FactGrid talk:Leipzig: Difference between revisions
(117 intermediate revisions by 4 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
== To Do == | |||
* die Differenzierung von natürlicher Person und Alleinunternehmen bedarf der Klärung => Informationen über ein Unternehmen müssten auf das Unternehmens-Item gelegt werden, Personeninformationen auf das andere Item, beide können über "Eigentümerschaft" verbunden werden. [[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 21:48, 27 March 2024 (CET) | |||
:Bsp. [[item:Q892119]] der Verlag und [[item:Q544434]] die natürliche Person Robert Crayen (Verleger) | |||
:Bsp. [[item:Q539685]] die Modefirma und [[item:Q895495]] die natürliche Person Gismunde Herzberg (geb. Rosenlaub) | |||
:Ein wichtiges Merkmal kann hierbei der Rechtsübergang (einer Firma, einer Wohnung) sein, die Annahme eines Namens, oder die Auflösung einer Firma. Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Buchhandel_1500–1850 Münchner Buchhandel]slizenzen | |||
:Siehe auch: [https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.22 staatliche Lizenzen in Sachsen] | |||
* Record Linkage zusätzlicher Datenbanken: [https://tinyurl.com/2yymdj97 Online Informationen] dienen zur Notation, wo Personen und Objekte in anderen Datenbanken Entsprechungen finden. !Achtung – Bei Treffern in anderen Datenbanken ist die Konsistenz der Identität zu prüfen und gegebenenfalls zu notieren! | |||
Ausgehend von diesen Datenbank-Treffern können Informationen in dem Datensatz ergänzt und mit der jeweiligen Fundstelle versehen werden. Hierzu gehören bspw. Lebensdaten, Berufsangaben, Familien- und Verwandschaftsverhältnisse (nicht abschließend). | |||
== Leipzig == | == Leipzig == | ||
Mustersuchen, die auf Leipzig übertragbar sind/ wären | Mustersuchen, die auf Leipzig übertragbar sind/ wären | ||
Line 7: | Line 17: | ||
* [https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3AMap%0A%23poets%0ASELECT%20%3Fpoet%20%3FpoetLabel%20%3FaddressLabel%20%3Fcoord%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fpoet%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20%28wdt%3AP165%2F%28wdt%3AP3%2a%29%29%20wd%3AQ36715%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP208%20%3Faddress.%0A%20%20%3Faddress%20wdt%3AP47%20wd%3AQ10279%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP48%20%3Fcoord.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D All '''persons of a certain profession in a town''' (here merchants)] / [https://tinyurl.com/yb2nejbm Poets in Paris] / [https://kurzelinks.de/l3ih Authors in Paris in 1834] with comments / [https://kurzelinks.de/chgf Authors in Paris in 1834 with direct links to the viewer] with comments / [https://kurzelinks.de/q8xe Scholars and playwrights in Paris in 1834, map with two layers] with comments | * [https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3AMap%0A%23poets%0ASELECT%20%3Fpoet%20%3FpoetLabel%20%3FaddressLabel%20%3Fcoord%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fpoet%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20%28wdt%3AP165%2F%28wdt%3AP3%2a%29%29%20wd%3AQ36715%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP208%20%3Faddress.%0A%20%20%3Faddress%20wdt%3AP47%20wd%3AQ10279%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP48%20%3Fcoord.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D All '''persons of a certain profession in a town''' (here merchants)] / [https://tinyurl.com/yb2nejbm Poets in Paris] / [https://kurzelinks.de/l3ih Authors in Paris in 1834] with comments / [https://kurzelinks.de/chgf Authors in Paris in 1834 with direct links to the viewer] with comments / [https://kurzelinks.de/q8xe Scholars and playwrights in Paris in 1834, map with two layers] with comments | ||
* [https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3Fviewer%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3Fimage%20%3Fcoord%20%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ172249%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP83%20wd%3AQ10441%20%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP208%20%3Faddress%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP48%20%3Fcoord%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP189%20%3Fimage%20.%7D%20%0A%20%20BIND%28STRAFTER%28STR%28%3Fitem%29%2C%20STR%28wd%3A%29%29%20AS%20%3FitemId%29%0A%20%20BIND%28IRI%28CONCAT%28%22https%3A%2F%2Fdatabase.factgrid.de%2Fviewer%2Fitem%2F%22%2C%20%3FitemId%29%29%20AS%20%3Fviewer%29%0A%7D%0A Alle Pariser Theater] | * [https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3Fviewer%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3Fimage%20%3Fcoord%20%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ172249%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP83%20wd%3AQ10441%20%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP208%20%3Faddress%20%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP48%20%3Fcoord%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP189%20%3Fimage%20.%7D%20%0A%20%20BIND%28STRAFTER%28STR%28%3Fitem%29%2C%20STR%28wd%3A%29%29%20AS%20%3FitemId%29%0A%20%20BIND%28IRI%28CONCAT%28%22https%3A%2F%2Fdatabase.factgrid.de%2Fviewer%2Fitem%2F%22%2C%20%3FitemId%29%29%20AS%20%3Fviewer%29%0A%7D%0A Alle Pariser Theater] | ||
==Laufende Datenerweiterung August/Oktober 2024== | |||
===Hilfsmittel:=== | |||
GND Gemeinsame Normdatei [[item:Q80692]] | |||
Moritz-Kartei, auch Kartei Leipziger Familien (angelegt von Helga Moritz, in Zusammenarbeit von CompGen und StA Leipzig digitalisiert) | |||
===Übernahme:=== | |||
Zuarbeit von [[user:Alexandra Böttger]] und [[user:Sabine Trautmann]] der transkribierten Bände 3188 [[item:Q898220]] und 3189 [[item:Q753370]]. Diese bilden die Grundlage zur Horizontalerweiterung, der Vollabdeckung des Leipziger Stadtbezirks zwischen 1842 und 1854. | |||
===Zielsetzung: Erweiterte Verzeichnung=== | |||
*Mietobjekte unter Nutzung der „Aspekte der Gestaltung“ [[property:P575]], Vorarbeit zu einem Projekt (Wohnraumbeschreibung der frühmodernen Stadt), Verantwortung: [[user:Laurenz Stapf]] | |||
*Erfolgreicher Identitätsabgleich bei vorhandenen und neu angelegten Personen via Levenshteinnähe und weiterer Vergleichsaspekte (Berufs und Namensidentitäten), Identifizierung hierfür benötigter Datenbanktools | |||
*Erweiterung des vorhandenen Bestands an Karriere-Aussagen [[property:P165]] im FactGrid zur Neuaufnahmen und erfolgreichem Abgleich mit der [https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:OhdAB-Datenbank OhdAB], Übergabe /Markierung des noch zu verknüpfenden Bestands an [[user:Katrin Moeller]] | |||
*Verknüpfung von Karriereaussage mit dem Qualifikator Arbeitsstätte [[property:P315]], wenn identifizierbar | |||
*Anlage neuer Personen und neuer Mietobjekte | |||
*Überarbeitung der Altbestände entsprechend der erweiterten Verknüpfung von Gestaltungsaspekten und Arbeitsstätte | |||
==Anwendungsbeispiele in den Leipzig-Daten== | ==Anwendungsbeispiele in den Leipzig-Daten== | ||
Line 21: | Line 45: | ||
== Arbeits-Pad für das Blockseminar == | == Arbeits-Pad für das Blockseminar == | ||
=== Detailkarten und Angaben zur Historischen Bausubstanz === | |||
* [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70402818 Plan von Leipzig], 1:4 800, Kupferstich, 1814 | |||
* [https://jsbach.de/leipzig-3d Ansicht] und [https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/bauen/geodaten-und-karten/historisches-3d-stadtmodell-leipzig Anwendung] des Stadtmodells von Merzdorf und Putz (etwa 1822) | |||
* [https://gk.historic.place/historische_objekte/l/de/index.html?zoom=16&lat=51.34045&lon=12.37696&pid=OzHaHbHcSaHfHe historische Karte Leipzig] – Präsentation der georeferenzierten [[item:Q704507]] Kanitzpläne als Kartenlayer. Als OSM-Anwendung im Factgrid einbindbar? | |||
* Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Achtzehntes Heft: Stadt Leipzig, Dresden, 1896, [http://digital.slub-dresden.de/id308820576 SLUB-Digitalisat]. | |||
- | :* Sebastian Ringel: Wie Leipzigs Innenstadt verschwunden ist. 150 verlorene Bauten aus 150 Jahren, Leipzig 2022. | ||
-Digitalisat | * Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hg.): Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- u. Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892, Leipzig 1892, mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11610161. | ||
* Hartmut Schade: [https://www.mdr.de/geschichte/mitteldeutschland/orte/leipzig/stadtentwicklung-vorstadt-abriss-neubau-100~amp.html Geschichte der Leipziger Vorstädte und ihrer Gebäude], mdr, 20.12.2022. | |||
Mieterverzeichnisse | *[https://sachsen.museum-digital.de/object/62198 Wasserrohrleitungssysteme Leipzig 1828] | ||
:* Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg): Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019, S. 170, Abb. 6, Plan der Stadt Leipzig mit der Röhrenfahrt aus denen beiden Wasser Künsten, 1782, StadtAL RRA(F) Nr 323. | |||
:* [https://wasserwerk-virtuell.l.de/backend/wp-content/uploads/2021/03/Leipziger-Wassergeschichte.pdf Leipziger Wassergeschichte Themenheft] | |||
*[https://matthaeikirchhof.de/historischer-ort.html Übersicht] Bauliche und Archäologische Befunde am "Matthäiikirchhof" | |||
=== Quellenmaterialien === | |||
Grundlage: Leipziger Mieterverzeichnisse (1807-1858) – Sämtliche Quellenbücher der hier ausgewerteten "Mietabgabe" werden zurzeit im Wikicommons bereitgestellt, sodass sie sich als Quellenbeleg mithilfe der [[property:P1089]] verlinken lassen. | |||
Der Abgleich mit den Brandkatasternummern (neu/alt) erfolgt dabei optisch und benötigt der Zuarbeiten. | |||
[[File:Transkriptionsübersicht.jpg|600px|thumb|right|Übersicht Transkriptionsmerkmale]] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124754943&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3171 (1807-1808) WERTKATASTER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124755384&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3172 (1808-1810) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124755478&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3173 (1810-1823) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124755833&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3174 (1810-1823) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125214039&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3175 (1810-1823) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125258375&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3176 (1810-1823) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453768&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3177 (1824–1835) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125258806&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3178 (1824-1835) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453769&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3179 (1824–1835) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453770&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3180 (1824–1835) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453771&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3181 (1836–1841) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453772&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3182 (1836–1841) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453773&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3183 (1836–1841) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453774&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3184 (1836–1841) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453776&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3185 (1836–1841) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125374813&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3186 (1842-1853) MIETABGABE] => Überwiegend transkribiert | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125389795&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3187 (1842-1853) MIETABGABE] => Überwiegend transkribiert | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453777&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3188 (1842–1853) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124661911&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3189 (1842-1853) MIETABGABE] => in Arbeit | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q124669920&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3190 (1842-1853) MIETABGABE] => in Arbeit | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453778&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3191 (1854–1859) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453779&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3192 (1854–1859) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453780&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3193 (1854–1859) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453781&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3194 (1854–1859) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453782&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3195 (1854–1859) MIETABGABE] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453783&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3196 (1808–1817) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453784&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3197 (1817–1819) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453785&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3198 (1819–1842) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453786&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3199 (1842–1859) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453788&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3200 (1842–1859) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453789&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3201 (1842–1859) HAUSBESITZER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453790&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3202 (1819–1823) WERTKATASTER] | |||
*[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Q125453791&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3203 (1832–1844) WERTKATASTER] | |||
<table> | |||
{| class="wikitable centered" style="float:left; margin-right:1em;" | |||
|+Transkriptionstabelle Mieterbücher | |||
! lfd. Nr. | |||
! Permalink zur CommonsQuelle | |||
! Brandkasternummer | |||
! Position Wohneinheit (- Innerhalb der Seite, von oben nach unten) | |||
! Position Mietverhältnis (zeitliche Abfolge) | |||
! qid Person (falls vorhanden) | |||
! Nachname (Transkription) | |||
! Vornamen (Transkription, unaufgelöst) | |||
! Beruf/Status (Transkrition, unaufgelöst) | |||
! Art_Mietobjekt (räumliche Beschreibung, Transkription) | |||
! Log_Gew (Transkription) | |||
! Einzug (Datum oder Bezeichnung) | |||
! Auszug (Datum oder Bezeichnung) | |||
! siehe_vorige_Wohnung (Brandkatasternr. falls vorhanden) | |||
! Monat_erster_Zahlungstermin | |||
! Jahr_erster_Zahlungstermin | |||
! Mietzins | |||
! Abgabensatz (Abgabe pro Taler) | |||
! siehe_nachfolgende_Wohnung (Brandkatasternr. falls vorhanden) | |||
! Weitere_Kommentare | |||
|- | |||
| 1 | |||
| [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StadtAL_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg] | |||
| 199 (hier [[item:Q482912]]) | |||
| 3 (hier [[item:Q546992]]) | |||
| 1 | |||
| –– | |||
| Jendersky | |||
| –– | |||
| Frau verw. Schneider | |||
| –– | |||
| Log. | |||
| –– | |||
| aufgegeben | |||
| -– | |||
| Oktober | |||
| 1854 | |||
| 64 | |||
| XX,06 | |||
| –– | |||
| –– | |||
|- | |||
| 2 | |||
| [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StadtAL_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg https://commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg] | |||
| 199 (hier [[item:Q482912]]) | |||
| 3 (hier [[item:Q546992]]) | |||
| 2 | |||
| –– | |||
| Fromm | |||
| Karl | |||
| Werkführer b. Harkort | |||
| -- | |||
| Log. | |||
| –– | |||
| Mich. 58 | |||
| –– | |||
| Januar | |||
| 1857 | |||
| 70 | |||
| XX,06 | |||
| 514 [[item:Q482812]] | |||
| | |||
|- | |||
| 3 | |||
| [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StadtAL_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg https://commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg] | |||
| 199 (hier [[item:Q482912]]) | |||
| 3 (hier [[item:Q546992]]) | |||
| 3 | |||
| –– | |||
| Böttcher | |||
| Glob. | |||
| Bahnh. Beamt. | |||
| –– | |||
| Log. | |||
| Mich. 58 | |||
| –– | |||
| 882 [[item:Q482540]] | |||
| Januar | |||
| 1859 | |||
| 80 | |||
| XX,06 | |||
| –– | |||
| –– | |||
|} | |||
<table> | |||
Katasterkonkordanz von 1842 [[item:Q481490]] (offline: Fotos der "Konkordanz"): Nachweis aller Katasternummern nach der alten (1797-1842) und neuen Nummerierung (ab 1842) – für das Leipzig Projekt wichtigster Verknüpfungspunkt zwischen (Straßen-)Hausnummern (Orientierung im Stadtplan) und Katasternummer (Orientierung im Mieterverzeichnis) | |||
Vermessung des Merzdorf-Modells, Datei (offline) Historisches3DStadtmodell_normalGEB_300922_profiles.svg | |||
:Zum Merzdorf-Modell hier ein Artikel aus dem Leipziger Tagblatt und Anzeiger, 30.5.1876, Titel "Ein Ehren-Gedächtniß", Autor ist Otto Moser: http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18760530 | |||
====Adressbuch 1851==== | |||
* Originalquelle: Leipziger Adreßbuch für das Jahr 1851, Autoren: Strauss/Kunze, Ort: Leipzig, Erscheinungsjahr: 1951; Verlag: Wilhelm Stariß | |||
* Digitalisat zur Verfügung gestellt von: Verein für Computergenealogie, Historische Adressbücher, Einträge aus Neues Leipziger Adressbuch 1851; Link: https://adressbuecher.net/addressbook/547472041e6272f5d0d7628e | |||
* Übersicht Digitalisate der SLUB https://lgg-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/04/leipziger-adressbuecher-ab-1800-1949.pdf | |||
<table> | |||
{| class="wikitable centered" style="float:left; margin-right:1em;" | |||
|+Transkriptionstabelle Adressbücher | |||
! lfd. Nr. | |||
! Permalink Seite Adressbuch | |||
! Firma Name | |||
! Firma Qid (Falls bereits vorhanden) | |||
! Firma Adresse (Nur transkribieren, nicht abgleichen) | |||
! Eigentumsverhältnisse (kurze Beschreibung, ob mehrere, oder ein Eigentümer) | |||
! Eigentümer Name (Nur exakt Transkribieren, Abkürzungen nicht auflösen. "Hr." für Herr nicht übernehmen) | |||
! Eigentümer Qid (Falls vorhanden) | |||
! Eigentümer Wohnadresse (nur transkribieren, nicht abgleichen) | |||
|- | |||
| 1 | |||
| http://digital.slub-dresden.de/id359480586-18450000/132 | |||
| F. A. Brockhaus | |||
| [[item:Q248323]] | |||
| Leipzig, Querstraße 8 | |||
| Eigentümer<br /> Eigentümer<br /> Prokurist | |||
| Friedrich Brockhaus<br /> Heinrich Brockhaus<br /> Carl Ferdinand Bochmann | |||
| | |||
| Querstraße 8 | |||
|-|} | |||
<table> | |||
==== Weitere Quellen zu Personenangaben – Record Linkage==== | |||
*[https://des.genealogy.net/karteiLeipzigerFamilien/search Kartei Leipziger Familien] – Genealogischer Datensatz des Staatsarchivs Leipzig. Über den Abgleich von Namen und Beruf lassen sich hiermit Verwandschaftsverhältnisse rekonstruieren und in FacGrid dokumentieren – Interessant für die Untersuchung von Mobilität nach und Peer groups innerhalb der Stadt | |||
*: [https://tinyurl.com/25ulxpnc Bspw. Rekonstruktion der Verleger-Familien Brockhaus/Campe/Vieweg mit den Karteien] | |||
*Hartmut Zwahr: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution, München 1981. – Für ein Record-Linkage eignen sich das Personenverzeichnis auf den Seiten 345-364, sowie die enstprechenden Textfundstellen. => Forschungsgegenstand für Zwahr ist die Verbindung von proletarischen Familien auf der Ebene der Arbeitsplatz- und Alltagsinteraktion. Analoge Datensammlung aus den Tauf- und Kirchenbüchern in Leipzig, Vorlass im Archiv der FES in Bonn einsehbar. (Mittelfrist: Prof. Fertig) | |||
*[https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=02.03.04.02.02&bestandid=20057&syg_id=13729&_ptabs=%7B%22%23tab-findmittel%22%3A1%2C%22%23tab-gliederung%22%3A1%7D# "Eheklagesachen"] – Vmt. Ehevertragsklagen und Scheidungssachen im Projektzeitraum, geeignet für einen Abgleich von Personennamen und Auswertung mit einzelner Akteneinsicht beim Staatsarchiv Leipzig. Bsp. [[item:Q895495#P185]] – Klage Gismunde Rosenlaub gegen Kurt Herzberg. | |||
*[https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=7f2218d5-23b0-46e5-a1da-4eec7c076f2f Beteiligung an "Unruhen" 1849] Ermittlungs- und Prozessakten zur Verfolgung von Teilnehmenden an Aufständen/ der Revolution 1848/49 | |||
* [[item:Q947180]] Werbe- Familien- und Wohnungsanzeigen im Leipziger Tageblatt (1833-1905). Bsp. [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q541173#P143 Aussagen zu Handelsgut in Werbeanzeigen]. Digitalisate stellt die Sächs. Landes- und Universitätsbibliothek Dresden bereit. Eine Transkriptionsmaske mit Transkribus ist in Erprobung. ––[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) | |||
===Anwendung=== | |||
*[https://tinyurl.com/255bvp5m Polygondarstellung im FactGrid]/[[property:P1035]] – "WKT"-Beschreibung zur Darstellung der historischen Grundstrückseinheiten. Erstellen mit Qgis bitte mit Export der WKT und Angabe eines Zentroiden Punkts (siehe [[property:P48]] | |||
*[[property:P280]] – "Nutzung" um bspw. die Differenzierung "Gewerbe-" und "Wohnnutzung" auf der Ebene des Mietobjekts zu dokumentieren [https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/Forschung/einzelprojekte-laufend/HiSMaComp.html Raumfunktionalität Projekt IfVS] | |||
*[[property:P575]] – "Aspekte der Gestaltung", um sämtliche Merkmale zu dokumentieren: Bspw. auf Ebene des Mietobjekts – Beletage, Dachgeschoss, etc., Auf der Ebene der Liegenschaft – Wasseranschluss etc. | |||
* [https://tinyurl.com/226pq8fm Abfrage Musiktätigkeit] => [https://tinyurl.com/23y48ljg Vereinigte Abfrage] Musiker:innen, Musikpädagogik, Musikalienhandel. [https://tinyurl.com/2b5fm5om und Näheverhältnisse] | |||
* [https://tinyurl.com/2bh223hk Abfrage OhdaB-Sektoren] => Hier für einen Straßenzug: Brühl | |||
* [http://gov.genealogy.net/search/distanceSearch/LEIZIGJO61CR Anwendungsbeispiel: Nähe] => Externes Beispiel GOV | |||
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3FBreitkopf_und_H_rtel%20%3FBreitkopf_und_H_rtelLabel%20%3FVater%20%3FVaterLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FBreitkopf_und_H_rtel%20wdt%3AP175%20wd%3AQ544673.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FBreitkopf_und_H_rtel%20wdt%3AP141%2a%20%3FVater.%20%7D%0A%7D%0ALIMIT%20100 Graphdarstellung] | |||
*[https://tinyurl.com/27qyby3n Formierung] von Klasse (im Verlagswesen)? [https://tinyurl.com/28ltunur Karte] | |||
* Personensuchen mit [https://tinyurl.com/29rtn2km Teilnamen namensscharf, Bsp. Vorname "Robert" Nachname "Crayen"] oder [https://tinyurl.com/25seanwk Namensbestandteilen im der "Benennung (unscharf, Bsp. "Fleisch*")] (entwickelt von Eddie Irvin Peter) | |||
== Gute Orts- und Objektnamen == | == Gute Orts- und Objektnamen == | ||
Line 61: | Line 281: | ||
Stichproben: | Stichproben: | ||
[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q539746 Johanne Gausche] | [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q539746 Johanne Gausche] | ||
[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q543047 Wilhelm Ratsch] | |||
[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q541767 Kaffeehaus Klassig] | |||
[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q543046 Witwe Klassig]– Sonderkonditionen | |||
===Umgang mit sich ändernden Mietsummen=== | ===Umgang mit sich ändernden Mietsummen=== | ||
Line 68: | Line 291: | ||
==Berufsangaben== | ==Berufsangaben== | ||
* [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q539749 Johanna Maria Gröschner] Zündholzverkäuferin oder [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q547411 Haushaltswarenverkäufer] | * [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q539749 Johanna Maria Gröschner] Zündholzverkäuferin oder [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q547411 Haushaltswarenverkäufer] | ||
* die Verknüpfungen von der Angabe "Dr." zu [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3FMensch%20%3FMenschLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP165%20wd%3AQ547343.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP131%20wd%3AQ469500.%0A%7D Dr. | * die Verknüpfungen von der Angabe "Dr." zu [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3FMensch%20%3FMenschLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP165%20wd%3AQ547343.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP131%20wd%3AQ469500.%0A%7D Dr. legens (Privatdozent)] könnten zu weitgehend sein (vgl. überhaupt:[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q547343 Dr. legens (Privatdozent)] und [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q39354 Privatdozent]?) | ||
Durch die Einspeisung in Q-Items treten (inhaltlich ungewollte) Abweichungen zur Transkription auf. Als solche entdeckte Transkriptions- und Verdatungsfehler können laufend nachbearbeitet werden. Eine Lücke zwischen Quellenaussage und Interpretation im Factgrid bleibt zur Zeit aber vorhanden (siehe Bsp.). Wäre es möglich und sinnvoll, die Bearbeitung im Prozess durch hinzufügen einer String-Eigenschaft (Wiedergabe der Transkription) zu ergänzen? --[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 21:07, 22 September 2023 (CEST) | Durch die Einspeisung in Q-Items treten (inhaltlich ungewollte) Abweichungen zur Transkription auf. Als solche entdeckte Transkriptions- und Verdatungsfehler können laufend nachbearbeitet werden. Eine Lücke zwischen Quellenaussage und Interpretation im Factgrid bleibt zur Zeit aber vorhanden (siehe Bsp.). Wäre es möglich und sinnvoll, die Bearbeitung im Prozess durch hinzufügen einer String-Eigenschaft (Wiedergabe der Transkription als [https://database.factgrid.de/wiki/Property:P73 Notiz]) zu ergänzen? --[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 21:07, 22 September 2023 (CEST) | ||
::Ergänzt wurde zuletzt über die P35-Property (wörtliche Aussage) die im Rahmen des Projekts ermittelte Transkription der Berufe. Diese ermöglichen, die Angabe laut der Berufsklassifikation abzugleichen. --[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 15:05, 26 September 2023 (CEST) | |||
==Brühl-Adressen== | |||
Die Georeferenzierung der Häuser (und damit verbundenen Mietobjekte) wurde noch einmal überprüft und angepasst. – inklusive der Angaben zu den Brandkatasternummern. Netter Seiteneffekt: viele Häuser tragen klingende Zunamen, die Orte innerhalb der Altstadt eventuell sogar nachhaltiger identifizierbar machen als die (neuzeitlich noch recht schwankungsanfällige) Hausnummerierung. Können wir die bei den nächsten Erschließungsrunden mit erfassen, oder bei Gelegenheit nachtragen? Bzw. wie können wir noch die unterschiedlichen Nummerierungsregime zwischen 1800 und Heute markieren? | |||
--[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 14:32, 20 October 2023 (CEST) | |||
ˑGenau das habe ich auch gemacht - im [https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Der_Gotha_Zettelkasten Gotha Datensatz]; Bruno Belhoste im [https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Paris Paris Datensatz] nicht minder. Ich glaube wir machten es nicht exakt gleich. Du magst nachdenken, was passt, was nicht, und wie es sich entwickeln sollte. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 14:41, 20 October 2023 (CEST) | |||
* bspw. [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q14597 Hauptmarkt 35, Gotha] | |||
* bspw. [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q314339 Boulv. Beaumarchais … ] => Vergabe einer Parzellen-ID ([https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Paris_to_download Paris Download]) | |||
::Theoretisch könnte man auch Properties (definiert als "Externe Identifier") definieren und eine Liegenschaft damit nach unterschiedlichen System notieren. Im Gotha Fall stand ich vor der Lage, dass Namen sich wandelten, Nummern eher mal so gewechselt wurden, insbesondere geteilt wurden... der Systemumbruch kommt dann zudem noch von totaler Hausnummerierung zu straßenweiser. Also habe ich eine Property für Adressnennungen geschaffen und Quellen gesetzt. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:15, 20 October 2023 (CEST) | |||
=== Update: Geokoordinaten === | |||
Die Georeferenzierung der Hauskataster wird auf Basis der [[item:Q704507]] (Kanitz-Pläne) überarbeitet. Dabei sollen für Abfragen die Geokoordinaten über die Liegenschaft, statt über das einzelne Mietobjekt (die darin befindliche Wohneinheit) abgerufen werden. Die generischen Abfragen wurden dementsprechend angepasst. Mittelfristig können die Geokoordinaten auf den Mietobjekten wieder gelöscht werden. | |||
--[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 13:13, 23 January 2024 (CET) | |||
== Verfahren zum Record Linkage bei Umzügen == | |||
Der aktuelle Datenbestand enthält 5.497 Mietverhältnisse von 415 Adressen in 23 Straßen, in der Regel beginnend in den Jahren 1842 bis 1853. Die Mieter sind häufig – Größenordnung: gefühlt jährlich – umgezogen, ein Teil innerhalb des hier erfassten Innenstadtbereichs. | |||
Zunächst hatten die Adressen Q-Nummern bekommen, noch nicht aber die Wohnungen innerhalb der Häuser sowie die Mieter als Person. Es stellte sich also die Herausforderung, die Mieter über mehrere Mietverhältnisse hinweg zu identifizieren, trotz Schreibvarianten (incl. Lesefehlern) der Namen und Berufe. Hilfreich hierfür ist die Tatsache, dass in der Quelle die Brandkatasternummer der vorherigen und die der nachfolgenden Wohnung beide angegeben sind. Aber damit allein, ohne den Namen, ist die konkrete Person noch nicht auffindbar, da es ja pro Adresse durchschnittlich etwa ein Dutzend Mietverhältnisse und meist auch mehrere Wohnungen gibt. | |||
Den Namensbezeichnungen waren vorgängig von Katrin Moeller mit einem Skript Geschlechtsangaben zugeordnet worden. Hierfür hatte sie allerdings die Berufsbezeichnungen, die in der Originalschreibweise oft Hinweise auf das Geschlecht geben, nicht genutzt. Ich habe die Geschlechtsangaben daher manuell in 1.018 Fällen korrigiert, überwiegend (in 910 Fällen) indem ich von Katrin als „unsicher/unbekannt“ eingestufte Fälle einem Geschlecht zuweisen konnte. Meine Einstufung beruhte dabei auch auf einem Abgleich der Vornamen, für die ich vorgängig zahlreiche Abkürzungen und Schreibvarianten aufgelöst hatte (beim ersten Vornamen betrifft das 1.202 Mietereinträge). Ich verwende abweichend von Katrin auch die Kategorie „juristische Person“ als Geschlechtsangabe, das betrifft auch Firmen, die von männlichen Personen gemeinsam geführt werden. Die Abgrenzung zwischen juristischen Personen (Firmen) und natürlichen Personen (mit dem entsprechenden Beruf) ist dabei schwierig und vielleicht noch korrekturbedürftig. | |||
Voraussetzung für den Abgleich von Namensähnlichkeiten ist es, zunächst phonetisch irrelevante Schreibvariationen zu vereinheitlichen. Hierfür habe ich die Kölner Phonetik verwendet. Diese wandelt gleich klingende Namen in identische Zahlencodes um, z.B. haben die Namen Brauer, Bräuer, Pierer und Prior alle den Code 177. Dabei entspricht jede Ziffer einer Gruppe von Buchstaben, sodass der von Brauer nur leicht abweichende Name Dröher den Code 277 bekommt. Für diese Codierung habe ich ein SAS-Skript verwendet: Redscope.org-Forenbeitrag "Soundex und Kölner Phonetik" von Hans Kneilmann, 9.2.2009, https://communities.sas.com/kntur85557/attachments/kntur85557/code_sas/928/1/983_Soundex_und_K%C3%B6lner_Phonetik.pdf. SAS ist für Lehr- und Lernzwecke gratis nutzbar. Es handelt sich um eine seit langem etablierte sehr leistungsfähige Software, die ich selbst gut beherrsche, und die in ihrem Anwendungsbereich etwa mit R oder Python vergleichbar ist. Die Codierung habe ich für alle Nachnamen und auch Vornamen vorgenommen (im Folgenden aber nur die Codierung der Nachnamen weiter genutzt). Das verwendete Skript geht mit dem Buchstaben ß nicht richtig um, hier gibt es also noch etwas Korrekturbedarf. | |||
Eine paarweise Zusammenführung von allen Personennennungen aus Mietverhältnissen, für die gilt, dass sowohl der Verweis auf die vorherige (oder spätere) Katasternummer übereinstimmt als auch der nach der Kölner Phonetik standardisierte Nachname, führt noch nicht zu fehlerlosen Ergebnissen. Ich habe daher die Daten nicht nur anhand der exakt identischen Kölner-Phonetik-Nachnamen zusammengeführt und dann manuell überprüft, sondern auch die Levenshtein-Distanz genutzt und Kombinationen manuell überprüft, für die eine Levenshtein-Distanz von 1 zwischen Kölner Phonetik des Nachnamens im einen und im anderen Mietereintrag bestand. Für die manuelle Korrektur galt dabei: Was ich suchte, war die Identität von Personen, nicht ein familiärer Nachfolgekonnex. Die Unterscheidung war nicht immer eindeutig zu treffen. Als nicht-identisch habe ich Personen z.B. dann betrachtet, wenn die Vornamen klar unterschiedlich waren, oder wenn die Vornamen nur partiell gleich, die Berufe aber unterschiedlich waren. Passend sind z.B. Kombinationen, bei denen Vornamen zumindest teilweise gleich sind oder auf der einen Seite kein Vorname steht und zugleich die Berufe zumindest ähnlich sind. | |||
An dieser Stelle, also bei der manuellen Überprüfung, hat sich die Notwendigkeit mehrerer Durchgänge ergeben, zwei durch mich und ein weiterer durch Laurenz Stapf. Dieser hat dann vorgeschlagen, dass wir die algorithmisch vorgeschlagenen Verknüpfungen nach folgendem Schema bewerten: | |||
B => Bestätigte eindeutige Identität | |||
B2 => Vermutlich übereinstimmende Identität | |||
B3 => geprüft, vermutliche Identität bestätigt | |||
N => Eindeutig keine Identität, inklusive Sichtung und Prüfung. | |||
N2 => Vermutlich keine Identität | |||
N3 => geprüft, vermutliche Identität verneint, teilweise Verwandtschaft möglich | |||
U => Unklar, weiter zu prüfen | |||
U2 => Unklar, Beruf uneindeutig | |||
U3 => Unklar, Person uneindeutig | |||
Die unklaren Fälle wurden im Zuge der Bearbeitung komplett geklärt. Für die aufgrund von Quelleneinträgen zur vorherigen Hausnummer möglichen Links mit einer Levenshtein-Distanz (zwischen den nach Kölner Phonetik codierten Nachnamen) von 0 ergeben sich nach diesem System 760 bestätigte Links (und 163 abgelehnte); bei einer Distanz von 1 kommen noch 9 bestätigte hinzu. Für die aufgrund der nachfolgenden Hausnummer möglichen Links finden wir 522 bestätigte bei Distanz 0 und 16 bei Distanz 1 (und 137 abgelehnte bei Distanz 0). Die abgelehnten Verknüfungen werden bei der Weiterarbeit durchaus eine nähere Betrachtung lohnen, es handelt sich hier oft um den Umzug der Witwe in eine neue Wohnung oder um die Übernahme des Geschäfts durch die Nachfolger an einer neuen Adresse. Übrig blieben 859 Zusammenführungen, davon 641 aufgrund der Verweise auf die vorige und 538 aufgrund der Verweise auf die nächste Wohnung (dabei in 640 Fällen aufgrund beider Verweistypen). | |||
Ein nächstes Ziel bestand darin, die Daten weiter zu kondensieren, indem wir aus den Paaren von zusammenpassenden Kennungen (also immer Herkunftswohnungseintrag – Zielwohnungeintrag) Gruppen bilden, die jeweils eine Person bezeichnen. | |||
Strategie 1: Access-Abfragen. Folgende Fälle bereiteten dabei Problem: (1) Paare, die dieselbe ID zusammenführen, also einen Umzug in dieselbe Wohnung bezeichnen. Es gibt 5 solche Fälle: 8751b5, 8266b4, 133657b1, 133507c2, 133231b1, zustandegekommen dadurch, dass z.B. jemand eine Wohnung vom Vater übernommen hatte oder vom Haus 36a in Haus 36 umgezogen war. Die entsprechenden Paare sind für die weitere Zusammenführung zunächst zu löschen (danach wäre hier inhaltlich nachzukorrigieren). (2) Paare, die sowohl in die eine als auch in die andere Richtung umziehen. Diese scheinen auf entsprechenden falschen Zahlenverweisen in der Quelle zu beruhen. Allein für den Fall des direkten hin-und-her-Umzugs sehe ich über 100 solche Verbindungen. Für den Zweck der Zusammenführung ist jeweils eine der Verbindungen beizubehalten (wieder abgesehen davon, dass hier inhaltlich die Quelle neu zu lesen ist). (3) Für etliche Mietverhältnisse gilt, dass sie auf anderem Wege in hin und her führenden Pfaden auftauchen, hier entferne ich zunächst alle Paare, in denen diese als Ziel vorkommen. Nach diesen Bereinigungen führen die längsten Umzugspfade innerhalb der hier untersuchten Kernstadt über 5 Stationen. (4) Da wir zwei unterschiedliche Informationsquellen zur Zusammengehörigkeit haben (Verweis auf frühere und auf spätere Wohnungen), ergeben sich immer noch für zahlreiche Fälle mehrfache Reihenfolgen. Ich brach diese Strategie daher ab. | |||
Strategie 2: Daten mit einer Netzwerkanalyse zusammenfassen. Hierfür sind die eben benannten Bereinigungsschritte (1) bis (3) überflüssig, es reichen die Kennungen der „Kanten“ Herkunftseintrag – Zieleintrag. Gesucht sind „weakly connected components“, also Gruppen aus denjenigen Knoten, für die gilt, dass sie ohne Berücksichtung der Richtung direkt oder indirekt verbunden sind. Ich habe die Paar-Daten daher in Pajek eingelesen, hierfür mussten die alphanumerischen Ids in Zahlen umgewandelt werden. Hierzu sind einige Schritte mit Pivottabellen und SQL-Abfragen erforderlich: (a) Herstellen einer Liste aller Paar-Datensätze („Kanten“, „arcs“) ohne Doubletten (idkombi.csv), (b) Ermitteln aller einzelnen Datenpunkte („Knoten“, „vertices“) ohne Doubletten, die in diesen Paar-Datensätzen vorkommen, und Zuweisen einer Laufnummer (idkombipajekcode.csv), (c) Zuweisen dieser Laufnummern („Knoten“) an die Elemente der Paar-Datensätze („Kanten“); eine Fehlerquelle besteht in Ids, die den Buchstaben e enthalten. Diese Zahlencodes müssen dabei nach Korrekturen (also z.B. nach weiteren Streichungen von Umzugs-Kombinationen) jeweils neu angelegt werden. In Pajek - http://mrvar.fdv.uni-lj.si/pajek/ - erhält man die weak components über das Menü mit Network – Create Partition – Components – Weak – Minimum Size: 2. Hierdurch wurden die 1.452 mehrfach vorkommenden Personenbenennungen („Personas“) auf 649 weak components reduziert. Die 5.497 Mietverhältnisse konnten somit 4.694 Personen zugeordnet werden. | |||
[[File:Pajek.jpg|450px|thumb|left|Screenshot, Vorgehensweise zum Zusammenführen von Personen bei Umzügen im Projekt "Das alte Leipzig"]] | |||
Da nunmehr nicht nur die Adressen über Q-Nummern verfügen, sondern auch Personen identifiziert sind, stand dem nächsten Schritt nichts mehr im Wege, nämlich die Personen ebenso wie die Mietverhältnisse dieser Personen an diesen Adressen und in den (ebenfalls bereits mit Kennungen versehenen) Wohnungen in FactGrid anzulegen. Hierfür waren nunmehr Namens-Label für den Import ins FactGrid zu vergeben, und in diesem Zuge konnten auch Fälle noch einmal korrekturgelesen werden, bei denen sich aus der Record Linkage Widersprüche bei Geschlecht oder Beruf ergeben. In nachfolgenden Record-Linkage-Schritten sollten dann auch für die als nicht identisch, aber verwandt identifizierten Verbindungen Kennungen vergeben werden. | |||
Stand Mitte August ist das nunmehr geschehen. Es liegen also vor: | |||
5.497 Mietverhältnisse, mit ID „QuellenID“ | |||
4.694 Personen, mit ID „PersonenID“, Geschlecht „sex Korrektur LS“, Label „Labelvorschlag“. | |||
== 2 Properties für Arbeitsstände == | |||
Da wir eine Forschungsinstanz betreiben, zwei Properties mit der Projekte Items markieren können, an denen ein bestimmter Arbeitsschritt noch vorzunehmen ist: | |||
* [[Property:P17]] - Datensatzverdruss | |||
* [[Property:P263]] - Arbeitsstand | |||
P17 ist die häufigere, mit der wir notieren, was noch an Einem Datenbankobjekt zu tun ist. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 12:05, 23 October 2023 (CEST) | |||
== Häuserbuch und Adresskonkordanz == | |||
Ich bin gerade über diese ziemlich interessante Quelle gestolpert, die für die Erfassung der Grundstücke in historischer Dimension noch einmal ganz andere Möglichkeiten bietet (falls noch nicht bekannt) da sie eine Konkordanz der Hausnummern von 1793 und 1885 bietet: | |||
https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783050073835_A36072183/preview-9783050073835_A36072183.pdf (Link leider nur Auszug) | |||
Nach einem ersten Blick scheinen beide hier genutzten Nummerierungssysteme unterschiedlich zum ins Factgrid gebrachte System zu sein? | |||
Mit besten Grüßen, [[User:David Löblich|David Löblich]] ([[User talk:David Löblich|talk]]) 12:42, 10 December 2023 (CET) | |||
:Um Verwirrungen zu vermeiden, muss sowieso eine transparente Property dazu, die die "Zeitlichkeit" der Nummerierungregime kennzeichnet. Gerade sind die Daten noch innerhalb eines Regimes. – Außerhalb des Hist. Rings ist da um 1850 schon viel im Fluss und die Deckung zwischen den Konkordanzen und Katasterkarten schwankt. Hier überlegen wir uns was Fesches (siehe die Beispiele aus Paris und Gotha, oder Deine Projekte in Aschersleben.) :D -- [[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 13:12, 23 January 2024 (CET) | |||
[[Category:Record Linkage]] | |||
== Literatur == | |||
Gurlitt, Cornelius: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Achtzehntes Heft: Stadt Leipzig, Dresden, 1896, SLUB-Digitalisat. | |||
Horsch, Nadja und Simone Tübbecke (Hg): Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019. | |||
Ringel, Sebastian: Wie Leipzigs Innenstadt verschwunden ist. 150 verlorene Bauten aus 150 Jahren, Leipzig 2022. | |||
Schötz, Susanne (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig: Band 3. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg, Leipzig 2018. | |||
Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hg.): Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- u. Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892, Leipzig 1892, [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11610161 mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11610161]. | |||
Zwahr, Hartmut: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution, München 1981. |
Latest revision as of 12:00, 8 October 2024
To Do
- die Differenzierung von natürlicher Person und Alleinunternehmen bedarf der Klärung => Informationen über ein Unternehmen müssten auf das Unternehmens-Item gelegt werden, Personeninformationen auf das andere Item, beide können über "Eigentümerschaft" verbunden werden. Laurenz Stapf (talk) 21:48, 27 March 2024 (CET)
- Bsp. item:Q892119 der Verlag und item:Q544434 die natürliche Person Robert Crayen (Verleger)
- Bsp. item:Q539685 die Modefirma und item:Q895495 die natürliche Person Gismunde Herzberg (geb. Rosenlaub)
- Ein wichtiges Merkmal kann hierbei der Rechtsübergang (einer Firma, einer Wohnung) sein, die Annahme eines Namens, oder die Auflösung einer Firma. Vgl. Münchner Buchhandelslizenzen
- Siehe auch: staatliche Lizenzen in Sachsen
- Record Linkage zusätzlicher Datenbanken: Online Informationen dienen zur Notation, wo Personen und Objekte in anderen Datenbanken Entsprechungen finden. !Achtung – Bei Treffern in anderen Datenbanken ist die Konsistenz der Identität zu prüfen und gegebenenfalls zu notieren!
Ausgehend von diesen Datenbank-Treffern können Informationen in dem Datensatz ergänzt und mit der jeweiligen Fundstelle versehen werden. Hierzu gehören bspw. Lebensdaten, Berufsangaben, Familien- und Verwandschaftsverhältnisse (nicht abschließend).
Leipzig
Mustersuchen, die auf Leipzig übertragbar sind/ wären
- Wie sind Leute, die in Leipzig wohnen über Mitgliedschaften miteinander vernetzt?
- Heinrich Heine, Umzüge in Paris
- Alle Gotha-Adressen 1848 (soweit georeferenziert)
- Alle Pariser Adressen Mitte 19. Jahrhundert
- All persons of a certain profession in a town (here merchants) / Poets in Paris / Authors in Paris in 1834 with comments / Authors in Paris in 1834 with direct links to the viewer with comments / Scholars and playwrights in Paris in 1834, map with two layers with comments
- Alle Pariser Theater
Laufende Datenerweiterung August/Oktober 2024
Hilfsmittel:
GND Gemeinsame Normdatei item:Q80692 Moritz-Kartei, auch Kartei Leipziger Familien (angelegt von Helga Moritz, in Zusammenarbeit von CompGen und StA Leipzig digitalisiert)
Übernahme:
Zuarbeit von user:Alexandra Böttger und user:Sabine Trautmann der transkribierten Bände 3188 item:Q898220 und 3189 item:Q753370. Diese bilden die Grundlage zur Horizontalerweiterung, der Vollabdeckung des Leipziger Stadtbezirks zwischen 1842 und 1854.
Zielsetzung: Erweiterte Verzeichnung
- Mietobjekte unter Nutzung der „Aspekte der Gestaltung“ property:P575, Vorarbeit zu einem Projekt (Wohnraumbeschreibung der frühmodernen Stadt), Verantwortung: user:Laurenz Stapf
- Erfolgreicher Identitätsabgleich bei vorhandenen und neu angelegten Personen via Levenshteinnähe und weiterer Vergleichsaspekte (Berufs und Namensidentitäten), Identifizierung hierfür benötigter Datenbanktools
- Erweiterung des vorhandenen Bestands an Karriere-Aussagen property:P165 im FactGrid zur Neuaufnahmen und erfolgreichem Abgleich mit der OhdAB, Übergabe /Markierung des noch zu verknüpfenden Bestands an user:Katrin Moeller
- Verknüpfung von Karriereaussage mit dem Qualifikator Arbeitsstätte property:P315, wenn identifizierbar
- Anlage neuer Personen und neuer Mietobjekte
- Überarbeitung der Altbestände entsprechend der erweiterten Verknüpfung von Gestaltungsaspekten und Arbeitsstätte
Anwendungsbeispiele in den Leipzig-Daten
Benutzbar ist die Factgrid-Datenbank über sog. "SPARQL"-Abfragen. (Siehe Query Service, links im Menü)
Die Navigation kann über das "i"-Feld per Auswahl vorgenommen werden, oder in Sparql-Befehlen angegeben werden. Im folgenden sollen einige Anwendungsbeispiele gegeben werden, die vgl. zu den obigen Datenbeispielen Abfragen auf den Leipzig Daten anwenden. Zur eigenen Modifizierung: Die Items codieren eine Eigenschaft des Objekts, beispielsweise den Beruf derHebamme (Q38388). In dem Sparql-Befehl kann dieser, um eine andere Personengruppe ersetzt werden durch eine neue, zu filternde Eigenschaft.
- Wo fand man in Leipzig Geburtshilfe? Kartenansichten können über die Abfrage der Geokoordinaten und den #defaultView:Map-Befehl --Laurenz Stapf (talk) 16:32, 8 September 2023 (CEST)
- Miete Hebammen in Leipzig? die letzte Spalte gibt für die Währungseinheit das Silberäquivalent an. Wahrscheinlich könnte man mit SPARQL auf den Betrag mit den Gramm-Angaben multiplizieren, um in einer Spalte die ausgerechneten Silber-Äquivalente zu haben. --Olaf Simons (talk) 19:24, 8 September 2023 (CEST)
Arbeits-Pad für das Blockseminar
Detailkarten und Angaben zur Historischen Bausubstanz
- Plan von Leipzig, 1:4 800, Kupferstich, 1814
- historische Karte Leipzig – Präsentation der georeferenzierten item:Q704507 Kanitzpläne als Kartenlayer. Als OSM-Anwendung im Factgrid einbindbar?
- Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Achtzehntes Heft: Stadt Leipzig, Dresden, 1896, SLUB-Digitalisat.
- Sebastian Ringel: Wie Leipzigs Innenstadt verschwunden ist. 150 verlorene Bauten aus 150 Jahren, Leipzig 2022.
- Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hg.): Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- u. Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892, Leipzig 1892, mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11610161.
- Hartmut Schade: Geschichte der Leipziger Vorstädte und ihrer Gebäude, mdr, 20.12.2022.
- Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg): Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019, S. 170, Abb. 6, Plan der Stadt Leipzig mit der Röhrenfahrt aus denen beiden Wasser Künsten, 1782, StadtAL RRA(F) Nr 323.
- Leipziger Wassergeschichte Themenheft
- Übersicht Bauliche und Archäologische Befunde am "Matthäiikirchhof"
Quellenmaterialien
Grundlage: Leipziger Mieterverzeichnisse (1807-1858) – Sämtliche Quellenbücher der hier ausgewerteten "Mietabgabe" werden zurzeit im Wikicommons bereitgestellt, sodass sie sich als Quellenbeleg mithilfe der property:P1089 verlinken lassen. Der Abgleich mit den Brandkatasternummern (neu/alt) erfolgt dabei optisch und benötigt der Zuarbeiten.
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3171 (1807-1808) WERTKATASTER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3172 (1808-1810) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3173 (1810-1823) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3174 (1810-1823) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3175 (1810-1823) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3176 (1810-1823) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3177 (1824–1835) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3178 (1824-1835) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3179 (1824–1835) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3180 (1824–1835) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3181 (1836–1841) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3182 (1836–1841) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3183 (1836–1841) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3184 (1836–1841) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3185 (1836–1841) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3186 (1842-1853) MIETABGABE => Überwiegend transkribiert
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3187 (1842-1853) MIETABGABE => Überwiegend transkribiert
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3188 (1842–1853) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3189 (1842-1853) MIETABGABE => in Arbeit
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3190 (1842-1853) MIETABGABE => in Arbeit
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3191 (1854–1859) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3192 (1854–1859) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3193 (1854–1859) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3194 (1854–1859) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3195 (1854–1859) MIETABGABE
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3196 (1808–1817) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3197 (1817–1819) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3198 (1819–1842) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3199 (1842–1859) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3200 (1842–1859) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3201 (1842–1859) HAUSBESITZER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3202 (1819–1823) WERTKATASTER
- Band 0008 (Ratsstube), Nr. 3203 (1832–1844) WERTKATASTER
lfd. Nr. | Permalink zur CommonsQuelle | Brandkasternummer | Position Wohneinheit (- Innerhalb der Seite, von oben nach unten) | Position Mietverhältnis (zeitliche Abfolge) | qid Person (falls vorhanden) | Nachname (Transkription) | Vornamen (Transkription, unaufgelöst) | Beruf/Status (Transkrition, unaufgelöst) | Art_Mietobjekt (räumliche Beschreibung, Transkription) | Log_Gew (Transkription) | Einzug (Datum oder Bezeichnung) | Auszug (Datum oder Bezeichnung) | siehe_vorige_Wohnung (Brandkatasternr. falls vorhanden) | Monat_erster_Zahlungstermin | Jahr_erster_Zahlungstermin | Mietzins | Abgabensatz (Abgabe pro Taler) | siehe_nachfolgende_Wohnung (Brandkatasternr. falls vorhanden) | Weitere_Kommentare |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg | 199 (hier item:Q482912) | 3 (hier item:Q546992) | 1 | –– | Jendersky | –– | Frau verw. Schneider | –– | Log. | –– | aufgegeben | -– | Oktober | 1854 | 64 | XX,06 | –– | –– |
2 | https://commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg | 199 (hier item:Q482912) | 3 (hier item:Q546992) | 2 | –– | Fromm | Karl | Werkführer b. Harkort | -- | Log. | –– | Mich. 58 | –– | Januar | 1857 | 70 | XX,06 | 514 item:Q482812 | |
3 | https://commons.wikimedia.org/…_0008_Nr_3191_Seite_230.jpg | 199 (hier item:Q482912) | 3 (hier item:Q546992) | 3 | –– | Böttcher | Glob. | Bahnh. Beamt. | –– | Log. | Mich. 58 | –– | 882 item:Q482540 | Januar | 1859 | 80 | XX,06 | –– | –– |
- Zum Merzdorf-Modell hier ein Artikel aus dem Leipziger Tagblatt und Anzeiger, 30.5.1876, Titel "Ein Ehren-Gedächtniß", Autor ist Otto Moser: http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18760530
Adressbuch 1851
- Originalquelle: Leipziger Adreßbuch für das Jahr 1851, Autoren: Strauss/Kunze, Ort: Leipzig, Erscheinungsjahr: 1951; Verlag: Wilhelm Stariß
- Digitalisat zur Verfügung gestellt von: Verein für Computergenealogie, Historische Adressbücher, Einträge aus Neues Leipziger Adressbuch 1851; Link: https://adressbuecher.net/addressbook/547472041e6272f5d0d7628e
- Übersicht Digitalisate der SLUB https://lgg-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/04/leipziger-adressbuecher-ab-1800-1949.pdf
lfd. Nr. | Permalink Seite Adressbuch | Firma Name | Firma Qid (Falls bereits vorhanden) | Firma Adresse (Nur transkribieren, nicht abgleichen) | Eigentumsverhältnisse (kurze Beschreibung, ob mehrere, oder ein Eigentümer) | Eigentümer Name (Nur exakt Transkribieren, Abkürzungen nicht auflösen. "Hr." für Herr nicht übernehmen) | Eigentümer Qid (Falls vorhanden) | Eigentümer Wohnadresse (nur transkribieren, nicht abgleichen) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | http://digital.slub-dresden.de/id359480586-18450000/132 | F. A. Brockhaus | item:Q248323 | Leipzig, Querstraße 8 | Eigentümer Eigentümer Prokurist |
Friedrich Brockhaus Heinrich Brockhaus Carl Ferdinand Bochmann |
Querstraße 8 |
Weitere Quellen zu Personenangaben – Record Linkage
- Kartei Leipziger Familien – Genealogischer Datensatz des Staatsarchivs Leipzig. Über den Abgleich von Namen und Beruf lassen sich hiermit Verwandschaftsverhältnisse rekonstruieren und in FacGrid dokumentieren – Interessant für die Untersuchung von Mobilität nach und Peer groups innerhalb der Stadt
- Hartmut Zwahr: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution, München 1981. – Für ein Record-Linkage eignen sich das Personenverzeichnis auf den Seiten 345-364, sowie die enstprechenden Textfundstellen. => Forschungsgegenstand für Zwahr ist die Verbindung von proletarischen Familien auf der Ebene der Arbeitsplatz- und Alltagsinteraktion. Analoge Datensammlung aus den Tauf- und Kirchenbüchern in Leipzig, Vorlass im Archiv der FES in Bonn einsehbar. (Mittelfrist: Prof. Fertig)
- "Eheklagesachen" – Vmt. Ehevertragsklagen und Scheidungssachen im Projektzeitraum, geeignet für einen Abgleich von Personennamen und Auswertung mit einzelner Akteneinsicht beim Staatsarchiv Leipzig. Bsp. item:Q895495#P185 – Klage Gismunde Rosenlaub gegen Kurt Herzberg.
- Beteiligung an "Unruhen" 1849 Ermittlungs- und Prozessakten zur Verfolgung von Teilnehmenden an Aufständen/ der Revolution 1848/49
- item:Q947180 Werbe- Familien- und Wohnungsanzeigen im Leipziger Tageblatt (1833-1905). Bsp. Aussagen zu Handelsgut in Werbeanzeigen. Digitalisate stellt die Sächs. Landes- und Universitätsbibliothek Dresden bereit. Eine Transkriptionsmaske mit Transkribus ist in Erprobung. ––Laurenz Stapf (talk)
Anwendung
- Polygondarstellung im FactGrid/property:P1035 – "WKT"-Beschreibung zur Darstellung der historischen Grundstrückseinheiten. Erstellen mit Qgis bitte mit Export der WKT und Angabe eines Zentroiden Punkts (siehe property:P48
- property:P280 – "Nutzung" um bspw. die Differenzierung "Gewerbe-" und "Wohnnutzung" auf der Ebene des Mietobjekts zu dokumentieren Raumfunktionalität Projekt IfVS
- property:P575 – "Aspekte der Gestaltung", um sämtliche Merkmale zu dokumentieren: Bspw. auf Ebene des Mietobjekts – Beletage, Dachgeschoss, etc., Auf der Ebene der Liegenschaft – Wasseranschluss etc.
- Abfrage Musiktätigkeit => Vereinigte Abfrage Musiker:innen, Musikpädagogik, Musikalienhandel. und Näheverhältnisse
- Abfrage OhdaB-Sektoren => Hier für einen Straßenzug: Brühl
- Anwendungsbeispiel: Nähe => Externes Beispiel GOV
- Graphdarstellung
- Formierung von Klasse (im Verlagswesen)? Karte
- Personensuchen mit Teilnamen namensscharf, Bsp. Vorname "Robert" Nachname "Crayen" oder Namensbestandteilen im der "Benennung (unscharf, Bsp. "Fleisch*") (entwickelt von Eddie Irvin Peter)
Gute Orts- und Objektnamen
behaltet im Blick, dass Euer Projekt sich in einer wachsenden Masse an Projekten entfaltet. Ich setzte da bei den Labels nach, die Ihr auf Dinge wie das "Stadtmodell" legtet. Wir werden ganz viele "Poststraßen" bekommen und stellen darum den Ortsnamen voran - so wie hier
Meist weiß man bei der Suche, in welchem Ort man eine Poststraße sucht und bei Listenausgaben (etwa von Adressen einer Person, erscheinen dann brauchbare Informationen, selbst wenn man nicht die Stadt mit abfragte. Grüße --Olaf Simons (talk) 12:49, 3 February 2023 (CET)
Jahresmieten und Steuerangaben
Text mit Erklärung, am besten mit Abbildung aus Dokument und Screenshot des FactGrid-Eintrags mit Erklärung, wie die Zahlen umgesetzt wurden.
Im folgenden soll kurz dargestellt werden, wie im letzten Schritt der Einpflegung der Mietdaten im Projekt die Miethöhe und die für die Quelle konstitutiven Abgaben eingepflegt worden sind. Hierbei sind Schwierigkeiten bei der Interpretation und Aussagekraft des Wertes zu beachten.
Gegeben ist aus der Quelle die Angabe der:s Mieter:in, sowie in roter Tinte erkennbar Informationen zum Ein- und Auszug, sowie zu Änderungen der Nutzung.Werfen wir aber wieder einen Blick in das Quellendigitalisat und vergleichen die angegebenen Werte in der Datentabelle und der historischen Quelle: es fällt auf, dass bereits der tatsächliche "volle Satz" von 219 Talern, 16 Neugroschen und 7 Pfennig deutlich von dem ermittelten "vollen Satz" von etwa 329 Talern abweicht.
Ursachen
Mit roter Tinte vermerkt ist unterhalb der Mietsumme "mit 1/3 Erlaß" (hinsichtlich des vollen Beitrags). Die Begründung für diesen Erlaß fehlt allerdings und wurde bei der Transkription auch nicht erfasst. Hieraus ergibt sich im Umgang mit der Abgabenhöhe (neben kleineren Rundungsunregelmäßigkeiten) ein bisher nur über Stichproben feststellbares Auseinanderfallen von Hebesatzklasse und tatsächlicher Steuerklasse. Wie stark letztere in der Erhebung im Vergleich zur progressiven Bemessung der ersteren abweicht, wäre noch zu ermitteln. Auch mögliche Ermäßigungsvorgaben können aus der Quelle selbst nicht geschlossen werden.
Vermutung 1: Gaststätten u.ä. genießen einen Steuervorteil von 1/3 des Abgabensatzes. Andere Abschreibungsmöglichkeiten bestehen darüber hinaus.
Stichproben: Johanne Gausche Wilhelm Ratsch Kaffeehaus Klassig Witwe Klassig– Sonderkonditionen
Umgang mit sich ändernden Mietsummen
Berufsangaben
- Johanna Maria Gröschner Zündholzverkäuferin oder Haushaltswarenverkäufer
- die Verknüpfungen von der Angabe "Dr." zu Dr. legens (Privatdozent) könnten zu weitgehend sein (vgl. überhaupt:Dr. legens (Privatdozent) und Privatdozent?)
Durch die Einspeisung in Q-Items treten (inhaltlich ungewollte) Abweichungen zur Transkription auf. Als solche entdeckte Transkriptions- und Verdatungsfehler können laufend nachbearbeitet werden. Eine Lücke zwischen Quellenaussage und Interpretation im Factgrid bleibt zur Zeit aber vorhanden (siehe Bsp.). Wäre es möglich und sinnvoll, die Bearbeitung im Prozess durch hinzufügen einer String-Eigenschaft (Wiedergabe der Transkription als Notiz) zu ergänzen? --Laurenz Stapf (talk) 21:07, 22 September 2023 (CEST)
- Ergänzt wurde zuletzt über die P35-Property (wörtliche Aussage) die im Rahmen des Projekts ermittelte Transkription der Berufe. Diese ermöglichen, die Angabe laut der Berufsklassifikation abzugleichen. --Laurenz Stapf (talk) 15:05, 26 September 2023 (CEST)
Brühl-Adressen
Die Georeferenzierung der Häuser (und damit verbundenen Mietobjekte) wurde noch einmal überprüft und angepasst. – inklusive der Angaben zu den Brandkatasternummern. Netter Seiteneffekt: viele Häuser tragen klingende Zunamen, die Orte innerhalb der Altstadt eventuell sogar nachhaltiger identifizierbar machen als die (neuzeitlich noch recht schwankungsanfällige) Hausnummerierung. Können wir die bei den nächsten Erschließungsrunden mit erfassen, oder bei Gelegenheit nachtragen? Bzw. wie können wir noch die unterschiedlichen Nummerierungsregime zwischen 1800 und Heute markieren? --Laurenz Stapf (talk) 14:32, 20 October 2023 (CEST)
ˑGenau das habe ich auch gemacht - im Gotha Datensatz; Bruno Belhoste im Paris Datensatz nicht minder. Ich glaube wir machten es nicht exakt gleich. Du magst nachdenken, was passt, was nicht, und wie es sich entwickeln sollte. --Olaf Simons (talk) 14:41, 20 October 2023 (CEST)
- bspw. Hauptmarkt 35, Gotha
- bspw. Boulv. Beaumarchais … => Vergabe einer Parzellen-ID (Paris Download)
- Theoretisch könnte man auch Properties (definiert als "Externe Identifier") definieren und eine Liegenschaft damit nach unterschiedlichen System notieren. Im Gotha Fall stand ich vor der Lage, dass Namen sich wandelten, Nummern eher mal so gewechselt wurden, insbesondere geteilt wurden... der Systemumbruch kommt dann zudem noch von totaler Hausnummerierung zu straßenweiser. Also habe ich eine Property für Adressnennungen geschaffen und Quellen gesetzt. --Olaf Simons (talk) 15:15, 20 October 2023 (CEST)
Update: Geokoordinaten
Die Georeferenzierung der Hauskataster wird auf Basis der item:Q704507 (Kanitz-Pläne) überarbeitet. Dabei sollen für Abfragen die Geokoordinaten über die Liegenschaft, statt über das einzelne Mietobjekt (die darin befindliche Wohneinheit) abgerufen werden. Die generischen Abfragen wurden dementsprechend angepasst. Mittelfristig können die Geokoordinaten auf den Mietobjekten wieder gelöscht werden. --Laurenz Stapf (talk) 13:13, 23 January 2024 (CET)
Verfahren zum Record Linkage bei Umzügen
Der aktuelle Datenbestand enthält 5.497 Mietverhältnisse von 415 Adressen in 23 Straßen, in der Regel beginnend in den Jahren 1842 bis 1853. Die Mieter sind häufig – Größenordnung: gefühlt jährlich – umgezogen, ein Teil innerhalb des hier erfassten Innenstadtbereichs.
Zunächst hatten die Adressen Q-Nummern bekommen, noch nicht aber die Wohnungen innerhalb der Häuser sowie die Mieter als Person. Es stellte sich also die Herausforderung, die Mieter über mehrere Mietverhältnisse hinweg zu identifizieren, trotz Schreibvarianten (incl. Lesefehlern) der Namen und Berufe. Hilfreich hierfür ist die Tatsache, dass in der Quelle die Brandkatasternummer der vorherigen und die der nachfolgenden Wohnung beide angegeben sind. Aber damit allein, ohne den Namen, ist die konkrete Person noch nicht auffindbar, da es ja pro Adresse durchschnittlich etwa ein Dutzend Mietverhältnisse und meist auch mehrere Wohnungen gibt.
Den Namensbezeichnungen waren vorgängig von Katrin Moeller mit einem Skript Geschlechtsangaben zugeordnet worden. Hierfür hatte sie allerdings die Berufsbezeichnungen, die in der Originalschreibweise oft Hinweise auf das Geschlecht geben, nicht genutzt. Ich habe die Geschlechtsangaben daher manuell in 1.018 Fällen korrigiert, überwiegend (in 910 Fällen) indem ich von Katrin als „unsicher/unbekannt“ eingestufte Fälle einem Geschlecht zuweisen konnte. Meine Einstufung beruhte dabei auch auf einem Abgleich der Vornamen, für die ich vorgängig zahlreiche Abkürzungen und Schreibvarianten aufgelöst hatte (beim ersten Vornamen betrifft das 1.202 Mietereinträge). Ich verwende abweichend von Katrin auch die Kategorie „juristische Person“ als Geschlechtsangabe, das betrifft auch Firmen, die von männlichen Personen gemeinsam geführt werden. Die Abgrenzung zwischen juristischen Personen (Firmen) und natürlichen Personen (mit dem entsprechenden Beruf) ist dabei schwierig und vielleicht noch korrekturbedürftig.
Voraussetzung für den Abgleich von Namensähnlichkeiten ist es, zunächst phonetisch irrelevante Schreibvariationen zu vereinheitlichen. Hierfür habe ich die Kölner Phonetik verwendet. Diese wandelt gleich klingende Namen in identische Zahlencodes um, z.B. haben die Namen Brauer, Bräuer, Pierer und Prior alle den Code 177. Dabei entspricht jede Ziffer einer Gruppe von Buchstaben, sodass der von Brauer nur leicht abweichende Name Dröher den Code 277 bekommt. Für diese Codierung habe ich ein SAS-Skript verwendet: Redscope.org-Forenbeitrag "Soundex und Kölner Phonetik" von Hans Kneilmann, 9.2.2009, https://communities.sas.com/kntur85557/attachments/kntur85557/code_sas/928/1/983_Soundex_und_K%C3%B6lner_Phonetik.pdf. SAS ist für Lehr- und Lernzwecke gratis nutzbar. Es handelt sich um eine seit langem etablierte sehr leistungsfähige Software, die ich selbst gut beherrsche, und die in ihrem Anwendungsbereich etwa mit R oder Python vergleichbar ist. Die Codierung habe ich für alle Nachnamen und auch Vornamen vorgenommen (im Folgenden aber nur die Codierung der Nachnamen weiter genutzt). Das verwendete Skript geht mit dem Buchstaben ß nicht richtig um, hier gibt es also noch etwas Korrekturbedarf.
Eine paarweise Zusammenführung von allen Personennennungen aus Mietverhältnissen, für die gilt, dass sowohl der Verweis auf die vorherige (oder spätere) Katasternummer übereinstimmt als auch der nach der Kölner Phonetik standardisierte Nachname, führt noch nicht zu fehlerlosen Ergebnissen. Ich habe daher die Daten nicht nur anhand der exakt identischen Kölner-Phonetik-Nachnamen zusammengeführt und dann manuell überprüft, sondern auch die Levenshtein-Distanz genutzt und Kombinationen manuell überprüft, für die eine Levenshtein-Distanz von 1 zwischen Kölner Phonetik des Nachnamens im einen und im anderen Mietereintrag bestand. Für die manuelle Korrektur galt dabei: Was ich suchte, war die Identität von Personen, nicht ein familiärer Nachfolgekonnex. Die Unterscheidung war nicht immer eindeutig zu treffen. Als nicht-identisch habe ich Personen z.B. dann betrachtet, wenn die Vornamen klar unterschiedlich waren, oder wenn die Vornamen nur partiell gleich, die Berufe aber unterschiedlich waren. Passend sind z.B. Kombinationen, bei denen Vornamen zumindest teilweise gleich sind oder auf der einen Seite kein Vorname steht und zugleich die Berufe zumindest ähnlich sind.
An dieser Stelle, also bei der manuellen Überprüfung, hat sich die Notwendigkeit mehrerer Durchgänge ergeben, zwei durch mich und ein weiterer durch Laurenz Stapf. Dieser hat dann vorgeschlagen, dass wir die algorithmisch vorgeschlagenen Verknüpfungen nach folgendem Schema bewerten: B => Bestätigte eindeutige Identität B2 => Vermutlich übereinstimmende Identität B3 => geprüft, vermutliche Identität bestätigt N => Eindeutig keine Identität, inklusive Sichtung und Prüfung. N2 => Vermutlich keine Identität N3 => geprüft, vermutliche Identität verneint, teilweise Verwandtschaft möglich U => Unklar, weiter zu prüfen U2 => Unklar, Beruf uneindeutig U3 => Unklar, Person uneindeutig
Die unklaren Fälle wurden im Zuge der Bearbeitung komplett geklärt. Für die aufgrund von Quelleneinträgen zur vorherigen Hausnummer möglichen Links mit einer Levenshtein-Distanz (zwischen den nach Kölner Phonetik codierten Nachnamen) von 0 ergeben sich nach diesem System 760 bestätigte Links (und 163 abgelehnte); bei einer Distanz von 1 kommen noch 9 bestätigte hinzu. Für die aufgrund der nachfolgenden Hausnummer möglichen Links finden wir 522 bestätigte bei Distanz 0 und 16 bei Distanz 1 (und 137 abgelehnte bei Distanz 0). Die abgelehnten Verknüfungen werden bei der Weiterarbeit durchaus eine nähere Betrachtung lohnen, es handelt sich hier oft um den Umzug der Witwe in eine neue Wohnung oder um die Übernahme des Geschäfts durch die Nachfolger an einer neuen Adresse. Übrig blieben 859 Zusammenführungen, davon 641 aufgrund der Verweise auf die vorige und 538 aufgrund der Verweise auf die nächste Wohnung (dabei in 640 Fällen aufgrund beider Verweistypen). Ein nächstes Ziel bestand darin, die Daten weiter zu kondensieren, indem wir aus den Paaren von zusammenpassenden Kennungen (also immer Herkunftswohnungseintrag – Zielwohnungeintrag) Gruppen bilden, die jeweils eine Person bezeichnen.
Strategie 1: Access-Abfragen. Folgende Fälle bereiteten dabei Problem: (1) Paare, die dieselbe ID zusammenführen, also einen Umzug in dieselbe Wohnung bezeichnen. Es gibt 5 solche Fälle: 8751b5, 8266b4, 133657b1, 133507c2, 133231b1, zustandegekommen dadurch, dass z.B. jemand eine Wohnung vom Vater übernommen hatte oder vom Haus 36a in Haus 36 umgezogen war. Die entsprechenden Paare sind für die weitere Zusammenführung zunächst zu löschen (danach wäre hier inhaltlich nachzukorrigieren). (2) Paare, die sowohl in die eine als auch in die andere Richtung umziehen. Diese scheinen auf entsprechenden falschen Zahlenverweisen in der Quelle zu beruhen. Allein für den Fall des direkten hin-und-her-Umzugs sehe ich über 100 solche Verbindungen. Für den Zweck der Zusammenführung ist jeweils eine der Verbindungen beizubehalten (wieder abgesehen davon, dass hier inhaltlich die Quelle neu zu lesen ist). (3) Für etliche Mietverhältnisse gilt, dass sie auf anderem Wege in hin und her führenden Pfaden auftauchen, hier entferne ich zunächst alle Paare, in denen diese als Ziel vorkommen. Nach diesen Bereinigungen führen die längsten Umzugspfade innerhalb der hier untersuchten Kernstadt über 5 Stationen. (4) Da wir zwei unterschiedliche Informationsquellen zur Zusammengehörigkeit haben (Verweis auf frühere und auf spätere Wohnungen), ergeben sich immer noch für zahlreiche Fälle mehrfache Reihenfolgen. Ich brach diese Strategie daher ab.
Strategie 2: Daten mit einer Netzwerkanalyse zusammenfassen. Hierfür sind die eben benannten Bereinigungsschritte (1) bis (3) überflüssig, es reichen die Kennungen der „Kanten“ Herkunftseintrag – Zieleintrag. Gesucht sind „weakly connected components“, also Gruppen aus denjenigen Knoten, für die gilt, dass sie ohne Berücksichtung der Richtung direkt oder indirekt verbunden sind. Ich habe die Paar-Daten daher in Pajek eingelesen, hierfür mussten die alphanumerischen Ids in Zahlen umgewandelt werden. Hierzu sind einige Schritte mit Pivottabellen und SQL-Abfragen erforderlich: (a) Herstellen einer Liste aller Paar-Datensätze („Kanten“, „arcs“) ohne Doubletten (idkombi.csv), (b) Ermitteln aller einzelnen Datenpunkte („Knoten“, „vertices“) ohne Doubletten, die in diesen Paar-Datensätzen vorkommen, und Zuweisen einer Laufnummer (idkombipajekcode.csv), (c) Zuweisen dieser Laufnummern („Knoten“) an die Elemente der Paar-Datensätze („Kanten“); eine Fehlerquelle besteht in Ids, die den Buchstaben e enthalten. Diese Zahlencodes müssen dabei nach Korrekturen (also z.B. nach weiteren Streichungen von Umzugs-Kombinationen) jeweils neu angelegt werden. In Pajek - http://mrvar.fdv.uni-lj.si/pajek/ - erhält man die weak components über das Menü mit Network – Create Partition – Components – Weak – Minimum Size: 2. Hierdurch wurden die 1.452 mehrfach vorkommenden Personenbenennungen („Personas“) auf 649 weak components reduziert. Die 5.497 Mietverhältnisse konnten somit 4.694 Personen zugeordnet werden.
Da nunmehr nicht nur die Adressen über Q-Nummern verfügen, sondern auch Personen identifiziert sind, stand dem nächsten Schritt nichts mehr im Wege, nämlich die Personen ebenso wie die Mietverhältnisse dieser Personen an diesen Adressen und in den (ebenfalls bereits mit Kennungen versehenen) Wohnungen in FactGrid anzulegen. Hierfür waren nunmehr Namens-Label für den Import ins FactGrid zu vergeben, und in diesem Zuge konnten auch Fälle noch einmal korrekturgelesen werden, bei denen sich aus der Record Linkage Widersprüche bei Geschlecht oder Beruf ergeben. In nachfolgenden Record-Linkage-Schritten sollten dann auch für die als nicht identisch, aber verwandt identifizierten Verbindungen Kennungen vergeben werden.
Stand Mitte August ist das nunmehr geschehen. Es liegen also vor:
5.497 Mietverhältnisse, mit ID „QuellenID“
4.694 Personen, mit ID „PersonenID“, Geschlecht „sex Korrektur LS“, Label „Labelvorschlag“.
2 Properties für Arbeitsstände
Da wir eine Forschungsinstanz betreiben, zwei Properties mit der Projekte Items markieren können, an denen ein bestimmter Arbeitsschritt noch vorzunehmen ist:
- Property:P17 - Datensatzverdruss
- Property:P263 - Arbeitsstand
P17 ist die häufigere, mit der wir notieren, was noch an Einem Datenbankobjekt zu tun ist. --Olaf Simons (talk) 12:05, 23 October 2023 (CEST)
Häuserbuch und Adresskonkordanz
Ich bin gerade über diese ziemlich interessante Quelle gestolpert, die für die Erfassung der Grundstücke in historischer Dimension noch einmal ganz andere Möglichkeiten bietet (falls noch nicht bekannt) da sie eine Konkordanz der Hausnummern von 1793 und 1885 bietet:
https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783050073835_A36072183/preview-9783050073835_A36072183.pdf (Link leider nur Auszug)
Nach einem ersten Blick scheinen beide hier genutzten Nummerierungssysteme unterschiedlich zum ins Factgrid gebrachte System zu sein?
Mit besten Grüßen, David Löblich (talk) 12:42, 10 December 2023 (CET)
- Um Verwirrungen zu vermeiden, muss sowieso eine transparente Property dazu, die die "Zeitlichkeit" der Nummerierungregime kennzeichnet. Gerade sind die Daten noch innerhalb eines Regimes. – Außerhalb des Hist. Rings ist da um 1850 schon viel im Fluss und die Deckung zwischen den Konkordanzen und Katasterkarten schwankt. Hier überlegen wir uns was Fesches (siehe die Beispiele aus Paris und Gotha, oder Deine Projekte in Aschersleben.) :D -- Laurenz Stapf (talk) 13:12, 23 January 2024 (CET)
Literatur
Gurlitt, Cornelius: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Achtzehntes Heft: Stadt Leipzig, Dresden, 1896, SLUB-Digitalisat.
Horsch, Nadja und Simone Tübbecke (Hg): Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019.
Ringel, Sebastian: Wie Leipzigs Innenstadt verschwunden ist. 150 verlorene Bauten aus 150 Jahren, Leipzig 2022.
Schötz, Susanne (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig: Band 3. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg, Leipzig 2018.
Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hg.): Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- u. Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892, Leipzig 1892, mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11610161.
Zwahr, Hartmut: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution, München 1981.