User:Olaf Simons/Presentation

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Integration

  1. Gotha3
  2. Wikimedia
  3. DNB/GND
  4. NFDI4Memory

Geschichte der Plattform

  1. Der Datensatz, an den sich anbauen ließ
  2. Projekte, die im erst einmal leeren Raum entstehen
  3. Projekte, die ganze Fachbereiche aufbauen
  4. Jährliche Verdoppelungsrate im Datenvolumen

Angebote: Das FactGrid als Dienstleister

  • Klarnamen-Politik
  • Arbeit ohne Relevanzkriterien
  • Kollaboration
  • Vernetzung im Inneren
  • Vernetzung nach außen
  1. Repositorium für alte Daten (schwierig)
  2. Ziel-Repositorium laufender Projekte (mein Rat: nicht erst am Ende Daten einspielen, eher das Projektdesign im Antrag auf laufende Interaktion ausrichten)
  3. Forschungsumgebung (Unmittelbare Nutzung von Information durch andere, kontrollierte Rezeption)
  4. Forschungswerkzeug und Zettelkasten (praktisch aber derzeit noch zu mühselig wegen fehlender großer Datenausgangslage)

Was sich bewährt hat

  1. Kooperation (Die Software lässt mehrere Antworten auf eine Frage zu und erlaubt konfligierende Belege)
  2. Fruchtbares Klima (unsere Sorge sind nicht Edit-Wars, sondern isolierte Projekte)
  3. Wissensakkumulation (bei uns hat Information Platz, die in Artikeln nicht unterzubringen ist, wir unterscheiden uns hier von Wikidata und der GND im Projekt)

Problemstellen

Adressaten draußen

  1. SPARQL ist ein hermetischer Zugang
  2. Musterabfragen bieten geringe Hilfe
  3. Die Datenbankobjekte verwirren
  4. Wir verfügen über zwei FactGrid Browser/Viewer, doch die bieten keine konklusiven Oberflächen
  • Interne Suchoberfläche, die zur Browser-Oberfläche führt, ist unterentwickelt
  • Google ignoriert diese Angebote und richtet sich auf die Q-Nummern aus

Arbeit der Wissenschaftler

  1. SPARQL Hindernis - jedoch auch Klarheit, dass SPARQL interessant ist
  2. Visualisierungen unterentwickelt (dynamische Visualisierungen, quantitative Darstellungen, Statistiken, historische Karten
  3. Dateneingabe - hier ist der Vorabgleich schwierig, OpenRefine nicht breiter angenommen
  4. Citizen Science braucht Module
  5. Datenlandschaft unterentwickelt - die GND in FactGrid?
  • Dubletten-Risiko
  • Datenfeinheit gegenüber Wikidata
  • Offenheit für Fortentwicklung, Gefahr der Datenhalde
  • Koordinierte Arbeit mit der DNB/GND als Partner

Desiderate

  1. Große Datenlage
  2. Breite Bearbeitung durch Forschung
  3. Trennung Datenbank und öffentliche Datenbank-Nutzung durch in sic plausibles und vollständiges Frontend

Skalierbarkeit

  1. Wir sind nicht wie Wikidata ein Pool der sich selbst einbringenden Individuen, sondern Plattform von Projekten (die einen anderen Betreuungsanspruch haben)
  2. FactGrid hat sich selbst organisierende Communities, doch brauchen diese einen Helpdesk und Redaktionsräume
  3. Wir sollten in der NFDI mit einer Agentur zusammenarbeiten, die Projekte berät
  4. Die Gruppen und Einzelnen auf der Plattform müssen einen eigenen Trägerverein gründen

Skalierbarkeit