User talk:Olaf Simons

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Aktuelle Baustellen

  • Q10285 Ingolstadt auflösen...

Helferlein

Document Page

* '''Metadata:''' [[Item:Q]]
* '''Transcript and Commentary:''' ~~~~

== Commentary ==

== Transcript ==
<poem>
<sup><u>ten</u></sup>
</poem>
== Notes ==
<references/>

Create a family name with QuickStatements and CSV-Input

qid,Lde,Len,Lfr,Dde,Den,Dfr,P2
,"#","#","#","Familienname","family name","nom de familie",Q24499

Create a person

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154
,"#","#","$","$",Q7,Q18

legt eine Person an, # gegen Label austauschen, $ eine Kurzbiographie etwa: "~1808, Gotha" für eine Person, die laut einem Dokument 1808 in Gotha auftaucht. Q18 identifiziert die Person als Mann. Bei einer Frau Q17 einsetzen.

Create a lost document

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P121,P106,P47,P97,P17
,"Autor [Aufsatz], Titel, 1785-##-##","Autor [essay], Title, 1785-##-##","Nicht mehr dingfest zu machendes Dokument aus dem Illuminatenorden","Lost Illuminati document",Q10671,Q10512,+1785-##-##T00:00:00Z/11,Q11176,Q10677,Q38608

legt eine Item für ein nicht mehr dingfest zu machendes Dokument von der Gattung Aufsatz an,
  • zwischen die ersten "" muss die Titelinformation für die Labels in Deutsch und Englisch eingefügt werden
  • +1785-##-##T00:00:00Z/11 - das Datum ergänzen

Beispielinhalte fuer potentielle Fussnoten

Hallo Olaf, kannst du mir da mal bitte einige Beispiele bereitstellen? Am besten verschiedene thematische Sachen (z.B. Hypothesen hinsichtlich eines Datums oder einer Veranstaltung oder der Identitaet eines Briefschreibers), aber auch gern andere Dimensionen (z.B. wie gesichert die Information dem Autor der Fussnote erscheint, oder welche anderen Fussnoten darauf aufbauen bzw. davon abhaengen). Danke, --Daniel Mietchen (talk) 03:32, 2 July 2018 (CEST)

Hallo Daniel. Es soll geschehen; wenn ich es schaffe, noch morgen. Ich lasse gegenwärtig größere Datenmengen einlaufen und habe dabei eine Menge ganz anderer Fragen. Vielleicht weißt Du gerade die Antwort auf diese: Wann bringe ich etwas so unter wie den Absendeort im Brief Gedike an Christoph Martin Meiners, Berlin, 1785-03-12 (Q3118) unmittelbar - und wann setze ich dagegen eher auf Qualifyer?
Das Problem ist, dass ich bei den Empfangsorten eine ganz eigene Lage habe: Ein Quibus Licet (ein typischer Brief des Mitglieds an den Orden) wird zuerst am Ort vom lokalen Leiter der Minervalkirche (etwa in Gotha) gelesen, der schickt den ganzen Packen eingesammelter Briefe dann an Bode nach Weimar. Bode wiederum kann einen Brief auch hochreichen an den Fürsten in Gotha oder Weishaupt in Regensburg... Mir liegt es nahe, den Empfangsort als einen Qualifyer zum Rezipienten zu machen und die Rezipienten irgendwie in Reihe zu bringen (auch da weiß ich noch nicht wie). Was aber passiert dann bei der SPARQL-Abfrage? Woher weiß der Benutzer am Ende noch, was er in dieser Datenbank wo findet? (Und wenn man die Empfangsorte als Qualifyer zum Empfänger handhabt, sollte man die Absendeorten vielleicht auch als Qualifyer den Absendern zuordnen...) (Ich weiß zu wenig über die späteren Abfragen, um vorausschauend zu entscheiden.) Abendlicher Gruß, --Olaf Simons (talk) 22:24, 2 July 2018 (CEST)
sehe noch nicht, wie ich hier verlinke, grr... Item:Q3118
Ich wuerde wohl auch fuer den "Absendeort von Brief X" einen eigenen Item anlegen und den entsprechend annotieren. --Daniel Mietchen (talk) 02:40, 4 July 2018 (CEST)
Das ist die Lösung, die mir auch Matti dann (als dritte Option) vorschlug... Nun ist es erstmal so geschehen wie hier Item:Q5220, möglich ich schichte später um. Spannend ist allein die Frage, wie wir nachher Dinge in diesem Verhau visualisieren. Mann will sehen, von wo nach wo Information lief. Die Abfrage der Absendeorte in der Musterabfrage ist da statisch und noch nicht die spannendste... Ich habe Deine Frage nach den Fußnoten auf dem Schirm (und daneben eine Fahnenkorrektur auf dem Tisch und drei andere Dinge im Nacken.)

Aufsätze

qualifiers

talkin to myself: I put the lodge membership underneath a freemasonic membership - and think this was a bad move. But how do I get the database to tell me all the lodges and all their members so that I can then re-feed them into the database now directly as members of this and that lodge without the freemasonic membership on top? https://en.wikibooks.org/wiki/SPARQL/WIKIDATA_Qualifiers,_References_and_Ranks

Question remains what to do with people where we do not have proper Lodge information but know they are freemasons? --Olaf Simons (talk) 16:55, 28 September 2018 (CEST)

Ali/Rudorff Recherchen

Matrikel/Mitgliederliste

Moin Olaf! Die ersten 30 in Folge der Gustav-Loge stehen, dann folgen etliche weitere bis zum Schlussmann 144. Kannst Du bitte schauen, wie man die von mir eingegebenen Positionen jetzt auswerten kann. Umschaltbar zeitliche Reihenfolge sowie alphabetisch wär schon gut... Wenn ich irgendeinen Fehler gemacht haben sollte, wär es gut ihn frühzeitig zu korrigieren.--Martin Gollasch (talk) 18:21, 17 November 2018 (CET)

Moin Olaf! Für Sozietäten wäre es schön, wenn man Mitglieder in Listenform greifen könnte. Kannst Du bitte eine SPARQL-Anfrage als Muster beschaffen, mit der man gezielt die Mitglieder einer bestimmten Organisation suchen kann? Varianten wären dann 1. alle weiteren Mitgliedschaften dieser Mitglieder und 2. gezielt die Schnittmenge von zwei Organisationen, also welche Mitglied in beiden waren. Ich habe bei den Mustern gesucht, aber nichts gefunden. --Martin Gollasch (talk) 16:27, 10 December 2018 (CET)
Das mit den Mustern ist noch ein Problem. Ich lasse gerade nachbessern. Die einfache Suche nach einer Mitgliederliste ist dagegen einfach: Du gehst in den Query Service: https://database.factgrid.de/query/, drückst dort auf "Filter" und gibst in das sich öffnende Suchfeld den Verein Deiner Wahl ein. Ich gebe gerade ZN ein - erhalte die Frage ob ich wissen will wo von ihm berichtet wird? Nein. "Mitglied" bitte! Dann hebe ich die Begrenzung vn 100 auf und drücke auf die Suche Tase und erhalte... weniger als 100: 83 Namen gelistet:

Nun möchstest Du wissen, wo diese Leute noch Mitglieder waren. Dazu gibt es das Feld Anzeigen und hier fragst Du erneut nach Mitgliedschaften, lässt aber alles weitere offen - und suchst - und erhältst die Angabe, wo die noch Mitglieder waren. Das ist freilich noch nicht so erhellend, wie Due es gerne hättest. Eine mengentheoretische Abbildung wäre wohl hübsch, sich überlappende Kreise... Ach wenn ich nur programmieren könnte! --Olaf Simons (talk) 11:58, 11 December 2018 (CET)

Lass uns telefonieren, wenn ich Dir am Bildschirm helfen kann. --Olaf Simons (talk) 12:31, 11 December 2018 (CET)

Anschriften Gotha

Magnus Manske hat für Schleswig-Holstein nach der Denkmalliste des Landes gerade für jedes Denkmal in SH (ohne Lübeck) ein wikidata-item angelegt, das sind so was bei 100000... Wenn er das für Thüringen auch tun würde, gäbe es die Möglichkeit, den historischen Adressenbestand in Gotha an die heute noch bestehende Kulturdenkmale anzubinden. Ich habe das mal im Ansatz nach der Denkmalliste Gotha in der Wikipedia getestet. Da fehlt hier aber zT wohl noch der letzte Schritt der Anpassung an die heutige Straßenbezeichnung. Zumindest kann man bei einzelnen Profanbauten Commons anbinden, sobald für das Denkmal eine Einzelkat gebildet wurde.--Martin Gollasch (talk) 18:38, 30 November 2018 (CET)

  1. 69A12B, #1E5C1E

Subscribentenlisten

vielleicht diese für den Start: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN725563311?tify={%22pages%22:[7],%22view%22:%22toc%22} --Olaf Simons (talk) 12:57, 30 January 2019 (CET)

Stammbücher mit Bezug zu Gotha

Ich hab mal in RAA nach Stammbüchern mit Eintragungsort Gotha gesucht, da kamen über 300 Angebote. Dabei habe ich dann festgestellt, Eure Forschungsbibliothek ist mit Stammbüchern nicht schlecht ausgestattet. Interessanter sind ja zunächst die mit Bezug zu Gotha, aber im Prinzip lässt sich nun jedes Stammbuch(=Netzwerk) hier abbilden und darstellen. Es wäre schön, wenn die Leute, die sich damit auskennen, vllt hier mal das Angebot ausbreiten könnten (Accounts haben doch alle??). Muster haben wir inzwischen genug. Die Auswertungen kann man noch optimieren, zB um eine Einträgerliste. Das letzte war das Stammbuch Ernst Christian Rudolph Buddeus (Student in Jena, sp. Geistlicher in Gotha) in der HAB. Der müsste doch auch als Archidiakon im Kirchenarchiv auftauchen? Von diesem Stammbuch haben wir sogar ein vernünftiges Digitalisat.--Martin Gollasch (talk) 19:13, 2 February 2019 (CET)

schöner Vorschlag! (Ein mehreres per e-mail) --Olaf Simons (talk) 20:02, 2 February 2019 (CET)

Biographische Notiz

wo ist die geblieben, ich finde sie nicht wieder. War immer so praktisch um Merkposten einzubasteln...--Martin Gollasch (talk) 19:29, 3 February 2019 (CET)

Noch immer Property:P173. Magst Du mir als derjenige der auf Deutsch arbeitet, nicht bei diesen hier helfen und sie up-to-date halten: FactGrid:Eigenschaften-Verzeichnis. Gruß, --Olaf Simons (talk) 22:33, 3 February 2019 (CET)

SK13 Transkripte

[überprühung]


Personensuche

  • Welcher Graf Beust aus Salzburg wird hier für den Illuminatenorden vorgeschlagen Q3860

Transkriptionsregeln

  • Ie wie in Ieder wird stillschweigend auf Je etc. aufgelöst.
  • Abkürzungen werden bei der Erstverwendung im jeweiligen Text in einer Fußnote aufgelöst.
  • In Texten, in denen Groß- und Kleinbuchstaben nicht klarer getrennt sind wird nach heutiger Rechtschreibung (und damaligen Usancen des Drucks) verteilt. Gezielte Kleinschreibung bleibt als solche erhalten.
  • Editorische Einfügungen geschehen in eckigen Klammern.
  • Auslassungen einzelner unleserlicher Buchstaben in einem Text geschehen mit [**]
  • Auslassungen unleserlicher Textpassagen geschehen mit [***]
  • Nicht transkribierter Text wird mit [...] übergangen.
  • Eckige Klammern im Text werden durch Runde ersetzt.
  • Zeilenumbrüche im handschriftlichen Text werden wiedergegeben um den Abgleich von Transkripten mit Vorlagen zu erleichtern. Um die Umbrüche wiederzugeben muss zu Beginn des Transkript ein <poem>-tag stehen und am Ende ein komplementäres </poem>-tag.

Transcript-Übertrag

ist gekommen bis SK11-078. Muss SK11 beendigt werden und SK12 angeschlossen, danach Briefbände....


Gegner von ...

Könntest Du das bitte einrichten, wie "Befreundet mit P192", aber das eben Gegenteil nicht nur (aber auch) für (Duell-) wie sonstige persönliche und/oder politische Gegner, im Moment gerade der Premierlieutenant Staats Nanne mit Generalleutnant Wilhelm von Tschirschnitz.--Martin Gollasch (talk) 19:50, 6 March 2019 (CET)

Mach ich sogleich - Aber ich vertraue Dir bei alle diesen Dingen, dass Du was machst, was Du brauchen kannst. --Olaf Simons (talk) 20:47, 6 March 2019 (CET)
P285 - denk Dir indes eine Bedienungsanleitung aus, wo für die Property genutzt wird. Ich plane bei den Mitgliedschaften mit einer anderen Modellierung zu experimentieren weil ich viel genauer werden will bei meinen Illuminaten. Ich werde da mit Items experimentieren, die ich ganz spezifisch benutzen will: "wird vorgeschlagen", "unterzeichnet Beitrittserklärung", "kommt in die XY-Graduierung" etc. Zeig ich Dir, kann sein, Du wirst das nützlich für Deine Vereine finden. --20:53, 6 March 2019 (CET)
Dank!--Martin Gollasch (talk) 21:16, 6 March 2019 (CET)

Illuminatenmitgliedschaft

Item:Q3879, Item:Q3880,

Timelines

Buttstädts Illuminaten

genauer zu bestimmende Beziehungen zu Illuminaten-Orden

  1. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_LichtenbergerItem:Q678
  2. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_PiererItem:Q877
  3. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_SchmidtItem:Q1052
  4. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Wilhelm_TriebelItem:Q1232
  5. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_Ludwig_WeidnerItem:Q1303
  6. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_von_ExterItem:Q314
  7. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottlob_FürstenauItem:Q363
  8. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_SebastianiItem:Q1102
  9. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_von_TaborItem:Q1197
  10. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Jacob_TrappItem:Q1228
  11. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Benedikt_Maria_LoskantItem:Q697
  12. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Edler_von_WeinbachItem:Q1305
  13. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Lorenz_BlessigItem:Q128
  14. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_AllweyerItem:Q31
  15. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_GebhardItem:Q377
  16. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Peter_GogelItem:Q411
  17. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Philipp_Adam_SchultheisItem:Q1083
  18. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Vital_Dominik_von_AmannItem:Q33
  19. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Wilhelm_LorsbachItem:Q695
  20. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_von_JeszenákItem:Q552
  21. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_Marie_Therèse_CarpentierItem:Q197
  22. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_WismayrItem:Q1343
  23. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_ZieglerItem:Q1368
  24. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Korbinian_GärtnerItem:Q370
  25. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Leopold_Reichsgraf_Pálffy_von_ErdödItem:Q845
  26. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Amand_HüffelItem:Q540
  27. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Wilhelm_Christian_von_HalemItem:Q447
  28. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/MattsenItem:Q735
  29. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Maximilian_Joseph_Freiherr_von_Hilgertshausen_zu_Stein_LöschItem:Q696
  30. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Miklós_Graf_ForgáchItem:Q341
  31. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Nikolaus_Smollnitz_Ritter_von_SmolkItem:Q1130
  32. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Optatus_Basil_Edler_von_AmannItem:Q34
  33. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Paul_von_JeszenákItem:Q553
  34. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_Balogh_von_OcsaItem:Q58
  35. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_StammItem:Q1153
  36. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Rudolph_MayrItem:Q746
  37. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ferdinand_SchotteItem:Q1072
  38. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SegnerItem:Q1108
  39. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thomas_LauthItem:Q652
  40. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thure_Leonhard_Freiherr_von_KlinckowströmItem:Q592
  41. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Von_WeinmayrItem:Q1306
  42. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Werner_Hans_Friedrich_von_AbrahamsonItem:Q26
  43. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Carl_Friedrich_SuccowItem:Q1191
  44. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_TafingerItem:Q1198
  45. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_TennemannItem:Q1210
  46. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Willibald_von_WundererItem:Q1357

Kein Ereignis

muss noch klären was Item:Q1678 eigentlich ist

Version that still needs a native reader: https://blog.factgrid.de/archives/1527

We are proud to announce a new and massive Wikibase project that should keep a large community busy for far more than a year: Last month the president of the University of Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, and Dr. Elisabeth Niggemann, director-general of the German National Library in Frankfurt and Leipzig (DNB) signed a memorandum of understanding that aims to bring GND data into the FactGrid – on a grand scale.

The GND, the German Integrated Authority File, is an authority file of millions of persons plus corporate bodies, conferences and events, geographic information, topics and works – designed to shape the exchange between libraries, archives and academic projects in the DACH countries of Germany, Austria and Switzerland.

integrating the GND into the FactGrid had been our constant topic of discussion during the last year. A Wikibase instance becomes a cool thing to contribute to, as soon as it becomes the research tool that you would use yourself in your research. GND data links into the world of open data; they clarify who or what you are speaking of in your research in all German-language contexts – and they will reach out to the other global authority files and to the universe of library data.

In April 2018 it became clearer that the FactGrid would eventually be one of several Wikibase instances which could and should in this case aim for a larger federation. Early in June it transpired that the German National Library was on its way to test Wikibase in a software evaluation, with the aim to run possibly about ten Wikibase instances in a constant exchange with each other. That was when we contacted the DNB with our own agenda to import their data. We wanted to try, so that our proposal, could become a platform for "original research" – a platform without GND or Wikidata criteria of notability – in the evolving network of Wikibase platforms. Users will be allowed to create Q-Numbers for infants who died right after birth on FactGrid, and the GND and Wikidata will be free to decide under their criteria of notability and relevance, whether they would like to use our information – information they can now quote as original research from the FactGrid platform (with the detailed information of the projects behind this research).

Whilst the GND is CCO and free to be copied, the open joint venture with the German National Library aims to bring transparency into the data input. The more transparency we can bring into all the design decisions in this early stage, the better the wikibase platforms we are heading towards, will eventually be able to communicate with each other.

Now a team has to be formed. The German National Library and the Gotha research institutions of the University of Erfurt will send members into the team. The question is: Will we be able to broaden this team? We should have experts from the Wikimedia communities on board – people who know Wikibase and Wikidata, people who are used to community work on a regular wiki.

  • We would like to attract people who know how to formulate SPARQL searches and who will be able to test data models and make suggestions for the improved data models we should use, in order to handle the massive data sets we are expecting.
  • We're looking for Wikibase experts who know how to bring in tens of millions of records into a Wikibase installation, and who know how to interconnect these records with genealogical and geographical links.
  • We do not yet know how we will keep the FactGrid manageable with respect to the wave of doublets and name parallels we are facing: The GND has these name parallels in unprecedented numbers. We will have to find ways to quickly inform researchers whether a person they have found in a document is already on the FactGrid or whether they will have to create the item. The hunt for items to be merged will become a permanent issue and we do not yet know how to technically support a community on this collective quest.
  • We will create new and complex fields of expertise: Millions of personal data sets will come with career statements. The FactGrid will turn all these statements into Q-Items, which we will have to organise in order to allow sociological searches for instance. The FactGrid project on historical jobs and their evolution will be only one of these projects.
  • We need players with Wikipedia experience: Though we will restrict ourselves to clear name accounts, we widely invite users with professional to private ambition to join the platform with their projects – whether they are focused on private genealogy or on publicly funded historical research.
  • We will have to provide a simplified FactGrid user interface that will bypass the SPARQL QueryService and the mushrooming Wikibase input pages. Magnus Manske’s Reasonator might become our standard interface for regular users, who will access the FactGrid as if they are accessing library catalogues – through organsied input forms.
  • We will eventually need help with database maintenance. It is particularly unfortunate that our project is primarily the work of historians, who do not always have a keen eye on how to optimally supply this technology.

The FactGrid will grow – and it will offer plenty of space for people to develop their own projects within this growth.


<a href="https://blog.factgrid.de/wp-content/uploads/2019/04/Memorandum-of-Understanding-Dt.-Nationalbibliothek_Uni-EF_Wikibase.pdf">Scan of the Memorandum of Understanding</a> (in German)

Stammbücher

Ich habe jetzt in den vergangenen Tagen zwei Göttinger Stammbücher mit Einträgerlisten bei RAA Album Amicorum aus den 1760er bzw 1770ern vorgehabt. Die Auswahl war zufällig, aber passend. Ich kannte sie also nicht. Eines Göttingen/Bremen, das andere Göttingen/Kurland. In der Konsequenz habe ich jetzt mehrere Arten der möglichen Darstellung im Angebot: Einmal Datum mit Zitat Seite oder Datum mit Hyperlnk auf den Eintrag bei RAA. Beim Bremer Stammbuch waren mehr Illuminaten dabei, als beim Kurländer (der hat event. einen leicht geringeren Sozialstatus..., oder liegt es am Zeitunterschied?). Beide haben alles Freimaurer, Studentenorden und Landsmannschaften im Angebot. Ein normales Stammbuch schafft man so am Abend (ohne zu viele Personenneuanlagen) und gefühlt sind 45-55 % der Einträger schon hier im System. Die weitere Verdichtung ist eigentlich kein priortäres Ziel, sondern eher ein Rating der Stammbücher. Das geht aber schon ab 25-30 % Wiedererkennung.--Martin Gollasch (talk) 13:00, 2 May 2019 (CEST)

Wir brauchen Leute, die diese Beziehungen visualisieren. Vielleicht amchen wir dazu eine Seite auf SPARQL Script Requests und sammeln hier Wünsche von Dingen, die wir gerne sichtbar machen würden. (Mehr später - muss in die nächste Veranstaltung!) --Olaf Simons (talk) 13:20, 2 May 2019 (CEST)
Schreib auf Deutsch, ich übersetze - falls das alles leichter macht. --Olaf Simons (talk) 13:23, 2 May 2019 (CEST)
Das dritte war heute das StB eines Aristokraten. Eintragungsorte Göttingen und Mecklenburg, eher Schwedisch-Pommern. Damit gleich viele Schweden drin, aber ansonsten der gleiche Befund. Habe zwei Illuminaten in dem Zuge mit Göttinger Freimaurern verschmolzen...--Martin Gollasch (talk) 22:46, 2 May 2019 (CEST)

Aufklärungssammlung für Edinburgh

  • D-Q6783 das eigene Jahrhundert. Wahl da man einer Gebärden nicht half.

Mehrfachanlagen identischer Personen

Olaf, es kommt derzeit zu Mehrfachanlagen der gleichen Person in engem zeitlichen Zusammenhang: Hermann Robert Müller (Q42011) ‎+ Herrmann Robert Müller (Q42015) ; Gotthilf Ludwig Müller (Q41888) ‎+ Gotthilf Ludwig Müller (Q41889) ‎+ Gotthilf Ludwig Müller (Q41890) sogar dreifach mE, das nur als Beispiel. Auch wenn der Nachname häufig ist, gibt es nie in der gleichen Vornamenkombination die gleichen Orte und Funktionen zur gleichen Zeit... Das ist noch nicht der Abgleich mit dem Kirchenarchiv in Gotha.--Martin Gollasch (talk) 20:41, 21 May 2019 (CEST)

Ja. Kann Dir sagen warum: Wir gaben von einem Scan des Pfarrbuchs Personen ein - da gab es eine Tabelle nach Pfarreien geordnet zu Beginn, und die schien am leichtesten im Masseneinput zu machen. Das Problem war, dass die Pfarrer dauernd die Stellen wechseln und unsere Tabelle nicht vermerkte, wo es derselbe war. Wir sortierten schon zuvor, sind aber immer noch Dutzende uns durch die Lappen gegangen. Derzeit geht Heino Richard die ganze Eingabe einzeln durch und vermerkt (in einem Google Dokument), wo er Doubletten findet. Ich zeige ihm am Donnerstag, wie man die zusammenführt. Bin nicht glücklich über das Experiment, aber es hat doch summa summarum Arbeit gespart. Mal sehen. Ich lerne, wie schwierig es ist, aus Scans sinnvolle Masseneingaben zu machen. Viel schwieriger als gedacht. --Olaf Simons (talk) 22:48, 21 May 2019 (CEST)
Ich habe gestern und heute mal die sehr positiv verlaufende Datenanlage nach Thüringer Pfarrerbuch relativ willkürlich nach den sichtbaren letzten Bearbeitungen auf GNDs gecheckt und diese soweit gefunden dazu gesetzt. Soweit da GNDs vorhanden sind, ist wohl seiten der DNB? ebenfalls sehr sauber und äußerst ausführlich auf Grundlage des Pfarrerbuchs und zT darüber hinaus nach weiteren Quellen gearbeitet worden; einige dieser Quellen habe ich hier daraufhin angelegt. Schade, dass man noch nicht auf den GND-Inhalt durchklicken kann! Bei einem maschiellen Abgleich wäre da also für factgrid noch einiges zu holen. Insbesondere die unterschiedlichen Namensansetzungen sind ja immer etwas lästig zu übernehmen.--Martin Gollasch (talk) 14:19, 6 June 2019 (CEST)
Abwarten. Ich lese Deine Post soeben auf diesem Event: https://twitter.com/search?q=%23GND4C&src=tyah&lang=en GND4C in Leipzig so circa 100 Teilnehmer und man hat unser Projekt dabei auf dem Schirm... --Olaf Simons (talk) 14:49, 6 June 2019 (CEST)

Q1647

nachsehen, ob das was mit Iluminaten zu tun hat. Protokollabgleich

Axel Vizthum

  • sucht Personen ohne GND mit Werken (will indes XML)
  • Kontaktaufnahme R. Voges.
  • Zedlitz nach den Orten fragen.
  • Detlef Baltzer macht SPARQL-Anfragen zu RDF-Triples "AP2 Fallbeispiel Sachbegriffe"
  • Vitzthum hat eine Wikibase-Instanz aufgebaut, die die GND abbildet (wenn ich's richtig begreife auf dem eigenen Datenmodell der GND). Vitzthum nachfragen zu einem Blogpost zum Vgl. der Datenmodelle.

Nodegoat

Item:Q76940 Amburger database

An diesem Wochenende habe ich in wd ein property proposal durchgebracht. Jetzt gibt es seit gestern unter https://www.wikidata.org/wiki/Property:P6878 die Erik-Amburger-Datenbank ID. Der Bot hat sich gleich an die Arbeit gemacht und aus ca. 100000 zumindest ca. 2500 in wd gefunden. Leider hat er dann eine falsche Nummer (eine alte ID) zugeordnet, aber ich bin der frohen Hoffnung in die Zauberkünste von Magnus Manske... Das ist nur ein kleiner Abgleich, aber mit sehr schwierigen Namensansetzungen. Sehr spannend ...--Martin Gollasch (talk) 18:15, 22 June 2019 (CEST)

So so. Guck in Deine E-mail. Grüße, --Olaf Simons (talk) 21:43, 22 June 2019 (CEST)
Im zweiten Anlauf hats dann geklappt mit 2500+ Datensätzen und er hat dabei offensichtlich auch Neuanlagen aus den Daten generiert. Damit müsste das hier genauso gehen können...--Martin Gollasch (talk) 06:37, 24 June 2019 (CEST)
Wurde das Copyright beachtet? Bei IOS heißt es "Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). All rights reserved." Tobias Conradi (talk) 18:14, 7 July 2019 (CEST)

Matrikel

Olaf, schau bitte mal bei Loge des Unitistenordens in Göttingen (Q34736), da stehen die Namen 1-6 in Reihenfolge. Da es eine historische Matrikel ist (mit zT hier überarbeiteten Identifikationen aus der Veröffentlichung aus den 1960ern) möchte ich die komplette Namensliste mit den Nrn. der Matrikel in Folge setzen. Eine Nr. der historischen Matrikel ist nicht vergeben (gelöscht oder übergangen). Da müsste man wohl so eine Art Platzhalter reinsetzen wie "Eintrag zu dieser Nr. in der Vorlage gelöscht oder nicht vergeben". Kannst Du mir das bitte richtig vorgeben, dann mache ich den Rest der 180+. Dann hätten wir eine erste Ordensmatrikel, die wir technisch als Musterfall bespielen können.--Martin Gollasch (talk) 16:20, 30 June 2019 (CEST)

Wenn ich Dich recht verstehe, hast Du sowas Bescheuertes wie ich mit Item:Q2350 hatte - Dokument 8 im Bd. 2 der Schwdenkiste - müsste es geben, gibt es aber wegen eines Nummerierungsfehlers nicht. Damals legte ich das nicht existente Objekt an, damit Benutzer, die es suchen nicht denken, ich hätte es ihnen vorentalten... Sehe ich es recht, dann möchtest Du ein allgemeines Objekt anlegen für übergangene Objekte? Vielleicht ist das schlau und ich ändere den Text von Item:Q2350 entsprechend. Sieh mal ob das Dir passt. --Olaf Simons (talk) 21:58, 30 June 2019 (CEST)
Das ist gut für diesen Detailaspekt der unvergebenen #120. Die große Frage ist aber, wie organisiere ich die feststehende Matrikel einer Mannschaft so, dass es den meisten Sinn für Weiterverarbeitung, Auslesung und Ausdruck hat? Das vllt lieber an den ersten sechs geübt, als mit über 180 pupils... Die Reihenfolge wird durch Nummerierung und sonstige Attribute da wie gezurrt? --Martin Gollasch (talk) 22:07, 30 June 2019 (CEST)
Die zentrale Frage ist: welche Abbildung willst Du haben. Was genau willst Du nachher tun (z.B. fragen, anschauen) und was genau soll dabei angezeigt werden. Wissen wir das, können wir es in die Wikidata-Community werfen. --Olaf Simons (talk) 17:33, 1 July 2019 (CEST)
Na
  1. Numerische Reihenfolge auswerfen; dito mit biographischen Eckwerten oder mehr
  2. Alphabetischen Mitgliederbestand auswerfen; - " -
  3. bei der gegebenen hohen Überdeckung maschinell Teildatenbestände anderer Ortslogen entwickeln
nur so mal aus dem Stand...--Martin Gollasch (talk) 21:54, 1 July 2019 (CEST)

förmliche Logengründung

Zur Abbildung des Prinzips fehlt mir die "Mutterloge" und die "Tochterloge"... Ich hab jetzt erstmal "Mutter" genommen, damit ich die Info loswerden konnte. Auch die neutrale "Loge" fehlt, es gibt nur die "Freimaurerloge". bei der Freimaurerei bin ich grad aber nicht, sondern bei den studentischen. Die förmliche Logengründung hatten alle (vllt geht ja wirkliche alles aus die Fruchtbringende Ges. zk.) und das ist ja wirklich immer ein wichtiger Übergang, der soweit bekannt dargestellt werden sollte. Und schau Dir bitte meinen Übersetzungsvorschlag bei Lodge A an und verbessere gern. Ich mache dann den Rest nach Vorgabe/Freigabe...--Martin Gollasch (talk) 22:23, 30 June 2019 (CEST)

Meine Tendenz ist es da die Stemma Optionen zu benutzen.
  • preceding in stemma (P233) fragt nach dem übergeordneten Ding, aus dem etwas genetisch hervorging.
  • connection in stemma (P234) fragt nach der genauen Beziehung, die zu dem übergeordneten Ding bestehen soll - und da lassen sich die verschiedensten Q-Objekte entwerfen, die sagen, wie zwei Dinge genetisch voneinander abhängen - etwa zwei Logen, oder zwei Ausgaben eines Werkes, oder zwei Firmen...
So hab ich mir's gedacht, weiß aber nicht, ob ich's mir klug dachte. Mit fehlen ein paar clevere SPARQL-Leute an Bord, die sagen, ob was klug gedacht ist. Ich hoffe, ich kann da mit anderer Power auftreten, wenn wir die GND-Daten intus haben und ich SPARQL Leute mit seltsamen Daten zum Durchsuchen ködern kann... --Olaf Simons (talk) 17:38, 1 July 2019 (CEST)

Property anlegen

Da anscheinend struktiertes Arbeiten nicht gewünscht ist, nun hier auf Ihrer Talk-Seite.

Wie kann eine neue Property angelegt werden? Tobias Conradi (talk) 18:05, 8 July 2019 (CEST)

URL gibt 404 - was tun?

Hab den Rang runtergesetzt : https://database.factgrid.de/w/index.php?title=Item:Q34938&diff=1456600&oldid=1456597 Tobias Conradi (talk) 18:43, 8 July 2019 (CEST)

Habe das Link aktualisiert - Umstrukturierungen der Uni... --Olaf Simons (talk) 18:54, 8 July 2019 (CEST)

Publishing of street address of a user without consent

I asked you via email to delete my user page because you had published my street address 2019-07-05 10:57

könnten Sie bitte
https://database.factgrid.de/wiki/User:Tobias_Conradi
löschen. Erst dachte ich es wäre Pflicht für alle Benutzer, aber ich
fand einige, sogar mit Recht "Administrator", zu denen nicht mal
irgendeine Userpage existiert.

Die Seite kann danach wieder mit [[Item:Q77339]] angelegt werden, kann
ich auch tun.

You replied

Mir ist jetzt auf Anhieb nicht klar, welcher Administrator ohne Kontaktinformationen existiert.

Generell streben wir an, dass alle, die hier mitspielen, unter Klarname und mit Kontaktinformation auftreten. 
Dies ist nicht Wikipedia - und soll nicht Wikipedia werden. Kurz: Seit längerem füge ich diese Informationen 
im Standard bei. Ich tat dies nicht sogleich - die Marschrichtung ist, das schrittweise nachzuholen.

Now I checked ca. 80% of the user pages and did not find a single one - except for the one related to you and one other - where the street address is published. You didn't do that for

  • User:Lennart Gard - created 2019-07-03 16:56, nor
  • User:Stefan Sarrach - created 2019-07-03 23:12

My place of residence and URL of web presence is found in Item:Q77339. Tobias Conradi (talk) 19:23, 8 July 2019 (CEST)

Lieber Herr Conradi. Ich teilte Ihnen in derselben Mail mit, dass Sie die Informationen auf Ihrer Seite eigenhändig löschen können, und dass wir generell in Richtung transparente Accounts gehen. Die beiden genannten werden hier sicherlich noch nachziehen. Generell sind das müßige Diskussionen. Noch sehe ich nicht, welche Daten Sie einfüllen wollen und mit welchem Interesse an welchem Befund. Wir gehen hier in eine Feedback-Schleife von der ich nicht weiß, wohin sie führt. --Olaf Simons (talk) 20:33, 8 July 2019 (CEST)
Und ich teilte Ihnen mit, dass ich diese Information nicht löschen kann. ... "Noch sehe ich nicht, welche Daten Sie einfüllen wollen" - Wenn dies die Publikation von Adressdaten beeinflusst, dann sagen Sie es. Tobias Conradi (talk) 21:03, 8 July 2019 (CEST)
ist das Problem, dass die Löschung bis in die Versionsgeschichte hinein gehen soll? --Olaf Simons (talk) 21:13, 8 July 2019 (CEST)
Ja, wie in der Email beschrieben. Danke! Tobias Conradi (talk) 21:14, 8 July 2019 (CEST)

GND import preparation - checked all items that have URL in FG

In viaf.org I looked up all items that have property URL of FG user page and added the GND when I found one that seems to represent the object represented by that item. Tobias Conradi (talk) 19:32, 8 July 2019 (CEST)