User talk:Isabel Heide
Create a Documentpage with a D-Q123 name and insert the following
* '''Metadata:''' [[Item:Q]] * '''Transcript:''' ~~~~ * '''Commentary:''' ~~~~ == Commentary == == Transcript == == Notes == <references/>
Interne Kommunikation
Sieht in der Gegenrichtung so aus wie diese Botschaft, nun mit Überschrift und Link in das entsprechende Kapitel Help:Wie kommuniziere ich im FactGrid?. Grüße --Olaf Simons (talk) 11:23, 5 October 2020 (CEST)
Gothaer Magistratstreffen am 30. April 1784
Hallo Isabel, ich sah mir den Fall mit der Sitzung an, die da am 42 Pharwardin stattgefunden haben soll. Der Kalender kennt nur 41 Pharvardin Tage, der 42 wäre schon der 1. Mai gewesen, ein Samstag, und so datiert Schüttler. Ist aber unwahrscheinlich, da das die Treffen bevorzungt an Freitagen oder unter der Woche stattfanden. Darum meine Datierung auf den 30. April 1784. Benenne die Datei am besten entsprechend um. Grüße --Olaf Simons (talk) 16:21, 5 October 2020 (CEST)
- Für die ersten drei Berichte habe ich Dir mal Mustertitel angelegt und bei den anderen die Titelfindung vorbereitet. Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:54, 5 October 2020 (CEST)
Anlegen der Datenbankobjekte
Liebe Isabel, ich ging soeben im Spreadsheet die Titel durch, die Du anlegtest, und ergänzte dabei die Lücken. Eine englische Version sollte ich morgen früh fertig haben, womit Du dann die Objekte anlegen kannst - gute Arbeit, Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:29, 6 October 2020 (CEST)
Makro für Fußnote
gibt es, da es ein häufigeres Problem ist, aber ich versuchte mein Glück noch nicht, da ein paar andere Arbeiten zuerst dran sind. --Olaf Simons (talk) 13:51, 7 October 2020 (CEST)
https://word.tips.net/T000313_Moving_Footnote_Text_into_the_Document.html
Deine gesamte Arbeit in einer (beliebig erweiterbaren) Tabelle
Notizen
- "Maurer eines französischen Systems im 64. Grade" - Welches System ist damit gemeint? D-Q175771
- Muss ich mal die Maurer an Bord fragen, was das sein könnte
- Hast du mehr Infos zum Anlegen der Loge Zum Eichthal? Hier erwähnt: Item:Q6794 und D-Q5262
Teilnehmer an Ereignissen - werden in den Protokollen erwähnte Personen
Liebe Isabel, mit der folgenden Suche kannst Du erfassen, wer an den Ereignissen teilnahm und demnach in den Protokollen als Erwähnte Person zu führen ist:
Mit Quickstatements kannst Du daraus (über den Umweg einer Excel-Liste) eine Eingabe machen - ich zeige Dir am Bildschirm, wie es geht. --Olaf Simons (talk) 11:21, 14 October 2020 (CEST)
SK10, die Tabelle, an der Du unvermerkt arbeitest
Liebe Isabel:
Grüße und schönes Wochenende, --Olaf Simons (talk) 13:45, 16 October 2020 (CEST)
Literatur-/Quellentipps
Hallo Olaf, Ich sprach gerade mit meinen Dozenten über ein mögliches Hausarbeitsthema und es kristallisierte sich der Schwerpunkt auf die Frage heraus, wie der Orden konzeptioniert wurde, um Mitglieder zu verunsichern, die eigene Größe zu verschleiern, Ungewissheit auch intern zu schaffen, also überspitzt der Schaffung von Möglichkeiten von Verschwörungen über den Orden im Orden. Die Weishaupt-Briefe mit den 1000 Augen und den Fall mit Bode als unbekanntem Oberen habe ich auf dem Schirm, aber ich kann mich noch vage daran erinnern, dass du mir von einem Beispiel eines Mitglied erzähltest, das nach seinem Austritt massive Angst vor Verfolgungen hatte und einigen Q.L., in denen sehr absurde Wünsche und Forderungen an den Orden gestellt wurden, die nur gezeigt haben, dass die Verfasser keine Vorstellung von der tatsächlichen Größe und den Möglichkeiten des Ordens hatten. Und gibt es vielleicht aussagekräftige Korrespondenz zwischen Knigge und Weishaupt, in denen Weishaupt noch suggeriert, dass es über ihm deutlich mehr gebe? Ich bin für jeden Tipp dankbar, ich möchte mich vor allem mit diesem Hierarchiemodell der unbekannten Oberen beschäftigen. Vielen Dank im Voraus! Grüße -Isabel Heide (talk) 18:27, 2 December 2020 (CET)
- Du findest den Fall Christoph Friedrich Chrysostomus Schenk Item:Q1016 in unserem (Markus und mir) Aufsatz zu Bode: „‚Mein Amt ist geheime gewissens Correspondenz‘. Bode als ‚Unbekannter Oberer‘ des Illuminatenordens“, in: Cord-Friedrich Berghahn/ Gerd Biegel/ Till Kinzel (eds.), Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk [= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 83] (Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017), p. 435–504. Gab ich Dir eine elektronische Fassung davon? Zu den beiden Aufsätzen Weishaupts in SK13 sollte eigentlich Reinhard Markner einen Aufsatz verfasst haben, ich weiß nur nicht, ob und wo der veröffentlicht wurde. Seine Kontaktdaten gab er auf seiner Benutzerseite User:Reinhard Markner - Du kannst ihm bequem schreiben und sagen, dass Du von mir über seine Arbeit am Thema weißt. Vielleicht kann Dir hermann Quellen nennen, die ich nicht auf dem Schirm habe. --Olaf Simons (talk) 18:37, 2 December 2020 (CET)
Google Books ID
Liebe Isabel: Property:P525 mag Dir praktisch erscheinen - Item:Q12139, Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:32, 6 December 2020 (CET)
Umgang mit der Schwedenkiste
Lieber Olaf, Gerade kam dein Brief an, danke dir! Ich werde gleich anfangen, etwas darin herumzustöbern. Wie genau soll ich mit Transkripten verfahren? Soll ich sie hier auf FactGrid anlegen oder wäre das der öffentliche Rahmen, für den sie noch nicht bestimmt sind? Ansonsten würde ich die FactGrid-Elemente aber natürlich dennoch etwas weiter bearbeiten mit erwähnten Personen etc.
Und noch zwei Punkte am Rande: Hast du zufällig die Texte aus euren Aufsatzpraktiken des 18. Jahrhunderts in digitaler Form? Besonders interessieren würden mich die Aufsätze von dir, Pawlowski und Herrn Markner (den ich auch schon gewinnbringend kontaktieren konnte, danke für den Hinweis).
Und als Zweites habe ich mich in den letzten Tagen wieder etwas mehr mit meiner alten Stelle bei Topf und Söhne beschäftigt und dabei ist mir aufgefallen, dass mir die Personen und Verknüpfungen zu Dokumenten in digitaler Form helfen könnten, wir hier aber bisher nicht wirklich Datensätze zur NS-Zeit haben. Ich habe schon angefangen, nebenbei eine kleine Exceltabelle zu erstellen, die ich nur zu gerne auch zum Drüberschauen teilen würde. Könnte ich mir grundsätzlich hier ein kleines Forschungsfeld dazu anlegen?
- Wenn Du Transkripte im FactGrid anlegst, dann ist das die beste Variante, weil genau dafür wir das Recht haben an den Bild-Dateien im team zu arbeiten. Und danach ist das, was Du anlegst CC0 und frei nutzbar - auch für Dich. Ich kann zudem bequem am Bildschirm gegenlesen.
- Die Texte zum Aufsatzband habe ich in Word-Dateien, sie wurden danach im Jahrbuch Aufklärung gesetzt, lasse ich Dir zukommen.
- Und wenn Du das Eis in den Nationalsozialismus hinein brichst, ist mir das willkommen. Ich begann damit auch bereits einmal, da ich eine alte Website zu gerne auflösen würde (mit dem Korruptionsprozess zu Matthias Lackas), aber beließ es bei ersten Dokumenten aus Zeitmangel. Du solltest das eigene Forschungsfeld anlegen und ich sehe jederzeit über eine Daten-Tabelle und sage Dir wie Die Spalten aussehen müssen, damit sie automatisch in die Maschine gehen. Nur zu! Grüße --Olaf Simons (talk)
- Dann findest du hier einen groben ersten Entwurf, der noch nicht vollständig ist (fehlende Objekte und noch keine englischen Beschreibungen etc.). Gerade bei den Dokumenten habe ich nur mal exemplarisch eins angelegt und ergänze es in einem ruhigen Moment ausführlicher. Bei den Personen habe ich einfach alle Informationen, die ich habe, erstmal versucht in Triples zu bringen. Statements, die noch angelegt werden müssen, habe ich als Wort in die Tabelle eingetragen. https://docs.google.com/spreadsheets/d/16uPO-iiii2JzgmeCUkrhJdMXw-y-fjTE3F1uXyUA1do/edit#gid=0 Viele Grüße! -Isabel Heide (talk) 10:59, 9 December 2020 (CET)
- Habs Dir für eine CSV-Eingabe umgeformt (nur die Spalten, die auch Eingaben haben), die lückenhaften Spalten gibst Du besser im zweiten Schritt konventionell (Version1) von der Tabelle aus ein. Einfach den rosa Bereich nehmen und in Quickstatements laufen lassen, sollte klappen. --Olaf Simons (talk) 11:18, 9 December 2020 (CET)
- Mein Laptop verweigert etwas den Dienst bei so großen Dateieingaben, kannst du das vielleicht kurz bei euch durchlaufen lassen? -Isabel Heide (talk) 12:23, 9 December 2020 (CET)
Töpfers
Hallo Olaf! Gibt es bereits eine Property, die ausdrückt, dass jemand (Geschäfts-)kunde war? Das würde sich bei der Firma hier ja sehr gut mit einigen der neuen Items verknüpfen lassen. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 22:22, 15 February 2021 (CET)
- Wird es wohl noch nicht geben. Frage: brauchen wir zwei Properties - für den Kunden eine und für die Firma eine? Oder wäre es besser nur eine zu haben wie "belieferte" - und will man sagen dass das KZ der Kunde war? oder war in dem Fall der Staat der Kunde aber das KZ eben wurde beliefert? Nunancen wie unterschiedliche (Rechungs-)adressen und damit unterschiedliche Bilder geben können --Olaf Simons (talk) 22:29, 15 February 2021 (CET)
- Mir hat vor allem ein "belieferte" vorgeschwebt, ein "Kunde" würde ich eher nicht verwenden wollen, weil deine letzten Fragen schon sehr berechtigt sind. Die Rechnungen und Vorgänge waren an die SS adressiert (sowohl nach Berlin als auch an die Funktionäre vor Ort) und mit einigen festen Ansprechpartnern der SS aus Berlin gab es die inhaltlichen Gespräche über die genaue Konzeption der Anlagen. Vielleicht wäre es da sinnvoll, die SS als Geschäftspartner zu verlinken. Die KZ als solche waren da eher nur die belieferte Institution oder zuweilen Arbeitsort. Das wirft eine weitere Frage auf, soll ich Aufenthalte im Rahmen der Arbeit auch mit dem Aufenthalt-Property angeben und dann einen Qualifier setzen oder gibt es etwas in Richtung Dienstreise? --Isabel Heide (talk) 19:17, 16 February 2021 (CET)
- und angelegt Property:P359. Kannst Dir auch mal die zwei vorangegangenen ansehen. --Olaf Simons (talk) 19:28, 16 February 2021 (CET)
- ach ja, und die Reisen würde ich einfach als Aufenthalte verbuchen, schlicht weil man sonst so schlecht absehen kann welche Properties alle zu befragen sind, auch weil Grenzen fließend sind. --Olaf Simons (talk) 19:55, 16 February 2021 (CET)
- Mir hat vor allem ein "belieferte" vorgeschwebt, ein "Kunde" würde ich eher nicht verwenden wollen, weil deine letzten Fragen schon sehr berechtigt sind. Die Rechnungen und Vorgänge waren an die SS adressiert (sowohl nach Berlin als auch an die Funktionäre vor Ort) und mit einigen festen Ansprechpartnern der SS aus Berlin gab es die inhaltlichen Gespräche über die genaue Konzeption der Anlagen. Vielleicht wäre es da sinnvoll, die SS als Geschäftspartner zu verlinken. Die KZ als solche waren da eher nur die belieferte Institution oder zuweilen Arbeitsort. Das wirft eine weitere Frage auf, soll ich Aufenthalte im Rahmen der Arbeit auch mit dem Aufenthalt-Property angeben und dann einen Qualifier setzen oder gibt es etwas in Richtung Dienstreise? --Isabel Heide (talk) 19:17, 16 February 2021 (CET)
- Wird es wohl noch nicht geben. Frage: brauchen wir zwei Properties - für den Kunden eine und für die Firma eine? Oder wäre es besser nur eine zu haben wie "belieferte" - und will man sagen dass das KZ der Kunde war? oder war in dem Fall der Staat der Kunde aber das KZ eben wurde beliefert? Nunancen wie unterschiedliche (Rechungs-)adressen und damit unterschiedliche Bilder geben können --Olaf Simons (talk) 22:29, 15 February 2021 (CET)
aus dem Lockdown
Guten Abend Isabel! Ich sehe, dass Du transkribierst, und werde erst jetzt so langsam wieder dazu kommen, mir dergleichen anschauen zu können (mit meinem Archiv-Laptop ist das hässlich, da ich kaum zwei Dinge gleichzeitig auf dem kleinen Bildschirm ansehen kann, nun aber habe ich nicht nur eine großen Bildschirm aus dem Forschungszentrum, sondern auch noch das passende Kabel). Muss mal sehen, wann ich zu Deinen Dateien komme, denn manches ist aufgelaufen und der Lockdown mit Kindern ist überhaupt eher eher eine doofe Sache. Ich hoffe, dass das das neue Jahr wieder freier und einfacher wird - wie alle anderen auch. Neujahrsgrüße, --Olaf Simons (talk) 17:08, 10 January 2021 (CET)
- Hallo Olaf! Bezüglich der Transkriptionen wollte ich fragen, ob ich eines der Dokumente aus der SK10 05-11 (den Eid) und eine der Verschwiegenheitserklärungen zum Transkribieren bekommen könnte. Langsam beginne ich doch etwas vertiefter mit der Quellenzusammentragung für eine Hausarbeit und meine BA und wollte in beiden Fällen auch den hochformalisierten Aspekt der Mitgliedschaft und Struktur unterbringen, da klingen diese Schriftstücke vielversprechend.
- Und ich bin Dir gerade nochmal zu großem Dank verpflichtet. Herr Meumann empfahl mich für eine Hilfskraftstelle in einem Digitalen Labor der Klassik-Stiftung und meine FactGrid-Erfahrungen waren wohl das ausschlagende Kriterium, warum ich eine Zusage bekam. Vielen Dank für Deine tolle Einführung! Dir viel Durchhaltevermögen für die Arbeit im Lockdown und Grüße aus Magdeburg --Isabel Heide (talk) 19:45, 30 January 2021 (CET)
- Na, das freut mich doch zu hören. Das Gewünschte kommt - wird aber beim Schmalspur-Internet etwas dauern. Von Magdeburg und Digitalem Labor lasse ich mir gerne bei besserem Wetter einmal erzählen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 21:28, 30 January 2021 (CET)
Transkripte
Liebe Isabel, ich ging, da ich wieder einmal einen Abend mit zwei Bildschirmen hatte, einige Deiner Transkripte durch - bis hinab zum 3. Januar (so die Notiz für mich...) Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:42, 11 February 2021 (CET)
- ...es sind ganz schön viele und ich frage mich natürlich, was sie für Eindrücke bei Dir hinterließen. --Olaf Simons (talk) 22:44, 11 February 2021 (CET)
- Hallo Olaf! Irgendwie lassen mich die Illuminatendokumente (und die Plattform im Allgemeinen) nicht ganz los und in ruhigen Momenten bastle ich sehr gerne daran herum. Durch die Arbeit gerade im Archiv wird das in nächster Zeit wohl etwas weniger, aber immer mal wieder hoffe ich doch, noch ein paar Dokumente transkribieren zu können. Über meine Eindrücke von den Transkripten und den Versuchen der Übersetzung ihrer Inhalte in Triples können wir gerne im Frühjahr mal reden, Gotha möchte ich unter besseren Bedingungen auf jeden Fall wieder besuchen. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 20:56, 12 February 2021 (CET)
- ...es sind ganz schön viele und ich frage mich natürlich, was sie für Eindrücke bei Dir hinterließen. --Olaf Simons (talk) 22:44, 11 February 2021 (CET)
Das Netz aller NS (Konzentrations-)lager
Ich schriebs bereits auf meiner Seite gegenüber Martin (Gollasch):
- Ich sah gestern durch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Konzentrationslager_des_Deutschen_Reichs und fragte mich, ob das die beste Liste ist. Wikidata bildet diese Liste nicht ab, eigentlich wäre es schick eine Visualisierung zu machen mit den Lagertypen (in verschiedenen Farben) und Sternen der Verbindungen, wenn ein Lager Außenlager hatte. Und ein gutes Projekt allein das Lagersystem sichtbar machen zu können auf der Landkarte (Du siehst, dass ich schon anfing, Typen on Lagern zu setzen).
Wenn ich Mitspieler finde baue ich die Ansicht auf - man müsste ein Google Sheet mit den Lagern füllen, sie klassifizieren, die Organisationen nennen, die sie betrieben etc. Ich steure gerne wie die Spalten befüllt werden müssen, damit der Import für mich nicht elend wird und übernehmen den dann (der genug hässliche Arbeit ist). Indes würde es Dir lauter einzelne Anlagen von Items ersparen und ein schönes Gesamtbild dieses deutschen Schreckens generieren. Grüße. --Olaf Simons (talk) 20:02, 16 February 2021 (CET)
- Das wäre natürlich wunderbar, wobei ich gerade nur noch zwei hätte anlegen können, meine vollständigen Unterlagen zu dem Thema habe ich erst ab April in Jena wieder. Bei solch einer Liste helfe ich natürlich dennoch sehr gerne, einen etwas tieferen Einblick in das Thema konnte ich ja schon gewinnen. Und gerade bei Lagern wie Auschwitz habe ich mit der aktuellen, sehr allgemeinen Bezeichnung auch schon etwas Bauchschmerzen bekommen. Die Liste von Wikipedia scheint ein guter Ausgangspunkt zu sein, wobei ich manche Typologien nicht ganz nachvollziehbar finde. Darüber ließe sich aber vermutlich mit einer konkreten Tabelle besser nachdenken. --Isabel Heide (talk) 20:15, 16 February 2021 (CET)
- Das ist mal die Liste: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fUdDlRdnLdUzIzqsSsBgwtwS-UkwXDhal-3N4fTj0O0/edit#gid=1336282308
- Wenn Du sie anreichern magst vor einer Eingabe, dann mache ich einmal nichts. Wenn Du sagst, das ist eine gute Liste, um damit zu starten, lege ich für alle, die wir noch nicht haben q-Nummern mit deutschen Labeln an, ohne weitere Aussagen.
- Manche Aussagen - etwa die zu Kategorien - macht man besser über Listeneingabe, manche wie die Orte und Geokoordinaten besser im FactGrid. Bei den Mengenangaben muss ich noch nachdenken. Vor allem aber will ich mir gerade keinen Kof über das kluge Kategoriensystem machen. Da ist sich schlau machen nötig und ich muss gerade anderes fertig bekommen. Indes mag es eben klug sein, rasch die Objekte anzulegen, damit sie allen zu Bezügen zur Verfügung stehen. Schau also vielleicht einfach einmal, was wir schon haben und was eine Aussage für alle sein könnte, die ich über P2 versetze, um alles gebündelt zur Verfügung zu haben. --Olaf Simons (talk) 22:45, 16 February 2021 (CET)
- Ich sah die Liste mal durch und bin an einigen Stellen noch unsicher. Zumindest die frühen Konzentrationslager und Konzentrationslager der IKL bzw. des WVHA scheinen mir gute Kategorien zu sein. Vernichtungslager und Tötungsanstalten (Fände ich als P2 deutlich geeigneter als "Aktion T4"), da bin ich mir aber bezüglich der Formulierung der Unterklassen nicht sicher, was die beste Variante wäre. Die Aktionen sollten wohl auch jeweils Items bekommen, aber wie da die Verknüpfung mit dem Ort am klügsten wäre, weißt du vermutlich besser.
- Wäre vielleicht eine grobe Einteilung in Konzentrationslager, Vernichtungslager und Tötungsanstalt auf P2-Ebene und die Wikikategorien auf P3-Ebene denkbar?
- Die KZ-ähnlichen Lager mit Abgrenzungsproblematik sind mir gerade etwas zu voraussetzungsreich, da muss ich wohl morgen mit einem wacheren Blick draufschauen. Bei dem Emslandlager bin ich mir mit der Kategorie unsicher, weil es ja eher ein Sammelbegriff ist. "Emsland-Lager" würde ich allerdings nicht als Unterklasse nehmen und bei frühen KZ bleiben, funktionell hatten sie ja nichts "emslandspezifisches". Die KZ sollten wohl eher als organisatorische Untereinheit gekennzeichnet werden. --23:59, 16 February 2021 (CET)
- Wenn wir eine Abbildung suchen, auf der alle diese Anstalten erscheinen, werden wir eine Aussage brauchen, die sie alle miteinander teilen. Das kann eine P2 aussage sein, aber auch eine ganz andere - etwa zum Forschungsinteresse (field of research) P97, das sie alle zusammenbringt. Tatsächlich könnte eine gemeinsame P2 Aussage aber klug sein. So etwas wie "Arbeits- Sammel- und Vernichtungslager im Dritten Reich" --Olaf Simons (talk) 00:11, 17 February 2021 (CET)
- Eine P2-Aussage fände ich auch besser. An "Arbeits- Sammel- und Vernichtungslager im Dritten Reich" stört mich etwas, dass Konzentrationslager nicht auf der Ebene erwähnt werden. In den meisten Fällen würde ich die in Frage kommenden Items zuerst als KZ in P2 setzen, Sammel- und Arbeitslager würde ich dann fast eher mit einem anderen Property als spezifischere Unterkategorie kennzeichnen (ähnlich wie bei P2 Dokument>Gattung standardisiert Brief). Aber für die (wenigen) Ausnahmen und gerade die Tötungsanstalten wäre das als alleiniger Begriff nicht ganz passend. Vielleicht sollte man es doch erstmal so oberflächlich wie die Wikiprojekte halten und KZ als obersten Begriff nehmen oder mit etwas unschärferem wie "Konzentrationslager, Haft- und Tötungsanstalten im Dritten Reich" versuchen, nicht schon die standardisierten Unterkategorien von KZ vorwegzunehmen und die dann einheitlich mit einem anderen Property in einem zweiten Schritt zuzuordnen. --Isabel Heide (talk) 08:41, 17 February 2021 (CET)
- Wenn wir eine Abbildung suchen, auf der alle diese Anstalten erscheinen, werden wir eine Aussage brauchen, die sie alle miteinander teilen. Das kann eine P2 aussage sein, aber auch eine ganz andere - etwa zum Forschungsinteresse (field of research) P97, das sie alle zusammenbringt. Tatsächlich könnte eine gemeinsame P2 Aussage aber klug sein. So etwas wie "Arbeits- Sammel- und Vernichtungslager im Dritten Reich" --Olaf Simons (talk) 00:11, 17 February 2021 (CET)
Und angelegt unter dem Dachbegriff "Lager der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik":
Die Q-Nummern habe ich in der Tabelle eingefügt, so dass man Eingaben über die Tabelle wie vor Ort machen kann. Wenn es Dich reizt, mache ein eigenes FactGrid Projekt daraus oder eines der Jenaer Studenten-Fachschaft, ich gebe gerne ein Wikibase-Seminar, nachdem wir soeben Schritte in die Nationale Forschungsdaten Infrastruktur tun. Es wird normal werden, Daten bei uns abzulegen.
Ein guter erster Schritt wäre es, die Lager in Wikipedia, Wikidata und der GND zu referenzieren (GND-Nr gibt es im Wikidata-Item), und zudem sie alle geo-zureferenzieren. Unter P2 kann man auch verschiedene Aussagen einspielen dazu, was das für Lager sind. --Olaf Simons (talk) 10:55, 17 February 2021 (CET)
- Ich sah mir nochmal unsere aus Wikipedia gezogene Liste an und versuchte sie mit Wikidata abzugleichen, damit man Geokoordinaten etc. leichter bekommt. Bei 73 gelang es mit, doch der Rest braucht Handarbeit. Du siehst meine Arbeit in der roten Spalte. Dabei fiel mir auf, dass Wikidata dooferweise zwei Auszeichnungen hat NS-Konzentrationslager und Konzentrationslager - und die zweite sind sehr, sehr viel mehr, ohne dass ich da mal reinsah warum.
- Indes: wenn Du mir die fehlenden Wikidata-Nr. lieferst, dann kann ich Dir die Geokoordinaten und Orte vielleicht einspielen. --Olaf Simons (talk) 16:47, 18 February 2021 (CET)
- Wie das am besten geht? Über die Spalte S, in der die Wikipedia-Links stehen. Jede Wikipedia-Seite hat eine Wikidata-Nr. Manches wird kein Wikidata-Objekt haben, doch scheint es mir, als ob Wikidata jede Menge Außenlager kennt... --Olaf Simons (talk) 16:58, 18 February 2021 (CET)
- Hallo Olaf! Ich sah das neue Item und finde es gut, danke! Die Wikidata-Nummern ergänze ich gerne, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme, das Wochenende bin ich ohne Laptop in der Heimat und schaffe das wohl erst nächste Woche vollständig. Bezüglich der Taxonomie habe ich bisher die Tötungsanstalten entdeckt, hast du noch andere Items geschaffen? (Vielleicht sollten die auch irgendwie als Unterklassen gleich sichtbar auf der Seite vom Sammelbegriff stehen.) Insgesamt hätte ich schon Lust, noch weiter in das Thema einzusteigen, kann aber womöglich eher keine Fachschaft mobilisieren. Hilfreich für mich wäre es, in einem nächsten Schritt die staatlichen Institutionen anzugehen. Die SS wollte ich schon ein paar Mal anlegen, war mir aber bezüglich der P2-Angabe sehr unsicher. Vielleicht hast du ja eine Idee. --Isabel Heide (talk) 07:50, 19 February 2021 (CET)
- Vielleicht machen wir es mit den Unterklassen so Item:Q220840. Bei den Identifikationen der offenen wird mans händisch schneller machen als über die Listeneingabe. Ist auch sehr spannende Lektüre. --Olaf Simons (talk) 09:33, 19 February 2021 (CET)
- Hallo Olaf! Ich sah das neue Item und finde es gut, danke! Die Wikidata-Nummern ergänze ich gerne, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme, das Wochenende bin ich ohne Laptop in der Heimat und schaffe das wohl erst nächste Woche vollständig. Bezüglich der Taxonomie habe ich bisher die Tötungsanstalten entdeckt, hast du noch andere Items geschaffen? (Vielleicht sollten die auch irgendwie als Unterklassen gleich sichtbar auf der Seite vom Sammelbegriff stehen.) Insgesamt hätte ich schon Lust, noch weiter in das Thema einzusteigen, kann aber womöglich eher keine Fachschaft mobilisieren. Hilfreich für mich wäre es, in einem nächsten Schritt die staatlichen Institutionen anzugehen. Die SS wollte ich schon ein paar Mal anlegen, war mir aber bezüglich der P2-Angabe sehr unsicher. Vielleicht hast du ja eine Idee. --Isabel Heide (talk) 07:50, 19 February 2021 (CET)
Hallo Olaf! Bei den KZ drücke ich mich bisher etwas um die Außenlager, da ich mir nicht sicher bin, wie da die Angabe am klügsten wäre. Ich würde Außenlager nicht auf derselben Ebene wie die anderen Subklassifikationen sehen. Als Qualifier ließen sie sich aber nicht graphisch darstellen, oder? (Da hatte ich überlegt, sie bei "Teil von" mit spezifischer Funktion o.ä. anzugeben) Hast du eine Idee? Und am Rande: Gibt es neben P94 noch eine andere Property in die Richtung: "daraus entstandene Publikationen"? Ich wusste mir bei Item:Q222731 gerade nicht anders zu behelfen. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 12:15, 25 February 2021 (CET)
- Mach es wie Wikidata Property:P419 subsidiary, untergeordnet.
Und bei noch einem Begriff könnte ich Hilfe gebrauchen: Bei den Topfs gab es ein paar Mitarbeiter, die eine Uk-Stellung bekamen (https://de.wikipedia.org/wiki/Unabk%C3%B6mmlichstellung_(UK)_und_Zur%C3%BCckstellung) Ich vermute, da könnte es auch eine gewisse Schnittmenge mit den neuen Professoren im System geben. Das Wikidataobjekt war hier leider nur begrenzt hilfreich, um ein Item anzulegen. Wäre das schon eine Statuszuschreibung mit entsprechendem Rechtsgrundlagenitem oder eher etwas in Richtung Auszeichnung/Titel? --Isabel Heide (talk) 20:56, 25 February 2021 (CET)
- Und natürlich brauchen wir die UK-Stellung: Item:Q229483 auf Property:P560
Gottbegnadeten-Liste
- Danke dir! Falls das mit dem Import nicht viel Arbeitsaufwand machen würde, könnte man überlegen, diese Menschen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste) vielleicht zu importieren, um gleich ein paar neue Items mit dieser Statuszuschreibung zu haben. --Isabel Heide (talk) 13:57, 26 February 2021 (CET)
- Oh welcher wonniger Grusel! Ja spiele ich Dir ein, nach dem Wochenende (indes schaue ich Dir auch gerne über die Schulter, wie Du es selbst machst, denn das wird wohl nicht dein letztes Projekt sein. --Olaf Simons (talk) 18:10, 26 February 2021 (CET)
- Ich würde das prinzipiell schon gerne selbst machen, weiß momentan aber nur, wie ich die Daten manuell in eine Liste bekäme, was gerade doch etwas zu zeitaufwendig für mich wäre. Falls du mir einen kleinen Crashkurs über schnellen Tabellenimport geben könntest, würde mir das auch zukünftig (ich hoffe doch sehr, hier noch ein bisschen was beitragen zu können) wohl die Arbeit erleichtern. Aber gerne irgendwann nach dem Wochenende mal mehr dazu. --Isabel Heide (talk) 19:06, 26 February 2021 (CET)
Um die Personen einfach nur anzulegen: eine Tabelle mit Nachname, mehren Spalten Vornamen falls die Leute mehrere haben, und den Informationen, die alle gleich haben, und die Du ohne viel Mühe vergeben kannst (Mensch/ Geschlecht/ gemeinsame Eigenschaft Deiner jeweiligen Liste). --Olaf Simons (talk) 10:15, 28 February 2021 (CET)
- Das ist mir aus unseren gemeinsamen Eingaben in Gotha noch bekannt, meine Frage war wohl eher eine in Bezug Excel und handwerkliche Griffe eines Computers, also ob es eine Möglichkeit gibt, größere Listen da reinzubekommen, ohne manuell jedes Item dann einzeln manuell aufschlüsseln und auf die entsprechenden Spalten verteilen zu müssen.
- Sieht so aus, als, ob Du es hinbekommen hast, Gratulation! (wenn Du praktische Fragen hast, lass es mich wissen) --Olaf Simons (talk) 17:32, 1 March 2021 (CET)
- Es war doch etwas zeitaufwendiger als erhofft, aber zur Übung sehr wertvoll. Hier findest du die Liste: https://docs.google.com/spreadsheets/d/10bl6Kza6s0oev65BYqiSpKAcQsIISKN_W-ZP5-0pbJ8/edit#gid=0 Ich weiß nicht, wann ich etwas mehr Zeit finde, um die Items mit mehr Informationen zu versehen, falls dir also schon ein paar schnelle Kniffe einfallen, kannst du zu gerne schon Dinge ergänzen.--Isabel Heide (talk) 19:26, 1 March 2021 (CET)
- Ja, mehr Arbeit als man damit gerne hätte. Ich mache lieber 10.000 als 100, denn die Arbeit ist immer dieselbe. Indes findet Du in Deinem Google Spreadsheet (das mich fast am Verstand zweifeln ließ) jetzt eine neue Spalte, die Dir zeigt, wie man eine Menge Items gegen die Datenbank abgleicht.
- Eleganter geht das mit OpenRefine, nur dass ich nicht schlau daraus wurde, wie man es installiert. Die SVerweis-Formel ist in jedem Fall gut für den Hinterkopf. (Ich wurde fast wahnsinnig, weil ich davon ausging, dass ich hier auf Englisch arbeiten kann. Du hast aber (für Dich sichtbar) auf Deutsch geschaltet und erst als ich von =Vlookup(V2, $A:$B, 2, FALSE) auf =SVerweis(V2; $A:$B; 2; FALSCH) wechselte, passierte endlich was). --Olaf Simons (talk) 22:32, 1 March 2021 (CET)
- PS. Und ist das nur ein Zehntel, man müsste das Buch auswerten, das sie alle erhält - zu viel Arbeit. Vielleicht finden sich irgendwann die Interessenten. Frauen sind darunter, was es mir ratsam erscheinen ließ, das als eigenen Status zu führen unabhängig von UK-Stelllung. Sehr schick wäre die Aufschlüsseluing nach den Internen Speziallisten Hitlers und Goebbels' auch hübsch darzustellen in netzwerken, wer da wessen Liebe besonders genoß. --Olaf Simons (talk) 00:02, 2 March 2021 (CET)
- Danke dir für die sauberere Darstellung, das gefällt mir auch deutlich besser. Leider verstehe ich den Abgleich gerade in der Tabelle vor mir so noch nicht ganz. Bezüglich der Aufschlüsselung hatte ich auch überlegt, das vielleicht erstmal durch "vorgeschlagen durch" den beiden Autoren zuzuordnen, bei der internen Aufschlüsselung der Listen bin ich leider inhaltlich nicht tief genug drin, um eigene Items zu erstellen. Was mich zu einer Frage bringt, an der ich schon länger verzweifle: Wie fügt man über eine Masseneingabe Qualifikatoren und Belege ein? --Isabel Heide (talk) 10:09, 2 March 2021 (CET)
Die Spalte, die ich Dir setzte birgt die Aufforderung nebenstehend den Nachnamen anzusehen, dann in Spalte A zu sehen, ob er sich dort findet und wenn ja aus Spalte B die Q-Nummer zu besorgen. Danach kann man die Nachnamen setzen (fehlende Nachnamen muss man generieren) ist leidig - die Arbeit in der unbespielten Instanz hat ihre doofen Seiten.
Du kannst der von Excel Liste aus Statements mit Tripel, Qualifikator und Quelle in einem einzigen Rutsch setzen:
Q123 | P1 | Q245 | P2 | Q678 | S3 | Q910
heißt:
- baue ein Tripel : Q123 | P1 | Q245
- hänge als Qualifikator dran: P2 | Q678
- setze als Quelle hinzu P3 | Q910
Das S (statt des P) sorgt für die Unterbringung im Source-Bereich des Tripels. Dabei ist egal, wie viele Qualifizierende Statements Du dranhängen willst, alles nach dem ersten Tripel wird der Reihe nach als qualifizierendes Statement angefügt.
Jede Zeile ein Statement V1 inpit. In der Hilfe-Sektion findest Du die komplette Anleitung von Wikidata verlinkt. Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:38, 2 March 2021 (CET)
P560 Personenstatus
Eine kleine Note zur laufenden Datenmodellierung für alle die sich mit dem deutschen 20. Jahrhundert befassen. Ich definierte soeben die Property:P560 zu "Personenstatus", um Aussagen wie "Jüdischer Abstammung" oder "Jüdischer Mischling" - aber auch alle möglichen anderen Diskriminierungsgründe festhalten zu können, die jemanden in Verfolgung bringen konnten. Die reine Frage nach der Religion war hier nicht mehr ausreichend. Wir haben viele, die christlich getauft sind, oder die, philosophisch ausgerichtet, kaum noch eine Religion praktizierten - die aber dessen ungeachtet in die diskriminierende Schublade gerieten. Mit Property:P560 sollten wir den Status, der einer Person zugewiesen wird, festhalten und dabei, wenn möglich erfassen, von wem die Einstufung ausging
- mit Qualifier P555 lässt sich die Rechtsgrundlage benennen; vielleicht kann Martin Gollasch hier einige Items für Verfolgungsgründe nennen, ich bin bei rechtlichen Dingen gerade nicht firm;
- P437 erlaubt einen generellen Kontext - das sollte praktisch sein, wenn schon vor dem Dritten Reich diskriminiert wurde, vielleicht dass wir ein Item wie "allgemeiner Antisemitismus" gründen, um die Aussage nicht als unsere dastehen zu lassen,
- P66 steht zur Verfügung, um eine Institution zu nennen, die den jeweiligen Status attestierte
- P129 "Behauptung laut" erlaubt es, konkrete Personen zu benennen, die eine andere Person als "Juden" einstuften, interessant vielleicht in Isabella Schwaderers Richtungskämpfen in der Schopenhauergesellschaft, in der der Status "Jude" diffamierend in Grabenkämpfen vergeben wird.
...und natürlich ist mit Property:P560 mehr als die Einstufung als Jude/ Halbjude interessant. Ich weiß nicht, wie genau wir bei den Theresienstadt-Internierten den jeweiligen Status benennen können. --Olaf Simons (talk) 16:19, 19 February 2021 (CET)
Frankfurter Loge
Hallo Olaf! Ich war diese Woche im Logenarchiv in Frankfurt, konnte sehr viel neues Material sichten und bekam zudem eine Mitgliederliste der Loge von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert, die importiert werden dürfte. Leider überfordert mich eine Liste mit 1700 Namen etwas, vielleicht könntest du ja helfen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1J8XrXi8hRADmvrErrQQD_PSf9MJcKDLyodrO55KNCgs/edit#gid=0 Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 09:05, 16 May 2021 (CEST) Guten Morgen Isabel! Die Liste sieht doch schon ganz gut aus, alles abgetippt. Hier die ersten beiden Schritte
- die Vornamen trennen (die Spalte in Word einfüllen, alle Leerstellen durch ^t ersetzen, auch die . durch ^t ersetzen. im Spreadsheet zehn neue leere Spalten anlegen und den ganzen Salat aus der Word-Datei zurück in die neuen Spalten. Die nicht benötigten Spalten wieder löschen.
- Vornweg vier neue Spalten A,B.C,D anlegen. Mit dem Query Service alle Namen Nachnamen suchen und ins Spreadsheet so füllen, dass Spalte A den Nachnamen und Spalte B die Q-Nummer hat (die Du erhältst, wenn Du durch die Spalte mit den Links einen Wechselbefehl gehen lässt, der nur noch die Q-Nummern übrig lässt).
Dann verrate ich Dir den nächsten Schritt. (Soviel Arbeit schon gemacht - mal sehen wie viele alte Bekannte dabei sind...) --Olaf Simons (talk) 11:03, 16 May 2021 (CEST)
- Mit der Spalte D machte ich einen Abgleich der Nachnamen - die die wir schon haben bekamen die Q-Nummer aus Spalte B, die ohne zuordnung legte ich hier hin:
- und dort zog ich alle Dubletten (Daten-Dubletten entfernen) raus, so dass nun die Nachnamen übrig sind, die uns derzeit fehlen. In den Batch-Fragmenten findest Du das Muster für deren Eingabe - hier nur die erste Zeile. Du findest einen Weg für den CSV-Input der ganzen Liste? Findig sein, Grüße --Olaf Simons (talk) 14:37, 16 May 2021 (CEST)
- Danke für die schnelle Bearbeitung! Mein Laptop hängt sich gerade immer wieder auf, wenn er versucht, ganze Spalten aus dem Sheet zu kopieren (der Transfer zu Word war leider gar nicht möglich ohne Abstürze). Ein Weg würde sich vermutlich mit sehr viel zerstückelnder, langwieriger Arbeit finden. Und mir ist immer noch unklar, wie ich ohne manuelle Eingaben für jeden Fall die Namen an das Batch Fragment angepasst bekomme. Aber damit komme ich heute auch nicht mehr weiter. In den nächsten Tage schaffe ich hoffentlich etwas mehr. LG --Isabel Heide (talk) 22:32, 16 May 2021 (CEST)
- Wenn sich Dein Laptop bei so kurzen Spalten aufhängt, ist's arg (meiner is das billigste Modell, aber der tuts...). Auf keinen Fall manuell eingeben, oder stückeln - das ist verschenkte Lebenszeit und macht unnütze Fehler. Ich gucke mal darauf, die Tage, doch jetzt ist erstmal wenig Zeit. --Olaf Simons (talk) 23:36, 16 May 2021 (CEST)
- Liebe Isabel, die Nachnamen legte ich mal kurz an, und setzte die passende Spalte. Wichtiger ist aber im Moment, dass Du bei den Vornamen die Kürzel auflöst, wo es machbar ist. Joh. ist regulär Johann, Conr. Conrad und so fort, so dass wir die Labels anlegen können. Sind also einige blöde Wechselbefehle nötig, falls Du in den Labels ganze Namen sehen willst... Die Personen kann man bereits mit der Info fürs Label und einer Beschreibung, die Du bilden kannst aus der Berufs und der Mitgliedschaftsinformation anlegen. Alle sind Menschen und männlich, alle Mitglieder derselben Loge, alle Teil Deines Projektes, für das Du Dir ein Q bauen solltest, um nachher Deine Arbeit präsentieren zu können. Mit deisen Standardinfos, die alle Personen haben, würde man die Objekte anlegen, und dann Nachname, Vornamen etc. --Olaf Simons (talk) 14:35, 17 May 2021 (CEST)
- Hallo Olaf! Ich habe nun für alle Objekte ein paar Basisinformationen zusammengestellt. Jetzt ließe sich die Liste auch mit den Nachnamen womöglich schon anlegen, könntest du das vielleicht übernehmen? Dinge wie die Matrikelnummer gingen erst in einem zweiten Schritt, oder? --Isabel Heide (talk) 07:43, 18 May 2021 (CEST)
Ich denke, ich kann Dir heute Nachmittag die Daten zur Eingabe abpacken. --Olaf Simons (talk) 09:25, 18 May 2021 (CEST)
Sieh mal auf die Vornamen, da findest du d' und dergleichen, die da nicht hingehören, Grüße --Olaf Simons (talk) 09:29, 18 May 2021 (CEST)
- Liebe Isabel, die Spalte A müsste Dir nun die Grunddaten eingeben können. Ich klärte Dubletten maschinell ab und nahm die Berufe auf Deutsch auf, Grüße --Olaf Simons (talk) 15:05, 18 May 2021 (CEST)
- Gab es Probleme? --Olaf Simons (talk) 16:19, 18 May 2021 (CEST)
- 3 kleine Fehler, die ich aber selbst korrigieren konnte. Danke für die Vorlage! --Isabel Heide (talk) 16:21, 18 May 2021 (CEST)
- Bis aber noch nicht durch - Oswald Hitze müsste am Schluss kommen. --Olaf Simons (talk) 16:27, 18 May 2021 (CEST)
- So langsam verdichten sich die Daten, wäre es vielleicht möglich, die Frankfurter wie auch die Göttinger Mitglieder als Standardsuche bei der Global Genealogy of Lodges mit aufzunehmen? LG --Isabel Heide (talk) 12:13, 25 May 2021 (CEST)
- Aber klar doch - und Du selbst solltest Dich als Mitspielerin mit Deinem Projekt einstellen, auf jeden Fall. Werde aktiv! (auch wenn die Arbeit getan ist mit einem neuen Blogpost) --Olaf Simons (talk) 13:12, 25 May 2021 (CEST)
- So langsam verdichten sich die Daten, wäre es vielleicht möglich, die Frankfurter wie auch die Göttinger Mitglieder als Standardsuche bei der Global Genealogy of Lodges mit aufzunehmen? LG --Isabel Heide (talk) 12:13, 25 May 2021 (CEST)
- Bis aber noch nicht durch - Oswald Hitze müsste am Schluss kommen. --Olaf Simons (talk) 16:27, 18 May 2021 (CEST)
- 3 kleine Fehler, die ich aber selbst korrigieren konnte. Danke für die Vorlage! --Isabel Heide (talk) 16:21, 18 May 2021 (CEST)
- Gab es Probleme? --Olaf Simons (talk) 16:19, 18 May 2021 (CEST)
- Mehr per Email. --Olaf Simons (talk) 15:39, 8 June 2021 (CEST)
Berufsstatistik
Liebe Isabel, dies mag Dich mit kleinem Vergleichsblick interessieren:
- Die Mitglieder der Frankfurter Loge Zur Einigkeit nach Berufssparten
- Die Mitglieder des Illuminatenordens nach Berufssparten
Das ist nur ein erster Anlauf. Mit der folgenden Tabelle siehst Du die Lücken im Blick auf Deine Loge:
Du müsstest, bevor es publizierbar ist, dafür sorgen, dass alle hier einfließenden Career Statements eine P626 Aussage haben und dabei darfst Du nur Werte einsetzen, die auf der P626-Property gelistet sind, sonst geht Dir die Ansicht aus den Fugen.
Noch bin ich nicht 100% glücklich mit dem Spektrum, das ich da gab; ein Sozialhistoriker mag uns einmal ein besseres liefern. Aber Du wirst sehen, dass es gar nicht schwer ist, diese Liste komplett zu kriegen (da viele Statements mehrfach vorkommen und jede Belegen schnell sofort größere Gruppen erfasst).
Viel Spaß beim Spielen mit Daten, noch immer bin ich nicht mit Deinem Text durch, Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:42, 5 July 2021 (CEST)
- Hallo Olaf! Ich kam jetzt erst dazu, mir die Statements anzuschauen. Stutzig hat mich sofort gemacht, warum es "Recht, Regierung und Verwaltung" und "Verwaltungsangestellte" gibt. Ersteres finde ich auch viel zu umfassend. Gerade, da es um wirtschaftliche Sektoren der Frühen Neuzeit geht, wäre ich auf jeden Fall dafür, Hofbedienstete separat aufzunehmen. Recht könnte eine eigene Kategorie werden und bei der Regierung tue ich mich etwas schwer. Ich würde sie eigentlich gerne von gewählten politischen Mandaten trennen, also Fürsten etc. in eine und Senatoren in eine andere Kategorie (da kommt vielleicht aber auch ein spezifischeres Forschungsinteresse in mir durch). Die Frage nach den Ehrentiteln wie Hofrat ist unglaublich berechtigt. Ähnlich wie Professor sind das auch Karriereaussagen, aber ich würde mich auch wohler fühlen, sie nochmal abzusondern. Wobei mir die analoge Lösung bei den Professoren mit dem spezifischen Fach als Karriereaussage weniger gefällt. Ich bin mir nicht sicher, wie benutzerfreundlich es wäre, vorauszusetzen, dass bei Hofrat unter Ehrentiteln und nicht bei der Karriere gesucht werden müsste. Bei politischen Mandaten sehe ich ein ähnliches Problem, das sind auch nicht im klassischen Sinne Karriereaussagen, auch wenn sie dort wohl vermutet würden. Aber wenn wir Adelsrang und akademischer Grad konsistent fortführen wollen, wären die beiden Properties schon die logische Konsequenz. Bei "Bildung und Forschung" finde ich es auch etwas befremdlich, dem einfach jeden Wissenschaftler, völlig unabhängig der Fachrichtung zuzuordnen. Zumindest den Bildungssektor könnte man von der Forschung trennen, aber wie diese klug auszudifferenzieren wäre, weiß ich im Moment auch nicht. Erst einmal viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 13:23, 26 July 2021 (CEST)
- Ich bin auch noch keineswegs glücklich damit. Ich fügte die Verwaltung ein, da wir besonders im 19. Jahrhundert dann Bürokräfte haben, bei denen ganz egal ist, ob sie in einer Bank, einem Amt oder bei einer Versicherung arbeiten. Irgendwie habe ich noch nicht klar im Kopf, wie die gute Sortierung liefe und hätte am liebsten professionellen Rat an Bord. Vielleicht brauch wir auch mehrere Systeme, denn wir erfassen so auch nicht nicht, ob eine Organisation ein Rentnerverein ist oder eine Studentenverbindung. Vielleicht gibt es da nur einen Weg: bei der Mitgliedschaft qualifizierend den aktuellen Status zu notieren. Mithin: guter Rat ist willkommen. Wir können ja nun relativ einfach Dinge sortieren. --Olaf Simons (talk) 19:51, 26 July 2021 (CEST)
Hofräte, Geheimräte etc.
Liebe Isabel, noch frage ich mich ja, wie mit diesen Titeln umzugehen ist. Wir ordneten sie alle den Career statements unter. Wäre es klüger sie gesondert zu haben? Sind damit Stellungen verbunden? Sind es eher awards, Auszeichnungen? Hier gibt es etwas konzisere Information dazu, aber nicht perfekt. Und dann sollte man nachdenken wie man sie koppelt an das Territorium, denn das war ja gerade das wichtige: dass Weishauzpt in Bayern plötzlich Gothaischer Geheimer Rat war und damit bequem diplomatischen Schutz in Regensburg genoss. --Olaf Simons (talk) 09:13, 6 July 2021 (CEST)
- Lieber Olaf, das hat mir auch etwas Bauchschmerzen bereitet. Ähnlich ging es mir mit den Stadträten und anderen (kommunalen) politischen Mandaten. Ich fragte mich schon bei meinen Frankfurtern, ob es vielleicht sinnvoll ist, eine entsprechende Property für politische Mandate anzulegen. Bei den Career statements finde ich deinen Vorschlag gut, zumindest die Titel abzusondern, generell umfasst "Recht, Regierung und Verwaltung" gerade zu viel für mein Empfinden. Gerade für die Frühe Neuzeit hatte ich überlegt, ob es sinnvoll ist, eine Kategorie für Menschen in Beschäftigung am Hof anzulegen. Zumindest für die Illuminaten wäre das eine Kategorie, die auch Statistiken zum Sozialprofil benutzt haben. Morgen muss ich meine BA in einem Kolloquium vorstellen und bin mit dem Kopf nicht hier, aber Ende der Woche schaue ich gerne mal vertiefter, wie das Forscher für die Illuminaten und Freimaurer aufgeschlüsselt haben, da ließen sich sicher ein paar Dinge abgucken. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 17:30, 6 July 2021 (CEST)
Senckenbergische Gesellschaft
Liebe Isabel, Dies hier könnte Dich mit interessanten Schnittmengen und jeder Menge Familie und Karriere interessieren. Grüße, --Olaf Simons (talk) 08:37, 25 July 2021 (CEST)
- Ich habe die Gründungsmitglieder, die ich auf Anhieb bei Wikidata gefunden habe, dort als Mitglieder markiert. Das war der überwiegende Teil. Damit dürften sie sich mit den weiteren, die dort verfügbar sind, soweit gewünscht relativ einfach importieren lassen.--Martin Gollasch (talk) 15:17, 25 July 2021 (CEST)
Frankfurter Minervalkirchen
Könntest Du wohl für das Experiment bei den Illuminaten Mitgliedschaften (auf Seiten der personen) die Frankfurter MKs (wie Logen) erfassen, und bei deren Mitgliedern im jeweiligen Qualifier zur Mitgliedschaft ein P165 Statement zur Karriere im Moment der (kurzen) Mitgliedschaft machen? Dann würde ich versuchen, eine Statistik dazu zu machen, bei der man nicht die ganze Karriere, sondern eben nur den Stand bei Eintritt in die MK hat. Ich sehe da eigentlich keine bessere Möglichkeit - ist nicht sehr schön... --12:43, 31 July 2021 (CEST)
- Hallo Olaf! Für die Mitglieder aus meiner Arbeit habe ich das jetzt ergänzt. Auch schon beim Schreiben der Arbeit hatte ich mich gefragt, ob ich die MK aufschlüsseln sollte - Was meinst du? Viele Grüße --Isabel Heide (talk) 13:19, 31 July 2021 (CEST)
- Doch ja, ich hätte gerne all Dein Wissen. --Olaf Simons (talk) 13:59, 31 July 2021 (CEST)
- Genauer gesagt: ich hätte gerne beide Minervalkirchen Frankfurts, und wenn eine Person in einer der beiden Mitglied ist, hätte ich unter der jeweiligen Mitgliedschaft deren aktuellen career status (bei Eintritt), so dass man das, was Du in der Arbeit sagtest zu Kaufleuten versus jungen Bildungsfähigen, zeigen kann. Ich will dasselbe bei den Mitgliedern der MK Gotha tun und überlege, wie ich die anderen MKs ergänze... --Olaf Simons (talk) 14:51, 31 July 2021 (CEST)
- Alles klar, das mache ich später. Ich bin mir nur unsicher, ob ich Knigges abgespaltene Versammlung mit anlegen soll. Da wäre der Widerspruch am deutlichsten, aber die Quellengrundlage echt nicht gut. Zumindest in der Ersten Minervalkirche wäre es auch wichtig zu erfassen, in welcher der beiden Logen sie aktiv waren, das korreliert sehr stark mit dem Beruf. --Isabel Heide (talk) 20:13, 31 July 2021 (CEST)
- Ach riskieren und gucken, was sich noch alles findet. Allein Die Quellenlage, die Du sortiert hast, wäre schick, festgehalten zu werden. --Olaf Simons (talk) 23:14, 31 July 2021 (CEST)
- Die Seiten sind jetzt erstellt und die Karriere-Aussagen zugeordnet. Fehlt dir da noch was? Und möchtest du das für Gotha noch irgendwie dokumentieren bzw. ließe sich das sinnvoll mit Frankfurt vergleichen? --Isabel Heide (talk) 16:06, 1 August 2021 (CEST)
- Denke das geht für die Thüringer MKs aber ich komme jetzt erst einmal nicht dazu - Urlaub bis zum 15. --Olaf Simons (talk) 18:55, 1 August 2021 (CEST)
- Die Seiten sind jetzt erstellt und die Karriere-Aussagen zugeordnet. Fehlt dir da noch was? Und möchtest du das für Gotha noch irgendwie dokumentieren bzw. ließe sich das sinnvoll mit Frankfurt vergleichen? --Isabel Heide (talk) 16:06, 1 August 2021 (CEST)
- Ach riskieren und gucken, was sich noch alles findet. Allein Die Quellenlage, die Du sortiert hast, wäre schick, festgehalten zu werden. --Olaf Simons (talk) 23:14, 31 July 2021 (CEST)
- Alles klar, das mache ich später. Ich bin mir nur unsicher, ob ich Knigges abgespaltene Versammlung mit anlegen soll. Da wäre der Widerspruch am deutlichsten, aber die Quellengrundlage echt nicht gut. Zumindest in der Ersten Minervalkirche wäre es auch wichtig zu erfassen, in welcher der beiden Logen sie aktiv waren, das korreliert sehr stark mit dem Beruf. --Isabel Heide (talk) 20:13, 31 July 2021 (CEST)
Hallo Olaf! Könnte ich Schwiegervater/ -sohn als Property bekommen? Bei den Frankfurtern gab es sehr viele familiäre Verflechtungen, die ich gerne aufzeigen würde. Außerdem habe ich öfter nur das Beerdigungs-, nicht Sterbedatum gefunden, ginge das auch als neue Property? Dann bin ich unsicher, ob das zur Systematisierung sinnvoll ist oder einfach weiter unter den Online Informationen laufen kann, aber bei den Frankfurtern ist die Lagis eine elementare Datenquelle mit IDs, die für eine Property möglich wären. Und hättest du Donnerstag vielleicht noch eine freie Mittagspause? An dem Tag wollte ich nach Gotha kommen. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 10:47, 10 August 2021 (CEST)
- "Datum der Beisetzung" = "Begräbnisdatum" oder "Beerdigungsdatum" als Property vorhanden.--Martin Gollasch (talk) 15:41, 16 August 2021 (CEST)
- Abend Heide (kam gerade wider nach Gotha zurück). Eine Property für Schwiegerväter und Mütter würde ich nicht empfehlen. Der Grund dafür ist einfach: Du kannst in SPARQL die Anfrage genau ausrichten: "nenne mir den Vater der Frau, oder die Mutter des Ehemannes, ganz nach Belieben. Wenn ich eine Property eröffne, dann musst Du doppelt fragen: einmal nach dieser Property und einmal nach dem Vater der Ehefrau. Wenn Du aber den Ehepartner nicht namentlich kennts? Lege ihn an als "Ehefrau von XYZ", das schafft die Herausforderung den Namen herauszufinden und es baut genau die Brücke für die Suche, die Dir am Herzen liegt. Hier ein kleiner Aufsatz, in dem Du siehst wie ich nach den Berufen und Bildungswegen der Väter und der mütterlichen Großväter von bestimmten Schülern fragte: https://bildungsgeschichte.de/beitrag/2773 Man hatte mich gefragt, ob unsere Datenbank auch etwas über Bildungshintergründe der Schüler sagen konnte, und ich musste etwas SPARQL studieren, aber die Suchsprache ist genial. Grüße --Olaf Simons (talk) 22:10, 16 August 2021 (CEST)
Samuel Thomas von Soemmerring
- Er könnte in Göttingen freimaurerische Kontakte in der Augusta gehabt haben: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q10958 (Wirkner, S. 565 ohne Vornamen)
- Sein Göttinger Stammbuch ist übersichtlich und liegt in der UB Senckenberg in FFM, eine Autopsie ist online bei https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1774_soemmering (kursorisch betrachtet sind etliche Einträger bereits bei FactGrid, ob sie den Freimaurerbezug ggfls bestätigen kann ich noch nicht sagen, dazu müsste man es in FactGrid anlegen. Es gibt aber für ihn aber frühe Frankfurter Beziehungen.--Martin Gollasch (talk) 23:53, 5 August 2021 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe zumindest die Personen, die schon in FactGrid sind, erfasst und konnte sogar einen Frankfurter Illuminaten finden. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 08:04, 6 August 2021 (CEST)
- Sehr schön! Ich habe nur die Verlinkung auf die Einzelblätter bei RAA nachgezogen, damit die Blattinfo zum Eintrag gleich verfügbar ist.--Martin Gollasch (talk) 09:52, 6 August 2021 (CEST)
Werke Personenseitig notieren, können wir, glaube ich lassen
Liebe Isabel, versuch gar nicht erst die Werke auf den Seiten der Personen zu notieren. Der Grund: wenn man alle Briefe und Werke notiert explodieren die Items der Personen, auch muss man dann Info abgleichen - werks- und personenseitig. Besser strikt auf der Seite des Werkes die Autoren notieren und dann später im FactGrid viewer die Werke über eine Datenbank Abfrage aus der Datenbank bei der Person einspielen. --Olaf Simons (talk) 15:24, 6 April 2022 (CEST)
Abend Isabel
Kleine Notiz zu Property:P17 + Item:Q146330 - nutze dieses Statement, wenn Du Personen hast die eigentlich GND würdig sind, aber da nicht drin sind. GND-würdig hat einen vollen Namen, Geburt, Tod, Lebensorte und eine eigentlich interessante öffentliche Position. Dann greifen wir diese Leute ab und geben sie der GND zum Nachdenken, ob man Nummern vergeben will. Dir einen angenehmen Abend. --Olaf Simons (talk) 21:21, 31 January 2023 (CET)
- Begründete Einzelfälle kann man auch vorziehen. Dann mach ich auf Anfrage auch schon mal eine, bevorzugt allerdings in meinem Beritt, den ich auch übersehe. Im Aufgriff bin ich da weniger anspruchsvoll als Olaf und halte Personen für wichtig, bei denen schon gewisse Daten da sind, aber die mehr noch als soziale Knotenpunkte entsprechendes Potential versprechen. Ich arbeite über das GND-web-Formular von Wikipedia [1] Das ist nicht uninteressant, zumal man manche Fehler auch direkt ausmerzen kann. Aber den input von Mengen sollte man denen schon selbst überlassen.--Martin Gollasch (talk) 21:51, 31 January 2023 (CET)
Moden bei der Benennung von Logen
...interessantes Projekt. Versuche herauszubekommen, wo das Startjahr der Loge fehlt, mit dem diese Timeline läuft. Womöglich musst Du auf "named after" auch im Qualifier eine Datierung vornehmen, um bei Umbenennungen das richtige Jahr für die Mode zu kriegen. Spannend. --Olaf Simons (talk) 17:20, 14 May 2023 (CEST)
- Und bei den Portraits muss immer eins als bevorzugt angegeben sein, sonst gibts doppelte Treffer... --Olaf Simons (talk) 17:25, 14 May 2023 (CEST)
Paulskirche
Moin Isabel, Euer Paulskirchen-Blog ist eine schöne Sache. Gestern sprach Jochen Thies bei der Bismarck-Stiftung zum 125. Todestag von OvB. In der anschließenden Ausssprache bestand Einigkeit, das eine Umsetzung aller territorialen Ziele der Paulskirche wohl Krieg für Europa bedeutet hätte... Insofern fände ich es spannend, wenn man die Zielvorstellungen der Versammlung in territorialer Hinsicht in FactGrid mit Quellen benennen und hinsichtlich der Zustimmungsrate irgendwie quantifizieren könnte. Das Deutschland heute als Nationalstaat in seiner kompaktesten Form besteht, ist ja ausgehend vom Deutschen Bund keine Selbstverständlichkeit. Also auf der Zeitschiene mal die idealistische Zielvorstellung 1848 versus pragmatische Zielerreichung durch Einigungskriege? Geht das in der derzeitigen Ausbauphase in FactGrid schon?--Martin Gollasch (talk) 12:23, 31 July 2023 (CEST)
- Hallo Martin! Danke für das Lob. Leider bin ich in puncto Grenzkonzeptionen echt die falsche Ansprechpartnerin und kenne mich überhaupt nicht mit den diesbezüglichen Debatten in der Paulskirche aus. Aber grundsätzlich, denke ich, ließe sich dein Vorschlag umsetzen. Es wäre möglich, aus den publizierten und bei Google Books zugänglichen stenographischen Berichten die entsprechenden Abstimmungen als Items mit Datum zu generieren und mit den abgegebenen Stimmen dafür bzw. dagegen die territorialen Positionen zu quantifizieren, man könnte die Abgeordneten und Klubs entsprechend begrifflich zuordnen (vielleicht als politische Orientierung), nach Belieben weitere Druckerzeugnisse ergänzen etc. Es gibt auch schon eine Quellenedition, die nach Dokumenten zu der Debatte gesucht hat und sich einfach in Items verwandeln ließe: Demeter, Karl: Großdeutsche Stimmen 1848/49. Briefe, Tagebuchblätter, Eingaben aus dem Volk, Frankfurt am Main 1939. Für das Fach wäre diese Fragestellung sicher auch ein Gewinn. Allerdings habe ich gerade in den Endzügen der Masterarbeit akut keinen Kopf für ein neues Projekt. Wenn du bzw. ihr jedoch ein terminologisches Grundgerüst stellt, helfe ich gerne mit, zumindest was den Zeitraum der Nationalversammlung betrifft. Viele Grüße! --Isabel Heide (talk) 13:24, 31 July 2023 (CEST)
Carl von der Osten Sacken (Q250493)
Bist Du da sicher? Der "Leutnant a.D." steht für mich in merkwürdigem Kontrast zum high end Lebenslauf der Identifizierung.--Martin Gollasch (talk) 10:10, 22 December 2023 (CET)
- Ich tendiere eher zu Carl Christoph v.d. Osten gen. Sacken *1739; +1798 imm. Königsberg 1763, Russ. Oberst, zuvor in sächs. Diensten. Begründung: den Fürsten v.d. Osten hätte vor dem Hintergrund seiner Bio protokollarisch niemals als "Leutnant aD" bezeichnet... Ansonsten wünsche Dir ein Frohes Fest!--Martin Gollasch (talk) 10:56, 23 December 2023 (CET)
- Hallo Martin! Danke für deine Aufmerksamkeit, ich habe es gleich korrigiert. Dir auch ein schönes Fest! --Isabel Heide (talk) 10:18, 24 December 2023 (CET)
Wartburg
Moin Isabel, ich habe die infrage kommenden Corps einmal durchsortiert, so dass ich nach der zumeist genannten KKL 1910 sowie auch bei ungenannten nach den verschiedenen Einzelcorps filtern kann. Jetzt könnten wir Dein Spreadsheet gemeinsam mit Olaf angehen, dann erkläre ich auch kurz meine Probleme mit der KKL-Referenzierung. Vllt schaffen wir das ja noch vor Ostern...--Martin Gollasch (talk) 18:29, 17 March 2024 (CET)
- Hallo Martin! Sehr schön, danke für Deine Arbeit! Nächste Woche habe ich bisher wenig Termine am Abend. Wann könnte es bei Dir passen? Viele Grüße --Isabel Heide (talk) 14:40, 18 March 2024 (CET)
- 25. oder 26.3. ab 18 Uhr könnte passen.--Martin Gollasch (talk) 17:10, 18 March 2024 (CET)
- 25. sähe bei mir besser aus, wenn Ihr mich braucht (aber ich glaube, Isabel kann längst alles mögliche) --Olaf Simons (talk) 17:32, 18 March 2024 (CET)
- 25. oder 26.3. ab 18 Uhr könnte passen.--Martin Gollasch (talk) 17:10, 18 March 2024 (CET)
- Es wäre ganz gut, wenn Du die Hintergründe mit aufnimmst. Denn die KKL 1910 steht als komplexeres Thema im Zusammenhang...--Martin Gollasch (talk) 17:45, 18 March 2024 (CET)
- Am 25.3. habe ich bisher keine anderen Termine, also gerne 18 Uhr oder zu welcher Zeit es bei Olaf besser passen würde. --Isabel Heide (talk) 12:01, 19 March 2024 (CET)
- Ok, freu mich. Zumindest über 140 der gelisteten Personen sind ja schon in Factgrid, wahrscheinlich mehr.--Martin Gollasch (talk) 12:19, 19 March 2024 (CET)
- 18:00 ist meinerseits notiert --Olaf Simons (talk) 12:51, 19 March 2024 (CET)
- Dito--Martin Gollasch (talk) 15:34, 19 March 2024 (CET)
- Ich hab bei Joachim Bauer/ Marga Steiger: Die Wartburgfestteilnehmer von 1817, in: Einst und Jetzt Band 53 (2008), S. 149-183 (Q101916)) mal alle alle lfden. Nrn. kontrolliert und ggfls gesetzt. Das ist ja wohl mit das Neueste. Die Liste bei Sommerlad schau ich mir noch an.--Martin Gollasch (talk) 22:57, 19 March 2024 (CET)
- Ich schicke Euch Videolinks per mail. --Olaf Simons (talk) 00:07, 20 March 2024 (CET)
- Wo aber ist Nummer 7/ https://tinyurl.com/232yd2f4
- Wenn die fehlt, muss noch eine Dublette drin sein, eine habe ich schon abgefischt...--Martin Gollasch (talk) 15:21, 8 April 2024 (CEST)
- Ich schicke Euch Videolinks per mail. --Olaf Simons (talk) 00:07, 20 March 2024 (CET)
Wenn das so ist, dann kann ich Euch auch mit etwas Excel-Kunst sagen, welche Nummern Eurer Liste fehlen:
- 7
- 66
- 199
- 244
- 322
- 343
in der Ziehung sechs aus 342... --Olaf Simons (talk) 17:00, 8 April 2024 (CEST)
Doppelt vergeben sind die Nummern 19, 133, 144, 165, 243, und 291 (falls das die nächste Frage ist) --Olaf Simons (talk) 17:04, 8 April 2024 (CEST)
- Oooh...--Martin Gollasch (talk) 17:39, 8 April 2024 (CEST)
- Ich habe leider den Aufsatz von Steiger zum Abgleich nicht vorliegen, da müssen sich Fehler bei Bauer/Steiger eingeschlichen haben. Im Abgleich mit Bauer/Steiger konnte ich jedoch zumindest ein paar der fraglichen Nummern auflösen. Offen sind jetzt noch die 7, 66, 199, 244 und 291. August Görtz (Q23573) wird merkwürdigerweise gar nicht bei Bauer/Steiger erwähnt. --Isabel Heide (talk) 13:15, 9 April 2024 (CEST)
- Oooh...--Martin Gollasch (talk) 17:39, 8 April 2024 (CEST)
- Schaue ich mir heute oder morgen an...--Martin Gollasch (talk) 15:11, 9 April 2024 (CEST)
Johann Heinrich von den Brincken (Q947128)
Moin Isabel, hast Du möglicherweise Zugriff auf die Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ ? Wenn ja, bitte direkt ergäzen. Dank Dir!--Martin Gollasch (talk) 10:10, 10 June 2024 (CEST)
- Hallo Martin! Ich habe leider erst die Matrikelliste ab 1766. Da stand er nicht mit drauf, also stimmt zumindest die Angabe, dass er davor Mitglied geworden sein muss. Viele Grüße --Isabel Heide (talk) 11:35, 10 June 2024 (CEST)
- Danke!--Martin Gollasch (talk) 12:45, 10 June 2024 (CEST)