User talk:Olaf Simons: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 30: Line 30:
Hallo Olaf, kannst du mir da mal bitte einige Beispiele bereitstellen? Am besten verschiedene thematische Sachen (z.B. Hypothesen hinsichtlich eines Datums oder einer Veranstaltung oder der Identitaet eines Briefschreibers), aber auch gern andere Dimensionen (z.B. wie gesichert die Information dem Autor der Fussnote erscheint, oder welche anderen Fussnoten darauf aufbauen bzw. davon abhaengen). Danke, --[[User:Daniel Mietchen|Daniel Mietchen]] ([[User talk:Daniel Mietchen|talk]]) 03:32, 2 July 2018 (CEST)
Hallo Olaf, kannst du mir da mal bitte einige Beispiele bereitstellen? Am besten verschiedene thematische Sachen (z.B. Hypothesen hinsichtlich eines Datums oder einer Veranstaltung oder der Identitaet eines Briefschreibers), aber auch gern andere Dimensionen (z.B. wie gesichert die Information dem Autor der Fussnote erscheint, oder welche anderen Fussnoten darauf aufbauen bzw. davon abhaengen). Danke, --[[User:Daniel Mietchen|Daniel Mietchen]] ([[User talk:Daniel Mietchen|talk]]) 03:32, 2 July 2018 (CEST)


::Hallo Daniel. Es soll geschehen; wenn ich es schaffe, noch morgen. Ich lasse gegenwärtig größere Datenmengen einlaufen und habe dabei eine Menge ganz anderer Fragen. Vielleicht weißt Du gerade die Antwort auf diese: Wann bringe ich etwas so unter wie den Absendeort  im [[Brief Gedike an Christoph Martin Meiners, Berlin, 1785-03-12]] ''unmittelbar'' - und wann setze ich dagegen eher auf Qualifyer?
::Hallo Daniel. Es soll geschehen; wenn ich es schaffe, noch morgen. Ich lasse gegenwärtig größere Datenmengen einlaufen und habe dabei eine Menge ganz anderer Fragen. Vielleicht weißt Du gerade die Antwort auf diese: Wann bringe ich etwas so unter wie den Absendeort  im [[Brief Gedike an Christoph Martin Meiners, Berlin, 1785-03-12 (Q3118)]] ''unmittelbar'' - und wann setze ich dagegen eher auf Qualifyer?
::Das Problem ist, dass ich bei den Empfangsorten eine ganz eigene Lage habe: Ein Quibus Licet (ein typischer Brief des Mitglieds an den Orden) wird zuerst am Ort vom lokalen Leiter der Minervalkirche (etwa in Gotha) gelesen, der schickt den ganzen Packen eingesammelter Briefe dann an Bode nach Weimar. Bode wiederum kann einen Brief auch hochreichen an den Fürsten in Gotha oder Weishaupt in Regensburg... Mir liegt es nahe, den Empfangsort als einen Qualifyer zum Rezipienten zu machen und die Rezipienten irgendwie in Reihe zu bringen (auch da weiß ich noch nicht wie). Was aber passiert dann bei der SPARQL-Abfrage? Woher weiß der Benutzer am Ende noch, was er in dieser Datenbank wo findet? (Und wenn man die Empfangsorte als Qualifyer zum Empfänger handhabt, sollte man die Absendeorten vielleicht auch als Qualifyer den Absendern zuordnen...) (Ich weiß zu wenig über die späteren Abfragen, um vorausschauend zu entscheiden.) Abendlicher Gruß, --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 22:24, 2 July 2018 (CEST)
::Das Problem ist, dass ich bei den Empfangsorten eine ganz eigene Lage habe: Ein Quibus Licet (ein typischer Brief des Mitglieds an den Orden) wird zuerst am Ort vom lokalen Leiter der Minervalkirche (etwa in Gotha) gelesen, der schickt den ganzen Packen eingesammelter Briefe dann an Bode nach Weimar. Bode wiederum kann einen Brief auch hochreichen an den Fürsten in Gotha oder Weishaupt in Regensburg... Mir liegt es nahe, den Empfangsort als einen Qualifyer zum Rezipienten zu machen und die Rezipienten irgendwie in Reihe zu bringen (auch da weiß ich noch nicht wie). Was aber passiert dann bei der SPARQL-Abfrage? Woher weiß der Benutzer am Ende noch, was er in dieser Datenbank wo findet? (Und wenn man die Empfangsorte als Qualifyer zum Empfänger handhabt, sollte man die Absendeorten vielleicht auch als Qualifyer den Absendern zuordnen...) (Ich weiß zu wenig über die späteren Abfragen, um vorausschauend zu entscheiden.) Abendlicher Gruß, --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 22:24, 2 July 2018 (CEST)
::sehe noch nicht, wie ich hier verlinke, grr... [[Item:Q3118]]

Revision as of 22:27, 2 July 2018

Datenblätter

  1. Google Spreadsheet: Akten
  2. Google Spreadsheet: Personen
  3. Google Spreadsheet: Organisationen
  4. Google Spreadsheet: Ereignisse
  5. Google Spreadsheet: Publikationen noch nicht ausgereift

Aktuelle Baustellen

  • QuickStatements läuft, der Datenimport verzögert sich, nachdem wir über den optimalen Termin hinaus sind.
  • SPARQL läuft noch nicht, es ist unklar wie tief in den Code eingegriffen werden muss.
  • Unklar ist, welche weiteren Tools wir haben sollten und welche Schwierigkeiten mit ihnen aufkommen werden.
  • Die Q-Nummern lassen sich nicht umbenennen - ein Problem wird das vor allem für Wikidata, das das Alleinstellungsmerkmal seiner Q-Nummern riskiert.
  • Mit User:Daniel Mietchen muss ich darüber nachdenken, ob wir auf dem Barcamp am 12.3. in Berlin etwas sagen/zeigen sollten
  • Mit User:Lydia Pintscher muss ich darüber nachdenken, was wir bei Coding DaVinci an Projekt ausschreiben könnten
  • Am 15.3.2018 werde ich abends in Berlin auf dem "Partnerdinner" sein - eine gute Gelegenheit für ein kleines Treffen entweder am 15. oder am 16.

Gothas Adressen

  • Geschenk: Ich verfüge dank des Stadtarchivs Gotha über Excel-Listen der Adressen Gothas und ihrer Hauseigner (oder Bewohner??): 1828, 1841, 1849. Die Listen folgen der alten Adressenliste, durchnummeriert von 1 bis 1283. Zu den Nummern gibt es eine Konversion in moderne Adressen (in einem der Bände aus der Mitte des 19. Jahrhunderts).
  • Projekt: die alte Zählung mit der neuen in einer Datenbank der Adressen vereinigen. Verfolgen, wie sich Familien über Jahrzehnte auf der Landkarte bewegen.

--Olaf Simons (talk) 23:59, 20 February 2018 (CET)

Beispielinhalte fuer potentielle Fussnoten

Hallo Olaf, kannst du mir da mal bitte einige Beispiele bereitstellen? Am besten verschiedene thematische Sachen (z.B. Hypothesen hinsichtlich eines Datums oder einer Veranstaltung oder der Identitaet eines Briefschreibers), aber auch gern andere Dimensionen (z.B. wie gesichert die Information dem Autor der Fussnote erscheint, oder welche anderen Fussnoten darauf aufbauen bzw. davon abhaengen). Danke, --Daniel Mietchen (talk) 03:32, 2 July 2018 (CEST)

Hallo Daniel. Es soll geschehen; wenn ich es schaffe, noch morgen. Ich lasse gegenwärtig größere Datenmengen einlaufen und habe dabei eine Menge ganz anderer Fragen. Vielleicht weißt Du gerade die Antwort auf diese: Wann bringe ich etwas so unter wie den Absendeort im Brief Gedike an Christoph Martin Meiners, Berlin, 1785-03-12 (Q3118) unmittelbar - und wann setze ich dagegen eher auf Qualifyer?
Das Problem ist, dass ich bei den Empfangsorten eine ganz eigene Lage habe: Ein Quibus Licet (ein typischer Brief des Mitglieds an den Orden) wird zuerst am Ort vom lokalen Leiter der Minervalkirche (etwa in Gotha) gelesen, der schickt den ganzen Packen eingesammelter Briefe dann an Bode nach Weimar. Bode wiederum kann einen Brief auch hochreichen an den Fürsten in Gotha oder Weishaupt in Regensburg... Mir liegt es nahe, den Empfangsort als einen Qualifyer zum Rezipienten zu machen und die Rezipienten irgendwie in Reihe zu bringen (auch da weiß ich noch nicht wie). Was aber passiert dann bei der SPARQL-Abfrage? Woher weiß der Benutzer am Ende noch, was er in dieser Datenbank wo findet? (Und wenn man die Empfangsorte als Qualifyer zum Empfänger handhabt, sollte man die Absendeorten vielleicht auch als Qualifyer den Absendern zuordnen...) (Ich weiß zu wenig über die späteren Abfragen, um vorausschauend zu entscheiden.) Abendlicher Gruß, --Olaf Simons (talk) 22:24, 2 July 2018 (CEST)
sehe noch nicht, wie ich hier verlinke, grr... Item:Q3118