FactGrid:Der Gotha Zettelkasten: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 23: Line 23:
===Wahlmännerliste von 1848 (komplett eingegeben) ===
===Wahlmännerliste von 1848 (komplett eingegeben) ===
* [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fdQyx6KF690zvmxMGMgQxxSXTcD9aWsssZ59i-APsWI/edit#gid=1626276836 Die Wahlmänner Gothas und ihre Adressen]. Diese Liste ist, da sie keine Doubletten enthielt und Namen mit Vornamen, Berufen und Adressen angab, komplett im FactGrid. Sie hat ihr eigenes Item hier: [[Item:Q32674]]. Die genannten Personen erhielten alle einzelne Items und sind jeweils den Adressen als Bewohner für das Jahr 1848 zugeordnet.
* [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fdQyx6KF690zvmxMGMgQxxSXTcD9aWsssZ59i-APsWI/edit#gid=1626276836 Die Wahlmänner Gothas und ihre Adressen]. Diese Liste ist, da sie keine Doubletten enthielt und Namen mit Vornamen, Berufen und Adressen angab, komplett im FactGrid. Sie hat ihr eigenes Item hier: [[Item:Q32674]]. Die genannten Personen erhielten alle einzelne Items und sind jeweils den Adressen als Bewohner für das Jahr 1848 zugeordnet.
== Gothas wählbare Bürger 1848 ==
<Goth 8° 23/18> In der FBG steht in Kopie unter den Adressbüchern von 1848 ein Verzeichnis der wählbaren Bürger. Hier finden sich Namen und Hausnummern klarer zugewiesen, auch Vornamen ausgewiesen. Abgleich notwendig: Gesamtzahl hier 2689.


== Georeferenzierung aller Hausadressen ==
== Georeferenzierung aller Hausadressen ==

Revision as of 12:01, 9 January 2019

Große Projektbeteiligte und ihre Seiten

Erste Recherche-Optionen

  • Die Liste (Mengenbeschränkung von lässt sich herunterladen als TSV Datei und in Excel einspeisen und bei Interesse von dort aus bedienen.
  • Bietet eine Darstellung bislang georeferenzierter Adressen des 19. Jahrhunderts. Man kann mit dem Mauszeiger auf einen roten Punkt gehen, in dem Moment, indem die Hand den Finger ausstreckt, kann man den Datensatz von der Landkarte aus anklicken.

Gothas Mieter und Hausbesitzer

Adressbücher von 1828, 1841, 1846 (Adressen eingegeben ohne Besitzer)

Das Stadtarchiv stellte uns Excel-Eingaben nach den Adressbübern 1828, 1841 und 146 zur Verfügung. (Blogbeitrag zum Projekt) Wir stellten daraus ein großes

  • Ins FactGrid übernommen sind hieraus die Namensvarianten der Hausadressen, nicht aber die Hausbesitzervermerke. Problem hier: Die Besitzer sind in den ausgewerteten Adressbüchern nur mit Nachnamen überliefert. Frage: Sollen wir diese Personen (mit ihren Berufs und Standesangaben) ohne Vornamen ins System bringen?
  • Eine handwerkliche Arbeit wäre der Abgleich mit den Angaben die wir aus der Wahlmännerliste von 1848 zogen: hier im Spreadsheet. Dann wüssten wir neben Bewohnern für diesen Häuser und die 1840er Jahre die Besitzer und könnten vermutlich bei einer größeren Menge Vornamen zu den Nachnamen bringen.

Wahlmännerliste von 1848 (komplett eingegeben)

  • Die Wahlmänner Gothas und ihre Adressen. Diese Liste ist, da sie keine Doubletten enthielt und Namen mit Vornamen, Berufen und Adressen angab, komplett im FactGrid. Sie hat ihr eigenes Item hier: Item:Q32674. Die genannten Personen erhielten alle einzelne Items und sind jeweils den Adressen als Bewohner für das Jahr 1848 zugeordnet.

Georeferenzierung aller Hausadressen

  1. Georeferenzierung aller Hausadressen: Die Hauskoordinaten gibt es im offenen Download hier: https://www.geoportal-th.de/de - wir zogen daraus:
  2. Gothas Adressen 2018 mit Open-StreetMap tauglichen Koordinaten (special thanks to Mike Peel and Stefano Sabatini).
  3. Unklar: Wie wir die Georeferenzierung für die abgerissenen Stadtteile und die neu organisierten Grundstücke bekommen.
  4. Unklar: Wie wir alte Stadtpläne hier zur Deckung bringen.

Gothas Hof-Kalender

  1. Blogbeitrag
  2. Ziel: Den Gothaer Hofstaat - erst einmal für das Jahr 1825 erfassen, um die Angaben mit dem Adressbuch von 1828 abzugleichen.
  3. In Arbeit: Das Rechenzentrum der Uni Erfurt stellt uns OCRopus zur Verfügung.

Anvisierte Beteiligungen

  1. Stadtarchiv Gotha, Item:Q36209
  2. Staatsarchiv Thüringen, Gotha
  3. Archiv der evangelisch-lutherischen Kirche, Gotha, Item:Q35000
  4. Alexander Krünes, Gotha Stadtgeschichte Projekt der Stadt Gotha
  5. Stadt Gotha: Abteilung Digitale Karte
  6. Stiftung Schloss Friedenstein
  7. Forschungsbibliothek Gotha, Item:Q11262
  8. Forschungszentrum Gotha, Item:Q11264
  9. Verein für Stadtgeschichte Gotha e. V., Item:Q34940