User talk:Tim Herb

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Willkommen im FactGrid

Lieber Tim, noch im alten Jahr: Willkommen hier. ;) Ich bin gespannt, was ich so alles lernen werde beim über die Schulter schauen. Was die Beschreibungen anbetrifft: Wenn sich Englische im selben Atemzug mitnehmen lassen, sind sie mir gleich willkommen, da wir die Software bislang auf Englisch primär laufen lassen.

Ich hab da nebenbei noch 'ne ganze Menge Dinge, bei denen ich mal Nachhilfe bräuchte - ich sag es hier, falls Du Dich zufällig auch besser mit SPARQL auskennen solltest. Gruß und Spaß auf dieser seltsamen Plattform. --Olaf Simons (talk) 17:47, 31 December 2018 (CET)

Hallo Olaf,
vielen Dank für die Begrüßung. Ich versuche jetzt einmal die Beschreibungen zu ergänzen. Was für einem System sollen diese folgen, in Wikidata sind sie meist allgemein :gehalten, damit man weiß um was es geht, wenn man etwas sucht und mehrere Datenobjekte die gleiche Bezeichnung haben. Auf meiner Benutzerseite habe ich eine Abfrage zu den :Adressen verlinkt. Hier würde ich also, wenn man es allgemein halten möchte Adresse in und dann der Ort, als Beschreibung ergänzen. Also beispielsweise Adreese in :Gotha. Bist du mit dieser Beschreibung einverstanden oder würdest du die Adressen anderst benennen. -- Tim Herb (talk) 18:15, 31 December 2018 (CET)
Moin Tim! Ich misch mich mal ein. Ich hatte vor einigen Wochen versucht, die Adressen etwas aufzubrechen, um mit Kulturdenkmalen in der Stadt zu verknüpfen (Commonscats über Einzeldenkmale oder wp-Artikel über einzelne Häuser). Das gelang mir als Auswärtigem nicht, weil hier nicht die aktuelle Anschrift mit angegeben wird. Wenn man Menschen dazu bewegen will, sich hier mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, Haus- und Bewohnergeschichte nachzutragen, so muss man ein Haus finden können. Da geht für jeden Außenstehenden die Geschichte mit der heutigen Adresse los. Damit fände auch eine Trennung von Spreu und Weizen insofern statt, als das die nicht mehr vorhandenen i.S. von ersatzlos untergegangenen Adressen ausgeschieden werden. Da sollte bauhistorisch möglichst ein finales Datum gefunden werden... Guten Rutsch in factgrid!--Martin Gollasch (talk) 18:47, 31 December 2018 (CET)
Na dann misch ich mich auch ein mit meiner ganzen Problemlage: Ich habe vom Thüringer Vermessungsamt alle Thüringer Adressen. Allein Gotha herausgefiltert sind gut 42.000 - mit Vororten. Problem: ich hatte zu dem Zeitpunkt bereits eröffnet die 1295 Hausnummern, die bis 1859 existierten. Seitdem weiß ich nicht wie ich mit mit den disparaten Datensätzen umgehen soll. Bei einigen Häusern habe ich die aktuellen Geokoordinaten zugeordnet. Ich könnte auch alle 42.000 einspielen - oder überhaupt alle Thüringer Adressen... Dummerweise sind die Hausadressen nicht einfach von 1859 auf heute zu übertrage: Manche Häuser wie Hauptmarkt 15 sind seid Jahrhunderten gleich (dasselbe Haus steht noch immer am selben Platz. Andere Adressen wie Fritzelsgasse - gibt es immer noch, doch die heutigen Geokoordinaten stehen für Plattenbauten von 1985 - und das Viertel mit der alten Fritzelsgasse ist vom Erdboden verschwunden, die Adresse hat überlebt...
Vielleicht wäre es klug gewesen, nicht mit den 1295 alten Hausnummern anzufangen, die die Datenbank nun mit Umbenennungen aber nicht durchgängig Geokoordinaten kennt. Wie ich die verschiedenen historischen Ebenen klug verwalte, weiß ich noch nicht. Am Ende wird man Zeitschnitte durchführen wollen und hier vorab wissen müssen, wie man Abfragen so fährt, dass jeweils historisch korrekte Geokordinaten abgerufen werden. -Olaf Simons (talk) 22:24, 31 December 2018 (CET)
Schaffen wir das irgendwie für Gotha, können wir es mut anderen Städten durchführen - nichts gegen alternative Städte, die vielleicht einer besseren Eingabelogik folgen - fall ich das schlecht begann. --Olaf Simons (talk) 22:32, 31 December 2018 (CET)
Wir brauchen die 42000 hier nicht, sondern im Vorgriff zunächst die heutigen Denkmale, die es im Bearbeitungszeitraum des 19. Jahrhunderts schon gab, weil da zu allererst weitere Datenlagen zu erwarten sind. Für die anderen gibt es zunächst folgende Gruppen: Parzelle gleich, Parzelle geteilt und Parzelle zusammen gelegt. In Lübeck haben wir für ein und das gleiche Grundstück schon mehere Gebäudeartikel über verschiedene Bebauungen... Das ist so, also gehört doch auch zu einer Gothaer Wohnadresse die Info, dass ein barockes Wohnhaus sagen wir in den 1880ern durch ein spektakuläres (oder auch nicht...) historistisches Mietshaus im Schweizer Stil ersetzt wurde, welches im Zweiten Weltkrieg ausgebombt und dann 1774 durch einen WBS70 5-Geschosser als Lehrlingswohnheim ersetzt wurde... Ich hätte mit den Monuments von Commons schon weiter gemacht, aber bei den vorhandenen Adressen fehlt oft der Anschluß zur heutigen Straßenbezeichnung. Da lasse ich gern locals den Vortritt. Von Commons kommt dann aber bald idealiter die Gegeninfo, wer da gewohnt hat...--Martin Gollasch (talk) 00:24, 1 January 2019 (CET)
Mal sehen, wie das mit den Locals ist (das Gothaer Kirchenarchiv will im neuen Jahr seinen Archivkatalog bei uns aufbauen). Ich hätte nichts gegen einen zweiten Ort einzuwenden, mit dem man Vergleichsmasse gewinnt. --Olaf Simons (talk) 13:55, 1 January 2019 (CET)
Ja Olaf! Göttinger Quartierverzeichnisse wären ein schöner Neujahrswunsch, oder? ;-)--Martin Gollasch (talk) 17:09, 1 January 2019 (CET)
Ich kenne mich mit Adressen nicht aus, denke aber, dass für Interessierte die Entwicklung der Hausnummern interessant ist und es möglich sein eine bestimmte Adresse ::zu finden. Für eine Abfrage braucht man die Information, auf welches Jahr man sich beziehen möchte. Ich weiß nicht, was passiert wenn man in einem Datenobjekt ::mehrere Koordinaten hat, ob dann alle gewählt werden oder nur der Erste oder nach einer nochmal anderen Vorgehensweise. Was ist an Daten zu den Häusern und da ::insbesondere zu den Denkmalen, die ja zuerst interessant sind vorhanden in Bezug auf deren Baujahr. Denn das ist sicherlich interessant, wenn man sich auf einer ::Karte alle Häuser, die in einem bestimmten Jahr errichtet oder abgerissen wurden anzeigen lassen kann. Die Strukturierung der Daten hängt davon ab, für was man sie ::verwenden möchte. Bitte teilt mir einmal mit, was das Ziel dieses Projektes in Bezug auf die Adressen ist und dann kann ich einen Vorschlag für die Struktur machen.

-- Tim Herb (talk) 21:38, 1 January 2019 (CET)

Ich will mal sehen, dass ich von ein paar Adressen exemplarisch die Aussagen zusammenbekomme, wird nicht ganz schnell gehen und ein Fahrwasser, in das ich gar nicht hinein wollte, das dann aber mit den Daten Eigendynamik gewann. --Olaf Simons (talk) 22:37, 1 January 2019 (CET)

Problem 1: Eine SPARQL Abfrage: Wo wohnten die Bäcker, wo die Kaufmänner in Gotha?

Hallo Tim. Ob Du mir mit zwei SPARQL-Abfragen weiterhelfen kannst? Ich füllte ins FactGrid Berufsinformationen zu den 2800 Gothaer Männern, die 1848 als wählbare mit Berufen gelistet wurden - jeder mit Adresse und kurzer Berufsbiographie.

Jetzt kann man sie Datenbank theoretisch befragen: Wo wohnten Gothas Bäcker, wo die Schumacher, wo die "Handarbeiter". Doch irgendwie gehorcht mir SPARQL noch nicht richtig. Hier meine Suche für die Bäckermeister:

doch mit anderen Berufen läft das nicht - und ich weiß nicht warum...

...da sollte der ganze Hauptmarkt aufscheinen und ich erhalte Adressen ganz Europas - sehe aber nicht, was ich jetzt anders machte. Stimmt mich gerade ratlos und konfus, vielleicht kann ich was von Dir lernen. --Olaf Simons (talk) 17:46, 22 January 2019 (CET)

Es gibt hier ein Problem mit den Koordinaten, wahrscheinlich vom Datenobjekt Gotha, das als Wohnort bei Siegmund Henneberg angegeben war. Dieses Datenobjekt war bei :allen Ergebnissen angezeigt worden. Von diesem Datenobjekt habe ich den Wohnort entfernt und nun funktioniert die Abfrage. An was es genau liegt kann ich nicht sagen.
-- Tim Herb (talk) 19:40, 22 January 2019 (CET)
Dank Dir für den Tip ...der mich natürlich gar nicht glücklich stimmt. Ich hatte das schon halbwegs so gesehen mit Namen, die an unmöglichen Stellen auftauchen. Gothas Geokoordinaten dürfte doch gar nicht interferieren. Und Leuten die Ortsansässigkeit zu nehmen und sie aus der Suche auszuschließen ist misslich - zumal bei anderen Berufsabfragen der Murx mit anderen Namen läuft... Muss dringend mal Lucas [Werkmeister] fragen, der nachsehen kann wo Abfragen scheitern. --Olaf Simons (talk) 11:00, 23 January 2019 (CET)

SARQL-Problem 2: Einen Qualifier mit erfassen

Das ist ein zweites Problem, näher dran an Deinem Interesse an den fehlenden Labeln: Im ersten Eingabeschub ließen wir uns beraten, zusammengesetzte Vornamen (wie Q1308 "Johann Adam" Weishauppt) einfach als einen einzigen String einzufügen, im zweiten Verbesserungsschub, gab ich Vornamen einzelne Strings und gab an welche Nummer sie in der Folge haben (Anna Laura Maria Elisabeth Blank (geb. Möller) (Q17141))

Mittlerweile beendete ich diese Ära der Strings, um näher an Wikidata heranzukommen. Frage nun: wie kann ich die Datenbank mit SPARQL so abfragen, dass ich die Nummerierungshinweise mitfische und eventuell in eine neue Eingabe, jetzt als Strings hinüberkriege...

Mit dieser Abfrage komme ich nache an die Ausgabe heran, die ich in einen neuen Input nun als Datenbank-Objekte überführen kann. Auf Seite 3 bist Du im Gelände der zusammengesetzten Namen, bei denen ich weiß, wie ich in Excel die Zeichenkette gegen das passende Q-Item des jeweiligen Vornamens ausgetauscht bekomme. Was ich noch nicht weiß: wie ich den Qualifier der Namenfolge einfüge (P101) (vielleicht ist der auch eher Schnickschnack und zu nichts tauge. Hier weiß ich nicht ganz, welche Erfahrungen in Wikidata zu den Entscheidungen führten...

Für das Abfragen von Qualifier ersetzt man wdt: vor der gesuchten Eigenschaft durch pq:, dann werden Qualifikatoren angezeigt. Ich finde Qualifikatoren hilfrech, da sie :zusätzliche Informationen bieten, die eine Aussage konkretisieren. In Wikidata kann man deren Reihenfolge nicht automatisch verändern. Wenn man eine bestimmte :Reihenfolge will muss man sie also so ergänzen. Danach ist das schwierig. -- Tim Herb (talk) 20:15, 22 January 2019 (CET)
Hmmm sehr einfach gestrickte Abfrage, krieg ich dennoch keine Antwort, die ich bei Neuaufsetzen der Namen als Items weiterverwenden kann... Irgendwas mach ich falsch. --Olaf Simons (talk) 10:46, 23 January 2019 (CET)
Gerade hat es mit folgender Abfrage funktioniert, statt wdt: habe ich wds: geschrieben, jedoch wird der Vorname nicht als lesbarer Wert angezeigt. Den muss man also zuordnen, indem man noch per SVERWEIS :::in einem Tabellenkalkulationsprogramm zuordnen. [1]. Es gibt auch eine Möglichkeit, dass die Labelbezeichnung erscheint, die ich aber nicht kenne. -- Tim Herb (talk) 22:14, 24 January 2019 (CET)
Krasse Links - könnte man reinigen und es gibt alle Nummerierungen quer durch die Landschaft. Interessant. Muss ich noch mal nachdenken. --22:50, 24 January 2019 (CET)
In jedem Falle: Danke Dir für's Nachdenken. --Olaf Simons (talk) 23:02, 24 January 2019 (CET)

Münchner Buchhändler- und Verleger-Geschichte: Wie umgehen mit Kontinuitäten

Lieber Tim, dies baute ich mal in der deutschen WP unter dem unmöglichsten Lemma: Münchens Buchhandlungen 1500 ff.

Das ist keine Bilddatei - der Quelltext wird Dich wahnsinnig machen.

...und so was würde ich im Verlauf gerne mit der Datenbank hinkriegen. Dir schenke ich es, falls Dir mal langweilig ist, oder Du jemanden kennst, den so was reizt. Eigentlich müsste eine Datenbank perfekt sein, um sowas selbst aus Daten zu generieren. Gruß, --Olaf Simons (talk) 11:03, 23 January 2019 (CET)

Bibelsammlung

Ich lege hier mal Namen ab, die sonst im System verschluckt werden und Dir interessant sein mögen --Olaf Simons (talk) 08:51, 10 May 2019 (CEST)

Hier zudem eine englische Repräsentanz, die über die Hauptseite erreichbar ist und die ich Dir gerne mit einer beliebigen anglophonen Version fülle.

P101

Ich sehe gerade, dass Du Ordnung in die Folge zu bringen suchst. Vielleicht wäre P101, was Du suchst, da kannst Du eine beliebige Zählung erfinden 1,2,3 etc. oder SK01-001, SK01-002 (unsere Schwedenkiste-Nummern), und nachher kannst Du bei SPARQL Abfrage danach ordnen.

Gruß, --Olaf Simons (talk) 08:35, 13 May 2019 (CEST)

Da kannst Du auch nach der längsten Bibel, die Dir bekannt ist von 1 auf 38.000 nummerieren.
Vielen Dank für den Hinweis auf die Eigenschaft. Ich habe versucht es mit QuickStatements zu notieren aber es hat nicht funktioniert. Ich habe in der ersten Zeile ::qid,P101 und dann in der zweiten Zeile die Q-Nummer,"1" geschrieben. Es kam eine Fehlermeldung. Wie muss ich das schreiben. -- Tim Herb (talk) 21:35, 13 May 2019 (CEST)
Hm, habs gerade mit CSV versucht und bekam eine Fehlermeldung - dann mit Version 1 von Excel ging's problemlos. (Was von Google Spreadsheet... doof. Ich muss Lucas Werkmeister dazu kriegen, Sachen zu testen. --Olaf Simons (talk) 08:54, 14 May 2019 (CEST)
Hier auf Deinem Spreadsheet findest Du einen grünen Bereich, mit dem ich soeben 1-5 eingefügt habe. Ich könnte den Prozess auch starten, wenn ich ,wüsste wie Deine quids heißen - aber Du bist nicht so vorgegangen wie ich - ich machte mit Quickstatements Eingaben, wo ich der Reihe nach vorging und dabei gleich alle Belegungen vornahm, die ich auf einen Rutsch vornehmen konnte... Nachher konnte ich die Q Nummern im Spreadsheet viel leichter zu den Zeilen zufügen. --Olaf Simons (talk) 10:21, 14 May 2019 (CEST)

Klick Dich mal hier mit continued by voran, die haben alle die Ordnungsnummer 11... --Olaf Simons (talk) 23:53, 14 May 2019 (CEST)

Wie würdest du jetzt weiter machen, wenn die Abfolge ergänzt ist. Mir hilft es, wenn ich konkret weiß, was ich noch machen kann. Am besten denke ich, kann man sich ja :weiter auf der Seite vom Bibelprojekt unterhalten. Damit es wenn einmal sich mehr beteiligen nachvollziehbar wird, was zu Beginn beredet wurde. -- Tim Herb (talk) 20:56, 15 May 2019 (CEST)
Ich schrieb mal verschiedene Projektschritte, die mir spontan einfielen hier FactGrid:Bibelprojekt hin, man kann dann Stand der Arbeit und Desiderate und Schwierigkeiten notieren. Ud Leute können nachdenken, wo sie gerne mitmachen würden.
Auf der Seite sollten wir ein zu oberst auch ein Link in das Google Spreadsheet haben und dort für Mitspieler die Q-Nummern zu jedem Vers in der ersten Spalte haben, so dass jeder automatische Quickstatements zu ganzen Büchern machen kann. Das mal so als ersten Anlauf. Ich baue davon jederzeit eine englische Seite FactGrid:The Bible & Quran Project für Mitspieler weltweit. --Olaf Simons (talk) 09:23, 16 May 2019 (CEST)

P309

Guten Abend Tim, ich sah, dass Du bei Bibel Kapiteln begonnen hast, die einzelnen Verse unterzulisten. Ich habe bei unseren Akten davon Abstand genommen, da es so elend viel redundante und doch eher ungenützte Information erzeugt und stattdessen mit Property:P309 jeweils ein Link angeboten, über das sich Benutzer eine schön gegliederte Liste erstellen lassen können, die ich jederzeit den Bedürfnissen anpassen kann. Item:Q2040 zeigt Dir, wie wir das bei den Akten machten.

Noch rätsele ich, wie ich die Vers-Texte anzitiert kriege. Da muss es eine schlaue Excel-Option geben bei der man die ersten 15 Worte oder 150 Zeichen oder so was herausgeschnitten kriegt. Vielleicht das man das verstümmelte letze Wort dann in [...] verwandelt, dann hat man die Verse anzitiert und sieht, wo man sich befindet. Wenn Du mir die blaue qid Spalte gefüllt kriegst, will ich alle englischen Bezeichnungen und Shortcuts setzen und nachdenken, ob wir zu den Versen nicht Links in Bible.com hinkriegen. Irgendwas Schlaues muss es da geben. Gruß, --Olaf Simons (talk) 17:39, 1 August 2019 (CEST)

Ich habe das mit dem anzitieren der Verstexte versucht und habe jetzt jeweils die 150 Zeichen vom Vers auf dem Tabellenblatt 150 Zeichen und ergänze dann noch [...], bei denen wo es notwendig ist. Mit den Abfragen für eine Liste statt der Information aus welchen Versen ein Kapitel besteht finde ich gut. Mit Kurz-Urls habe ich mich noch nicht beschäftigt. Sollen es KurzURLs sein oder reicht auch der normale Link. Einen solchen für eine Abfrage kann ich massenhaft auf einmal erstellen mithilfe von Textketten. -- Tim Herb (talk) 22:52, 1 August 2019 (CEST)
Die Kurz-Urls machte ich nur, da er die langen URLs bei unseren Akten wegen Zeichenlimit nicht annahm. Indes sehe ich dass er Dein Link nahm... Mach Dir darüber aber keinen Kopf, da wird man irgendwas Schlaues mit der Zeit hinkriegen. Für mich wäre es praktischer, die H-Spalte in der Tabelle zu haben, so dass ich mich etwas besser bei Masseneingaben Eingaben auskenne als im Moment. Ich habe da gestern und vorgestern die englische und Deutsche Bibelzählung synchronisiert. Wenn ich in H die Q-Nummern habe, will ich die englischen Belegungen vornehmen (Im Moment muss ich auf Deutsch umschalten, um sowas wie Psalm 47:2 zu finden). Ist kein Problem für mich, die Arbeitsmaschine nebenher arbeiten zu lassen. Die DNB schrieb ich wegen ihrer biblischen Personen an, mal sehen was da an Datensatz kommt. Bei deinen 150 Zeichen Zeilen sehe ich, dass Du Excel besser kannst als ich. Das hast Du schick gelöst und ich denke, das wäre das beste für die eindeutigen Beschreibungen. Was meinst Du? --Olaf Simons (talk) 09:11, 2 August 2019 (CEST)
Hier[2] gibt es eine Datenbank, die sogar verspricht uns Daten zu liefern. Ich will mal eine Post schreiben (da der angebotene Download nicht klappte). --Olaf Simons (talk) 12:49, 2 August 2019 (CEST)
In Wikidata sagt die Beschreibung aus, um was es sich bei einem Datenobjekt handelt und hilft bei der Zuordnung. Ich denke, dass die Zuordnung über den Inhalt funktioniert und finde es gut, wenn es funktioniert. Den Link zu der Datenbank finde ich interessant, wobei diese soweit ich es gesehen habe nicht alle Namen der Bibel erwähnt, jedoch viele. Den Aufbau der Links habe ich mir angeschaut und ich denke es ist möglich diese in einem solchen Format zu erstellen und man kann direkt auf einen Vers über Link verweisen, indem man ein , und dann die Versnummer anfügt. -- Tim Herb (talk) 22:04, 3 August 2019 (CEST)
Wenn Du eine bessere Sammlung aller Namen hast, nimm Deine (das erspart auch Ärger, falls jemand seine Arbeit verwendet sieht). Ich fragte mich, ob wir Properties für die einzelnen Bibelübersetzungen aufmachen sollen. Dann kann man sich seine präferierte Liste gezielter zusammenstellen und sehr einfach Links in eine Übersetzung seiner Wahl einspielen. Bin gespannt, ob wir ein Community Projekt aus der Datensammlung zu den Namen entstehen lassen können. --Olaf Simons (talk) 22:26, 3 August 2019 (CEST)
In der Spalte H gibt es noch #N/A stellen - ich sah in der Datenbank nach und die Datenobjekte bestehen tatsächlich schon (wie Epheser 3:15). Kann sein, ich füllte Deine Spalten A und B unglücklich... Und ich hoffe, ich zerstörte bei der Gegenüberstellung englischer und Deutscher Versnummern nicht Dein Gefüge an Binnenverweisen. --Olaf Simons (talk) 22:40, 3 August 2019 (CEST)
Ich bin auf der Suche nach dem Fehler und habe ihn noch nicht gefunden. Bei mir ist das Googlespreadsheet langsam und gerade Filtern dauert lange. Bitte markiere, was du benötigst und den Rest will ich dann entfernen, da es vielleicht mit der großen Zahl an Formeln zusammenhängt. Was feste Werte sind entferne ich nicht. -- Tim Herb (talk) 21:38, 4 August 2019 (CEST)
Ja, die Datei ist zu komplex geworden. Ich baute heute Mittag ohne alle Binnenverweise diese [3] speziell für den anstehenden Input, den ich die Arbeitsmaschine mit Glasfaser tun lasse. Wenn Du #N/A suchst, dann kommst Du auf die fehlenden ca. 3000. Ich werde die Len kürzen, weil das später in Tabellen glatter aussieht, und wusste nicht, ob ich das bei den Lde auch tun soll, will Dir da nicht zusehr ins Design pfuschen - ist Geschmackssache und Du magst die ausgeschriebene Variante instruktiver finden. Mit den 11.000 bis zur erste Fehlstelle werde ich erst mal ziemlich beschäftigt sein. (Wenn Du weitere Änderungen durchlaufen lassen willst, dann füge die Spalte ein. Anführungszeichen für QuickStatements mache ich morgen vor dem Input...) (auch bin ich nicht ganz glücklich mit meiner P101 Spalte - mir fiel nichts glatteres ein außer das ganze auf dreistellig nach Buch, Kap, Vers umstellen... Wenn Dir das lieber ist, mache ich daraus noch so eine Zählung). --Olaf Simons (talk) 23:06, 4 August 2019 (CEST)

Kürzere Lde's, Kapitel und laufende Nummern...

Hab mal die deutschen Ldes unberührt gelassen. Indes, wenn Dir meine englische Lösung zusagt, sollten wir im selben Schritt auch die Ökumene mit machen und "1 Moses/Genesis 1,1" etc. daraus machen.

Was ich auch aus Deinen rechnenden Listen so schnell nicht zu extrahieren wusste ist eine Liste der Kapitel (die bislang nicht englisch erfasst sind). Wenn Du mir ein eigenes Excel Spreadsheet aufmachst mit qids und der deutschen Seite, dann baue ich dazu die parallele englische und mache die Eingabe. (Dabei muss ich mir merken, dass wir auch noch für jeden Psalm ein Item brauchen, darum notier ich's hier).

Die P101 Eingabe unterließ ich, weil hier eine sich an der (deutschen) Versummerierung orientierende Ziffernfolge 66-000-000 vielleicht doch angemessen wäre. Ich vermute, dass Du das mit Excel schneller bastelst als ich, indes mache ich dann gerne die Eingabe nebenbei. --Olaf Simons (talk) 13:40, 5 August 2019 (CEST)

Habe die P101 einfach nummeriert und denke, das ist klug, da die Kapitelgrenzen damit keine Rolle spielen. Wir sollten einen Qualifier nachsetzen um zu sagen, dass das protestantische Nummern sind, ein katholische Nummerierung hinzufügen, die dann einen eigenen Qualifier kriegt (vorausgesetzt, dass sich das übersichtlich in SPARQL handhaben lässt, so dass unterschiedliche Religionen/Konfessionen sich ihre Bibel zusammenstellen können über P101+Qualifier der Wahl. Vielleicht sollten wir es besser FactGrid talk:The Bible & Quran Project hier durchdenken. Zumindest sind jetzt mal zwei Grundlagen - Luther und KJV gelegt. Mit der Septuaginta zu beginnen, wäre unser Untergang gewesen. --Olaf Simons (talk) 00:12, 26 August 2019 (CEST)