User talk:Marco Heiles

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Datenbank-Objekte und Wiki-Seiten

kann ich helfen? Sieht mir gerade danach aus: 0361-737-1722. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 14:32, 8 December 2020 (CET)

Kurz noch zwei Dinge: Ich glaube, wir nannten die Text-Einheiten in einem Codex in meinem eigenen Mediävistik Studium (München 1980er) "Textzeugen", und vielleicht ist das gar nicht schlecht. Was das englische Äquivalent ist, weiß ich jedoch nicht.
Hier im FactGrid mag es klug sein, sich eine Projekt-Sektion zu eröffnen, auf dieser Seite: FactGrid:Middle Ages, dann wissen die anderen, die das System über Recent Changes beobachten, was soeben passiert.
Nebenbei mag das Du praktisch sein, mit dem die meisten Leute auf der Plattform einander begegnen. --Olaf Simons (talk) 15:36, 8 December 2020 (CET)

ja, wir können gerne zum Du übergehen. Eine Projekt-Seite lege ich bei Gelegenheit gerne an.

Du kannst Deine Arbeit zusammenhalten mit einem Research Statement, ich legte mal eines an: Item:Q195090. Hier ist ein umfangreiches solches Item:Q11305, das zeigt, wie man darin auch komplex Personen eines größeren Projektes benennen kann. Das ermöglicht es später, einem Geldgeber eine Liste aller Objekte vorzulegen, in die essenzielle Projektarbeit einfloss. --Olaf Simons (talk) 16:07, 8 December 2020 (CET)

Formatangaben

FactGrid measurements.jpg

Dies hier bastelte ich soeben um Einheitlichkeit bei den Maßangaben zu sichern, es mag Dir auf Deiner Anleitungsseite zum Beschreiben von Codices nützlich sein. FactGrid:Data model for codices. --Olaf Simons (talk) 13:08, 9 December 2020 (CET)

Dakeschön. Könntest du du das FactGrid:Data model for codices in FactGrid:Data model for manuscripts ändern? Auch in meinem Korpus gibt es einige Handschriften, die keine Kodizes, sondern Fragmente oder Einzelblätter sind. Außerdem soll das Datenmodell für weitere Manuscriptbestände, bspw. mit Schriftrollen, anschlussfähig bleiben.
& voilá --Olaf Simons (talk) 17:07, 10 December 2020 (CET)

Wikimedia-Financing

nun das finde ich ja cool [[1]] - das sollten wir so auch bei uns im Blog veröffentlichen. Erfreut, nebenbei, über meinen Verein, --Olaf Simons (talk) 14:43, 9 December 2020 (CET)

Dankeschön. Ja, das kann gerne weiterverbreitet werden. Es gab 5000€, die ich hauptsächlich in eine Hilfskraft investieren werde und Beratung, Mentoring. Vor Weihnachten ist alles ziemlich stressig, aber danach kann ich gerne auch was über das Projekt schreiben.
Das reicht erst einmal [so]. Die Software sollte Dir einen Account Zugang zugeschickt haben, womit Du das Bild gegen ein Dir passenderes austauschen kannst. Planet Clio sollte Dich noch (automatisch) weiter distribuieren. --Olaf Simons (talk) 17:06, 10 December 2020 (CET)

neue Items

Lieber Marco, ich sehe Dich basteln. Bei fehlenden Items wie "Fragment": lege Sie ungefragt an und notiere sie in deinem Modell, wenn nicht auf den Properties selbst, auf denen man spezielle Items, die auf eine Property zugeschnitten sind, mit Property:P183 vermerken kann.

Heikel ist lediglich das Anlegen neuer Properties, da man dabei unnütze Fehler machen kann. Mit klaren Informationen, was sie leisten muss, und wie wir sie beschriften, lege ich Dir jede Dir fehlende Property auf Zuruf an. Grüße und angenehmes Arbeiten --Olaf Simons (talk) 10:38, 5 March 2021 (CET)

Kollation

Sieh Dir vielleicht auch mal die drei Optionen hier an, von denen Property:P543 für Dich interessant sein könnte - von mir hier einmal versuchsweise genutzt: Item:Q195611. Ich sah wie Du es hier machtest mit der plus Property: Item:Q195086, und das könnte eleganter sein.

Die eine reine Zeichenfolge-Property für dasselbe richtete ich daneben ein Property:P577, damit man dergleichen auch einfach auf die Schnelle aus Katalogen übernehmen kann. Noch bin ich mir unschlüssig, was die optimale Lösung ist. --Olaf Simons (talk) 16:13, 5 March 2021 (CET)

Ja, das mit dem Plus gefällt mir auch nicht. So sieht das tatsächlich besser aus. Wie man es genau benutzt muss ich noch überlegen. Den String könnte man auch sehr gut für die Lagenformeln benutzen, wobei man dafür vielleicht besser eine eigene Property "quire structure" anlegt. Für die Oxforder Handschrift sähe die Beispielsweise so aus: 1i + 1ii + (VI-1)11 + 21 × VI263 + (VI-1)274 + 6 × VI346 + (IV-3)351 + 1352 [allerdings gibt es da länder- und diszipliabhängig unterschiedliche Systeme für]

Neue Properties

Lieber Marco, soeben habe ich Dir die beiden Properties eingerichtet (muss noch was nachschärfen bei den Studienfächern, und veränderte unsere P97 um alles stimmiger hinzubekommen). Für Dich mag das zweite Blatt hier

von Interesse sein. In der blauen Spalte arbeitet eine Formel, die in der ersten nachschaut, ob wir das Objekt schon haben und, wenn ja, aus der zweiten die Q-Nummer bezieht. Nun weiß ich nicht ab wir bislang die Items entsprechend konsistent auszeichneten. Sie müssen in Zukunft alle das Etikett Property:P2 + Item:Q76109 (ist ein Wissensgebiet) erhalten, um zu neuen Abgleichungen zur Verfügung zu stehen. --Olaf Simons (talk) 12:51, 15 March 2021 (CET)

Ich weiß immer noch nicht, wie ich hier richtig antwort, aber du findest meine Einträge ja immer.:

Vielen Dank. Unsere Tabelle der Themengebiete ist jetzt einigermaßen vollständig: https://cryptpad.fr/sheet/#/2/sheet/edit/OoQUZfnwczgZ-LJMIXEHaKL+/ (3. Tablle "Fields of Knowledge") Wir würde bei einigen Items aber gerne auch ein "also known as" für verschiedene Sprachen eintragen. Wie lautet dafür die Abkürzung.

Außerdem braucht ja jedes Item auch eine Beschreibung. Ist hier die Abkürzung "Dde" "Den" usw.? Gibt es eine möglichkeit diese direkt aus Wikidata zu importieren?
(Ich kann sehen, was Du hier tust - über meine Beobachtungsliste und über Recent changes - letzteres läuft bei mir in einem der beiden Bildschirme vor sich hin, wenn ich das Glück habe, im Büro arbeiten zu können - heute für mehrere Wochen wieder zum letzten Mal).
Das Kommando für Aliasse ist Aen, Ade, je nach Sprache. Dde, Den - setzen Beschreibungen. In der Regel ziehe ich, wenn Wikidata meine Quelle ist, Daten von dort über SPARQL und forme sie für die Eingabe bei uns um, es gibt aber auch Methoden direkter zwischen Wikibase-Instanzen zu vermitteln. Ich bin jedoch nicht Fachmann genug und bislang zufrieden mit der Kontrolle, die mir das Google-Spreadsheet über meine Schritte gibt.
Dringend empfehle ich Dir vor dem ersten Massen-Input mit mir auf den anstehenden Import zu sehen - falls Du Dich unsicher fühlst, sage ich Dir, wo das Programm warum meckern wird. Grüße --Olaf Simons (talk) 10:13, 24 March 2021 (CET)
PS. automatische Unterschriften kannst Du übrigens mit 4 Tilden setzen, die werden auf Seiten wie diesen beim Abspeichern verwandelt.

zuviele Anführunsstriche

Immer mit einer Testzeile beginnen! --Olaf Simons (talk) 15:57, 1 April 2021 (CEST)

du kannst Die Lde etc. Eingabe einfach überschreiben. (bei Text in Properties geht das nicht so einfach). --Olaf Simons (talk) 15:58, 1 April 2021 (CEST)
also brauche ich doch gar keine Anführungszeichen? Hab es jetzt ganz ohne hier überschrieben: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q245789 ~~