User talk:Thomas Andresen

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Willkommen

Moin Thomas,

zu Wikis brauchst Du ja keine Nachhilfe mehr, falls Du aber spezielles Wikibase-Wissen brauchst (unsere Installation läuft mit allen Hilfeseiten, die Du bei Wikidata ausführlich findest und bei uns etwas stark kondensiert in der Hilfe-Sektion), frage jederzeit mich oder User:Martin Gollasch. Das Benutzerkonto erlaubt es Dir, auf Deutsch umzuschalten, und alle Daten noch im selben Moment auf Deutsch zu sehen. Alles, was Du hier tust, wird unmittelbar auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

Wie gesagt, wir laufen hier ohne Relevanz-Kriterien. Man kann hier eigene Projekte anlegen oder anderen beim Knobeln helfen. Biogramme sind bei uns die zentrale Arbeit. Aktuelle deutsche Baustellen sind

  • User:Isabella Schwaderers 99 Mitglieder der Schopenhauer-Gesellschaft von 1914,
  • die von User:Martin Gollasch angeregten NS-Emigranten mit WP-Artikeln - das sind über 3000 Personen aus der WP-Kategorisierung gezogen, doch weitgehend ohne Daten (ich sage Dir bei Interesse, wie man sich Listen auswerfen lässt).
  • Es gibt zudem die Liste der Professoren und Uni-Mitarbeiter, die 1933 ihre Unterstützung für Hitler bekundeten - das sind frei schwebende Baustellen im 20. Jahrhundert.

Wenn Du in die Zeit 1660 bis 1750 gehen willst, so entwickeln wir gerade ein Interesse an Buchhändlern, Verlegern und Autoren, die auf Romantitelblättern auftauchen. User:Sarah Schwarz legt soeben Items für Imprints an, hier sind die Personen hinter den Imprints interessant.

Doch wie gesagt: es gibt keine Agenda. Du kannst das FactGrid vollkommen selbstzufrieden für Dich als Zettelkasten benutzen, wenn Du in WP eine Person anlegst und dabei Väter, Mütter und Töchter auflistest. Bei uns können sie alle Datenbankobjekte bekommen mit den Quellen der Information, denn wie gesagt, es gibt bei uns keine Relevanzkriterien.

Sehr spannend sind für mich gerade die Dinge, zu denen ich nichts im Netz und sonst wo finde - in meinem Fall obskure Organisationen des 18. Jahrhunderts, die Leute in Briefen erwähnen. Man legt ein Item an, notiert die zwei Mitglieder, von denen man las, und die Quelle, und mit etwas Glück melden sich Leute aus Archiven, die eben dazu in irgendeiner Akte eben etwas gefunden haben und das googelten. Ich lege also oft Items an, wo ich gerne mehr wüsste, und lege dabei das wenige Wissen ab, das ich habe - und für das ich nie einen WP-Artikel eröffnen dürfte.

Mehr mit der Zeit, und eingehendere Orientierung, wenn Du das erste Item anlegen willst, Grüße --Olaf Simons (talk) 16:47, 7 April 2021 (CEST)

Kleine Tips

Abend Thomas,

ein paar kleine Tipps - da ein paar Dinge bei der Arbeit in der Datenbank sehr speziell sind. Du musst gewissermaßen alles kategorisieren, oder es geht unter - sprich: Es sollte ein P2 Statement "ist ein..." geben, und bei Menschen am besten noch das Geschlecht dazu, zudem den Nachnamen und am besten auch die Vornamen, alles in Statements.

Klarer wird das mit dieser höchst praktischen Suche:

Du kommst mit ihr in den SPARQL Query Service, nicht erschrecken, ich war es am Anfang, aber es ist schlau. Drücke das (i)-Icon oben rechts, der Bildschirm wird dreiteilig, und dort, wo jetzt "Dürler" steht kommt der Familienname rein, der Dich interessiert. Drücke auf den blauen Pfeil und Du siehst alle Personen mit dem Familiennamen samt Eltern und Lebenspartnern - hilft, wenn viele Leute denselben Nachnamen haben, etwa bei 2.000 Thüringer Pfarrern, deren Eltern und Kindern und angeheirateten 1500 bis 1920 (das sind 15.000), da gibt es jede Mange gleichlautender Namen, und da steigt nur noch die Datenbank als technische Lösung durch.

Wenn Du Personen anlegst ohne Info "Mensch" und ohne "Familienname", dann tauchen sie z.B. in dieser Liste nicht auf und bleiben unter jedem Radar.

Was das arbeitstechnisch praktische Anlegen von Personen und Nachnamen anbetrifft: Nutze unsere "Batch Fragmente" (Menü links). Ist etwas ungewohnt, aber da hast Du auf einen Schlag jeden dreisprachig angelegt, und als Mensch erfasst.

...und das ist auch so eine Sache: Wir brauchen auf jeden Fall englische Labels neben den Labels in Deiner Sprache - weil sonst nicht angemeldete Nutzer diese Personen nicht angezeigt erhalten und auf Suchen nur Q-Nummern ausgespuckt bekommen. (Ist dagegen jemand auf Englisch in der Kiste, erhalten den Namen alle Sprachen eingespielt.)

Wenn Du ein dickeres Forschungsprojekt hast, hilft es, Dir eine persönliche Batch zu schreiben, die länger ist und alle sich dauernd wiederholende Aspekte als Standard einspielt (etwa, wenn Du alle Leute eines Battalions erfassen wolltest, dann würdest Du die dabei anfallenden Gemeinsamkeiten zu Truppenteil, Stationierungsort, Quelle, die Du auswertest, bei jedem, den Du anlegst, als Standard mit einspielen. Für den Moment mögen Dir die Batch-Fragmente im Menü ausreichen (es gibt eine kleine Bedienungsanleitung zu ihnen).

Vieles ist gewöhnungsbedürftig beim Umsteigen von Wikipedia aus Wikibase, manches aber dann auch sehr genial - Anzeigen auf Zeitstrahlen, in Netzwerken, auf Landkarten etc.

Ach ja, auch das noch: Wenn es WP-Artikel zu Leuten gibt, kannst Du sie verlinken. Noch wichtiger ist dann die Wikidata-Nummer, denn die verhindert, dass jemand dieselbe Person noch mal anlegen kann. Johann Joachim Christoph Bode ist ein Personeneintrag, der zeigt, was alles möglich ist - tatsächlich könnten wir ganze WP-Artikel in Aussagen schreiben, und dann sehr komplexe Fragen ans System stellen, wie man sie an WP nicht stellen kann. Schon jetzt kannst Du theoretisch ragen "Nenne mir alle, die in Göttingen studierten, mich interessiert dabei, wo sie herkamen und was ihre Väter für Berufe hatten..." - lässt sich theoretisch skripten, da die Datenbank erfasst wer wo studierte, welchen Vater hatte - und auf der Seite des Vaters den Beruf. Du könntes Unis vergleichen, nachschauen, ob bestimmte Väter ihre Söhne an bestimnte Unis schickten, nur so ein Beispiel. Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:00, 9 April 2021 (CEST)

Und noch so ein Ding: Auch bei nebenpersonen sollte man immer eine Beschreibung geben
* 4. Mai 1745 Augsburg, + 12. Dezember 1789 Ulm, Ehefrau des Glockengießers Carl Mayer

schlicht weil wir im Verlauf mit 5 Millionen Personen (aus der GND) umgehen müssen, davon allein 28 Thomas Mann sein wollen, nur welcher, das muss jeweils die Beschreibung vor dem Anklicken klären; hässlich, ich weiß. --Olaf Simons (talk) 23:18, 9 April 2021 (CEST)