User talk:Olaf Simons: Difference between revisions
Olaf Simons (talk | contribs) (→GStA PK Recherchen: new section) |
|||
Line 209: | Line 209: | ||
== GStA PK Recherchen == | == GStA PK Recherchen == | ||
* [[Item:Q94281]] hier fehlen Seiten | * [[Item:Q94281]] hier fehlen Seiten und andere sind nicht lesbar | ||
* Weimarer Loge Mitgliedslisten für die Zeit vor 1785 | * Weimarer Loge Mitgliedslisten für die Zeit vor 1785 |
Revision as of 22:41, 22 October 2019
Aktuelle Baustellen
- verlorener Aufsatz: Item:Q10223
- unbenutzt Q21564
- Item:Q4926 hiervor ausgehend noch mal Lauhns Datierungen im Illuminatenkalender korrigieren. Er stellt offenbar im März 1786 nicht von 1155 auf 1156 um.... / Hier Bode zum Namen D-Q6333#Transcript wird ihm der zwischen dem 25. und 28. August erst zugestellt?
- Volkskalender-Recherche
- Q10285 Ingolstadt auflösen...
- Menu
Helferlein
Farben Logo
- 69A12B, #1E5C1E
Subscribentenlisten
vielleicht diese für den Start: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN725563311?tify={%22pages%22:[7],%22view%22:%22toc%22} --Olaf Simons (talk) 12:57, 30 January 2019 (CET)
Stammbücher mit Bezug zu Gotha
Ich hab mal in RAA nach Stammbüchern mit Eintragungsort Gotha gesucht, da kamen über 300 Angebote. Dabei habe ich dann festgestellt, Eure Forschungsbibliothek ist mit Stammbüchern nicht schlecht ausgestattet. Interessanter sind ja zunächst die mit Bezug zu Gotha, aber im Prinzip lässt sich nun jedes Stammbuch(=Netzwerk) hier abbilden und darstellen. Es wäre schön, wenn die Leute, die sich damit auskennen, vllt hier mal das Angebot ausbreiten könnten (Accounts haben doch alle??). Muster haben wir inzwischen genug. Die Auswertungen kann man noch optimieren, zB um eine Einträgerliste. Das letzte war das Stammbuch Ernst Christian Rudolph Buddeus (Student in Jena, sp. Geistlicher in Gotha) in der HAB. Der müsste doch auch als Archidiakon im Kirchenarchiv auftauchen? Von diesem Stammbuch haben wir sogar ein vernünftiges Digitalisat.--Martin Gollasch (talk) 19:13, 2 February 2019 (CET)
- schöner Vorschlag! (Ein mehreres per e-mail) --Olaf Simons (talk) 20:02, 2 February 2019 (CET)
Transkriptionsregeln
- Ie wie in Ieder wird stillschweigend auf Je etc. aufgelöst.
- Abkürzungen werden bei der Erstverwendung im jeweiligen Text in einer Fußnote aufgelöst.
- In Texten, in denen Groß- und Kleinbuchstaben nicht klarer getrennt sind wird nach heutiger Rechtschreibung (und damaligen Usancen des Drucks) verteilt. Gezielte Kleinschreibung bleibt als solche erhalten.
- Editorische Einfügungen geschehen in eckigen Klammern.
- Auslassungen einzelner unleserlicher Buchstaben in einem Text geschehen mit [**]
- Auslassungen unleserlicher Textpassagen geschehen mit [***]
- Nicht transkribierter Text wird mit [...] übergangen.
- Eckige Klammern im Text werden durch Runde ersetzt.
- Zeilenumbrüche im handschriftlichen Text werden wiedergegeben um den Abgleich von Transkripten mit Vorlagen zu erleichtern. Um die Umbrüche wiederzugeben muss zu Beginn des Transkript ein <poem>-tag stehen und am Ende ein komplementäres </poem>-tag.
Transcript-Übertrag
ist gekommen bis SK11-078. Muss SK11 beendigt werden und SK12 angeschlossen, danach Briefbände....
genauer zu bestimmende Beziehungen zu Illuminaten-Orden
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Lichtenberger — Item:Q678
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Pierer — Item:Q877
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Schmidt — Item:Q1052
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Wilhelm_Triebel — Item:Q1232
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_Ludwig_Weidner — Item:Q1303
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_von_Exter — Item:Q314
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottlob_Fürstenau — Item:Q363
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_Sebastiani — Item:Q1102
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_von_Tabor — Item:Q1197
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Jacob_Trapp — Item:Q1228
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Benedikt_Maria_Loskant — Item:Q697
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Edler_von_Weinbach — Item:Q1305
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Lorenz_Blessig — Item:Q128
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_Allweyer — Item:Q31
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_Gebhard — Item:Q377
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Peter_Gogel — Item:Q411
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Philipp_Adam_Schultheis — Item:Q1083
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Vital_Dominik_von_Amann — Item:Q33
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Wilhelm_Lorsbach — Item:Q695
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_von_Jeszenák — Item:Q552
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_Marie_Therèse_Carpentier — Item:Q197
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_Wismayr — Item:Q1343
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_Ziegler — Item:Q1368
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Korbinian_Gärtner — Item:Q370
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Leopold_Reichsgraf_Pálffy_von_Erdöd — Item:Q845
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Amand_Hüffel — Item:Q540
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Wilhelm_Christian_von_Halem — Item:Q447
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Mattsen — Item:Q735
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Maximilian_Joseph_Freiherr_von_Hilgertshausen_zu_Stein_Lösch — Item:Q696
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Miklós_Graf_Forgách — Item:Q341
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Nikolaus_Smollnitz_Ritter_von_Smolk — Item:Q1130
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Optatus_Basil_Edler_von_Amann — Item:Q34
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Paul_von_Jeszenák — Item:Q553
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_Balogh_von_Ocsa — Item:Q58
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_Stamm — Item:Q1153
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Rudolph_Mayr — Item:Q746
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ferdinand_Schotte — Item:Q1072
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Segner — Item:Q1108
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thomas_Lauth — Item:Q652
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thure_Leonhard_Freiherr_von_Klinckowström — Item:Q592
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Von_Weinmayr — Item:Q1306
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Werner_Hans_Friedrich_von_Abrahamson — Item:Q26
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Carl_Friedrich_Succow — Item:Q1191
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_Tafinger — Item:Q1198
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_Tennemann — Item:Q1210
- https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Willibald_von_Wunderer — Item:Q1357
Nächste Woche
Moin, hättest Du nächste Woche Donnerstag oder Freitag Zeit? Dann würde ich mal vorbei kommen und den Fortgang der Arbeiten besprechen. Grüße Christian Wirkner (talk) 13:15, 12 August 2019 (CEST)
- Verzeih, die Mail lief auf. Donnerstag ist die übliche Lage mit 13:30 Kaffee und danach Nachmittagsveranstaltungen. Indes ist das der termin, an dem Du auch Martin und Markus triffst. Insofern würde ich Dir eher den Termin empfehlen. --Olaf Simons (talk) 13:57, 12 August 2019 (CEST)
doi
https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/13970
Pfarrstellen im Herzogtum Gotha georeferenzieren
- Wikidatasuche nach Gemeinden im Landkreis Gotha zu wenige
- FactGRid Suche aller Pfarrstellen des Herzogtums Gotha macht 140 Stück
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Churches_in_Landkreis_Gotha Kirchengebäude und Pfarrstellen verbinden...--Martin Gollasch (talk) 08:58, 20 August 2019 (CEST)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rectories_in_Landkreis_Gotha Diese Commonscat ist im LK Gotha deutlich unterentwickelt, sollte aber ebenfalls integriert werden.--Martin Gollasch (talk) 09:03, 20 August 2019 (CEST)
- Oh, an CommonsCat hätte ich denken sollen. Wir werden die Datensätze im Gegenzug verfügbar machen. Gute Idee. --Olaf Simons (talk) 09:36, 20 August 2019 (CEST)
- Man wird bei der Gelegenheit die Cats praktischerweise etwas durchharken müssen und ggfls ergänzend welche anlegen müssen. Das geht mit regionaler Ortskenntnis einfach besser, als aus der Ferne. Aber Wiki likes monuments ... Da ist fast immer was zu finden und wenn die Template:Wikidata infobox gesetzt und ggfls ein wp interwiki gesetzt ist, taucht das in den entsprechenden Wartungslisten auf und die fehlenden Koordinaten sind meist innerhalb einer Woche da.--Martin Gollasch (talk) 09:44, 20 August 2019 (CEST)
- Hm. Ich lasse Julia da mal morgen ran. Die Frage ist eher, wie wir dann unsere Arbeit gut vernetzen. Ich gestehe, ich bin in diesen Gruppen nicht zuhause. Du hast mir da ein paar Tips gegeben, an die ich mit etwas mehr Verstand auch hätte denken können. Meine Gedanken gingen an die Eisenacher Kirchenleitung... Mal sehen. --Olaf Simons (talk) 10:02, 20 August 2019 (CEST)
- In meinen Augen müsst Ihr jede Kirche als Ort und Mittelpunkt der Gemeinde (und Baudenkmal) selbstständig anlegen. Ich habe da gerade an der Michaeliskirche in Ohrdruf bzw ihrer Ruine gezeigt, was da ist. Eine Kirche kann mehrere Pastorenstellen nebeneinander gehabt haben. Das Ohrdruffer Beispiel ist vllt ganz gut, weil die 100 Jahre Organisten aus der Familie Bach an der Kirche hatten, die wird man später mit weiter bedeutenden Organisten und Kantoren sich auch erwähnen wollen. Die Interwikis de/en plus wd und commonscat dann an die Kirche direkt und nicht wie von mir provisorisch an die Pfarrstelle. Interessant dann 1945 nach dem Bombentreffer: wann genau wurde der Totalverlust wie organisatorisch auf Gemeindeebene bzw in Planstellen nachvollzogen--Martin Gollasch (talk) 10:21, 20 August 2019 (CEST)
- PS: Die Kirchen haben dann zumeist auch eine GND...--Martin Gollasch (talk) 10:24, 20 August 2019 (CEST)
- ich sterbe... Es ist zu viel, um es so schnell zu schaffen. Vielleicht weiß die Kirchenführung in Eisenach Rat, die wollten ein Projekt machen. Vielleicht sollten wir auch mit Wikipedianern aus dem Feld zusammenarbeiten. Das kann nur ein Anfang sein, und im Moment können wir wohl nur rasch die Kirchengebäude geo-referenzieren. Danach kann man von den Koordinaten aus automatisch die Gebäude anlegen und zur Pfarrstelle hinzutun und dann, wenn die GND-Daten kommen weitersehen. Danke Dir für's mitdenken. --Olaf Simons (talk) 11:11, 20 August 2019 (CEST)
- PS: Die Kirchen haben dann zumeist auch eine GND...--Martin Gollasch (talk) 10:24, 20 August 2019 (CEST)
Bezug
Gibt es ein Property:Bezug? Damit denke ich zB an die Friedensfeste des Jahres 1763 (hier bes. Jena (Q40271) und Göttingen), die ja einen Bezug auf den Siebenjährigen Krieg bzw. den Hubertusburger Frieden haben.--Martin Gollasch (talk) 10:24, 27 August 2019 (CEST)
Gibt da ganz verschiedenes:
- referring to (Property:P116) um einen Brief etc. anzugeben, auf den ein Schreiber im seinigen Bezug nimmt.
- topic (Property:P243) um ein Thema anzugeben
- reported event (Property:P19) etwa für ein Protokoll
- things mentioned (Property:P256) things in the widest sense of objects to refer to
Vielleicht ist P256 das passende (erwähnte Personen haben eine eigene Property...) Wenn Die deutschen Äquivalente nicht gut klingen, fühle Dich frei, sie anzupassen, da ich sie in der Arbeit mit der englischen Oberfläche nicht sehe, und da sie auf Deutsch arbeitenden passen sollten. --Olaf Simons (talk) 10:45, 27 August 2019 (CEST)
- Nee, P116 ist es doch, etwas weiter betrachtet...--Martin Gollasch (talk) 11:15, 27 August 2019 (CEST)
Disputation
Ist ja im akadem. Leben des 18. Jh. ein ziemlich formales Ereignis (!), das hier auf factgrid mit einer genauso formalen Maske/Matrix mE künftig sogar mit einem Bot erzeugt werden könnte, der sich die Daten der Beteiligten und ihre Rollen von Präses bis Widmungsempfänger aus den GNDs und den PPN-links der ereignisbezogenen Veröffentlichungen zieht und deren verfügbare Digitalisate verlinkt... Das gilt genauso für Gelegenheitsschriften wie Leichenpredigten u.ä. oder Stammbucheintragungen. Die Orte machen sich dabei gut! Dank dafür!--Martin Gollasch (talk) 08:52, 3 September 2019 (CEST)
- Ich bin sehr dafür, für die Rollen der Promotion eigene Properties zu generieren und die Dissertationen als Ereignisse anzulegen. Da gibt es dann die Dissertation mit allen beteiligten und dem Druck und der verantwortenden Institution als Rundumpaket und wir können dann Dissertationen einer Uni auf dem Zeitstrahl verorten.
- Bei den Orten habe ich gelitten. Zum einen war es schwierig eine interessante Selektion aus Wikidata zu bekommen (ich nach deutsche Gemeinden, kreisfreie Städte und überhaupt Städte und grenzte auf GND-Referenzierung ein. Wikidata-Nummern kommen noch; das sollte uns absichern bei der GND-Infusion.
- Extrem hässlich war, dass ich die Geodaten zwar aus Wikidata schöpfen konnte, diese jedoch nicht einfach so in unsere Instanz zurückspeisen konnte, da beim Input XY Werte angesagt sind und beim Output YX Werte geboten werden. Alle deutschen Städte lagen am Horn von Afrika und auf der Mailing-List sagte man mir, das sei Absicht und von den Fachleuten so gewollt... Meine Bitte, auch da der Abgleich gar nicht so leicht möglich ist: Wenn Du Orte anlegst, setze auf jeden Fall eine Geokoordinate hinzu, da wir sie sonst nie wiederfinden. Du kannst sie einfach copy und paste aus Wikidata einspeisen oder von OpenStereetmap oder Google aus dem Link nehmen. Ich will versuchen Schritt um Schritt alle noch fehlenden Orte georeferenziert zu kriegen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 09:01, 3 September 2019 (CEST)
- PS. Wenn Du den Plan für eine Musterdisputation hast, baue ich mit Dir das Ereignis mit den Properties. --Olaf Simons (talk) 09:15, 3 September 2019 (CEST)
Gliederung Disputation
- Präses
- Einladung [Druck]
- PPN
- Online-Digitalisat
- Respondent [im engeren Sinne = Proponent]
- Opponent
- [weitere oder noch nicht in der Rolle identifizierte] Beteiligte
- Widmungsempfänger
- Datum der Disputation
- Ort der Disputation
- Druck der Disputation
- Drucker/Verlag
- PPN
- Online-Digitalisat(e)
- Abbildung Titelblatt
Mal so als Diskussionsgrundlage für eine Mustervorlage Ereignis, der Druck kann als "Publikation" natürlich schon eine eigenständige Seite sein...--Martin Gollasch (talk) 10:46, 4 September 2019 (CEST)
- Die letzte hatten wir hier...--Martin Gollasch (talk) 10:49, 4 September 2019 (CEST)
CFP
- https://dhd-blog.org/?p=11677
- https://dig-hum.de/jahrestagung-dhd-2020 Fristverlängerung
Quick Statements
geht bei mir nicht mehr auf. Heute morgen einen gemacht (1. GÖer Unikurator v .d. B.), beim nächsten Kandidaten kam keine Maske mehr... --Martin Gollasch (talk) 13:20, 7 September 2019 (CEST)
- Kann sein, wir waren indirekt von der Attacke auf Wikimedia betroffen. Ansonsten versuch es mal mit neuer Authentifizierung. Bi mir eben ging alles problemlos. --Olaf Simons (talk) 13:55, 7 September 2019 (CEST)
- Bei mir erscheint, wenn ich QuickStatements anklicke, unter https://database.factgrid.de/quickstatements/#/batch eine weiße Seite, aktualisieren hilft auch nicht...--Martin Gollasch (talk) 14:23, 7 September 2019 (CEST)
- Eigenartig - das muss mit Deinem Zugriff zu tun haben. Die installation läuft mit Eingaben bei mir. Was passiert denn wen Du SPARQL aufrufst? --Olaf Simons (talk) 14:30, 7 September 2019 (CEST)
- Wenn ich auf SPARQL gehe, erscheint die Eingabemaske...--Martin Gollasch (talk) 14:37, 7 September 2019 (CEST)
- Hast Du einen zweiten Browser auf dem Computer, dass Du da einmal das Komplett Login machst und siehst, was passiert? --Olaf Simons (talk) 14:58, 7 September 2019 (CEST)
- Ich habe zwischen zwei Browsern mit log-in gewechselt... Die Ansicht ist gleich.--Martin Gollasch (talk) 15:00, 7 September 2019 (CEST)
- Und wenn Du QuickStatements bei Wikidata aufrufst? --Olaf Simons (talk) 15:31, 7 September 2019 (CEST)
- Ich vermute, dass dies Dein Problem ist: https://de.wikipedia.org/wiki/OAuth - hierüber läuft Deine Zugangsberechtigung für den Service.
- Auf dem Stammzugang gings...--Martin Gollasch (talk) 17:36, 7 September 2019 (CEST)
- und überhaupt, nachdem ich die deutlich quitschenden Passwörter erneuert hatte, gings wieder überall. Und meine erste lange Liste nach Vorlage ist von 1734 bis Sommer 1805 drin. Wegen 1805 pp sollten wir nächste Woche mal telefonieren, vllt lässt sich die gewonnene Ortserfahrung beim wd-Import ja auch auf vordefinierte Personengruppen anwenden... Interessante Erfahrung der letzten Tage: die übernommenen Orte helfen bei meiner Klientel nur begrenzt. Verwaltung war damals mehr an die Agrarstruktur und auch noch an frühneuzeitliche schon tradierte Standorte bestimmt durch mittelalterliche Infrastruktur wie ehemalige Burgen gebunden und hat sich dann an die neuen Vorgaben der Verkehrsinfrastruktur angepasst, aber Du hast sich verfolgt, was da dann so angelegt wurde. Im Prinzip bräuchte man also zumindest drei Ortsnamensätze MA - FN - Moderne oder eine kleine Zeitschiene im Ortsartikel ggfls mit Darstellung der geographischen Verlagerungen als Prozeßabbildung, also der zB mittelalterliche Verwaltungssitz rutscht am Zeitpunkt 1 von der Höhenburg in das Herrenhaus/Schloss im Tal und von dort noch einmal weiter in den nächsten Ort, der durch Chaussee und Bahn zum neuen Zentrum wird... --Martin Gollasch (talk) 22:37, 7 September 2019 (CEST)
- Und es gibt gute Leute und ein großes Projekt dazu. Jesper Zedlitz ist der, der hier am weitesten ist. Sie haben zu Orten vollständig die wechselnden territorialen Bindungen ins Mittelalter zurück - machen aber wohl ein kommerzielles Projekt daraus... Ich hörte einen interessanten Vortrag von ihm in Frankfurt letztes Jahr. Er wohnt bei Dir um die Ecke (von Gotha aus gesehen). Er ließ anklingen, dass wir eine abgespeckte Datenversion vielleicht in einer Kooperation haben könnten, war aber erst mal nicht Feuer und Flamme. Ich schob es auf, da ich erstmal mit dem klar kommen muss, was die GND bringen wird. Noch habe ich von dem ersten Experiment gut 100 Orts-Dubletten abzuarbeiten, die ich mit den GND-Daten und Wiidata anlegte, da die GND für heute polnische Orte deutsche Namen hat, Wikidata polnische. Ich machte zwar einen Namensabgleich zwischen beiden Datenquellen (hatte die GND-Orte mit den 800 Logen eingesogen, die ich testweise importierte) und versuchte sicherzuestellen, dass der nachmalige Wikidata-Import von Orten mit GND-Kennung keine Dubletten erzeugte, doch hier habe ich sie dann in Masse erzeugt und fluche noch darüber, weil das merging Handarbeit bleibt. --Olaf Simons (talk) 23:01, 7 September 2019 (CEST)
- Du bekommst mit dieser Suche alle Orte und am Anfang die ohne Geo-Koordinaten. Die Q80... Nummern sind die doppelten Polen, noch 66 oder so. --Olaf Simons (talk) 23:01, 7 September 2019 (CEST)
- und überhaupt, nachdem ich die deutlich quitschenden Passwörter erneuert hatte, gings wieder überall. Und meine erste lange Liste nach Vorlage ist von 1734 bis Sommer 1805 drin. Wegen 1805 pp sollten wir nächste Woche mal telefonieren, vllt lässt sich die gewonnene Ortserfahrung beim wd-Import ja auch auf vordefinierte Personengruppen anwenden... Interessante Erfahrung der letzten Tage: die übernommenen Orte helfen bei meiner Klientel nur begrenzt. Verwaltung war damals mehr an die Agrarstruktur und auch noch an frühneuzeitliche schon tradierte Standorte bestimmt durch mittelalterliche Infrastruktur wie ehemalige Burgen gebunden und hat sich dann an die neuen Vorgaben der Verkehrsinfrastruktur angepasst, aber Du hast sich verfolgt, was da dann so angelegt wurde. Im Prinzip bräuchte man also zumindest drei Ortsnamensätze MA - FN - Moderne oder eine kleine Zeitschiene im Ortsartikel ggfls mit Darstellung der geographischen Verlagerungen als Prozeßabbildung, also der zB mittelalterliche Verwaltungssitz rutscht am Zeitpunkt 1 von der Höhenburg in das Herrenhaus/Schloss im Tal und von dort noch einmal weiter in den nächsten Ort, der durch Chaussee und Bahn zum neuen Zentrum wird... --Martin Gollasch (talk) 22:37, 7 September 2019 (CEST)
Signatursuche / Beispiel für Qualifier-Text
SELECT DISTINCT ?doc ?docLabel ?SignaturLabel WHERE { ?doc p:P47 ?fm . ?fm ps:P47 wd:Q10568 . ?fm pq:P10 ?Signatur SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". } } ORDER BY ?doc
Wikidata Berlin
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikidataCon_2019/Program
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-09-30/In_focus Gesehen?
- Ja, schon als es auf Europeana erschien - und soeben im Zug nach Berlin endlich nachgeblogt https://blog.factgrid.de/archives/1732 - die Präsentation der DNB, Folie 9 dürfte Dich erfreuen. Der Tanker fährt, auch wenn man noch nicht viel merkt. --Olaf Simons (talk) 08:14, 1 October 2019 (CEST)
FactGrid property
Habe meine ersten drei Properties versucht zu schaffen, um die organschaftliche Strukturbildung in Orden (Hauptloge, Mutterloge und Tochterlogen) aufzeigen zu können, allein die Benutzung klappt noch nicht. Was habe ich falsch gemacht bei der Anlegung?--Martin Gollasch (talk) 13:10, 12 October 2019 (CEST)
- soeben gerade wieder gelandet (nach einer Woche Logenarchiv Schweden). Du musst beim Einrichten einer Property bedenken, was sie verlinken soll: eine Zeichenfolge, eine URL, ein Item... Du wähltest: Property und kannst jetzt nur Aussagen treffen, bei denen eine Property das Objekt ist. Versuchs noch mal und lasse sie auf Item laufen. --Olaf Simons (talk) 16:25, 12 October 2019 (CEST)
- raffe ich einfach nicht, reden wir nächste Woche drüber... Im Zusammenhang mit dem Concordienorden...--Martin Gollasch (talk) 16:37, 12 October 2019 (CEST)
- Ist ganz einfach. Du machst nochal eine Property auf und dann achtest Du auf das Pulldown menü, mit dem Du festlegst, wass für eine Property es ist. Dort wählst Du Item (oder was das deutsche Wort dafür ist) nicht Property (vermutlich Eigenschaft auf Deutsch). Mach eine auf und ich seh drauf. --Olaf Simons (talk) 16:46, 12 October 2019 (CEST)
- raffe ich einfach nicht, reden wir nächste Woche drüber... Im Zusammenhang mit dem Concordienorden...--Martin Gollasch (talk) 16:37, 12 October 2019 (CEST)
- Q97304 sollte die Regel / der Grundsatz werden; Richter ist die Literaturstelle zur Regel...--Martin Gollasch (talk) 16:41, 14 October 2019 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen Aufsatz von Walter Richter aus dem Jahr 1976? --Olaf Simons (talk) 16:47, 14 October 2019 (CEST)
- Der Aufsatz ist Q76078 . Ich wollte bei Q97304 beschreiben, was zu dem Prinzip gehört, wie zB Mutter- und Tochterloge... Mir fehlte eine Eigenschaft Grundsatz oder Regel hier...--Martin Gollasch (talk) 17:08, 14 October 2019 (CEST)
- ...Ah, dann sllten wir das passende "Fundamentalobjekt aufmachen. Etwa "Regel für eine Organisation" --Olaf Simons (talk) 17:18, 14 October 2019 (CEST)
- Yeap! Heute ist Orga-Tag für körperschaftliche Strukturen...--Martin Gollasch (talk) 17:33, 14 October 2019 (CEST)
- So, jetzt stehen zwei größere Logensysteme der Aufklärungszeit. Die könnte man versuchen, als Organigramm darzustellen. Soweit mehrer Mitglieder schon zu sehen sind, wären auch nach und nach diese tinyurl Mitgliederübersichten eine gute Sache, bei den Landsmannschaften übrigens auch. Das ist als Arbeitsmittel schon hilfreich.--Martin Gollasch (talk) 12:40, 15 October 2019 (CEST)
GStA PK Recherchen
- Item:Q94281 hier fehlen Seiten und andere sind nicht lesbar
- Weimarer Loge Mitgliedslisten für die Zeit vor 1785