User talk:Marco Heiles: Difference between revisions
Olaf Simons (talk | contribs) |
Olaf Simons (talk | contribs) |
||
(3 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 99: | Line 99: | ||
Für die Inkunabelausgaben bräuchten wir eine ISTC-ID, die bspw. zu diesem Eintrag führen würde: https://data.cerl.org/istc/il00287885 | Für die Inkunabelausgaben bräuchten wir eine ISTC-ID, die bspw. zu diesem Eintrag führen würde: https://data.cerl.org/istc/il00287885 | ||
:: Und angelegt [[Property:P645]] --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 11:55, 15 September 2021 (CEST) | :: Und angelegt [[Property:P645]] --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 11:55, 15 September 2021 (CEST) | ||
:::Danke. Genau so ein Property bräuchte ich auch für den USTC: USTC-ID=824006. LINK=https://www.ustc.ac.uk/editions/824006. | |||
::::Auch angelegt, [[Property:P647]]. Bei externen Identifiern spricht nie etwas gegen deren Anlage. Wenn Du darauf achtest, bei der Anlage "External Itendifier" als Datentyp zu wählen, kannst Du bequem selbst tätig werden. Richtig verlinken solltest Du die neue Property zudem, damit sie in den automatisch generierten Verzeichnissen auftauchtund die parallele Wikidata-Property notiert. Heikel sind vor allem Properties, die ins ganze Datenmodell eingreifen, und doof sind solche bei denen man den falschen Datentyp gewählt hat (insbesondere wenn man Property wählt, ein kaum verwendbarer Datentyp der die Verlinkung auf eine Property verlangt....) Ich machs jederzeit gerne, nur falls ich mal nicht greifbar bin - soeben in München --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:36, 20 September 2021 (CEST) | |||
=== Werk ist überliefert in === | === Werk ist überliefert in === | ||
Line 207: | Line 208: | ||
:::::[https://database.factgrid.de/query/index.html#SELECT%20%3Fsection%20%3FsectionLabel%20%3Fwork%20%3FworkLabel%20%3FTitel%20%3Fplace%20%3FplaceLabel%20%3Fcoordinates%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fsection%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP590%20%3Fwork%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP8%20%3Fmanuscript.%0A%20%20%3Fwork%20wdt%3AP576%20wd%3AQ265975%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP18%20wd%3AQ11150.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fmanuscript%20wdt%3AP95%20%3Fplace.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fplace%20wdt%3AP48%20%3Fcoordinates%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fwork%20wdt%3AP11%20%3FTitel.%20%7D%0A%7D ist's das, was Du haben willst?] (Was machte ich alles anders - an einer Stelle die OPTIONAL-Bedingungen und an der richtige Stelle dieses " SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }" Ich kann da aber auch nur gelingende Anfragen ansehen und es übernehmen. Bruno Belhoste begann diese Sprache zu lernen und er ist älter als wir beide, vielleicht aber auch schlauer oder Schmerzresitenter. Es gibt Dinge, die ich gerne lerne (Html machte mir Spaß), andere lerne ich weniger gerne. SPARQL ist schmerzhaft logisch. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:31, 16 September 2021 (CEST) | :::::[https://database.factgrid.de/query/index.html#SELECT%20%3Fsection%20%3FsectionLabel%20%3Fwork%20%3FworkLabel%20%3FTitel%20%3Fplace%20%3FplaceLabel%20%3Fcoordinates%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fsection%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP590%20%3Fwork%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP8%20%3Fmanuscript.%0A%20%20%3Fwork%20wdt%3AP576%20wd%3AQ265975%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP18%20wd%3AQ11150.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fmanuscript%20wdt%3AP95%20%3Fplace.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fplace%20wdt%3AP48%20%3Fcoordinates%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fwork%20wdt%3AP11%20%3FTitel.%20%7D%0A%7D ist's das, was Du haben willst?] (Was machte ich alles anders - an einer Stelle die OPTIONAL-Bedingungen und an der richtige Stelle dieses " SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }" Ich kann da aber auch nur gelingende Anfragen ansehen und es übernehmen. Bruno Belhoste begann diese Sprache zu lernen und er ist älter als wir beide, vielleicht aber auch schlauer oder Schmerzresitenter. Es gibt Dinge, die ich gerne lerne (Html machte mir Spaß), andere lerne ich weniger gerne. SPARQL ist schmerzhaft logisch. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:31, 16 September 2021 (CEST) | ||
::::: Hab jetzt meinen Fe´hler gefunden. Hab Lable statt Label geschrieben | |||
:::Mein Tip: Guck Dir im Menü unsere Musterabfragen durch, um zu sehen, was Du umbauen kannst. [https://bildungsgeschichte.de/beitrag/2773 Hier] gab ich auch ein paar Suchen; ich bin selbst aber sehr schlecht in SPARQL. Manchmal denke ich, wir sollten mit Künstlern auf dem Gebiet einen Workshop machen - geht ja mit unserem Webex-Kanal ganz einfach. Das aber sollten wir sehr gut vorbereiten, so dass wir maximal interessante Suchwünsche haben. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:03, 16 September 2021 (CEST) | :::Mein Tip: Guck Dir im Menü unsere Musterabfragen durch, um zu sehen, was Du umbauen kannst. [https://bildungsgeschichte.de/beitrag/2773 Hier] gab ich auch ein paar Suchen; ich bin selbst aber sehr schlecht in SPARQL. Manchmal denke ich, wir sollten mit Künstlern auf dem Gebiet einen Workshop machen - geht ja mit unserem Webex-Kanal ganz einfach. Das aber sollten wir sehr gut vorbereiten, so dass wir maximal interessante Suchwünsche haben. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:03, 16 September 2021 (CEST) |
Latest revision as of 14:37, 20 September 2021
Datenbank-Objekte und Wiki-Seiten
kann ich helfen? Sieht mir gerade danach aus: 0361-737-1722. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 14:32, 8 December 2020 (CET)
- Kurz noch zwei Dinge: Ich glaube, wir nannten die Text-Einheiten in einem Codex in meinem eigenen Mediävistik Studium (München 1980er) "Textzeugen", und vielleicht ist das gar nicht schlecht. Was das englische Äquivalent ist, weiß ich jedoch nicht.
- Hier im FactGrid mag es klug sein, sich eine Projekt-Sektion zu eröffnen, auf dieser Seite: FactGrid:Middle Ages, dann wissen die anderen, die das System über Recent Changes beobachten, was soeben passiert.
- Nebenbei mag das Du praktisch sein, mit dem die meisten Leute auf der Plattform einander begegnen. --Olaf Simons (talk) 15:36, 8 December 2020 (CET)
ja, wir können gerne zum Du übergehen. Eine Projekt-Seite lege ich bei Gelegenheit gerne an.
- Du kannst Deine Arbeit zusammenhalten mit einem Research Statement, ich legte mal eines an: Item:Q195090. Hier ist ein umfangreiches solches Item:Q11305, das zeigt, wie man darin auch komplex Personen eines größeren Projektes benennen kann. Das ermöglicht es später, einem Geldgeber eine Liste aller Objekte vorzulegen, in die essenzielle Projektarbeit einfloss. --Olaf Simons (talk) 16:07, 8 December 2020 (CET)
Formatangaben
Dies hier bastelte ich soeben um Einheitlichkeit bei den Maßangaben zu sichern, es mag Dir auf Deiner Anleitungsseite zum Beschreiben von Codices nützlich sein. FactGrid:Data model for codices. --Olaf Simons (talk) 13:08, 9 December 2020 (CET)
- Dakeschön. Könntest du du das FactGrid:Data model for codices in FactGrid:Data model for manuscripts ändern? Auch in meinem Korpus gibt es einige Handschriften, die keine Kodizes, sondern Fragmente oder Einzelblätter sind. Außerdem soll das Datenmodell für weitere Manuscriptbestände, bspw. mit Schriftrollen, anschlussfähig bleiben.
- & voilá --Olaf Simons (talk) 17:07, 10 December 2020 (CET)
- Dakeschön. Könntest du du das FactGrid:Data model for codices in FactGrid:Data model for manuscripts ändern? Auch in meinem Korpus gibt es einige Handschriften, die keine Kodizes, sondern Fragmente oder Einzelblätter sind. Außerdem soll das Datenmodell für weitere Manuscriptbestände, bspw. mit Schriftrollen, anschlussfähig bleiben.
Wikimedia-Financing
nun das finde ich ja cool [[1]] - das sollten wir so auch bei uns im Blog veröffentlichen. Erfreut, nebenbei, über meinen Verein, --Olaf Simons (talk) 14:43, 9 December 2020 (CET)
- Dankeschön. Ja, das kann gerne weiterverbreitet werden. Es gab 5000€, die ich hauptsächlich in eine Hilfskraft investieren werde und Beratung, Mentoring. Vor Weihnachten ist alles ziemlich stressig, aber danach kann ich gerne auch was über das Projekt schreiben.
- Das reicht erst einmal [so]. Die Software sollte Dir einen Account Zugang zugeschickt haben, womit Du das Bild gegen ein Dir passenderes austauschen kannst. Planet Clio sollte Dich noch (automatisch) weiter distribuieren. --Olaf Simons (talk) 17:06, 10 December 2020 (CET)
- Dankeschön. Ja, das kann gerne weiterverbreitet werden. Es gab 5000€, die ich hauptsächlich in eine Hilfskraft investieren werde und Beratung, Mentoring. Vor Weihnachten ist alles ziemlich stressig, aber danach kann ich gerne auch was über das Projekt schreiben.
neue Items
Lieber Marco, ich sehe Dich basteln. Bei fehlenden Items wie "Fragment": lege Sie ungefragt an und notiere sie in deinem Modell, wenn nicht auf den Properties selbst, auf denen man spezielle Items, die auf eine Property zugeschnitten sind, mit Property:P183 vermerken kann.
Heikel ist lediglich das Anlegen neuer Properties, da man dabei unnütze Fehler machen kann. Mit klaren Informationen, was sie leisten muss, und wie wir sie beschriften, lege ich Dir jede Dir fehlende Property auf Zuruf an. Grüße und angenehmes Arbeiten --Olaf Simons (talk) 10:38, 5 March 2021 (CET)
Kollation
Sieh Dir vielleicht auch mal die drei Optionen hier an, von denen Property:P543 für Dich interessant sein könnte - von mir hier einmal versuchsweise genutzt: Item:Q195611. Ich sah wie Du es hier machtest mit der plus Property: Item:Q195086, und das könnte eleganter sein.
Die eine reine Zeichenfolge-Property für dasselbe richtete ich daneben ein Property:P577, damit man dergleichen auch einfach auf die Schnelle aus Katalogen übernehmen kann. Noch bin ich mir unschlüssig, was die optimale Lösung ist. --Olaf Simons (talk) 16:13, 5 March 2021 (CET)
Ja, das mit dem Plus gefällt mir auch nicht. So sieht das tatsächlich besser aus. Wie man es genau benutzt muss ich noch überlegen. Den String könnte man auch sehr gut für die Lagenformeln benutzen, wobei man dafür vielleicht besser eine eigene Property "quire structure" anlegt. Für die Oxforder Handschrift sähe die Beispielsweise so aus: 1i + 1ii + (VI-1)11 + 21 × VI263 + (VI-1)274 + 6 × VI346 + (IV-3)351 + 1352 [allerdings gibt es da länder- und diszipliabhängig unterschiedliche Systeme für]
Neue Properties
Lieber Marco, soeben habe ich Dir die beiden Properties eingerichtet (muss noch was nachschärfen bei den Studienfächern, und veränderte unsere P97 um alles stimmiger hinzubekommen). Für Dich mag das zweite Blatt hier
von Interesse sein. In der blauen Spalte arbeitet eine Formel, die in der ersten nachschaut, ob wir das Objekt schon haben und, wenn ja, aus der zweiten die Q-Nummer bezieht. Nun weiß ich nicht ab wir bislang die Items entsprechend konsistent auszeichneten. Sie müssen in Zukunft alle das Etikett Property:P2 + Item:Q76109 (ist ein Wissensgebiet) erhalten, um zu neuen Abgleichungen zur Verfügung zu stehen. --Olaf Simons (talk) 12:51, 15 March 2021 (CET)
- Ich weiß immer noch nicht, wie ich hier richtig antwort, aber du findest meine Einträge ja immer.:
Vielen Dank. Unsere Tabelle der Themengebiete ist jetzt einigermaßen vollständig: https://cryptpad.fr/sheet/#/2/sheet/edit/OoQUZfnwczgZ-LJMIXEHaKL+/ (3. Tablle "Fields of Knowledge") Wir würde bei einigen Items aber gerne auch ein "also known as" für verschiedene Sprachen eintragen. Wie lautet dafür die Abkürzung.
- Außerdem braucht ja jedes Item auch eine Beschreibung. Ist hier die Abkürzung "Dde" "Den" usw.? Gibt es eine möglichkeit diese direkt aus Wikidata zu importieren?
- (Ich kann sehen, was Du hier tust - über meine Beobachtungsliste und über Recent changes - letzteres läuft bei mir in einem der beiden Bildschirme vor sich hin, wenn ich das Glück habe, im Büro arbeiten zu können - heute für mehrere Wochen wieder zum letzten Mal).
- Das Kommando für Aliasse ist Aen, Ade, je nach Sprache. Dde, Den - setzen Beschreibungen. In der Regel ziehe ich, wenn Wikidata meine Quelle ist, Daten von dort über SPARQL und forme sie für die Eingabe bei uns um, es gibt aber auch Methoden direkter zwischen Wikibase-Instanzen zu vermitteln. Ich bin jedoch nicht Fachmann genug und bislang zufrieden mit der Kontrolle, die mir das Google-Spreadsheet über meine Schritte gibt.
- Dringend empfehle ich Dir vor dem ersten Massen-Input mit mir auf den anstehenden Import zu sehen - falls Du Dich unsicher fühlst, sage ich Dir, wo das Programm warum meckern wird. Grüße --Olaf Simons (talk) 10:13, 24 March 2021 (CET)
- PS. automatische Unterschriften kannst Du übrigens mit 4 Tilden setzen, die werden auf Seiten wie diesen beim Abspeichern verwandelt.
Vorlage/Verwandtschaft
Lieber Olaf, wir benötigen eine Property "Vorlage" mit der wir die Vorlage eines Werkes angeben können, bspw. bei Übersetzungen und Bearbeitungen. Als englische bezeichnung würde ich ebenfalls "Vorlage" vorschlagen, mit den alias "prototype of a work" und "ancestor of a work". Zu überlegen wäre, ob man mit derselben Property auch auf die materielle Vorlagen einer Handschrift/eines Druckes verweist, oder ob man beides trennt.
- Da gibt es bereits eine Menge und wir sollten wieder schauen, dass wir eine Lösung hinbekommen, die möglichst breit oder sehr präzise greift - entweder indem wir eine bestehende Property so definieren, dass sie für Euch passt oder aber die Eure sehr klar abgrenzen von den bestehenden:
- Property:P16 notiert bei einer Kopie (wie bei Akten) die unmittelbare Vorlage
- Property:P114 notiert bei einer Gruppe von Texten das Original
- Property:P115 klärt beei einem beliebigen Objekt, wie Original es denn ist - bei Drucken kann das Antworten finden wie "first edition", "new edition", "translation", "abridgement", ihr könnt da mehrere bauen
- Property:P115 bauten wir für die erste Ausgabe
- Weil all das nur bedingt weiterhalf kam endlich hinzu - und das ist das Spannendste:
- Property:P233 Preceding in stemma und um zu sagen, wie es sich zum vorgenannten verhält:
- Qualifier Property:P234 — connection to the preceding
- Weil all das nur bedingt weiterhalf kam endlich hinzu - und das ist das Spannendste:
- Du siehst: das ist bereits etwas gewuchert, da man immer wieder unglücklich war. Wäre also gut wir klären eher als noch mehr wuchern zu lassen; vielleicht siehst Du Dir use-cases unter den Properties an und siehst, wie die Abgrenzungen am besten liegen sollten bevor der nächste, der sich das ansieht, die Hände über dem Kopf zusammenschlägt. Bin das für klugen Rat dankbar. --Olaf Simons (talk) 15:40, 13 July 2021 (CEST)
- Die P233 und P234 sind sehr hilfreich für uns. Wir benötigen aber auch ein P, das eine textliche verwandschaft angibt, ohne dass wir die genaue Vorlage kennen. Wir schlagen ein P "stemmatologisch vebunden mit" vor, in dem man über einen Qualifier (stematological connection) die Art der Verbindung angibt, z.B. "geht auf selbe Vorlage zurück wie / stemmatologicaly depending on the same instance as".
- Gib mir doch al ein Beispiel, dass ich klarer sehe, denn Du solltest P233 beliebig nach oben im Stemma verlinken können und mit P234 im Qualifikator auch sagen können, dass die Verbindung nicht weiter klar ist, alles was Du brauchst sind passende Items dazu. (Mein Rat: je weniger Properties, desto glücklicher bist Du bei den Suchen nachher). --Olaf Simons (talk) 12:02, 15 September 2021 (CEST)
- Das Problem ist, dass es keine vertikales Verhältnis im Stemma ist. Der eine Text also nicht von dem anderen abhängt, sndern beide auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehen. Ich bräuchte Angaben wie "beruht auf gemeinsamer Vorlage mit" oder "Teilt sich Versmaterial mit"
- Das brauchen wir vor allem dort, wo wir die genaue Vorlage nicht kennen, sondern diese nur rekonstruiert ist. Hier möchte ich nicht für jede angenommene Vorlage ein Item anlegen. Das würde die Daten sehr unsauber machen.
- Erstmal: wir haben eine eigene Property "Parallel tradition", die wir nutzen wenn wir mehrere Textzeugen haben, aber nicht entscheiden wollen, wo die herkommen (vergleichbar "Geschwistern" bei Verwandtschaft, wo wir auch oft auf die Anlage namenloser Eltern verzichten).
- Ansonsten verstehe ich noch nicht ganz, was Dich gegen unbekannte Textzeugen einnimmt. Von uns aus spricht nicht gegen unbekannte Objekte und die P2 Aussagen Q5, lost object... --Olaf Simons (talk) 14:57, 15 September 2021 (CEST)
- Dann nehmen wir parallel tradition.
Das Problem mit den unbekannten Vorlagen ist, das ich da einfach zu wenig weiß, um die sicher rekonstruieren zu können. Mir ist häufig völlig unklar, wie diese aussahen, es ist meist nicht so, dass zwei Handschriften auf ein rekonstruierbare andere Handschrift zurückgehen, sondern das wir viele Zwischenstufen annehmen müssen. Und dann will ich mich ungern festlegen. Wo die Fall sehr eindeutig ist, hilft ein "lost object", da wo es aber lediglich Spuren einer gemeinsamen Textgeschichte gibt, will ich nicht rekonstruierte Objekte anlegen, die es so vielleicht nei gegebn hat.
- Ich versteh die BEschreibunge von "parallel tradition" allerdings nicht so richtig: "
"Um einen weiteren überlieferten Gegenstand derselben Produktion - etwa eine zweite Textkopie zu benennen." Was ist hier mit Produktion gemeint? Ich möchte eineinen weiteres Werk aus der derselben Textdradition bezeichenen.
- Vielleicht war ich zu oberflächlich, da ich schon wusste, für welche Akten ich das brauche. Finde etwas besseres für Parallelüberlieferung und verändere die Beschreibung. --Olaf Simons (talk) 15:16, 15 September 2021 (CEST)
Link zum Inkunabula Short Titel Catalogue
Für die Inkunabelausgaben bräuchten wir eine ISTC-ID, die bspw. zu diesem Eintrag führen würde: https://data.cerl.org/istc/il00287885
- Und angelegt Property:P645 --Olaf Simons (talk) 11:55, 15 September 2021 (CEST)
- Danke. Genau so ein Property bräuchte ich auch für den USTC: USTC-ID=824006. LINK=https://www.ustc.ac.uk/editions/824006.
- Auch angelegt, Property:P647. Bei externen Identifiern spricht nie etwas gegen deren Anlage. Wenn Du darauf achtest, bei der Anlage "External Itendifier" als Datentyp zu wählen, kannst Du bequem selbst tätig werden. Richtig verlinken solltest Du die neue Property zudem, damit sie in den automatisch generierten Verzeichnissen auftauchtund die parallele Wikidata-Property notiert. Heikel sind vor allem Properties, die ins ganze Datenmodell eingreifen, und doof sind solche bei denen man den falschen Datentyp gewählt hat (insbesondere wenn man Property wählt, ein kaum verwendbarer Datentyp der die Verlinkung auf eine Property verlangt....) Ich machs jederzeit gerne, nur falls ich mal nicht greifbar bin - soeben in München --Olaf Simons (talk) 15:36, 20 September 2021 (CEST)
- Danke. Genau so ein Property bräuchte ich auch für den USTC: USTC-ID=824006. LINK=https://www.ustc.ac.uk/editions/824006.
- Und angelegt Property:P645 --Olaf Simons (talk) 11:55, 15 September 2021 (CEST)
Werk ist überliefert in
Olaf, gibt es eine Property, die sagt "dieses Werk/dieser Text ist enthalten in XY"? "transmitted in" "überliefert in". Marco Heiles (talk) 17:58, 16 September 2021 (CEST)
zuviele Anführunsstriche
Immer mit einer Testzeile beginnen! --Olaf Simons (talk) 15:57, 1 April 2021 (CEST)
- du kannst Die Lde etc. Eingabe einfach überschreiben. (bei Text in Properties geht das nicht so einfach). --Olaf Simons (talk) 15:58, 1 April 2021 (CEST)
- also brauche ich doch gar keine Anführungszeichen? Hab es jetzt ganz ohne hier überschrieben: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q245789 Marco Heiles (talk) 16:30, 1 April 2021 (CEST)
...hm Du bist in CSV ohne Anführungszeichen durchgekommen? Dann habe ich das nur nie probiert. Ich richte mich immer nach https://www.wikidata.org/wiki/Help:QuickStatements
Zuordnung der Themen zu Wissensgebieten
Gibt es eigentlich schon eine Property, die Themen den Wissensgebieten zuordnet? Also soetwas wie "ist Gegenstand von" ? Marco Heiles (talk) 15:42, 6 April 2021 (CEST)
- Ist die Frage, ob es einen unterschied gibt zu Property:P8 (included in) und Property:P9 includes, und wie wir den gegebenenfalls so klar definieren, dass Mitspieler wissen, was sie wann benutzen sollen. Bei Wissensgebieten die untereinheiten haben könnten beide Properties reichen, bei Büchern, die ein Wissensgebiet behandeln haben wir ja präzisere Aussagen). --Olaf Simons (talk) 17:42, 6 April 2021 (CEST)
Ich glaube über P8 und P9 können wir Wissensgebiete und Themen nicht verknüpfen. Nehmen wir beispielsweise die Pest, so ist diese als Krankheit Gegenstand der Medizin und beispielsweise der Epidemiologie. Sie ist aber nicht "includes in", sondern eher 'subject of'. Gibt es da schon, oder können wir das erstellen? Das wäre nützlich, wenn jemand Texte nur mit einzelne Themen und nicht mit Wissensgebieten verknüpft. Dann könnten wir über die Verknüpfungen dennoch eine Liste der für die das Wissensgebiet Medizin (etc.) relevanten Texte erhalten.
Außerdem haben wir trotz großer Vorsicht ein paar Dubletten erzeugt. Können wir dir eine Liste zukommen lassen, um dies zu bereinigen? Marco Heiles (talk) 13:34, 14 April 2021 (CEST)
- Gut, das gibt mir eine etwas klarere Idee. Im Prinzip haben wir schon einige Properties für Berichts- und Untersuchungsgegenstände: Topic Property:P243 - allerdings ohne ein Gegenstück dazu, mit dem man bei der Pest vermerken könnte, wo sie behandelt wird. Dann gibt es für Ereignisse und beliebige Gegenstände die in Texten notiert werden Properties wie Property:P532] events mentioned, P232 institutions mentioned, P256 things mentioned (mit sehr weitem Begriff davon was der Gegenstand sein kann). P143 sagt im Gegenzug zu einem Item, wo es erwähnt wird. P371: documented object notiert den Gegenstand einer Dokumentation - in sehr enger Objektbindung - etwa ein Ritus muss irgendwo seine offizielle Dokumentation haben. Ich erwähne diese Properties nicht, da sie für euch passen, aber da ihr sie im Blick haben solltet.
- Tatsächlich mag es gut sein zwei Properties zu bauen: "objects studied" und "studied in the field of" - ich werde beide sogleich anlegen. --Olaf Simons (talk) 15:28, 14 April 2021 (CEST)
- Was die Dubletten anbelangt: keine Panik. Ihr könnt sie selbst zusammenführen (merge items) wird auch in der Hilfe erklärt. Es dürfen keine zwei Beschreibungen kollidieren (in einem Objekt die Beschreibungen löschen) und immer auf das besser vernetzte Item mergen (das ist in der Regel das mt der kleineren Nummer. Danach die fehllaufenden Links korrigieren --Olaf Simons (talk) 15:31, 14 April 2021 (CEST)
- Ich hab's mal "object of study" (P600) genannt, man muss so eine Property etwas benutzen, um zu wissen, wie die optimale Benennung ist. Im Moment frage ich mich ob ich eine gegenläufige P601 "studied in the field of" bauen soll, oder ob field of knowledge nicht die Funktion übernehmen würde. (respektive, wie die Abgrenzung gegen diese Property definiert würde) --Olaf Simons (talk) 15:47, 14 April 2021 (CEST)
Danke. Gibt es schon eine property "field of knowledge"? Wir wissen leider nicht, wie man nach properties sucht.
Wir bräuchten außerdem noch ein P für "explicit", also die letzten Worte eines Textes.
Marco Heiles (talk) 13:54, 22 April 2021 (CEST)
- Nach Properties sucht man entweder im Directory of Properties oder in der Advanced text search, wo man differenzieren kann, ob man items, Properties, Diskussionsseiten oder was auch immer sucht.
- Field of Knowledge ist Property:P589 und das excipit Property:P602 richte ich sofort ein. Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:48, 22 April 2021 (CEST)
Subjekt Objekt Unsicherheiten
Moin Marco, ich habe mal ein paar Eurer Eingaben umgestellt und hoffe nun passt alles wieder mit Gegenständen des Studiums und Objekten von Studiengebieten.
Eine Schwierigkeit sehe ich noch bei diesen Gegenständen:
ich habe da mal das label geändert, topic/Gegenstand des Austauschs stand da. Als ich es konstruierte, rechnete ich noch nicht mit Eurer Nutzung. Ich möchte dieses Objekt nutzen, um präzise ein Wort verfolgen zu können, wie Aufklärung auf Deutsch.
Nun habt ihr angefangen ganz beliebige Gegenstände als einen Gegenstand des Austauschs zu notieren, und das führt in den Wald, denn wir können demnach für alle Items behaupten dass sie Gegenstände des Austauschs sind. Auf P2 hätte ich gerne Klarheit, was es ist. "Holz ist (P2) ein Material" oder Magnet ist eine Unterklasse (P3) von Metall". Wenn ein Buch sich mit Holz befasst, dann notiert das auf Seiten des Buchs mit der P243 Property für Topic, dann könnt Ihr nachher immer noch abfragen, welche Gegenstände irgendwo topic sind. Wäre mir also lieb, Ihr würdet für die Gegenstände obiger Liste P2 und/oder P3 statements setzen, um präziser zu sagen was sie sind.
Ich hoffe, ich habe die Wissensgebiete so strukturiert, wie Ihr sie dachtet, Grüße --Olaf Simons (talk) 10:59, 7 May 2021 (CEST)
die Objekte des Verfasserlexikons
Kleine Frage: Wäre es nicht attraktiv, mit dem VL den Bestand an Autoren und Werken als Items bei uns zu führen, in einer offenen Kooperation? Mit wem würde man da sprechen? --Olaf Simons (talk) 12:05, 20 May 2021 (CEST)
- Marco Heiles (talk) 13:20, 20 May 2021 (CEST) Ja, das hatte ich von Anfang an vor. Am leichtesten wäre ein Export aus dem Handschriftencensus. Die haben nämlich genau das schon gemacht. Mit den handschriftencensus-Team hatte ich deswegen schon einmal Kontakt, wollte da aber noch Ihre vollständigen Daten nach FactGrid importieren. Das ist aber aufgrund der Lizenz des Handschriftencensus nicht so einfach möglich. bei einer Auswahl von Daten und wenn diese von uns neu sruktiuriert werden, sehe ich kein Problem.
- Hier gibt es eine entsptechende Liste: https://handschriftencensus.de/werke
Zu jedem Werk gibt es eine eigene Seite (https://handschriftencensus.de/werke/1) und auch eine json Datei: https://handschriftencensus.de/werke/1.json.
- Was die neueren Bände des Verfasserlexikons angeht, wäre Klaus Kipf vielleicht ein guter Ansprechpartner.
- Kontakt zu den Herausgebern der neuen Bände ist für mich kein Problem, nachdem ich da selbst ein paar Artikel schrieb. Ich bin ansonsten bemüht, die Leute selbst an Bord zu haben, als offene Projektpartner. Muss mal nachdenken, wie man da die Wege bahnt. (Deswegen meine Frage nach Kontakten...) --Olaf Simons (talk) 13:26, 20 May 2021 (CEST)
Ich werde Nathanael Busch vom Handschriftencensus bald im neuen DFG-Netzwerk "Offenes Mittelalter" treffen. Ich hoffe, das ich da Gelegenheit haben werde über eine Kooperation zu sprechen. Das scheint mir auch darüber hinaus ein guter Rahmen zu sein, um weitere Kooperationspartner und Nutzer zu finden: https://offenesmittelalter.org/netzwerkmitglieder/.
lost objects
Olaf, schau dir mal https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q255170 an. Das ist ein verbranntes dokument. Ich habe das als lost object mit den "cause of loss" "fire" Q21471 angegeben. Allerdings ist Q21471 lediglich ein "cause of death". Sollten wir das Feuer nicht erweitern und mit Wikidata "fire (Q3196) rapid oxidation of a material" verbinden?
- Die Property "indication that the Object existed" P52, mag Dir hier helfen, wobei da noch Raum für die Nennung des Items ist, das diesen Imprint bietet. --Olaf Simons (talk) 15:08, 15 September 2021 (CEST)
- Du könntest auch ein ganzes Objekt für den speziellen Imprint aufmachen um seine Info zu erfassen...
Datenbankabfragen
Ich frage mich, ob mein Datenmodell für Abfragen wirlich gut geeignet ist. Ich habe es daher versucht zu visualisieren. Wie kann ich denn alle Handchriften aller Losbücher anzeigen lassen? ODer alle Entstehungsorte aller Losbuchhandschriften? ODer einen Graph der mir die Losbuch-Werke, die entsprechenden sections und die Handschriften anzeigt?
- place of origin ist im Monet nicht belegt, sonst würde ich Dir das schon auf die Landkarte bringen... --Olaf Simons (talk) 21:37, 16 September 2021 (CEST)
Ich komme langsam dahinter, wie ich fragen muss. (Liegt vor allem daran, dass ich keine SPARQL-Erfahrung habe): Query
Kann man den wikibase Lable-Service auch in FactGRid verwenden?
Jetz habe ich auch die Entstehungsorte der deutschsprachigen Losbuchhandschriften: Query
Und jetzt auch mit Koordinaten und Karte: Query
- Du fragst in die Items hinein: siehe in place nach, nach der Geokoordinate und bringe sie (#defaultView:Map) auf die Landkarte
- Das ist eine wichtige Sache in Wikibase: die Info muss nicht auf dem Item liegen, sie kann auch auf Items liegen auf die Du verlinkst und Du kannst fragen, was zu denen gesagt ist. --Olaf Simons (talk) 22:19, 16 September 2021 (CEST)
- Hübscher wärs natürlich Du wüsstest die Klöster - so hast Du nur die groben Angaben für irgendwo in Norddeutschland. --Olaf Simons (talk) 22:20, 16 September 2021 (CEST)
- Ja klar, aber an der Qualität der Daten kann ich so schnell nichts ändern. Wie ist das mit den Lables? wie kann ich mir die Anzeigen lassen? " SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "en"" funktioniert nicht.
- ...fängst Du so an, Deine Einstiegszeile war ein Problem.
- Vielen Dank! Aber was genau mache ich falsch? Warum bleiben hoier die Spalten sectionLable und workLable leer?
- ist's das, was Du haben willst? (Was machte ich alles anders - an einer Stelle die OPTIONAL-Bedingungen und an der richtige Stelle dieses " SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }" Ich kann da aber auch nur gelingende Anfragen ansehen und es übernehmen. Bruno Belhoste begann diese Sprache zu lernen und er ist älter als wir beide, vielleicht aber auch schlauer oder Schmerzresitenter. Es gibt Dinge, die ich gerne lerne (Html machte mir Spaß), andere lerne ich weniger gerne. SPARQL ist schmerzhaft logisch. --Olaf Simons (talk) 23:31, 16 September 2021 (CEST)
- Hab jetzt meinen Fe´hler gefunden. Hab Lable statt Label geschrieben
- Mein Tip: Guck Dir im Menü unsere Musterabfragen durch, um zu sehen, was Du umbauen kannst. Hier gab ich auch ein paar Suchen; ich bin selbst aber sehr schlecht in SPARQL. Manchmal denke ich, wir sollten mit Künstlern auf dem Gebiet einen Workshop machen - geht ja mit unserem Webex-Kanal ganz einfach. Das aber sollten wir sehr gut vorbereiten, so dass wir maximal interessante Suchwünsche haben. --Olaf Simons (talk) 23:03, 16 September 2021 (CEST)