Werkverträge

From FactGrid
Revision as of 19:43, 23 July 2018 by Olaf Simons (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Das Illuminatenwiki mit dem FactGrid verbinden

Wir bespielten in der ersten Projektphase das FactGrid <https://database.factgrid.de/wiki/Main_Page> (eine Wikibase-Installation auf einem virtuellen Server der Universität Erfurt) mit Datensätzen der Gothaer und Hallenser Illuminatenforschung der Jahre 1998 bis 2018.

Die Software-Entscheidung fiel mit dem Ziel, die "Gotha Illuminati Research Base" <https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Main_Page>, ein reguläres MediaWiki, mit Datenbankleistung zu unterfüttern.

Ziel des vorliegenden Werkvertrags ist es, sechs ausgewählte Seiten der "Gotha Illuminati Research Base" nun so zu überarbeiten, dass sie möglichst viel Information aus der FactGrid Datenbank beziehen; die ausgewählten Seiten bergen unterschiedliche Komplexitäten:

Seite in der Gotha Illuminati Research Base Komplexität komplementäre Angebote des FactGrid
Mitglieder des Illuminatenordens Bislang ist dies eine Liste mit Lücken. Wir werden mit Unterstützung des FactGrid eine komplexere Liste an selber Stelle anbieten können.
Schwedenkiste Band 13 Dies ist eine typische Seite zu einer Akte, hier Band 13 der "Schwedenkiste". Gelistet sind die einzelnen Dokumenten innerhalb der Akte. Die Informationen sollen nun aus dem FactGrid bezogen werden. Item:Q2043, SPARQL
1786-04-16 Schenk (Robertus Stephanus): Etwas über die Beerdigung der Selbstentleibten Eine typische Seite zu einem Dokument, hier dem Dokument 70, Schwedenkiste Band 13. Die Seite bietet vor allem ein kommentiertes und annotiertes Transkript des Dokuments, doch zudem einen Kopf mit Metadaten. Diese sollten sich im optimalen Fall mit einem Template aus dem FactGrid beziehen lassen. Item:Q6641
Christoph Friedrich Chrysostomus Schenk Eine typische biographische Seite, die wir im Verlauf in ein reines Datenblatt umformen wollen. Zur Verfügung steht uns hierzu eine Version von Magnus Manske's Reasonator. Innerhalb des regulären Wikis könnte sich der "Article Placholder" als technische Lösung des Datenbezugs anbieten. Item:Q1016. Mit SPARQL lassen sich die Dokumente von, an und über Schenk hinzukommend recherchieren.
1784-10-13, Sitzung der Minervalkirche Gotha am 13. Oktober 1784 Eine typische Seite zu einer Sitzung der Gothaer Illuminaten. Die Dateneingabe ist hier noch nicht abgeschlossen; bis zum Werkverragsbeginn sollten wir in der Lage sein, alle hier erfassten Informationen strukturiert aus der Datenbank zu beziehen. Item:Q1688
die Startseite der Gotha Illuminati Research Base Die Komplexität liegt hier vor allem im Angebot der bisherigen Suchzeile, die allein auf das Wiki "Gotha Illuminiate Research Base" ausgerichtet ist. Die FactGrid Datensätze wurden von uns mit einem Marker (P97/Q10677) des Forschungsinteresses "Illuminatenorden" ausgestattet, so dass Suchen allein innerhalb dieses Forschungsfeldes möglich sein sollten.

Der Werkvertragsnehmer/ die Werkvertragsnehmerin sollte verstehen, wie konventionelle Wikis Informationen aus einer Wikibase-Installation beziehen können

  • über eingespielte Tabellenabfragen
  • über template-generierte Info-Boxen
  • (eventuell auch) über den "article placeholder"

Das FactGrid wie das zu bearbeitende Wiki liegen auf Servern der Uni Erfurt; sollte es nötig sein, das Wiki auf dem virtuellen Server des FactGrid laufen zu lassen, werden wir diesen Umzug vor Beginn des Werkvertrags durchführen.

Konzept für eine Nutzung des FactGrids, das aufzeigt, wie Projekte eigene Repräsentanzen im FactGrid aufbauen können

Das FactGrid soll in Zukunft eine möglichst eigenständige Plattform werden mit der sich eine Proliferation von insulären Plattformen vermeiden lässt. Dem Interesse an dieser Vermeidung steht andererseits ein Interesse aller Projekte gegenüber, die getane Forschung abgerundet und gebündelt als Online-Publikation vorlegen zu können.

Im Idealfall kann das FactGrid beides:

  1. Projekten die Nutzung von FactGrid-Daten am beliebigen Ort, sprich von der beliebigen Website aus, ermöglichen.
  2. Projekten auf der FactGrid-Plattform eigenen Webspace zum Aufbau einer Projektrepräsentanz anbieten.

Der vorliegender Werkvertrag gilt dem zweiten Nutzungsfall. Interessant wäre es für uns, das bisherige "Gotha Illuminati Research Base" <https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Main_Page> aufzulösen und ihr im FactGrid eine eigene Repräsentanz zu geben. Dem stehen verschiedene Punkte entgegen:

Denkbar ist dabei die Nutzung des MediaWiki, auf dem das FactGrid läuft (falls dies insbesondere beim Angebot von projektspezifischen Suchmasken essenziell wird). Denkbar wäre auch die Installation eines eigenen Projektwikis auf der Domain, in dem im Verlauf Projekte eigene Räume eröffnen können (falls diese Lösung etwa Überschneidungen mit dem reinen Datenbankbetrieb vermeidet).

Im Vertragsteil 2 geht es darum an sechs ausgewählten Seiten für die "Gotha Illuminati Research Base" eine Lösung zu demonstrieren, wie diese auf der FactGrid Domain ihre Forschung geschlossen vorlegen könnte. Eine Anforderung stellen dabei vor allem die Seiten mit Text-Transkripten und Kommentierungen von Akten, nachdem dies beides Aspekte sind die die FactGrid-Datenbank und der dem Projekt zur Verfügung gestellte Reasonator bislang nicht lösen können.

Layout und Design-Überarbeitung unserer Plattform(en)

Datenbankbetreuung