User talk:Tinghui Duan: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 15: Line 15:
Bei allen Identifyern kommt es auf die Formatter URL an. Am Einfachsten ist es oft, wenn Du in der Werkzeugliste links auf "Links auf diese Seite/what links here" gehst. Dann werden die Anwendungen gezeigt und genauso machst Du es analog... Bei Olaf ist die Eingabe zB 0000-0001-9230-4666  Also wieder der Fehler wie gestern mit der webadresse, deren allgemeiner Teil ist aber bei den Identifyern schon in der Formatter-URL drin. Es geht also nur noch um die Variable.--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 20:53, 8 April 2022 (CEST)
Bei allen Identifyern kommt es auf die Formatter URL an. Am Einfachsten ist es oft, wenn Du in der Werkzeugliste links auf "Links auf diese Seite/what links here" gehst. Dann werden die Anwendungen gezeigt und genauso machst Du es analog... Bei Olaf ist die Eingabe zB 0000-0001-9230-4666  Also wieder der Fehler wie gestern mit der webadresse, deren allgemeiner Teil ist aber bei den Identifyern schon in der Formatter-URL drin. Es geht also nur noch um die Variable.--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 20:53, 8 April 2022 (CEST)


Ok, ich verstehe den Fehler. Eigentlich habe ich zuerst ohne Formatter-URL probiert, also "qid,Lde,P2,P408\n,Michael Achmann,Q7,0000-0002-4754-7842", dann habe ich Fehlermeldung bekommen wie mit Formatter-URL. Nun ist es mir mit zwei Schritten gelungen: 1. "qid,Lde,P2\n,Michael Achmann,Q7", um ein neues Item (Q396600) zu erstellen; 2. "qid,P408\n,Q396600,0000-0002-4754-7842", um diesem Item eine ORCID einzufügen. Aber vielleicht gibt es eine bessere Lösung? [[User:Tinghui Duan|Tinghui Duan]] ([[User talk:Tinghui Duan|talk]]) 22:42, 8 April 2022 (CEST)
Ok, ich verstehe den Fehler. Eigentlich habe ich zuerst ohne Formatter-URL probiert, also "qid,Lde,P2,P408\n,Michael Achmann,Q7,0000-0002-4754-7842", dann habe ich Fehlermeldung bekommen wie mit Formatter-URL. Nun ist es mir mit zwei Schritten gelungen: 1. "qid,Lde,P2\n,Michael Achmann,Q7", um ein neues Item (Q396600) zu erstellen; 2. "qid,P408\n,Q396600,0000-0002-4754-7842", um diesem Item eine ORCID einzufügen. Aber vielleicht gibt es eine bessere Lösung? --[[User:Tinghui Duan|Tinghui Duan]] ([[User talk:Tinghui Duan|talk]]) 22:42, 8 April 2022 (CEST)
 
Ops, ich habe wieder vergessen, ein Englisches Label zu setzen, also "qid,Lde,Len,P2\n,Michael Achmann,Michael Achmann,Q7". Was die Mehrsprachigkeit betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, gleich Labels in weiteren Sprachen wie Französisch und Spanisch hinzuzusetzen. Im aktuellen Fall geht es ja um Personen der DH-Community im deutschsprachigen Raum. --[[User:Tinghui Duan|Tinghui Duan]] ([[User talk:Tinghui Duan|talk]]) 22:47, 8 April 2022 (CEST)

Revision as of 22:47, 8 April 2022

English Labels

Hi Tinghui, vergiss nicht, dass Du wenigstens Englische Labels auf Items setzen solltest, da sie sonst in den anderen Sprachen unsichtbar, nur Q-Nummern, bleiben. Besser, Du setzt gleich Labels in jeweils Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch hinzu, was, wenn Du Tabellenspalten vervielfältigst, keine große Mehrarbeit ist. Andernfalls erscheinen bei uns anderen nur Nummern auf den Bildschirmen, wenn wir auf Recent Changes sehen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:12, 8 April 2022 (CEST)

Hi Olaf, danke für den Hinweis! Ja, ich sehe das Problem jetzt. Ich werde die Labels in anderen Sprachen gleich einfügen. Übrigens habe ich ein anderes Problem: wenn ich versuche, Nachname (P247), Vorname (P248) und ORCID (P408) über QuickStatements einzugügen, treten Fehler auf. Bei P247 & P248 verstehe ich, dass Q-Wert eingegeben werden sollen. Aber was ist mit ORCID? Gibt es eine Lösung? Meine CSV Tabelle sieht so aus:

qid,Lde,P2,P408 ,Michael Achmann,Q7,https://orcid.org/0000-0002-4754-7842 ,Miriam Akkermann,Q7,https://orcid.org/0000-0001-7154-7917 ,Melanie Althage,Q7,https://orcid.org/0000-0001-5233-1061 ,Peter Andorfer,Q7,https://orcid.org/0000-0002-9575-9372 ,Matthias Schlögl,Q7,https://orcid.org/0000-0003-1451-0987 ,Roman Bleier,Q7,https://orcid.org/0000-0003-4674-1042 ,Melanie Andresen,Q7,https://orcid.org/0000-0002-3913-1273 ,Janis Pagel,Q7,https://orcid.org/0000-0003-4370-1483

Bei allen Identifyern kommt es auf die Formatter URL an. Am Einfachsten ist es oft, wenn Du in der Werkzeugliste links auf "Links auf diese Seite/what links here" gehst. Dann werden die Anwendungen gezeigt und genauso machst Du es analog... Bei Olaf ist die Eingabe zB 0000-0001-9230-4666 Also wieder der Fehler wie gestern mit der webadresse, deren allgemeiner Teil ist aber bei den Identifyern schon in der Formatter-URL drin. Es geht also nur noch um die Variable.--Martin Gollasch (talk) 20:53, 8 April 2022 (CEST)

Ok, ich verstehe den Fehler. Eigentlich habe ich zuerst ohne Formatter-URL probiert, also "qid,Lde,P2,P408\n,Michael Achmann,Q7,0000-0002-4754-7842", dann habe ich Fehlermeldung bekommen wie mit Formatter-URL. Nun ist es mir mit zwei Schritten gelungen: 1. "qid,Lde,P2\n,Michael Achmann,Q7", um ein neues Item (Q396600) zu erstellen; 2. "qid,P408\n,Q396600,0000-0002-4754-7842", um diesem Item eine ORCID einzufügen. Aber vielleicht gibt es eine bessere Lösung? --Tinghui Duan (talk) 22:42, 8 April 2022 (CEST)

Ops, ich habe wieder vergessen, ein Englisches Label zu setzen, also "qid,Lde,Len,P2\n,Michael Achmann,Michael Achmann,Q7". Was die Mehrsprachigkeit betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, gleich Labels in weiteren Sprachen wie Französisch und Spanisch hinzuzusetzen. Im aktuellen Fall geht es ja um Personen der DH-Community im deutschsprachigen Raum. --Tinghui Duan (talk) 22:47, 8 April 2022 (CEST)