Werkverträge

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Das Illuminatenwiki mit dem FactGrid verbinden

Wir bespielten in der ersten Projektphase das FactGrid <https://database.factgrid.de/wiki/Main_Page>, eine Wikibase-Installation, die auf einem virtuellen Server der Universität Erfurt läuft, mit den Daten der Gothaer und Hallenser Illuminatenforschung der Jahre 2003 bis 2017.

Primäres Ziel der Wikibase-Installation war es, die "Gotha Illuminati Research Base" <https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Main_Page>, technisch ein reguläres MediaWiki mit Datenbankleistung zu unterfüttern. Unser Anliegen ist es dabei insbesondere die zahlreichen Tabellen nicht länger manuell zu pflegen, sondern eine Lösung zu finden, bei der Tabellen und Info-Boxen aus der Datenbank generiert werden.

Ziel des vorliegenden Werkvertrags ist es, sechs ausgewählte Seiten der "Gotha Illuminati Research Base" so zu überarbeiten, dass sie möglichst viel Information aus der FactGrid Datenbank beziehen:

Seite in der Gotha Illuminati Research Base Anforderung komplementäre Angebote des FactGrid
Mitglieder des Illuminatenordens Wir werden mit dem FactGrid nun eine komplexere Liste mit weniger Lücken anbieten können. FactGrid
Schwedenkiste Band 13 eine typische Seite zu der Akte, hier des 13. Bandes der Schwedenkiste, auf der die Informationen zu den einzelnen Dokumenten in der Akte aus der Datenbank eingespielt werden sollen. FactGrid
1786-04-16 Schenk (Robertus Stephanus): Etwas über die Beerdigung der Selbstentleibten Wir werden mit dem FactGrid nun eine komplexere Liste mit weniger Lücken anbieten können. https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q6641
Christoph Friedrich Chrysostomus Schenk Wir werden mit dem FactGrid nun eine komplexere Liste mit weniger Lücken anbieten können. FactGrid
1784-10-13, Sitzung der Minervalkirche Gotha am 13. Oktober 1784 Wir werden mit dem FactGrid nun eine komplexere Liste mit weniger Lücken anbieten können. FactGrid
die Startseite der Gotha Illuminati Research Base Wir werden mit dem FactGrid nun eine komplexere Liste mit weniger Lücken anbieten können. FactGrid


Der Werkvertragsnehmer/ die Werkvertragsnehmerin sollte verstehen, wie konventionelle Wikis Informationen aus einer Wikibase-Installation beziehen können

  • über eingespielte Tabellenabfragen
  • über Info-Boxen
  • über

Sollte es nötig sein, das bestehende Wiki dazu auf den virtuellen Server zu migrieren, werden wir diesen Umzug vor Beginn des Werkvertrags organisieren.

Konzept für eine Nutzung des FactGrids bei der Projekte eigene Repräsentanzen auf derselben Plattform aufbauen

Das zentrale Ziel, das wir mit dem Aufbau des FactGrid verfolgen ist es, Projekten vornehmlich der Geschichswissenschaften, die Nutzung einer kollektiv betriebenen Datenbank anzubieten. Insellösungen sollen mit der Entscheidung für eine breite und langfristig in Entwicklung befindliche, lizenzfreie (und damit für beliebige Entwicklungen zur stehende) Software vermieden werden.

  • Projekten, die sich auf die gemeinsame Plattform einlassen sollte es im Idealfall möglich sein, Datenbankabfrage (etwa zu Visualisierungen) von der eigenen (am beliebigen Ort gehosteten) Website einzuspielen.
  • Wir sollten daneben Projekten auf der FactGrid Plattform Möglichkeiten eröffnen, die eigene Forschung mit eigenen Fenstern in die Datenbank hinein zu präsentieren. Das Anliegen muss es hier sein, Projekte möglichst viel Spielraum in der optischen Gestaltung des eigenen Internetangebots auf der Plattform zu geben.

Für einen diesbezüglichen Versuch steht das Wiki der "Gotha Illuminati Research Base" zur Verfügung. Ziel des Werkvertrags ist es - Vertragsteil 1 - ein Konzept zu erarbeiten, wie Plattformen von dieser Art im FactGrid Präsenzen aufbauen können.

Denkbar ist dabei die Nutzung des MediaWiki, auf dem das FactGrid läuft (falls dies insbesondere beim Angebot von projektspezifischen Suchmasken essenziell wird). Denkbar wäre auch die Installation eines eigenen Projektwikis auf der Domain, in dem im Verlauf Projekte eigene Räume eröffnen können (falls diese Lösung etwa Überschneidungen mit dem reinen Datenbankbetrieb vermeidet).

Im Vertragsteil 2 geht es darum an sechs ausgewählten Seiten für die "Gotha Illuminati Research Base" eine Lösung zu demonstrieren, wie diese auf der FactGrid Domain ihre Forschung geschlossen vorlegen könnte. Eine Anforderung stellen dabei vor allem die Seiten mit Text-Transkripten und Kommentierungen von Akten, nachdem dies beides Aspekte sind die die FactGrid-Datenbank und der dem Projekt zur Verfügung gestellte Reasonator bislang nicht lösen können.

Layout und Design-Überarbeitung unserer Plattform(en)

Datenbankbetreuung