FactGrid talk:Old Leipzig
Leipzig
- Wie sind Leute, die in Leipzig wohnen über Mitgliedschaften miteinander vernetzt?
- Heinrich Heine, Umzüge in Paris
- Alle Gotha-Adressen 1848 (soweit georeferenziert)
- Alle Pariser Adressen Mitte 19. Jahrhundert
- All persons of a certain profession in a town (here merchants) / Poets in Paris / Authors in Paris in 1834 with comments / Authors in Paris in 1834 with direct links to the viewer with comments / Scholars and playwrights in Paris in 1834, map with two layers with comments
- Alle Pariser Theater
Arbeits-Pad für das Blockseminar
Liste der Quellen:
Plan von Leipzig, 1:4 800, Kupferstich, 1814: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70402818
Stadtmodell von Merzdorf und Putz (etwa 1822)
Vermessung des Merzdorf-Modells, Datei Historisches3DStadtmodell_normalGEB_300922_profiles.svg
Adressbuch 1851 -Originalquelle: Leipziger Adreßbuch für das Jahr 1851, Autoren: Strauss/Kunze, Ort: Leipzig, Erscheinungsjahr: 1951; Verlag: Wilhelm Stariß -Digitalisat zur Verfügung gestellt von: Verein für Computergenealogie, Historische Adressbücher, Einträge aus Neues Leipziger Adressbuch 1851; Link: https://adressbuecher.net/addressbook/547472041e6272f5d0d7628e
Katasterliste 1842 (Datei und Fotos der "Konkordanz")
Mieterverzeichnisse
Gute Orts- und Objektnamen
behaltet im Blick, dass Euer Projekt sich in einer wachsenden Masse an Projekten entfaltet. Ich setzte da bei den Labels nach, die Ihr auf Dinge wie das "Stadtmodell" legtet. Wir werden ganz viele "Poststraßen" bekommen und stellen darum den Ortsnamen voran - so wie hier
Meist weiß man bei der Suche, in welchem Ort man eine Poststraße sucht und bei Listenausgaben (etwa von Adressen einer Person, erscheinen dann brauchbare Informationen, selbst wenn man nicht die Stadt mit abfragte. Grüße --Olaf Simons (talk) 12:49, 3 February 2023 (CET)