich keine besondere Namensliste, ich generierte die Personen und wies ihnen danach Namen zu aus der Label-Information. Später setzte ich die Erweiterungen "Sohn von XY" "aus Nazareth" hinzu, da die ganze Sache impraktikabel geworden war - da konnte ich mir die Information dann aus der Datenbank holen.
Falsch ist die Zuweisung "Vorname" eigentlich primär auf Deutsch. Im Englischen, wo ich arbeitete, stand da "given name" und genau das ist "Daniel".
Das gute Vorgehen bei den Biblischen Namen wäre:
  • aus einer wissenschaftlichen Quelle die hebräischen und griechischen Namens-Items zu ziehen, die dem Quelltext nahekommen. Deren Label Deutsch, Englisch etc. nach jeweiligen Transkriptionsvorgaben ziehen
  • Mit der Normalisierungsproperty Property:P868 die nationaltypischen Auflösungen zu bringen und im Qualifier auf die Bibelausgaben zu verweisen, die so auflösen.
Ein Musterbeispiel könnte Johannes der Täufer sein. Der Ausgangstext ist griechisch; die Namensansetzung wäre dann Ἰωάννης, das deutsche Label würde moderat transkribiert Wikidata folgen: [Ioannis] und mit Property:P868 würden wir "John" und "Johannes" als Äquivalente der King James Bibel und der Lutherbibel ausweisen. Im Label des Mannes (nicht des Namen) würde noch immer der gebräuchliche deutsche Name "Johannes der Täufer" respektive "John the baptist" stehen, doch wüsste man nun mehr...
Ich mach's nicht, weil es mich ein paar Tage kosten würde, während ich Arbeiten schaffen muss - und warte auf Bibelforscher oder Evangelikale, die uns entdecken und das alles mit Datensätzen, die sie schon auf der Hand haben alles richten.
Alle monoton repetitive Arbeit muss uns nachdenken lassen, dass wir wohl etwas Unnützes tun. Alle Arbeit, bei der uns neue Zusammenhänge klar werden, sollten wir machen. Insofern interessieren mich Deine Roscher-Beiträger als Gruppe sehr viel mehr. Studierten die gemeinsam? Hatten sie dieselbe Religion (prüfte ich nach und fand Juden wie Antisemiten). Wie viele waren Uni-Profs, wie viele Gymnasialprofs - da könnten wir mit Katrin Moellers Berufsaufschlüsselung ran, die mir immenses Kopfzerbrechen bereitet, da ich sie wohl zum guten Teil händisch matchen muss, wenn wir sie maximal ausbeuten wollen.
So aus meiner Sonntagmorgensicht gesprochen. Ich muss einen Aufsatz zu Pariser Magnetisationen 1787 heute schaffen und empfehle Dir die Roscher Leute. Lass Dich nicht von den 1000 FactGRid-Baustellen verführen. (Ich selbst gerate schon laufend auf Abwege, wann immer ich mir eine kleine Flucht gestatte). --Olaf Simons (talk) 09:54, 17 December 2023 (CET)

Illuminaten Ordensnamen

die obigen beiden Abfragen sind für Roscher etwas Spielwiese nebenbei. Erfasst ist hier, nach wem Illuminaten benannt wurden. Antike spielte da eine nicht unerhebliche Rolle. Gute Nacht noch, --Olaf Simons (talk) 23:33, 16 December 2023 (CET)