User talk:Olaf Simons
- https://w.wiki/9HNA Wikidata-Auszug Polen 1500-1700 / https://w.wiki/9HPN / https://w.wiki/9HPw
- dtl orte / timeout
- [1]
- https://tinyurl.com/ymfl4mjq / Q648662
- User talk:Andreas Önnerfors / PhiloBiblon / Marie's Data
- User talk:Olaf Simons/practical
- https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/veranstaltungen/programm/sommerschule
Item:Q380768 zwei Personen
- https://tinyurl.com/29uuzbly Adressangaben
- https://quebyg.danielmotz.de/
Leipzig
- moved to FactGrid talk:Old Leipzig
- Theater-Aufführungen http://tinyurl.com/yl8w6lpw
Extra qualifiers for Associated persons (P703)
Hello Olaf, would it be possible to add extra date qualifiers for Associated persons (P703) ? Following the example of wikidata:Property:P3342 which has for instance start time and end time qualifiers?
- Sure, what do you need? --Olaf Simons (talk) 13:54, 11 January 2023 (CET)
- Thank you, I need at least equivalent properties of wikidata:Property:P580 and wikidata:Property:P582.
- Well, are Property:P49 and Property:P50 not the two properties that are the respective matches? --Olaf Simons (talk) 14:01, 11 January 2023 (CET)
- yes, indeed. Before submitting my request I made a search on FactGrid (with date, start, begin) but they were absent from the search engine results.
- When you search properties, make sure you tick the respective box on Advanced search: https://database.factgrid.de/w/index.php?search=start&title=Special%3ASearch&profile=advanced&fulltext=1&ns122=1. I usually search the complete list at https://tinyurl.com/ybthat9d - the French list is at FactGrid:Répertoire des propriétés --Olaf Simons (talk) 15:17, 11 January 2023 (CET)
- yes, indeed. Before submitting my request I made a search on FactGrid (with date, start, begin) but they were absent from the search engine results.
- Well, are Property:P49 and Property:P50 not the two properties that are the respective matches? --Olaf Simons (talk) 14:01, 11 January 2023 (CET)
- Thank you, I need at least equivalent properties of wikidata:Property:P580 and wikidata:Property:P582.
- Sure, what do you need? --Olaf Simons (talk) 13:54, 11 January 2023 (CET)
Implementation of the Discuss/revert batch in QuickStatements
Hello, Olaf. QuickStatements has a Discuss/revert batch function (see the last batches list) but it leads to an online Wikidata application. Would it be possible to implement this function ? Thank you.
- Dear Jean-Baptiste, sure, I will ask User:Lucas Werkmeister. The tools had to be adapted and there are still direct links to Wikidata (to run batches in the background/ also in the Query Service the sample queries...). Your last edits here made me feel that you have loads of additional problems. Maybe User:Bruno Belhoste can help us to resolve them. --Olaf Simons (talk) 14:52, 13 January 2023 (CET)
- Thank you. I figured out the cause of the batch errors. Those errors could be ignored. Jean-Baptiste Pressac (talk) 15:09, 13 January 2023 (CET)
- I still have mixed feelings about the P703 use and also about the redundancy of P277/P820 statements on all these data. Wikibase does not produce any errors if someone uses a different data model. It is just about the connectivity. Your people will not connect in the EntiTree app, for instance: https://www.entitree.com/factgrid/de/all/Q418804 --Olaf Simons (talk) 15:42, 13 January 2023 (CET)
- Thank you. I figured out the cause of the batch errors. Those errors could be ignored. Jean-Baptiste Pressac (talk) 15:09, 13 January 2023 (CET)
Monetary value, unit
Lieber Olaf, bei der Eingabe des "monetary value" lässt sich unter Verwendung von unit optional die Währung ergänzen. Ich finde gerade keine Möglichkeit, die Währung auch bei einer SPARQL-Abfrage wieder mit auszugeben. Gibt es dafür eine Möglichkeit? --Barbara Kröger (talk) 15:55, 13 January 2023 (CET)
- Muss es eigentlich geben... aber im Kopf habe ich es auch nicht. Ich baute Euch gerade Lübische Schillinge, muss aber noch ne bessere Quellen für deren mit der Zeit variierende Werte finden.
- Scheint hier erklärt: https://en.wikibooks.org/wiki/SPARQL/WIKIDATA_Precision,_Units_and_Coordinates
- PS zum Unterschreiben vier Tilden hintereinander setzen. --Olaf Simons (talk) 17:02, 13 January 2023 (CET)
GND
Was findest Du an der NRW GND besser? Ich habe früher immer alternativ die BSW GND benutzt, aber zwischenzeitlich komme ich im alltäglichen Geschäft mit der "Mutter" von der DNB gut klar.--Martin Gollasch (talk) 15:30, 23 January 2023 (CET)
- Nicht besser aber anders und insbesondere bei den exakten Daten nütlich (die in der GND nur auf's Jahr genau kommen) --Olaf Simons (talk) 15:42, 23 January 2023 (CET)
- Kann man da besser Daten abgreifen, dumps fahren?--Martin Gollasch (talk) 18:56, 23 January 2023 (CET)
- Wenn ich es recht begreife, ja - aber ich muss es noch lernen. --Olaf Simons (talk) 18:57, 23 January 2023 (CET)
- Kann man da besser Daten abgreifen, dumps fahren?--Martin Gollasch (talk) 18:56, 23 January 2023 (CET)
Vaterschaft
Ich glaube mit der Umstellung auf "Biologischer Vater eines nicht anerkannten Kindes" begibst Du Dich auf brüchiges Eis... das war vorher besser, jetzt haben wir die zusätzliche Wertung, ob anerkannt oder nicht. Da gibt es zwischen rechtlicher und faktischer oder konludenter Anerkennung zig verschiedene Grade oder Stufen, die man dann theoretisch noch vor dem Hintergrund des damals interlokal anwendbaren Vaterschaftsrechts betrachten müsste. Es ist nunmehr durch Deine Umstellung eine Vermischung von genetischer (naturwissenschaftlicher) und rechtlicher Betrachtungsweise eingetreten, die bisher ganz sauber getrennt war. Vorher gefiel mir besser, war auch universeller einsetzbar..--Martin Gollasch (talk) 14:17, 29 January 2023 (CET)
- Gerade darum machte ich das, es gibt viele Optionen. Splitte sie zu Objekten auf und untergliedere sie. Wir hatten vorher schon Fälle, wo es durcheinander ging - ein biologischer Vater, ist das nicht der Regelfall? --Olaf Simons (talk) 14:31, 29 January 2023 (CET)
- _Die Divergenz zwischen biologischer und rechtlicher Vaterschaft schätze ich in Westeuropa auf über 20% bis knapp 25 %. Wogegen ich mich wehre, ist die Vermischung der beiden. Sie stehen als aliud nebeneinander. Vorher war die Splittung, jetzt hast Du ein Kombimodell gebastelt.--Martin Gollasch (talk) 14:37, 29 January 2023 (CET)
- Na, aber es gibt doch eben darum den Qualifier - und zwar jetzt in beid Richtungen. Das Problem, das wir vorher hatten, war dass die Aussagen nur auftauchten, wenn Du nach der ausgefallenen Property gesucht hast (Du gehst vom Datensatz aus den Du mit der Q-Nummer aufrufst, nicht von einem Suchvorgang, der ein weites Property-Wissen voraussetzt. Früher tauchten die Fälle nicht auf, es sei denn Du wusstest, dass man hier einen Verdacht haben konnte. Jetzt tauchen sie bei der Vaterschaftssuche auf und Du kriegst den Qualifier eingespielt - und das in jeder nur denkbaren Variante, die wir generieren können. --Olaf Simons (talk) 14:43, 29 January 2023 (CET)
- Du verstehst mich nicht. Ich wende mich nicht gegen Qualifier, sondern gegen die Vermischung von Vaterschaftsqualfyern biologischer und rechtlicher Art. Mich stören die gleichen Vermischungen bei den Karriere-Aussagen, die aus der Übernahme aus Adressbüchern u.ä. entstanden sind wie Töpfer- und Glasermeister (das sind eigentlich zwei: Töpfermeister + Glasermeister; wenn das Subjekt die Meister nicht gleichzeitig gemacht hat oder mit dem einen Beruf zehn Jahre früher aufgehört hat, gibt es zeitlich ein Problem), die alle aufgespalten werden sollten. Beim biologischen Vater zählt doch nur "Unbekannter Spender" oder Name, bei vorliegendem Gengutachten ggfls mit Prozentsatz, also Angabe der Wahrscheinlichkeit. Bei Kaspar Hauser zB Verwandschaft zum Haus Baden "unwahrscheinlich"... Beim rechtlichen Vater geht es um anerkannt oder nicht. Der rechtliche Vater muss heute ja kein Mann mehr sein. Die Anerkennung kann man splitten in eine verfahrensrechtliche Anerkennung und in viele konkludente Formen außerhalb eines juristischen Verfahrens. Gerade die Beispiele zB des 18. Jahrhunderts wie Wallmoden, die Du heute bearbeitest hast, zeigen doch was für deals da möglich waren: Mätressengewährung an den Herrscher gegen Karriere- und Wohlstandsförderung des Gehörnten. Auch die Kinder werden durch Karriereförderung deutlich bevorzugt und auf diesem Wege natürlich als heiß geliebte Bastarde anerkannt. Ich denke, eine Trennung in biologisch und rechtlich, die nebeneinander stehen, ist der bessere Weg. Und natürlich muss ich nichts dazu vermerken, wenn es keine Anhaltpunkte für eine Sondersituation gibt. Die biologische Vaterschaft stellt sich doch nur, wenn die rechtliche nicht klar durchläuft. Vllt sollten wir unseren Freund in Paris um eine Dritte Meinung bitten.--Martin Gollasch (talk) 15:34, 29 January 2023 (CET)
- Na, aber es gibt doch eben darum den Qualifier - und zwar jetzt in beid Richtungen. Das Problem, das wir vorher hatten, war dass die Aussagen nur auftauchten, wenn Du nach der ausgefallenen Property gesucht hast (Du gehst vom Datensatz aus den Du mit der Q-Nummer aufrufst, nicht von einem Suchvorgang, der ein weites Property-Wissen voraussetzt. Früher tauchten die Fälle nicht auf, es sei denn Du wusstest, dass man hier einen Verdacht haben konnte. Jetzt tauchen sie bei der Vaterschaftssuche auf und Du kriegst den Qualifier eingespielt - und das in jeder nur denkbaren Variante, die wir generieren können. --Olaf Simons (talk) 14:43, 29 January 2023 (CET)
Aber warum bauen wir dann nicht besser einzelne Qualifier, um zu sagen, was für Vaterschaften das sind. Ich hätte gerne ein Dutzend Qualifier (und eine Sortierung). Indes will ich später nochmal nachdenken. Nebenbei: Wir sind auf gutem Wege Expertise zu den Berufen zu bekommen. --Olaf Simons (talk) 15:43, 29 January 2023 (CET)
- War vorhin in Eile. Dann müsste sich das Problem doch gelöst haben wenn ich Item:Q480834 einfach nur als "Biologischer Vater" setze, und dann offenhalte, dass wir mit P155 die Wahrscheinlichkeiten abgreifen, oder gar Aussagen auf deprecated setzen, wenn sie widerlegt sind... --Olaf Simons (talk) 19:28, 29 January 2023 (CET)
Zuordnung historischer Regionen
Guten Abend Olaf,
Wenn ich jetzt bestimmten Orten historische Regionen zuordnen will, die keine politischen Entitäten waren, für die aber Personen in der FNZ angegeben haben, z.B. "Ich stamme aus der Wetterau", geht das dann über die Property Territoriale Zugehörigkeit oder gibt es da noch eine andere Lösung?
Vielen Dank und beste Grüße, --David Löblich (talk) 20:34, 4 February 2023 (CET)
- Wir haben P814 Landsmannschaft, wo Du sagen kannst, was Du willst, ich bin Deutscher oder Holsteiner - je nachdem was ich angebe und soeben fühle.
- P616 Country of citizenship sagt, welches Land effektiv deine Staatsangehörigkeit im Personalausweis herstellt
- P82 Geburtsort oder P295 "aus": Wenn bei einer Person nur bekannt ist, dass sie aus der Wetterau stammt - das könnte Friedberg oder Altenstadt sein, oder ein beliebiges Dorf aber es ist nur Wetterau genannt, dann kannst Du das das hier nach bestem Wissen notieren.
- P617 sagt Dir in welcher Stadt jemand Bürgerrecht hat, kann man ja in Hamburg kaufen. (Kannst aber auch in Hamburg wohnen, ohne dir das Bürgerrecht gekauft zu haben...) --Olaf Simons (talk) 21:38, 4 February 2023 (CET)
- Warum haben wir das Gestrüpp? Weil Quellen ganz unterschiedliche Gründe für Angaben haben. Hier ist es ein Student der sic der Holsteiner Landsmannschaft zu ordnet, da ist es ein Padua Student der Deutscher sein will. --Olaf Simons (talk) 21:39, 4 February 2023 (CET)
- PS Genial wäre natürlich, wir machten mit den Orten, was wir mit den Berufen machten. Ich baue eine Property für die Region und sage bei Friedberg: das liegt in der Region Wetterau. Ich sah gerade bei Wikidata nach. Friedberg wird nicht Regional zugeordnet und die Wetterau hat kaum Links zu ihr...
- könnte man aber machen, dass wir Orte Regionen zuordnen. dann kannst Du Menschen Regionen zuordnen, wenn Du nur die Orte kennst. --Olaf Simons (talk) 21:49, 4 February 2023 (CET)
Vielen Dank, dann wäre es also möglich eine Property "Region" zu bauen, die ich dann den einzelnen Orten zuweisen kann? Das wäre vermutlich am sinnvollsten für meine Frage nach der Verteilung der historischen Herkunftsregionen und -territorien. --David Löblich 13:29, 5 February 2023 (CET)
- Ich mache das in der Regel mit P295 "aus" und lasse das auch stehen, wenn später der Exakte Geburtsort identifiziert wird. Das trifft es aber nicht immer, weil viele Schleswiger zB angeben aus Holstein zu kommen, oder noch schlimmer, in Niedersachsen ist die Angabe "aus Hannover" mal für Stadt Hannover, mal auch für das "Kurfürstentum" zu verstehen. Gleiches gilt für Stadt und Herzogtum Bremen, alle schreiben "aus Bremen", manchmal auch "aus dem Bremischen", letzteres spricht dann für das Herzogtum. Bei der Burg Plesse (Q196103) habe ich gestern mal probiert, die territoriale Zugehörigkeit dieser Herrschaft für die Neuzeit nachzuzeichnen. Da geht es im Prinzip nur um einen Flecken und eine Burgruine...--Martin Gollasch (talk) 13:47, 5 February 2023 (CET)
- Also, wenn ich es richtig verstehe, geht es um eine Property, die wir Orten zuordnen wollen, so dass man eine Ortsabfrage so gestalten kann, dass man die Regionen gesagt bekommt - und eine Property, die Orte Regionen zuordnet haben wir nicht und können wir riskieren, da sie interessant unabhängig von sich verändernden Landesgrenzen ist. --Olaf Simons (talk) 16:46, 5 February 2023 (CET)
- Ist als P861 eingerichtet, um auf Orten notiert zu werden. --Olaf Simons (talk) 17:16, 5 February 2023 (CET)
- Müsste tatsächlich weniger Arbeitr sein, das Ortsseitig einzutragen als bei allen Personen. --Olaf Simons (talk) 17:26, 5 February 2023 (CET)
Merzdorf, Oldenburger Freimaurer
Die Mitgliederlisten der einzelnen Logen bei FactGrid wäre schön... Von den Akademikern unter Ihnen dürften wir etlich schon haben.--Martin Gollasch (talk) 14:49, 10 February 2023 (CET)
- tja, dachte ich mir auch. --Olaf Simons (talk) 15:39, 10 February 2023 (CET)
Ilfeld Schüler
Alle Kritik hier geben, ich arbeite mit Heinos Konto Dinge in seinem Auftrag ein
- Bei Friedrich Georg Schrader (Q101954) habe ich jetzt zwei Personen in eins... einer war 1812 in Ilfeld und dann wieder 1847... 1847 ist zuviel und der heißt auch "Arnold Georg Friedrich Schrader" mit Vornamen. Hast Du davon noch mehr gemacht? Wie kann man das zurückdrehen und die jetzt fehlenden wieder neu anlegen?--Martin Gollasch (talk) 23:33, 10 March 2023 (CET)
- Um Dir nicht in die Tabelle=Übersicht zu pfuschen, gebe ich nur bei den jetzt entstanden Dubletten aus der Ilfelder Matrikel mit "Mögliche Identifikation" die Q-Nr. an, auf die ich verschmelzen würde. Wegen der historischen Ortsnamen aus Hannover kann vllt das Nds. Landesarchiv aushelfen, die müssten ja eigentlich so etwas haben inkl der alten Amtsverfassung.--Martin Gollasch (talk) 10:43, 11 March 2023 (CET)
Abbildung/Gruppierung Haushalte
Hallo Olaf,
Neben dem ersten Adressbuch habe ich jetzt auch begonnen die Ascherslebener Urliste zu erfassen, von der ich schon sprach. Hier könnte man so weit ins Detail gehen, wirklich alle Personen auch in Haushalte zu gruppieren bzw. als Teil eines Haushaltes in einem Haus zu erfassen.
Gibt es da eine gute Lösung, um das dann in Factgrid zu bringen? Mir scheint jedenfalls für jeden Haushalt ein neues Item anzulegen und die einzelnen Personen zuzuordnen nicht so sinnvoll und das ist die einzige Möglichkeit, die mir gerade einfällt --David Löblich (talk) 18:29, 31 March 2023 (CET)
- ...hm, gute Frage. Die Alternative könnte sein, dass Du generelle Qualifier baust. Ich weiß nun nicht wie die Quelle funktioniert, aber hier in meinem Haus (alter Schlossberg 4), da gibt es 12 nummerierte Wohnungen. In dem Fall wäre es einfach Items für bis zu 20 Wohnungen in einem Haus zu bauen und dann einfach auf diese zu linken, so wie wir ja auch 20 Leute Johannes heißen lassen, ohne uns darum zu kümmern, dass es alles verschiedene Namensträger sind. Wie notiert Deine Quelle die Wohnungen? --Olaf Simons (talk) 18:39, 31 March 2023 (CEST)
Die Leute sind nach laufenden Hausnummern aufgelistet und es gibt eine separate Spalte, wo jedes Mal wenn eine neue "1" auftaucht, ein neuer Haushalt beginnt, und alle Personen in einem Haushalt sind zusätzlich auch durch eine "}" zusammengefasst. --David Löblich (talk) 18:54, 31 March 2023 (CET)
- Würde es Dein Problem lösen, wenn Du 50 Items "Wohnung 1" bis "Wohnung 50" generierst und dann die Leute dem Haus zuordnest und mit einer Qualifier-Property "Wohnung" das entsprechende Nummern-Item zu setzen? --Olaf Simons (talk) 19:31, 31 March 2023 (CEST)
Das könnte man machen, man hätte dann zwar wieder die doppelten Daten, aber ich werde es mal ausprobieren. --David Löblich (talk) 21:12, 1 April 2023 (CET)
- Siollte ohne doppelte Daten gehen, denn ich würde nur Personenseitig notieren wer wo wohnte (anders als im Gotha Datensatz, würde ich nun Bruno folgen. An meinem Namen notierte ich mal die Wohnung Item:Q11298 17 b, Wohnung 12. Man könnte jetzt Hausseitig die ganzen Wohnungen vermerken und lokalisieren, ich mache das auch mal auf Item:Q14617 provisorisch. Wir könten eine Property für das Stockwerk bauen und eine für die lokalisierung hier rechts oder links... aber ich glaube es geht tatsächlich ohne Redundanz. --Olaf Simons (talk) 23:17, 1 April 2023 (CEST)
Property für Devise, Wahlspruch, Motto
einer Person, Personengruppe, Vereinigung oder eines Staates ? zB A.E.I.O.U. bei Kaiser Friedrich III. und Habsburg. Oder zB "per aspera ad astra"...--Martin Gollasch (talk) 15:34, 7 April 2023 (CEST)
- Als Property:P890 gebaut und als Item definiert, da es spannend sein wird diese Dinger mit Autoren und Traditionen zu verbinden. Um Übersetzungen zu verhindern mit frz. Anführungszeichen benutzen und unmittelbar in den Hauptsprachen belegen, das sollte die interessanteste Option sein. --Olaf Simons (talk) 17:44, 7 April 2023 (CEST)
- Danke!--Martin Gollasch (talk) 17:46, 7 April 2023 (CEST)
Transkriptionen und Bilder von Grabsteinen
Guten Abend Olaf,
Bin gerade auf Heimatbesuch und habe mich durch etwa 50 historische noch erhaltene Grabsteine im heutigen Stadtpark Ascherslebens (bis 1866 Q499837) fotografiert. Habe selbige noch nicht als einzelne Items angelegt, aber gibt es eine Möglichkeit bzw. eine Property, um den Datensätzen auch Transkriptionen zuzufügen bzw. kann man das ganze auch hier mit Bildern verbinden oder ist es sinnvoller die erst auf Wikimedia hochzuladen? Beste Grüße --David Löblich (talk) 20:13, 16 April 2023 (CET)
- Commons-Dateien können wir bequem einbinden. Text kannst Du bis zu 1500 Zeichen abspeichern (auf der Property P520), ist aber eher hässlich, da es da keine Absätze und keine Dinge wie etwa Kursivierungen gibt. Deshalb machen wir regulär Wikiseiten für Transkripte auf und legen sie als D-Q#### Seiten an (D- für Dokument), dann kannst Du originalgetreu arbeiten. Hierzu dient dann die Verlinkung mit P251, die User:Bruno Belhoste's Viewer dann mit den Metadaten und der Abbildung zu einer neuen Seite zusammenfügt. --Olaf Simons (talk) 22:16, 16 April 2023 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank, hab schon einen ersten angelegt, nur noch das Transkript fehlt, aber das mache ich morgen: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q512578
- Auf Commons sind schon historische Grabsteine aus Aschersleben; da würde ich die Medien hochladen. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedhof_Aschersleben Es hängt jetzt wirklich davon ab, was Du persönlich für einen Aufwand in welche Richtung treiben möchtest. Um einen Grabstein in eine Personen-Bio einzuhängen, nutze ich die Property:Grab und setze als Item den Friedhof, dann darunter als Qualifikator Property "Bild des Grabes" mit der Commons:Bilddatei ohne File: vorweg. Ein eigener Artikel für ein Grabmal lohnt ja eigentlich nur bei Mausoleen oder Grabmälern durch bekannte Künstler. Bei Commons ist für erste Transskriptionen genug Platz. Die kann man dann - je nach Umfang - hier in passende Datenformate übernehmen. Dadurch, dass wir die Bibel hier komplett haben, kann man Bibelzitate auch über Qualifikator mit dem Grabsteinbild verbinden.--Martin Gollasch (talk) 22:22, 16 April 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. Ich würde es hier als sinnvoller erachten, die Steine als einzelne Objekte/Artefakte zu betrachten, da einerseits der Friedhof seit 1866 nicht mehr als solcher genutzt wird und man dadurch auch nicht mehr von Gräbern im herkömmlichen Sinn sprechen kann, zudem gibt es zwei weitere Stellen an denen Grabsteine oder Fragmente auftauchen; im Stadtmuseum, gefunden 2013 bei einer Brückensanierung und weiterhin ebenso als Rückbaumasse verbaut in einem ehemaligen Wärterhaus in einer anderen Parkanlage, die ich allerdings erst noch aufnehmen muss, und so zusammenzuführen plane. --David Löblich (talk) 09:47, 17 April 2023 (CET)
- Ich finde die Behandlung der Gräber als einzelne Objekte passend - nachdem wir andernorts auch Notizzettel als Objekte handhaben. Man kann sie fotografieren, auch georeferenzieren. Also von mir aus nichts dagegen. (Das sollte ich mit dem jüdischen Friedhof im Wald von Eckartshausen machen, dem Dorf, auf dem meine Mutter groß wurde...) --Olaf Simons (talk) 10:19, 17 April 2023 (CEST)
Mitbewohner-Property
Hallo Olaf! Ich bin gerade am Überlegen, wie ich Mitbewohner-Beziehungen am besten darstellen könnte. Da ich die jeweiligen Adressen nicht kenne, ginge es mir wirklich vor allem um die Personenbeziehung. Wäre da eine neue Property sinnvoll oder wie ist der Regelfall zur Darstellung? Viele Grüße aus Frankfurt! --Isabel Heide (talk) 10:43, 21 April 2023 (CEST)
- da wird man konzeptionell diesen Fall (Adresse unbekannt) von der bekannten Adresse deutlich trennen müssen (bei der wir ja über die gemeinsame Adresse bereits eine Daten-Verbindung schaffen und dann, wenn auch die Zeit als qual. gesichert ist, bei der Personenbekanntschaft nur den geeigneten Qualfikaator finden müssen. Ich würds gern irgendwie als "unter einem Dach" abgehandelt wissen, damit man gemeinsame und/oder getrennte Wohnung/Zimmermiete an gemeinsamer Adresse nicht gleich aufdröselt.--Martin Gollasch (talk) 11:25, 21 April 2023 (CEST)
Bode
Bin gerade beim Stammbuch Becker. War Dein Freund Bode mal in Dessau? Becker hat im Stammbuch einen Einträger, der nur mit "Bode" zeichnet... https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1772_becker;26 --Martin Gollasch (talk) 13:08, 7 May 2023 (CEST)
- Irgendwann war er sicherlich in Dessau. Vielleicht hast Du ihn auf dem Umzug nach Weimar erwischt. Gibt's ein Digitalisatt? --Olaf Simons (talk) 14:28, 7 May 2023 (CEST)
- Nicht im Netz. Im November 1777 muss irgendwas in Gotha gewesen sein. Alle Einträge des Stammbuchs aus Gotha datieren "11.1777" und haben einen Konnex mit dem Schloßtheater... Eine frühe Tagung des Forschungsinstituts Gotha kann es ja doch nicht etwa sein... Aber, für Euch ist das ja schlichte Heimatkunde!--Martin Gollasch (talk) 14:40, 7 May 2023 (CEST)
- Ist mir jetzt so schnell nicht klar, was da gewesen sein könnte. Vielleicht sollte man überhaut aber mal nachdenken aus jedem Stammbuch Eintrag ein Event der Klasse Begegnung zu machen und dann zu sagen, wer wem, wan wo begegnete. (falls die Dinger nicht verschickt und in Absentia unterzeichnet wurden. (Und dann fragte ich mich bei Blick auf dieses RAA, ob wir nicht die ganze Liste bekommen könnten. Wenn ja, kann ich die einfach sie einspeisen, und man legt nicht kaufend neue Objekte an. --Olaf Simons (talk) 15:45, 7 May 2023 (CEST)
Schopenhauer-Gesellschaft: Menschen jüdischer Abstammung und Vertriebene Antragsteller
Hallo Olaf (wenn ich darf), ich brauche Hilfe bei einer Abfrage: ich möchte aus meinem Datensatz der Mitglieder der SG nicht nur die Personen jüdischen Glaubens (die Abfrage gibt es ja bereits), sondern auch die "jüdischer Abstammung" (Q221024) herausfiltern, bzw. zählen. Kann auch getrennt sein.
Außerdem habe ich inzwischen von GEPRIS eine Tabelle bekommen mit den Daten der Vertriebenen Antragsteller; wir wollten die ja mal einpflegen und hatten uns auch einmal mit Richard Heidler getroffen deswegen; danach kam eine lange Pause von deren Seite. Nun sind die Daten da und ich könnte ab Juni etwas Zeit investieren, um sie ggf. aufzubereiten, aber alleine schaffe ich es wohl nicht. Hätte jemand Lust und Zeit dafür (muss nicht gleich sein)? Danke und Grüße Isabella Schwaderer 12:19, 15 May 2023 (CEST)
- Wieviele Personen sind auf der Liste?--Martin Gollasch (talk) 12:47, 15 May 2023 (CEST)
- Es sind ca 2020 Personen mit GND Nummern, Fachgebiet, größtenteils aus der 'List of Displaced German Scholars (1936)'. Für etwas mehr als die Hälfte, schätze ich, gibt es einen Eintrag in GEPRIS https://gepris-historisch.dfg.de/. Insgesamt sehr interessant, finde ich, auch im Hinblick auf die Aufarbeitung von NS Geschichte an dt. Hochschulen
- Liebe Isabella, das Du ist willkommen. Ich weiß noch nicht ganz, auf was genau Deine Frage nach P172-Q23252 (religiöser Hintergrund Judentum und P560-Q221024: Personenstatus Jüdische Vorfahren abzielt. Die Suchen sind einfach, aber das wird Deine Frage nicht sein...
- Danke, das hilft schon mal sehr viel weiter!! Isabella Schwaderer 11:37, 16 May 2023 (CEST)
Gepris
- Umgeschaufelt:
Außerdem habe ich inzwischen von GEPRIS eine Tabelle bekommen mit den Daten der Vertriebenen Antragsteller; wir wollten die ja mal einpflegen und hatten uns auch einmal mit Richard Heidler getroffen deswegen; danach kam eine lange Pause von deren Seite. Nun sind die Daten da und ich könnte ab Juni etwas Zeit investieren, um sie ggf. aufzubereiten, aber alleine schaffe ich es wohl nicht. Hätte jemand Lust und Zeit dafür (muss nicht gleich sein)? Danke und Grüße Isabella Schwaderer 12:19, 15 May 2023 (CEST)
- Wieviele Personen sind auf der Liste?--Martin Gollasch (talk) 12:47, 15 May 2023 (CEST)
- Es sind ca 2020 Personen mit GND Nummern, Fachgebiet, größtenteils aus der 'List of Displaced German Scholars (1936)'. Für etwas mehr als die Hälfte, schätze ich, gibt es einen Eintrag in GEPRIS https://gepris-historisch.dfg.de/. Insgesamt sehr interessant, finde ich, auch im Hinblick auf die Aufarbeitung von NS Geschichte an dt. Hochschulen
- Was die Gepris-Personen angbetrifft: Mach doch mal ein Google-Sheet auf, dann manche ich einen Abgleich und importiere die Personen, die es bei uns nicht gibt. --Olaf Simons (talk) 14:21, 15 May 2023 (CEST)
@Olaf: Wir haben da mehrere interessante Schnittmengen: Da sind zB recht viele Orientalisten im Topf. Insofern vllt mal die Frage an Adam Andersen, ob der Purge nicht für und in Zusammenhang mit dem Keilschriftprojekt als side aspect sehr, sehr interessant sein kann. Für die deutsche Wissenschaftsforschung allemal. Und vllt haben die Freunde in Berkeley schon das Gegenstück in ihrem Projekt in Vorbereitung? Ich meine, man muss ja eigentlich eine Idee hinsichtlich aller relevanten Personen, Grabungsexpeditionen und Museen haben, wenn man das anpacken will. Und dann sind doch greifbare Finanzierungsaspekte von deutscher Seite ein nettes Pfund zum wuchern... Wenn ich es richtig verstanden habe, dann haben sich die Amerikaner am Ende in der Orientalistik Leute von beiden Seiten geholt, also Emigranten und Nazis.--Martin Gollasch (talk) 18:35, 15 May 2023 (CEST)
- Sheet ist gemacht, es sind dort zwei Tabelle, die erste, die wir schon kannten und eine weitere mit einer Fülle zusätzlicher Infos, von denen ich nicht weiß, ob es sinnvoll ist sie zu integrieren. Tabelle 1 braucht noch Nachbearbeitung, so möchte ich noch das Geschlecht überall mit angeben, ich mache das, sobald ich eingereicht habe. Kann ich sonst noch bei der Zubereitung behilflich sein? Danke schonmal! Isabella Schwaderer 11:36, 16 May 2023 (CEST)
Ungereimtheiten bei Datensätzen
Hallo Olaf,
Ich wollte gerade einem Freitischler den Namen Carl verpassen, da ist mir aufgefallen, dass folgender Personendatensatz: Q12451 (Carl Engelhard) von irgend jemandem als "Ist ein Vorname" gelistet war, habe das zu Ist ein Mensch geändert, habe aber die Befürchtung, das hier der ursprüngliche Datensatz zum Vornamen Carl einfach zu der Person gemacht wurde. Das müsste in dem Sinne ja wieder irgendwie umgearbeitet werden? Und hoffentlich betrifft es nicht noch andere.
Grüße, --David Löblich (talk) 14:31, 15 May 2023 (CET)
- Grrr, korrekte Analyse und nicht zum ersten Mal, dass Her Jacobs das so machte. Der originäre Carl=Vorname muss natürlich wieder hergestellt werden, denn jetzt wurde Tausende Carls zu einer einzigen Person. Ich mach's und baue die fehlende Person... --Olaf Simons (talk) 14:40, 15 May 2023 (CEST)
Besten Dank, --David Löblich (talk) 14:40, 15 May 2023 (CET)
- Ich hatte das Problem am WE schon bei "Friedrich" mit einer Radikalansprache versucht zu verdeutlichen...--Martin Gollasch (talk) 14:55, 15 May 2023 (CEST)
Hier ist noch ein Kandidat aus Gotha, wo irgendwie Daten durcheinander geraten sind: 1682 und 1772, da stimmt irgendwas nicht. Kenne
mich aber nicht genug in Gotha aus, um das zu korrigieren: Q78237.
Beste Grüße, --David Löblich (talk) 17:40, 18 May 2023 (CET)
GND
Seit dem WE bekomme die hier verlinkten GND nicht mehr auf...--Martin Gollasch (talk) 15:07, 15 May 2023 (CEST) Anzeige: Seite wurde nicht gefunden
Die Verbindung mit dem Server d-nb.info schlug fehl.
Wenn Sie die richtige Adresse eingegeben haben, können Sie Folgendes tun:
Versuchen Sie es später erneut. Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.--Martin Gollasch (talk) 15:07, 15 May 2023 (CEST)
- Hast Du ein Beispiel? Item:Q1308 geht tadellos.--Olaf Simons (talk) 15:11, 15 May 2023 (CEST)
- Ich schaue mal, war auf einem anderen Arbeitsplatz.--Martin Gollasch (talk) 16:38, 15 May 2023 (CEST)
- Es ist nur das Notebook, das rumzickt...--Martin Gollasch (talk) 12:29, 16 May 2023 (CEST)
Canon law
Jetzt wird es schon etwas absurd:
- de:Kirchengesetz (Q516423) als Textsorte = en:Canon law
- de:Kirchenrecht (Q183962) als Studienfach = en:Canon law
Es geht 2x um das Gleiche, einmal etwas linguistisch umständlich verbrämt. Die Hauptsache kommt zu kurz, das Recht. 2x daneben ist auch vorbei... Und welches Gesetz/Recht eigentlich. Vor der Reformation ist ziemlich klar, was gemeint ist... Danach scheiden sich die Geister. Klar ist jedes Statut eine Textsorte, und wenn man den Inhalt nicht kennt, kann man ihn studieren. Meine Befürchtung, wir verrennen uns gerade. Und blockieren damit die Entwicklung. Die Linguistik ist etwas, was in eine zweite Datenbank gehört, die die erste mit ihren Primär- und Sekundärquellen analysiert... Und wieso soll das Kirchengesetz eine andere Textsorte als jedes andere zivile Statut sein? Ist da der Unterschied zwischen den katholischen und protestantischen Kirchengesetzen nicht wesentlich größer? Also meines Erachtens solche Fälle verschmelzen. Das Studienfach trägt hier die kreative, aber sinnfreie Textsorte als Wortbedeutung mit.--Martin Gollasch (talk) 09:20, 29 May 2023 (CEST)
- Auch ich rätsele, wie ich mit diesem Vokabular umgehen soll - importierte es auf Wunsch von Tobias Christ, aber kann es kaum sinnvoll ins Englische übersetzen, da es dauernd dasselbe ist. Ich sprach mit dem Autor des Vokabulars, Eckard Rolf, der Nuancen sieht - aber ich denke, ich muss da eine Modellierung finden, bei der wir Varianten als solche notieren und lieber etwas zu Varianten und Nuancen in Qualifiern sagen. Im Moment versuche ich einfach nur die gescheiterten Übersetzungen zu beheben. Missliche Lage. --Olaf Simons (talk) 09:27, 29 May 2023 (CEST)
- Ich habe gerade ein praktisches Beispiel versucht in Anwendung zu nehmen: Körgesetz (Q516424) fehlte uns schon wahnsinnig. Die bekannte Kommentierung der Rechtslage im Königreich Bayern von Leonhard Vogel (1912) gehört der juristischen Textgattung einer "Gesetzeskommentierung", kurz auch "Kommentar" oder auch "Erläuterung" an. Während also das wesentliche in griffiger Form fehlt, müllen wir uns zu. Wenn man die Grenzen der Arbeitsfähigkeit einer solchen kollaborativen Werkbank austesten will, ist das ein gangbarer Weg.--Martin Gollasch (talk) 09:45, 29 May 2023 (CEST)
- Leonhard Vogel (wd:Leonhard Vogel (Q18923236)) hat übrigens lt. GEPRIS hist. später eine Sachbeihilfe für seine bemerkenswerte Arbeit "Untersuchungen über die Alters- und Wachstumsverhältnisse bei den Höhenrindern, zunächst beim Höhenfleckvieh, unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen" erhalten... Die Mehrzahl der Bearbeiter hier legt mühsam Personen-Biogramme an, die FactGrid aus wikidata unproblematisch per dump holen könnte, wenn von der DNB in dieser Hinsicht nichts kommen sollte. Mit sagen wir "allen Deutschen und Franzosen vor dem 1. WK" wäre uns schon gedient, denn dann wäre dieser Aufwand nur noch für nonames zu leisten.--Martin Gollasch (talk) 10:03, 29 May 2023 (CEST)
- Angenommen ich modelliere Begriffe und Varianten und merge daraufhin: Wie legt man fest, was der Begriff ist? Merge ich Motto, Denkspruch und Devise auf Maxime? oder Maxime, Denkspruch und Devise auf Motto? In jedem Fall blöde Arbeit. --Olaf Simons (talk) 09:53, 29 May 2023 (CEST)
- Wenn Du angelsächsisch denkst, ist alles "Motto", aber den deutschen Wappenkundler erfaßt das schiere Grausen, weil er eben als Spezialist fein unterscheidet. Das ist genau die Grenze, an der der "kontrollierte Stabwechsel" festzumachen ist.--Martin Gollasch (talk) 10:12, 29 May 2023 (CEST)
- Angenommen ich modelliere Begriffe und Varianten und merge daraufhin: Wie legt man fest, was der Begriff ist? Merge ich Motto, Denkspruch und Devise auf Maxime? oder Maxime, Denkspruch und Devise auf Motto? In jedem Fall blöde Arbeit. --Olaf Simons (talk) 09:53, 29 May 2023 (CEST)
- In einer Datenbank gilt es schon zunächst das passende Oberetikett zu finden. Denk an die Kategoriesierung von Commons-Medien... Und kollaborativ drauf zu warten, dass der spezialisierte Nerd kommt, und das dann ggfls auffächert.--Martin Gollasch (talk) 10:03, 29 May 2023 (CEST)
Matrikel-Liste
- Alle Einschreibungen (egal ob Schule oder Universität)
- Bubble chart
- Alle Einschreibungen nur Uni
- Bubble Chart universities as far as counted
Merge or not ?
Gilt doch immer noch, dass Personen des MA in der Erfurter Matrikel, die dort mehrfach oder auch sonstwie in FactGrid vorkommen (zB Lübecker Bürgertestamente) nicht verschmolzen werden sollen? Frag nur aus Anlaß der Dublette Thomas Rode... Einige Kandidaten haben wir ja 4-5 mal in der Datenbank...--Martin Gollasch (talk) 15:02, 20 June 2023 (CEST)
Informationen zu Grundstücken aus Steuerprotokollen
Guten Morgen Olaf,
Ich hab gestern ein für mich ziemlich spannende Quelle gefunden. Darin werden alle Grundstückseigentümer/Hauseigentümer in Glaucha in 1684 aufgelistet. Ungünstigerweise hat man nur die Eigentümer alphabethisch geordnet und das dann durchnummeriert und für die einzelnen Grundstücke und Häuser gibt es keine Feste Referenz. Vielmehr wird jeder Person einfach zugeordnet, was sich auf deren Grundstücken befindet; z.B. Person x: 1 Haus, 1 Garten oder 1 altes Häuschen. Hier scheint auch eine Unterscheidung in den Hausgrößen vorgenommen zu werden, da Haus oder Häuschen systematisch immer wieder verwendet werden - ähnlich Garten/Gärtchen. Gibt es außer dem anlegen von quasi Platzhaltergrundstücken ohne Adressbezeichnungen vlt noch einen anderen eleganten Weg das aufzunehmen? Und dabei auch die Differenzierungen innerhalb der Beschreibungen des jeweiligen Grundstücksbestands mit beizubehalten?
Vielen Dank und beste Grüße, --David Löblich (talk) 7:35, 27 June 2023 (CEST)
Todesursache als Kinderzuweisung
Guten Morgen Olaf,
mir ist gerade dieser Datensatz aufgefallen: Q173044. Ist es sinnvoll hier als Kind auf die Todesursache "Totgeburt" zu verweisen, und nicht ein eigenes Kind anzulegen, dass mit dieser Todesursache gekennzeichnet wird? Vor allem der Verweis auf die Mutterschaft an der Todesursache ist dabei etwas verwirrend: siehe Q173044
--David Löblich (talk) 10:35, 13 July 2023 (CEST)
- Kam erst jetzt dazu nachzusehen. Im Moment ein Fall. Das Item ist ansonsten 108 mal als Todesursache verbucht. Tatsächlich denke ich aber, wo ich es mir so ansehe nach, ob es schlimm wäre, das genau so laufen zu lassen. Daten binden sich keine an diese Platzhalter-Kinder und in Statistiken tauchen sie korrekt auf. Frage (die ich so schnell gar nicht beantworten kann): wäre es nicht klug, die so zu modellieren und damit das Problem mit Millionen namenlosen und Eigenschaftslosen Kindern zu umgehen?
Aber wenn ich beispielsweise Kirchenbucheinträge erfasse, bliebe ja bei diesem Weg kein einheitlicher mit allen anderen Personen, zumindest ist mir bisher keiner eingefallen. Deshalb bin ich eher davon überzeugt einen Datensatz für jede Person anzulegen als all diese an eine Todesursache zu bündeln, weil sich die Quellenangaben ja dann auch nur über Qualifier ergänzen ließen und nicht direkt als Property an die Person anheften lassen --David Löblich (talk) 09:20, 19 July 2023 (CEST)
- Da hast Du schon Recht und ich habe nichts gegen namenlose Kinder als Items. Wir sollten uns gute Beschreibungen ausdenken, da es Massen sind. Das baute ich vor ganz vielen Jahren mit einem Schulfreund: http://www.pierre-marteau.com/editions/1693-mortality.html --Olaf Simons (talk) 09:26, 19 July 2023 (CEST)
Kats
Olaf, bitte auch Kat:Lübeck für "Lübecker Bürgertestamente" etc...--Martin Gollasch (talk) 10:06, 28 August 2023 (CEST)
- Und gemacht. Ist alles noch langsames Nachdenken, wie wir die Projektbereiche am besten organisiert kriegen, nun, nachdem es mehr wird. --Olaf Simons (talk) 10:33, 28 August 2023 (CEST)
Nearby
Hi Olaf, Gerade frage ich mich (uns), ob schon bzw. wie mit FactGrid Nearby-Queries gebaut wurden, vgl. https://saxorum.hypotheses.org/6117 und https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby, Cc: User:Matthias Erfurth. Grüße, --Jens Bemme (talk)
- Noch nie, ich fürchte wir sind alle zu dumm. --Olaf Simons (talk) 22:43, 24 September 2023 (CEST)
Wikipedia
Leider muss ich die traurige Mitteilung machen, dass dein Wikipedia-Artikel "Aegidianum" kurz vor Vollendung seines 18. Lebensjahrs seine selbständige Existenz beendet hat ... Deine Worte leben aber am Weiterleitungsziel fort!--Hannes Amberger (talk) 16:27, 3 October 2023 (CEST)
- Auch dazu gibt es einen Wikipedia-Artikel: Alles fließt - nett von Dir zu hören, --Olaf Simons (talk) 16:33, 3 October 2023 (CEST)
Stammbücher
Moin! Wir erfassen Stammbücher über den individuellen Eintrag mit dem P:Mitunterzeichner. Ausgehend vom (beliebigen) Stammbuch A möchte ich wissen, wo sich die notierten Mitunterzeichner A noch weiter als Mitunterzeichner eingetragen haben. Die Suche sollte bei A als Standardabfrage installiert/vermerkt werden, da ja durch Überarbeitungen/Verdichtungen die Zahl der Mitunterzeichner stetig weiter steigt (die wenigsten sind bislang vollständig). Die Suche sollte kopierbar sein, damit man sie ggfls unter Änderung von Variablen auf jedes Eintragungsobjekt ansetzen kann. Dadurch erfahren wir relativ einfach mehr über das soziale Netzwerk des Stammbuchhalters und darin ggfls bestehende Cliquen. Was denkst Du? Stb Leisewitz ist vollständig und könnte Prototyp sein. Abhängig vom Ergebnis schauen wir weiter...--Martin Gollasch (talk) 09:52, 10 October 2023 (CEST)
Kirchengemeinden, Kirchengebäude und Patronage
Guten Morgen, ich habe gerade geschaut, aber noch keine passenden Properties gefunden. Gibt es schon etwas, womit man konkret von Kirchengemeinde auf Kirchengebäude (und umgekehrt) verweisen kann?
Dann gibt es ja schon das Property "Patron". Das scheint mir hier aber eher auf Beziehungen zwischen Personen ausgelegt zu sein? Wäre es sinnvoll eine Property "Patronage" oder "Schirmherrschaft" für diesen Bereich anzulegen oder soll das auch unter der bestehenden Property erfasst werden?
Beste Grüße, David Löblich (talk) 10:26, 11 October 2023 (CEST)
- Fragen, die ich mir auch schon stellte. Meine Frage dabei war, ob ich dazu nicht die P329 Property für Bewohner mit einem offeneren Label versehen sollte, so dass wir die Lokalisierung der Kirchengemeinde genauso handhaben wie die Lokalisierung einer Person. Wird es da Konflikte geben, wenn man das wie bei Personen handhabt?
- Property:P735 notiert einen Patron oder Mäzen aber auch "Schirmherrschaft".
- Property:P67 "finanziert durch" ist offener
- Property:P934 "Patrozinium" bezeichnet den Heiligen einer Kirche.
- Gibt es einen Grund gegen Schirmherrschaft unter P735, wäre es ausreichend das Label einfach etwas zu öffnen (das Suchen wird mit jeder spezifischen Property schwieriger). Aus Berlin, wo ich gestern Tinghui wieder traf (sitzt soeben neben mir), der wiederum Dich in Jena traf... --Olaf Simons (talk) 10:41, 11 October 2023 (CEST)
Bei der Schirmherrschaft und der Patronage spricht nichts dagegen, wollte mich nur rückversichern, bevor ich anfange damit irgendwas zu erfassen.
Ich denke die Lokalisierung einer Kirchengemeinde als Organisation ist generell ein schwieriger Punkt, weil worauf bezieht man sich? Ein Kirchengebäude, ein Gemeindehaus, ein Pfarrhaus, einen Pfarrbezirk? Ich denke, man müsste es so handhaben, dass man vlt einer Gemeinde einen entsprechenden Pfarrbezirk zuordnen kann, insoweit man das erfassen kann, und andererseits man ihr entsprechende Liegenschaften zuordnen können sollte. Ich hab darüber nachgedacht, ob man das über die Property Eigentum lösen könnte, aber das geht nicht, weil das Pfarrhaus zwar eine von der Gemeinde genutzte Liegenschaft sein kann, die ihr aber nicht zwangsläufig gehört/gehörte, wenn zum Beispiel der Magistrat als Patron fungiert und die Pfarrhäuser besitzt. Es muss also eine Lösung her, um den Gemeindenutzungsbezug zu erfassen?
Viele Grüße nach Berlin, auch an Tinghui, David Löblich (talk) 11:29, 11 October 2023 (CEST)
- Da gibt es dann noch Property:P274 Gemeindezugehörigkeit. Wie ich sehe, sind wir damit bislang nicht gut umgegangen. Kirche ist da einfach mit Gemeinde gleichgesetzt. Wir sollten die Gemeinde als Organisationsform schaffen und ich sollte eine Seite anlegen für die Modellierung im Feld Religion. Wir werden so etwa differenzieren zwischen der Klostergemeinschaft und der Kloster-Liegenschaft.
- Ich öffnete soeben Property:P280 von "Wirtschaftliche Nutzung der Liegenschaft" zu "Nutzung der Liegenschaft durch" - das wäre meine Empfehlung unter diesen Umständen. Wenn Du eine Kirche oder ein Pfarrhaus hast, sage mit P280 Nutzung durch die gemeinde XY und lege die Gemeinden an als "Geneinde" (die wiederum eine Unterklasse von Organisation ist). Im Gegenzug würde die Gemeinde mit P208 auf die verschiedenen Adressen verlinken. Vielleicht ändern wir "address" als Label. Hier ein Wirtshaus: Item:Q183992, das ähnliche Probleme erzeugt wie eine Gemeinde. --Olaf Simons (talk) 11:52, 11 October 2023 (CEST)
Mögliche Dubletten Gotha
Hallo Olaf,
ich kenne mich nicht mit den Gotha-Quellen aus aber sind die drei Q-Nrn. möglicherweise eine Person:
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q263011
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q261627
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q261268
Ist mir nur gerade zufällig aufgefallen als ich nach jmd anderem gesucht habe. Beste Grüße, David Löblich (talk) 14:42, 16 October 2023 (CEST)
- Ja alles Dubletten. Die Quelle hat mich ganz desperat gestimmt. 8000 Personen einer Gemeinde über 30 Jahre, aber leider nicht nach Personen, sondern nach unbenannten Häusern in Straßen erfasst. Der Pfarrer machte Hausbesuche und notierte, wer in der Wohnung wohnte, aber er gab nicht das Haus oder die Wohnung an, nur die Straße zu Beginn eines Kapitels. Wenn eine Familie auszog, strich er sie aus. Sie taucht unvermerkt woanders in anderer Schreibweise auf - Du weißt nicht ob vor oder nachher, kannst es ermessen, wenn Kinder hinzukommen - aber oft merkst Du nicht einmal dass es dieselben Familien sind. Wir führten 1000 der 8000 Personen zusammen, und es ist noch immer nicht komplett. Wir brauchen Artificial intelligence für so was, da Menschen zu beschränkt im Auffassungsvermögen sind. --Olaf Simons (talk) 15:16, 16 October 2023 (CEST)
Das klingt nach einem großen Stück Arbeit, ich halte auf jeden Fall weiter die Augen offen, sollten mir solche Dubletten begegnen David Löblich (talk) 15:35, 16 October 2023 (CEST)
Handschriftlich annotierter Zeitungsausschnitt und Rätsel um Bunkersiedlung Groß-Eilersdorf
Guten Abend Olaf,
wie man sehen kann, bewege ich mich noch etwas in dem Kunsthändlernachlass. Dabei bin ich auf die mysteriöse Bunkersiedlung Groß-Eilersdorf gestoßen, die mit mehreren Generalmajoren etc. in Verbindung steht, die ich auch bereits anlegte. Das Rätsel ist, warum taucht diese Siedlung nirgendwo auf, wenn man Google, GND, Wikipedia etc. danach befragt? Diese Nuss scheint mir mehr als schwer knackbar zu sein, aber das ist nicht meine primäre Frage
Ich habe bisher drei Objekte, in denen der Ort auftaucht, eine Feldpostkarte, eine Fotografie und einen handschriftlich annotierten (mir ist bekannt von wem) Zeitungsausschnitt aus einer unbekannten Zeitung. Gibt es schon eine Textsorte "Zeitungsausschnitt"? Ich überlege gerade, wie man das am besten in P2 dann anlegt.... auch eine Suche nach diesem Artikelausschnitt verlief ergebnislos im Deutschen Zeitungsportal, kann also bisher keiner konkreten Zeitungsausgabe zugeordnet werden... David Löblich (talk) 00:11, 19 October 2023 (CEST)
- Na spannend (hab's gerade noch über Leipzig heim geschafft) - Das Objekt, mit dem wir bislang hantierten war Item:Q10674 - da es keine so rechte Textsorte ist, eher ein materielles Artefakt, war das in seiner Offenheit genug. Du kannst aber auch eine Unterklasse zeitungsauschnitt anlegen. Was den Bunker anbetrifft: Hinfahren, gucken. Nahdenken, wer noch lebt, befragen. --Olaf Simons (talk) 00:42, 19 October 2023 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis mit dem Item, so hab ich es angelegt. Und wenn es nur ein Bunker wäre, wäre es ja nicht weiter tragisch, aber es scheint sich hier um eine ganze Siedlung/Dorf zu handeln, die ich nirgendwo sonst finde. Die einzige Eingrenzung, die ich vornehmen kann ist Rheinland/Westfalen David Löblich (talk) 10:50, 20 October 2023 (CEST)
Augustinereremiten vs. Orden mit Augustinerregel
Hallo Olaf, ich habe den Datensatz https://database.factgrid.de/entity/Q498969 als Eintrag für "Augustinereremiten" angelegt, mittlerweile ist er durch den Oberbegriff "Orden mit Augustinerregel" ersetzt. Man benötigt zur Beschreibung der Orden sicherlich beides, aber nun vermischen sich zwei Dinge in einem Datensatz. Ich wollte deine Änderungen nicht einfach rückgängig machen, wir sollten hier eine Einigkeit in den Begriffen herstellen. Aber inhaltlich würde ich vorschlagen, deine Änderungen zurückzunehmen und dann den Oberbegriff "Orden mit Augustinerregel" neu anzulegen. Dabei wäre dann die Frage, ob "Type of organisation" die richtige "instance of" ist, da bin ich nicht so sicher. Viele Grüße Bärbel
- Nimm mich beliebig zurück - und hinterlege das Datenmodell, so dass alle Späteren wissen, wie es am Klügsten gemacht wird. Ich baue auch eine neue Property für die Regel, wenn das klug ist (muss nachdenken, ob es bei den Freimaurern etc. nicht ähnliche Fragen gibt...) --Olaf Simons (talk) 16:36, 23 October 2023 (CEST)
- O.k., ich habe das Item Q498969 "aufgeräumt". Es wird aber noch eine ganze Weile dauern, bis die Orden alle in FactGrid eingespielt sind und die Ontologie feststeht.
- Mit Property:P521 sollten wir ohne Gefahr von Kollisionen die Regel benennen können, nach der eine Organisation arbeitet, lebt. --Olaf Simons (talk) 18:36, 23 October 2023 (CEST)
User account request
Hello Olaf, sorry but I could not find how to request a new user account. Thank you. --Jean-Baptiste Pressac (talk) 09:58, 8 November 2023 (CET)
- Just send me the Name and e-mail and I will create it for you (we also give administrative accounts to people who want to organise bigger teams). --Olaf Simons (talk) 10:12, 8 November 2023 (CET)
SPARQL federated queries
Wikidata allows SPARQL Federated Queries to call out to a selected number of external databases. Is this the case on FactGrid query service ? In the contrary, would it be possible to allow federated queries? For instance, I would be pleased to query FactGrid and https://data.idref.fr/sparql, https://data.bnf.fr/sparql/, https://nakala.fr/sparql, or https://test.iconclass.org/sparql. Thank you !
- Dear Jean-Baptise, Federated Queries should work. Katharina Brunner made the initiative (https://blog.factgrid.de/archives/2937) and she managed these queries. I'll give you her E-mail, if you have problems. I confess, it its nothing I have ever done so far. --Olaf Simons (talk) 10:48, 14 November 2023 (CET)
- Dear Olaf, I guess that Lucas Werkmeister configured FactGrid's QS to authorize federated queries on Wikidata and DBPedia SPARQL endpoints. May I contact Lucas Werkmeister on your behalf to ask him to add authorizations for the SPARQL endpoints I wish to query? Or Katharina Brunner? Thank you --Jean-Baptiste Pressac (talk) 09:37, 20 November 2023 (CET)
- Dear Jean-Baptise, Federated Queries should work. Katharina Brunner made the initiative (https://blog.factgrid.de/archives/2937) and she managed these queries. I'll give you her E-mail, if you have problems. I confess, it its nothing I have ever done so far. --Olaf Simons (talk) 10:48, 14 November 2023 (CET)
Wieder eine Berufsdopplung?
Hallo Olaf,
haben wir hier wieder eine Berufsdopplung, die man zusammenführen sollte?:
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q38547
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q547614
https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q458450
Beste Grüße, David Löblich (talk) 15:02, 29 November 2023 (CET)
Ich würde sagen, es wäre am sinnvollsten auf Q38547 zusammenzuführen, da hier 214 Verlinkungen drauf liegen und bei den anderen nur je 12 und 24
- Moin! Beim "Sekretär" spüre ich einen Bedeutungswandel über Jahrhunderte, mag aber falsch liegen. Der angedachten Verschmelzung stimme ich zu. Die Frage ist nur, ob eine Fächerung in Unterklassen wie Privatsekretär, Ratssekretär etc perspektivisch beim Sekretär als Oberklasse ausreicht.--Martin Gollasch (talk) 15:12, 29 November 2023 (CET)
Da bin ich ähnlicher Meinung, aber das mit der Auffächerung und den Unter- bzw. Oberklasssen ist sicher eine Frage, die Frau Moeller mit ihrer Berufsontologie am besten wird beantworten können. David Löblich (talk) 15:19, 29 November 2023 (CET)
- Komme in 2 Stunden dazu, da ich gerade eine Großeingabe zu Berufen mit Katrin Moeller vorbereite. --Olaf Simons (talk) 16:00, 29 November 2023 (CET)
- Denke, wir benötigen für Doppelungen dieser Art eine besondere Diskussionsseite zum Thema. Zum Thema Provisor hier einmal die Begriffsklärung der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Provisor : Also ein Stellvertreter mit besonderen Ausprägungen. Berkeley hat einen Provisor für Bischöfe. Im Kirchenwesen scheint auch eine häufige Verwendung zu finden sein. Weiter ausgeprägt ist der Begriff im frühneuzeitlichen Apothekenwesen, wo Provisoren den privilegierten Apothekenbesitzer vertraten. Im hat offensichtlich der bestellte Provisor die Kompetenz, die Geschäfte anstelle des eigentlich Berechtigten zu führen. Die Provisoren im Waisenhaus in Halle kann ich noch nicht ganz greifen.--Martin Gollasch (talk) 08:37, 30 November 2023 (CET)
- In der Tat, wir benötigen hier ein eigenes Arbeitsfeld, und ich versuche gerade, ihm Konturen zu geben FactGrid talk:Career Statements. Katrin Moeller plant soeben 38.000 weitere Berufe einzugeben. Ich denke dabei im Moment über grundlegende Strukturen nach, auch über Statistiken, die wir vielleicht generieren möchten. Euer Nachdenken ist mir gerade willkommen, aber ich komme nicht ganz so schnell nach. --Olaf Simons (talk) 09:01, 30 November 2023 (CET)
Zu den Berufen am Waisenhaus in Halle ist der spannende Punkt, das teilweise auch in der Forschung noch nicht ganz klar ist, was bestimmte Personen gemacht haben und in welchem Bereich sie genau gearbeitet haben, weil die Grenzen manchmal fließend sind. Ich versuche das nach und nach im Arbeitsprozess ein wenig mit zu ergründen. Aber die Verwaltungsgeschichte des Waisenhauses ist an sich noch mal ein ganz eigenes Feld zu dem gerade sogar ein DFG-Antrag läuft, wenn ich richtig im Bilde bin. Deshalb habe ich die Positionen daselbst auch erstmal als Ämter innerhalb der Verwaltungsstruktur angelegt David Löblich (talk) 09:21, 30 November 2023 (CET)
Bier und Wein in Glaucha
Guten Morgen Olaf,
ich habe in dem Steuerprotokoll bzw. Einwohnerregister, das ich gerade ins FactGrid bringe, ganz viele Angaben wie "Richter, schenket Bier und Wein, geht besser Sommer, wöchentlich etwa 3 oder 4 viertel Keuterling, daneben in 2 Wochen 1 Kiste Meselburgisch Bier, monatlich etwa 1 Eymer Wein". Ich würde am Ende gerne Angaben darüber haben, was für Alkohol und wie viel über welche Zeit in Glaucha ausgeschenkt wurde. Gibt es da schon Properties mit denen man sowas aufnehmen kann?
Damit könnte man nebenbei diesem Narrativ des Glauchaischen Sündenpfuhls etwas auf den Zahn fühlen, der erst Dank Francke trocken gelegt werden konnte... zumal sich hier auch viele Überschneidungen ergeben und viele Hausbesitzer anscheinend dann Kontakt zum Waisenhaus waren und um 1700 dann Teil dessen Netzwerks. Deshalb nehme ich das Register überhaupt auf, um Leute von meinen Pietisten-Listen zu identifizieren. David Löblich (talk) 09:16, 1 December 2023 (CET)
Ich denke, eine (neue?) Property, a la "Handelt mit"/"Trades with" würde da fürs erste schon ausreichen, um die Getränke mit den Personen zu verbinden David Löblich (talk) 10:55, 1 December 2023 (CET)
- Ich übersah die Frage. Du hättest natürlich auch einen Weinhändler gründen können. Indes mag die neue Property für Unternehmen sehr praktisch sein. Grüße --Olaf Simons (talk) 17:52, 6 December 2023 (CET)
Ich hab es dann über die neue Property gemacht, um Qunatifizierung und Differenzierung der Getränke zu ermöglichen, und über die Karriere-Statements Bierschenk bzw. Weinschenk. Beste Grüße, David Löblich (talk) 17:58, 6 December 2023 (CET)
english labels
Dear Olaf, without english labels for each statement the viewer doesn't work. For instance Q39071 -- Bruno Belhoste (talk) 09:57, 1 December 2023 (CET)
- Dear Bruno, absolutely. We are just beginning. We will get a total of 40.000 early modern occupations - all in German, and I will be in miseries for months to create an alternative international system. So far the misery is just in the ontological hierarchy, which I think I'll be able to create far easier than the 35.000 new professions. It will take a bit of patience. --10:02, 1 December 2023 (CET)
- yes, it's exactly what I thought. Class hierarchy is missing, which means there are redundancies in the statements. --Bruno Belhoste (talk) 10:12, 1 December 2023 (CET)
- Dear Bruno, absolutely. We are just beginning. We will get a total of 40.000 early modern occupations - all in German, and I will be in miseries for months to create an alternative international system. So far the misery is just in the ontological hierarchy, which I think I'll be able to create far easier than the 35.000 new professions. It will take a bit of patience. --10:02, 1 December 2023 (CET)
Granularisierung
Lieber Olaf, Ich hoffe, ich habe die richtige Stelle gefunden. Im Nachgang unseres Gesprächs noch eine Frage: wenn ich die Granularisierung zu Ende denke, dann müsste ich bei den Publikationen garnicht die erwähnten Personen/Ereignisse angeben, sondern bei den entsprechenden items zu Personen und Ereignissen etc. eher immer angeben: „erwähnt in“, oder? Vielen Dank und viele Grüße
Ich war zwar nicht bei dem Gespräch dabei, aber so bleiben die Verbindungen zwischen Personen und Publikationen möglichst übersichtlich, wenn man das Publikations-Objekt nicht überfrachtet, sondern Erwähnungen auf die Personen legt. David Löblich (talk) 17:41, 5 December 2023 (CET)
Auch ich war nicht dabei, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch Personen-Items überfrachtet werden, wenn ich mir z.B. vorstelle, in wie vielen Werken Sokrates erwähnt wird. Umgekehrt scheint mir die Zahl der erwähnten Personen innerhalb einer Publikation zwar potenziell beträchtlich, aber nicht unbegrenzt. Jonathan Groß (talk) 18:46, 5 December 2023 (CET)
- Erwähnungen haben wir bis jetzt Dokumentenseitig erfasst. Eine Frage ist auch: worüber verrät die Information mehr. Die Angabe zu erwähnten Dinge verrät viel über das Buch, das sie erwähnt aber kaum etwas über die Personen. --Olaf Simons (talk) 18:50, 5 December 2023 (CET)
Ok, dann halten wir es bei den Dokumenten. Tatsächlich sehe ich sonst auch die Gefahr der Überfrachtung der Personen/Ereignisse etc. -- Sven Jaros (talk) 19:03, 5 December 2023 (CET)
Ein paar Fragen
Lieber Olaf,
danke für Deine Hilfe bei meinen ersten Gehversuchen hier auf FactGrid. Die Erfahrung von Wikipedia und Wikidata lässt mir hier alles recht vertraut und zugänglich erscheinen. Ein paar Fragen habe ich dennoch:
- Unter welchem Link kann ich das QuickStatements-Tool für FactGrid ansteuern? Oder ist es derselbe Link wie für Wikidata (toolforge)?
- Warum gibt es hier keine "Property examples" zur Veranschaulichung des Best Practice?
- Warum haben Properties keine Constraints?
- Kann ich Custom .js hier einsetzen? Auf Wikidata gibt es einige mächtige Werkzeuge ...
P.S.: Keine Angst, ich will QS nur testweise ausprobieren, nicht gleich alle Daten hier reinspülen.
Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 17:31, 5 December 2023 (CET)
- Bei schlechtem Internet: Quickstatements findest Du im Menü links. Eine Property für exemplarischen Gebraquch gibt es, suche ich später heraus. Property constraints, versuchte ich schon mal, begriff nicht, warum das nicht läuft und ich glaube ich setzte auch mal Lucas Werkmeister darauf an. --Olaf Simons (talk) 20:05, 5 December 2023 (CET)
- Danke sehr! Jonathan Groß (talk) 20:25, 5 December 2023 (CET)
- Bei schlechtem Internet: Quickstatements findest Du im Menü links. Eine Property für exemplarischen Gebraquch gibt es, suche ich später heraus. Property constraints, versuchte ich schon mal, begriff nicht, warum das nicht läuft und ich glaube ich setzte auch mal Lucas Werkmeister darauf an. --Olaf Simons (talk) 20:05, 5 December 2023 (CET)
- Custom.JS - kenne ich gar nicht. Ich kann Dinge auf Lucas To Do-Liste setzen für nächstes Jahr, wenn er einen neuen Werkvertrag mit uns ausmacht. --Olaf Simons (talk) 22:23, 5 December 2023 (CET)
- Und die Property für Mustergebrauch Property:P364 - wird aber nur sehr unzulänglich genutzt. --Olaf Simons (talk) 23:04, 5 December 2023 (CET)
- Mit Custom .js meine ich JavaScript-Tools im eigenen Benutzernamensraum. UseAsReference, QuickNames, QuickPresets, LabelLister ... Jonathan Groß (talk) 23:24, 5 December 2023 (CET)
- Ich kann soeben nicht absehen, was da an unserer Installation geändert werden muss, damit dergleichen läuft - davon hängt ab, ob es einfach jemand von uns installieren kann - in einem eigenen Verzeichnis als Paket - oder ob ich es Lucas auf einen Werkvertrag setzen muss. --Olaf Simons (talk) 08:26, 6 December 2023 (CET)
(Undent) Ich probiere es einfach mal aus. Jonathan Groß (talk) 09:57, 6 December 2023 (CET)
Property für Namensvarianten
Hallo in die Runde, ich habe aus der DNB Datensätze zu den Autoren der Werke in meinem Projekt bekommen. In den Datensätzen sind auch Namensvarianten enthalten. Ich würde diese als Batch nun gerne über eine FactGrid-Property mit einpflegen. Allerdings bin ich darüber gestolpert, dass das Alias (auch bekannt als) bei FactGrid bei den Items ja noch oberhalb der Aussagen steht, zu denen properties vergeben werden. Gibt es also überhaupt eine Property für Namensvarianten? Zumindest konnte ich keine finden. Falls nicht, welches Kürzel müsste ich denn bei einem batch nutzen, damit diese Namensvarianten dann oben beim Alias landen? 1000 Dank! Sven Jaros (talk) 17:18, 6 December 2023 (CET)
- Das ist die Property:P34, bei der Du die Sprache mit notieren musst [de:"Beispiel"] und zu der Du Quellen geben kannst, bei uns vor allem für Städtenamen genutzt: Item:Q22103 --Olaf Simons (talk) 17:29, 6 December 2023 (CET)
Ok, danke. Aber eine Möglichkeit, die Daten auch irgendwie automatisch oben in die Spalte "auch bekannt als" zu bekommen, gibt es nicht?
- Doch, klar: Das geht mit Ade, Aen, Afr etc. für Alias+Sprachcode. Hier ist die ganze Syntax: https://www.wikidata.org/wiki/Help:QuickStatements
Merge von Berufsstatement Lehrer scheitert
Hallo! Mir ist aufgefallen, dass es zwei Items zum Karriere-Statement Lehrer/Lehrerin gibt: Q36765 und Q547486. Ich wollte beide mergen, bekam dabei aber diese Fehlermeldung:
Fehler: Conflicting descriptions for language de.
Da komme ich leider nicht weiter... Sven Jaros (talk) 19:03, 5 December 2023 (CET)
- exakt: Mergen geht nur dann wenn die Beschreibungen gleich sind, oder, der Normalfall, wenn ein Item keine Beschreibungen hat. Also bei einem die Beschreibungen wegnehmen, die hier Ratlosigkeit des Programms erzeugen. Aus dem Label, das verschoben wird kommen die Labels in die Alias Sektion, aber ein Alias für Beschreibungen gibt es nicht. --Olaf Simons (talk) 17:47, 6 December 2023 (CET)
- PS und nach dem Mergen müssen (siehe Menü what Links here) die Links aktualisiert werden. --Olaf Simons (talk) 17:48, 6 December 2023 (CET)
Dubletten biblischer Vornamen
Hallo Olaf,
ich glaube, Q12245 und Q169787 sollten verschmolzen werden. Beide Items beschreiben den Vornamen "Abel", das letztere ist aber mit dem Wikidata-Datenobjekt für den entsprechenden Familiennamen verbunden.
Dieselbe Art von Duplikation liegt vor bei "Adam", Q12255 und Q169823. Es wird sicher noch mehr Fälle dieser Art geben, weil das Projekt biblischer Personen anscheinend für jeden biblischen Vornamen ein neues Item angelegt hat.
Meiner Meinung nach müssten diese Fälle identifiziert und verschmolzen werden. Was meinst du? Jonathan Groß (talk) 18:07, 7 December 2023 (CET)
- Die Beobachtung stimmt. Mein Nachdenken war damals (und ich ließ das dann fallen), dass die Biblischen Namen besonders sind. Wenn Du John heißt, dann bist Du auch im Deutschen John. Wen Du dagegen so einen biblischen Namen hast, dann ist John auf Englisch Johannes etc. Damals dachte ich noch, ich muss das modellieren. Heute denke ich man braucht eigentlich Items für hebräische respektive griechische Namen je nach Sprache des Ausgangstextes und nationale Transkriptionen. Ich ließ das Projekt diese Originalnamen zu generieren fallen, da das ganze Bibelprojekt (das ich nicht begonnen hatte), mich zunehmend erschlug. --Olaf Simons (talk) 18:33, 7 December 2023 (CET)
Ja, das ist natürlich eine komplizierte Kiste mit den Namen. "John" ist ein gutes Beispiel, weil es da auch verschiedene phonetische Varianten für dieselbe Schreibweise gibt (<jo:n> oder <d3on>). Ich fände es aber benutzerfreundlicher, die homographen Namen in einem Item zusammenzufassen, sonst weiß ich als Benutzer nicht, welches Item ich bei P248 einsetzen soll. Wikidata handhabt es auch so, meine ich.
Verschiedene Varianten eines Namens wie Johannes, Jean, John, Johan, Hans, Iwan, Ιωάννης, Γιάννης, Yochana'an müssten natürlich miteinander verknüpft werden. Wikidata macht das mit "said to be the same as", Beispiel. Jonathan Groß (talk) 19:21, 7 December 2023 (CET)
- Das machen wir auch so. Die eigentliche Frage, bevor ein Merging kommt, ist, ob ich die Objekte aus der Bible mit hebräischen Namen und moderaten Transkriptionen belegt kriege.
- In der Praxis handhaben wir es so, dass wir Namen immer aus der Kiste P2=Q31776 wählen.
Ja, aber beide Adams und beide Abels, die ich oben verlinkt habe, haben die Aussage P2=Q31776. Also wirklich unnötige Duplikation. Jonathan Groß (talk) 19:51, 7 December 2023 (CET)
- ...Man müsste wissen, wo man die hebräischen Namen dieser Leute herbekommt, samt wissenschaftlicher Transkription und dann diese auf die Objekte legen und daraus reguläre "given names" machen... Wäre mir lieber als die 1000 oder wie viele es sind zu verschmelzen und damit Komplexität zu verlieren, die durch die Arbeit dessen, der das vor Jahren mal begann, soeben noch im Spiel sind. Ich schlaf mal drüber. --Olaf Simons (talk) 21:41, 7 December 2023 (CET)
Mittlerweile hast du die beiden Objekte mit P2=Q169778 versehen. Von mir aus können wir die Dubletten auch behalten, solange sie nicht dieselbe P2-Aussage haben. Wir könnten einen Mehrwert schaffen, indem wir eine Aussage ergänzen, dass der (gewöhnliche) Vorname von dem standardisierten (biblischen) Namen abgeleitet ist. Also z.B. Q12245 mit Aussage P702=Q169787. (Falls du nicht eine bessere Property weißt. d:Property:P144 mit demselben Titel ist deutlich großzügiger definiert und heißt auf deutsch auch nicht "Vorlage".) Jonathan Groß (talk) 23:22, 8 December 2023 (CET)
- War nur ein kurzes Nachdenken. Mir gefällt das mit den "standardisierten Namen" gar nicht. Das war eine Sachgasse. Ich frage mich, woher ich für die biblischen Leute hebräische Namensformen bekäme, die ich dann in Transkription handhabe. Maria ist der nächste Fall... Vielleicht sollte ich auch nur nachdenken, wie viele Dubletten das überhaupt betrifft. --Olaf Simons (talk) 23:58, 8 December 2023 (CET)
HBTY !
Feier schön! Dein --Martin Gollasch (talk) 15:04, 8 December 2023 (CET)
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag! Jonathan Groß (talk) 16:58, 8 December 2023 (CET)
- Na das ist aber nett! Danke in beide Richtungen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:12, 8 December 2023 (CET)
Mädchen- und Ehenamen
Hallo Olaf,
noch so eine Neulingsfrage: Mädchen- und Ehenamen werden hier in anderen Items mit dem Qualifikator P2 markiert. So habe ich es auch bei Item:Q657047#P247 gemacht. Aber ich bin nicht glücklich damit. P2 sollte eigentlich nur als Hauptaussage (main value) verwendet werden. Für diese Art von Qualifikation haben wir bei Wikidata Objekt fungiert als / object has role. Ontologisch macht das Sinn: P2 ist eine Aussage darüber, was das Subjekt eines Datenobjekts ist. Was die Natur einer Aussage über das Datenobjekt ist, sollte mit einer anderen Property modelliert werden.
Was meinst du?
Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 13:28, 9 December 2023 (CET)
- Das ist bei uns mittlerweile genauso, es hat nur nie jemand die früher angelegten umgeschrieben und die Regelung klarer durchgesetzt. Das Property-Paar ist P277 und P820 --Olaf Simons (talk) 14:06, 9 December 2023 (CET)
Verstehe. Jetzt könnte ich natürlich mit SPARQL-Abfragen herausfinden, wo überall P2 als Qualifier eingesetzt wird. Hier ist so ein Legacy Item. Ich gucke mal, wo Q16189 verlinkt ist, und ändere die Aussagen. Sind nicht viele Fälle.
Wir brauchen hier dringend Property Constraints. Bin gespannt, wann Lukas sich meldet. Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 14:27, 9 December 2023 (CET)
P.S.: Eine Anzeige für TIFF-Dateien wäre auch schön. Kommt auf die Liste fürs WMDE-Christkind. Jonathan Groß (talk) 14:45, 9 December 2023 (CET)
Ich habe das P2-Dings auch bei Johann Michael Tekusch korrigiert. Übrigens verstehe ich nicht, wieso Item:Q102244 eine Aussage FactGrid property example=Johann Michael Tekusch enthält. Ein Item braucht doch kein Property example!? Jonathan Groß (talk) 22:16, 9 December 2023 (CET)
von Zickede & Co
Ich suche einzelne Schüler von Ilfeld verzweifelt und finde sie nicht. Wenn Wickede zu Zickede wird, dann ist das eine Kreation, die die Gutsfrau in Großzecher auch nicht goutieren wird, aber ich verzweifle komplett. Man könnte ja denken, die Q-Nrn laufen in der Folge der Matrikel, aber: Denkste. Kannst Du irgendwie das Jahr des Eintritts in Ilfeld mit einspielen, so dass man danach suchen kann?--Martin Gollasch (talk) 21:57, 10 December 2023 (CET)
- Findest Du hier in der Reihenfolge von Wiedasch: FactGrid:Paedagogium Ilfeld - sag mir, wenn's nicht hilft. --Olaf Simons (talk) 22:01, 10 December 2023 (CET)
Fragen (für Dienstag)
Guten Abend Olaf,
neben den Fragen zu mgl. neuen Properties, wo ich schon weiter gedacht habe, ist mir gerade noch etwas anderes aufgefallen: Das Item Liegenschaft ist in seinen Aliasen unter anderem mit "Haus" belegt. Hier müsste man sauberer differenzieren oder?
Für Glaucha habe ich Grundstücke als Liegenschaften aufgenommen, die unterschiedliche Dinge beinhalten: z.B: Haus, Wohnhaus, Mietshaus, Garten, Scheune, wüste stedte...
Bisher habe ich diese Bestandteile als Notiz des Originals an jedes Grundstück gepackt (zB Glaucha, Nr. 62) , aber spätestens, wenn es an die Kapitalbelastungen und Zins- bzw. Lehensforderungen geht, wäre es sinnvoll hier noch mehr zu differenzieren, weil die Forderung nicht unbedingt immer das ganze Grundstück betrifft, sondern manchmal nur das Wohnhaus oder Haus und Garten separat und das würde ich gern zuweisen... Gerade mit dem Klärungsbedarf beim Item Liegenschaft ist mir hierzu noch keine elegante Lösung eingefallen.
Zu den Finanzproperties, die vlt noch fehlen, habe ich hier nachgedacht: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid_talk:Halle_im_18._Jahrhundert#Nötige_Properties_für_Grundstücksfinanzen?
Wichtig wäre hier noch vor allem der unkonventionelle Punkt, ob man Hühner und Kapaune auch als Einheiten definieren kann? Die Preisäquivalente sind schon am jeweiligen der beiden Items, aber manchmal gibt es halt so wilde Zinsforderungen, wie 1 gr 4 d und 3 Hühner...
Davon unabhängig, ich hab eine halbe Stunde danach gesucht, aber bin gescheitert; wie sieht ein Quickstatement aus, wenn ich einen Betrag mit Einheit hochladen will? Mit allen Versuchen scheiterte ich bisher, weil für Wert und jährliche Steuer gibt es ja schon Properties
Bin wirklich gespannt, was aus diesem Miniprojekt herauskommt, soweit habe ich mich noch nicht in so wirtschaftslastige Themen hineingewagt... Beste Grüße, David Löblich (talk) 22:22, 10 December 2023 (CET)
Guten Morgen Olaf,
Ich habe gerade gemerkt, wir haben einen Punkt bzgl einer potenziellen NeuProperty vergessen. Es gibt zu jeder Liegenschaft die Formulierung "nutzt Haus/Garten etc. a 5 fl." Jetzt habe ich allerdings noch nicht verstanden, ob das ein reales Einkommen ist oder nur eine kapitale Bezifferung der wirtschaftlichen Nutzung der Liegenschaft? und dementsprechend wie man das am besten verpacken kann... David Löblich (talk) 09:00, 14 December 2023 (CET)
- Wie sollst denn aussehen? Du kannst die Property sofort generieren und nachschärfen, sie scheint auf Werte zu laufen. Wir haben daneben bereits eine Property mit der wir eine Nutzung einer Liegenschaft definieren können - etwa eine wirtschafliche Nutzung als Scheune, als Hotel etc. --Olaf Simons (talk) 10:19, 14 December 2023 (CET)
Ja genau, es ist wieder eine Property für Geldbeträge, dann generiere ich sie erstmal, auch um die Werte aufzunehmen, nachschärfen kann ich ja dann, wenn ich genau verstanden hab, um was es sich dabei handelt... David Löblich (talk) 10:23, 14 December 2023 (CET)
BestOf-Tricks um Quick-Statements csv-Import mit Excel/Spreadsheet vorzubereiten?
Hallo in die Runde, ich habe von der DNB einen Datensatz von knapp 600 Publikationen bekommen, die ich nun in FactGrid übertragen will. Dazu muss ich das Tabellenblatt entsprechend für einen QuickStatements csv-Import vorbereiten. Ich weiß, dass es dafür eine ganze Reihe von tollen Tricks und Kniffen bei Excel/Spreadsheet gibt, die einem die Arbeit sehr erleichtern können. Wie geht ihr vor, wenn es darum geht, schnell für mehrere Datensätze beispielsweise Labels oder Beschreibungen zu erstellen bzw. die entsprechenden Daten in Properties zu überführen? Sven Jaros (talk) 9:07, 12 December 2023 (CET)
- Das lässt sich am einfachsten anhand der Datentabelle erklären, wenn man sieht, um welche Daten es sich handelt. Ich bin diese Woche eigentlich jeden Tag im Büro. Wir können uns gern mal an die Tabelle setzen und dann kann ich gern alles erklären David Löblich (talk) 09:57, 12 December 2023 (CET)
- Stimme zu. Mal ist V1 besser, mal V2 (CSV), das hängt davon ab, wie Sie die Daten anliefern. Ich kanns mir auch ansehen, meinerseits am besten am Dienstag, wenn ich in Halle bin. Bin Euch dankbar, wenn Ihr so etwas eben mal beim Blick auf den Bildschirm vor Ort entscheidet. Ich muss mich dieses Morgens zwischen Jüdischen Schulen, katholischen Kirchenämtern, Wehrmachtsstrukturen und einem Projekt zu polnischen Sekten der frühen Neuzeit hin und her bewegen. --Olaf Simons (talk) 10:24, 14 December 2023 (CET)
- Das klingt nach einem ziemlich breiten Spektrum an Projekten, sehr beeindruckend und spannend! Ich generalisiere mal mein Angebot, wenn es Fragen gibt, darf gerne jederzeit bei mir vorbeigeschaut werden, wenn ich im Büro bin, und ich versuche bestmöglich zu helfen David Löblich (talk) 11:12, 14 December 2023 (CET)
Neue Property für Personennamen
Lieber Olaf, ich glaube, unsere Items zu Vor- und Familienname würden gewinnen, wenn wir eine Property wie d:Property:P1533 (family name identical to this given name, identischer Familienname zu diesem Vornamen) anlegen und bevölkern würden. Die reziproke Property "given name identical to this family name" brauchen wir m.E. nicht, weil die Datenabfrage auch mit einer einseitigen Modellierung funktioniert.
Beispiel für den Gebrauch: Q701539 --(identischer Familienname)--> Q452162
Was meinst du? Jonathan Groß (talk) 10:42, 15 December 2023 (CET)
- Sieht gut aus (zumal es in Wikidata schon erprobt ist). Kannst Du sie anlegen? Bin gerade in einer Konferenz. --Olaf Simons (talk) 10:56, 15 December 2023 (CET)
- Keinen Fehler beim Datentyp machen! --Olaf Simons (talk) 10:57, 15 December 2023 (CET)
- Ich bin aber weder Property Creator noch Admin. Jonathan Groß (talk) 12:22, 15 December 2023 (CET)
- Echt - Admins sind bei uns fast alle. Nachgeholt. --Olaf Simons (talk) 12:43, 15 December 2023 (CET)
- Danke. Ich löse dann auch gleich mal die conflation bei Q32067 auf. Jonathan Groß (talk) 15:00, 15 December 2023 (CET)
- Meine Herren, in dem Bereich gibt es vielleicht viel aufzuräumen! Manche Familienname-Items wurden auch als Vornamen eingesetzt. Übrigens hab ich auf Wikidata eine Frage an dich, wenn du mal kurz Zeit hast. Jonathan Groß (talk) 23:07, 15 December 2023 (CET)
- Ich verstehe nicht, wie ein Familiennamen einen vorwiegenden Gebrauch nach Geschlecht haben kann [2]. Ich nehm das mal raus. Jonathan Groß (talk) 23:15, 15 December 2023 (CET)
- Echt - Admins sind bei uns fast alle. Nachgeholt. --Olaf Simons (talk) 12:43, 15 December 2023 (CET)
- Ich bin aber weder Property Creator noch Admin. Jonathan Groß (talk) 12:22, 15 December 2023 (CET)
- Keinen Fehler beim Datentyp machen! --Olaf Simons (talk) 10:57, 15 December 2023 (CET)
- Sieht gut aus (zumal es in Wikidata schon erprobt ist). Kannst Du sie anlegen? Bin gerade in einer Konferenz. --Olaf Simons (talk) 10:56, 15 December 2023 (CET)
Klar, frag. --Olaf Simons (talk) 23:10, 15 December 2023 (CET)
- https://www.wikidata.org/wiki/Property_talk:P8168#Single_and_distinct_values_contraint Jonathan Groß (talk) 23:15, 15 December 2023 (CET)
- Gute Frage - und natürlich sollte ein Nachname keine Geschlechts-Präferenz haben. Fehler geschehen. --Olaf Simons (talk) 23:19, 15 December 2023 (CET)
Klar, it's a wiki. Q151217 mit P3 "subclass of" Q25665 zu modellieren finde ich eher ungünstig. Vielleicht sollten wir dafür auch eine spezifische Property haben, "Name zusammengesetzt aus" / "Name compounded from". Jonathan Groß (talk) 23:27, 15 December 2023 (CET)
- .Eine Idee, die ich soeben nicht in der Trageweite überschaue. Indes ist das mit P3 natürlich nicht glücklich... (aber Pragmatisch, da man das P3* eben mal an so manches in Queries dranhängen kann. --Olaf Simons (talk) 23:31, 15 December 2023 (CET)
Hannnannanus Rasoris
Bei Q501551 solltest Du nochmal die Schreibweise in der Quelle für den Datenimport überprüfen. Ein bisschen viele nn. Jonathan Groß (talk) 15:25, 15 December 2023 (CET)
- Gibt's ein P17 Statement zu: Q375146 (das Ganze ist eine riesige Baustelle, die nächstes Jahr in Phase 2 gehen soll...)
Matrikelportale
Ich habe mir gerade mal die Portale für Rostock und Hamburg angesehen, die bieten sowas schon an. Deren Fokus steht im wesentlichen auf der Präsentation der Digitalisate der Originalquellen. Die Durchsuchbarkeit ist dabei auf nem ziemlich niedrigen Level: im wesentlichen nach Name, Quelle, Fakultät, Geschlecht und Herkunftsort. Mehr gibt es da nicht und es gibt dementsprechend viel Luft nach oben um sich auszutoben.
Was mir spontan einfällt, was da noch rein könnte, wären die genealogischen Standarddaten, Angaben zu Elternhäusern, speziell Stand des Vaters; vorherige Schulbesuche; Lehrer-Schüler-Beziehungen; Verweise auf Studium an anderen Universitäten; Angaben zu späteren eigenen Berufen und Karrierewegen; Miteinträgerschaft in Stammbüchern.... und daraus dann beliebige Statistiken generierbar machen. Hab ich da noch etwas vergessen? David Löblich (talk) 15:59, 19 December 2023 (CET)
- Gibt es Visulisierungen? Was wäre eine gute Navigation? --Olaf Simons (talk) 16:02, 19 December 2023 (CET)
Visualisierungen wie Statistiken gibt es keine, man hat Suchfelder und die spucken Listen aus und von da kann man zu den Einzelpersonendatensätzen springen, die dann auch mit den Digitalisaten verlinkt sind. David Löblich (talk) 16:16, 19 December 2023 (CET)
- Können wir eigentlich im Standard bieten: Lebenswege auf der Landkarte, Fächerverteilungen, Berufe... --Olaf Simons (talk) 16:20, 19 December 2023 (CET)
Dann ist das ja schon mal ein gutes Set an Ideen und ich werde das morgen im Büro anbringen David Löblich (talk) 16:27, 19 December 2023 (CET)
- Nur mal eingeschoben: Wikidata hat das Rostocker Matrikelportal bislang in 33 Items eingebunden ([3]). Einen Mix'n'match-Katalog gibt es nicht. Jonathan Groß (talk) 17:05, 19 December 2023 (CET)
- @Jonathan Groß: Zusammen mit etlichen anderen, die das Rostocker Matrikelportal häufig einbinden, muss ich zugeben, wir binden aus Zeitgründen regelmäßig nur die URL des individuellen Datenblatts als Qualifyer ein. So auch hier in FactGrid. Gleiche Verfahrensweise übrigens bei RAA, da wird auch immer nur das Stammbuch als label und der direkteste Link auf das Stammbuchblatt als online-ressource verlinkt. Das könnte man sowohl in wikidata wie in FactGrid mit bots natürlich anders ausgestalten... Und dann sehe das Bild ganz aanders aus.--Martin Gollasch (talk) 20:46, 19 December 2023 (CET)
- Steht auf der langen Liste User:Katrin Moeller kennt die Leute, die es aufbauten und ich will nächstes Jahr mal anklopfen, ob sie den Datensatz nicht im einer offenen Variante bei uns laufen lassen wollen. Aus Jena und Heidelberg gab es Signale einer größeren deutschen deutschen Matrikel-Datei, mit der man sehen könnte, wie Studenten sich auf der Landkarte bewegten. --Olaf Simons (talk) 17:29, 19 December 2023 (CET)
Gedoppelte Property?
Guten Morgen Olaf,
Mir sind gerade die Properties P161 Lehrer/Lehrerin und P633 Schüler von aufgefallen. Ist das nicht eigentlich das gleiche und könnte zusammengelegt werden? David Löblich (talk) 08:17, 16 January 2024 (CET)
- Morgen David. Ja und nein. Es sind nicht dieselben Properties - sondern reziproke und die sollte man tatsächlich eigentlich vermeiden, weil sie (wie Eltern-Kind/ Kind-Eltern) dasselbe von der anderen Seite aus noch einmal sagen. Theoretisch wäre es am besten, immer nur von den Schülern auf die Lehrer zu verlinken, da ein Lehrer unüberschaubar viele Schüler haben kann, die ihn kaum prägen, während es über einen Schüler viel verrät, wenn wir seine Lehrer kennen.
- Die Sache verkehrt sich bei Hofmeistern, die ihrerseits kaum bekannt sind. Dort könnten wir einfach sagen: Er war Hauslehrer. Doch nun macht es einen gewaltigen Unterschied, ob er einem Bürgerssohn das Lesen beibrachte, oder ob seine beiden Schüler die Prinzen von Soundso waren. Auf Seiten der Prinzen ist der Name des Mannes nicht wichtig, aber für dessen Karriere ist genau diese Beziehung wegweisend.
- Das Optimum ist es, P633 (Schüler) zu streichen und mit einer Datenbankvisualisierung zu arbeiten, die bei einem Lehrer zum Anklicken die Schüler einspielt - aus den P161 Statements, die von Schülerseiten aus auf diesen Lehrer verweisen. So wie man gerne zum Anklicken Briefe bekommen will, die die Person schrieb, empfing oder in denen sie genannt wurde, ohne dass man das auf der Personenseite vermerken will. Es steht oben auf der Liste der technischen Entwicklungen des FactGrid (für die wir Geld haben; noch weiß ich nicht, wie gut ich darin sein werde, das Geld an Personen zu bringen, die die Entwicklungen durchführen). --Olaf Simons (talk) 09:18, 16 January 2024 (CET)
Aber was ich meinte war, es gibt ja auch P190 für "Schüler" und P633 ist "Schüler von". Da ist ja keine Reziprozität, sondern eigentlich meint das ja das selbe und es hat nur später jmd nochmal die P633 angelegt, weil P190 nicht gefunden? David Löblich (talk) 09:35, 16 January 2024 (CET)
- Ah, da hast Du Recht, und es ist mir nicht aufgefallen, weil P161 und und P633 von unterschiedlicher Position aus formuliert sind, und ich bei Disciple sofort an die Jünger Jesu dachte... Gut, ich frag mal Bruno, ob wir das mergen oder differenzieren sollen. Grüße und Dank, --Olaf Simons (talk) 10:04, 16 January 2024 (CET)
Gothaer Absolvent
Guten Abend Olaf,
kann man irgendwie sagen, in welchem Zeitraum diese Person in Gotha war; https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q191029? Es gab einen Michael Zorn aus Pinapolitanus Francus, der am 16.7.1669 in Jena immatrikuliert wurde (Bd. 2, S. 928) und ich wundere ob vlt der selbe?
Beste Grüße, David Löblich (talk) 21:35, 22 January 2024 (CET)
- ...entpuppte sich beim Nachschlagen in der Originalquelle als Johann Zorn, der in den 1580er Jahren in Ohrdruf Karriere macht. --Olaf Simons (talk) 21:54, 22 January 2024 (CET)
Gut, fiel mir nur gerade auf nachdem ich einen Stichprobenabgleich meiner Leute mit den Jenaer Matrikeln versuchte, was ganz spannend ist, aber sollte mich erstmal weiter auf Halle konzentrieren David Löblich (talk) 22:04, 22 January 2024 (CET)
Modellierung historischer Herrschaftsgebilde
Lieber Olaf, wie immer kommen Fragen, sobald man sich selbst an die Umsetzung des Besprochenen macht. Ich will bekanntlich am Beispiel Polen-Litauens modellieren, wie sich vormoderne, historische Herrschaftsgebilde entwickelt haben. Dabei möchte ich gerne die von dir vorgeschlagene Property "Entstehungsgeschichtliche Verbindung" (P233) als weichere Form im Vergleich zu "Setzt fort" (P6) nutzen, weil man die Konfigurationen vormoderderner Herrschaftsgebilde manchmal schwer in solche linearen Beziehungen wie Vorgänger/Nachfolger stecken kann. Es gibt zu P233, die ja rückwärtsgewandt auf Vorgehendes blickt, aber kein direktes Äquivalent für eine vorwärtsgerichtete Beziehung. Mein Beispiel ist wieder das Fürstentum Halyč-Volyn’(Q648314), das ich mit P233 zu den vorherigen Einzelfürstentümern Halyč und Volyn’ beschreiben will, aber auch in Beziehung zu den nachfolgenden politischen Entitäten, also etwa der Wojwodschaft Ruthenien. Ist es in Ordnung, wenn ich für diese vorwärtsgewandten Beziehungen die Property "Historisches Kontinuum" (P742) benutzte? So ist es ja beim Deutschen Kaiserreich (Q405952) in Beziehung zu Deutschland gemacht worden. -- Sven Jaros (talk) 14:40, 23 January 2024 (CET)
- Das ist Absicht. Ich würde immer nur zurückverlinken - allein schon um Doppelungen der Strukturen und auseinandergehende Interpretationen zu vermeiden. --Olaf Simons (talk) 14:56, 23 January 2024 (CET)
Dopplung Catalogus Professorum Hallensis
Hallo Olaf,
du hast mit dem Objekt Q744033 heute morgen ein Objekt angelegt, das es schon gibt und bei den schon existierenden Verlinkungen jetzt Dopplungen entstanden sind. Den gab es nämlich schon hier und es wäre sinnvoll das nicht zwei Mal zu haben: Q549069
Zum Beispiel hier: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q99641
Beste Grüße, David Löblich (talk) 13:28, 6 February 2024 (CET)
- Grr, natürlich, ok, Trainings-Eingabe. Wir korrigieren es. Gruß+Dank, --Olaf Simons (talk) 13:51, 6 February 2024 (CET)
Wichtig
- Moin Olaf! Kommen wir da mit FactGrid auch ran?--Martin Gollasch (talk) 15:03, 13 February 2024 (CET)
Wikidata > FactGrid
Hallo Olaf,
viel Zeitersparnis würde ein Tool bringen, das Wikidata-Items samt ihren Sitelinks und Aussagen nach FactGrid importiert. Zumindest soweit diese Aussagen direkte Entsprechungen auf FactGrid haben. Wie aufwändig das zu programmieren wäre, weiß ich nicht... Liebe Grüße, Jonathan Groß (talk) 16:37, 15 February 2024 (CET)
- User:Daniel Mietchen würde das Wissen dazu haben, wir wohl das Geld, wenn es ihn locken könnte... Ich muss mal bei ihm anklopfen. --Olaf Simons (talk) 17:34, 15 February 2024 (CET)
Das wäre superǃ Jonathan Groß (talk) 10:09, 17 February 2024 (CET)
PMB – Personen der Moderne Basis person ID
Moin! Ich finde, die ÖAW hat da mutig einen semi-redaktioniellen od. besser selektiven Qualifyer angepackt...--Martin Gollasch (talk) 20:24, 21 February 2024 (CET)
- Und Dir geschenkt: Property:P1064 --Olaf Simons (talk) 21:01, 21 February 2024 (CET)
- Danke! Klappt aber leider beim ersten Test (Thaer) nicht...--Martin Gollasch (talk) 21:17, 21 February 2024 (CET)
- Schurkerei - versuchs jetzt mal. --Olaf Simons (talk) 21:25, 21 February 2024 (CET)
- Danke! Klappt aber leider beim ersten Test (Thaer) nicht...--Martin Gollasch (talk) 21:17, 21 February 2024 (CET)
- Und Dir geschenkt: Property:P1064 --Olaf Simons (talk) 21:01, 21 February 2024 (CET)
- Nope.--Martin Gollasch (talk) 21:28, 21 February 2024 (CET)
- Doch, klappt. Frisch noch mal auf oder nimm einen anderen Browser, die Dinger hängen immer nach. --Olaf Simons (talk) 21:35, 21 February 2024 (CET)
- Heute morgen ist alles gut!--Martin Gollasch (talk) 10:24, 22 February 2024 (CET)
Pharmacist
Dear Olaf, what is the difference between Item:Q36454 Pharmacist (Apotheker) and Item:Q361170 Pharmacist (Pharmazeut)? In case there is a difference, it would be useful to explain in the descriptions. If not, what is the right item? -- Bruno Belhoste (talk) 14:03, 22 February 2024 (CET)
- Good question.
- The "Apotheker" is running a pharmacy (Apotheke), a shop in which he sells medicines which he should also be able to produce.
- The "Pharmazeut" is a chemist who is designing substances (maybe working in a research laboratory).
- Good question.
- The problem is of course that the differences are only evolving and that we do not have the same sensitivities in all languages... --Olaf Simons (talk) 14:35, 22 February 2024 (CET)
- The two have the same English label; moreover it is unfortunately impossible to distinguish between a pharmacist having a shop and a pharmacist designing medicinal susbstances before late 19th century. -- Bruno Belhoste (talk) 18:44, 22 February 2024 (CET)
- I see the same problem. How do we handle it in an environment of constant changes? On the English 18th century side I could could speak of an "apothecary" for Apotheker (https://en.wikipedia.org/wiki/Apothecary) and a pharmacologist on the other end of the scale. Maybe that's the solution "Pharmazeut" is more or less a "pharmacologist" --Olaf Simons (talk) 21:37, 22 February 2024 (CET)
- Have to retract this with a look at the German Wikipedia Article https://de.wikipedia.org/wiki/Pharmazeut. The Pharmazeut has studied pharmacology but not yet the approbation to run a pharmacy (Apotheke), that is why I felt he is more of a scientist, less of a proprietor of a shop... --Olaf Simons (talk) 21:42, 22 February 2024 (CET)
- I see the same problem. How do we handle it in an environment of constant changes? On the English 18th century side I could could speak of an "apothecary" for Apotheker (https://en.wikipedia.org/wiki/Apothecary) and a pharmacologist on the other end of the scale. Maybe that's the solution "Pharmazeut" is more or less a "pharmacologist" --Olaf Simons (talk) 21:37, 22 February 2024 (CET)
- The two have the same English label; moreover it is unfortunately impossible to distinguish between a pharmacist having a shop and a pharmacist designing medicinal susbstances before late 19th century. -- Bruno Belhoste (talk) 18:44, 22 February 2024 (CET)
- The problem is of course that the differences are only evolving and that we do not have the same sensitivities in all languages... --Olaf Simons (talk) 14:35, 22 February 2024 (CET)
Sammlung Varnhagen
Der Katalog von Stern als qualitativ hochwertiges Digitalisat verlinkt: 914 Buchseiten mit allem, was Deutschland und sein drumherum bis zu Varnhagens Tod 1858 so zu bieten hatte. Das dürfte neben der Dokumentation der Autographensammlung eine wundervolle wie auch einzigartige Selektion aus Relevanzen wie möglicherweise relevanten Nichtrelevanzen sein...--Martin Gollasch (talk) 14:05, 10 March 2024 (CET)
- Fühle Dich frei, Löcher zu bohren - oder sage mir, wo ich helfen kann, wenn es gilt Türen zu öffnen. --Olaf Simons (talk) 15:38, 10 March 2024 (CET)
P297
Dear Olaf, I notice that you have changed the label of property:P297 - from "territorial localisation" to "country" -. It is much more natural, but there is a problem: property:P297 is used not only to define a country, but also a province or a French department for instance. See the example of item:Q80830 . It is possible to create a special property for countries, but a more general property for territorial localisation seems to be necessary. --Bruno Belhoste (talk) 16:25, 12 April 2024 (CEST)
- I am not happy myself.
- Over the last days I was trying to put some statements on our P131 statements. This is yours: Item:Q314208 and these are my statistics:
- A national perspective seems interesting as research is funded and organised by nations, whether we like it or not. Territorial affiliation sounded odd on research projects, "country of citizenship" Property:P616 was even worse. That is why I considered to open the label of our Property:P297 towards the Wikidata solution - their corresponding P17 is just "country". (But I could also have skipped this and asked for institutions, P83 their places of residence, and the P297 in turn statements on territorial affiliation - the result would have been very messy...)
- As to your problem with administrative units. Here I had had a debate with David Löblich, in which he opted for the creation of Property:P1069 to bring things in line with Wikidata's P131.
- The decoupling of country and administration has advantages, though we can gain the same result with filters on our results.
- Basically I am not sure how we should handle all this. I was close to creating another property just to generate open national contexts. But I do not like this multiplication of properties which are difficult to differentiate. My statistics are provisional, you might have better ideas about them. I went into all this to facilitate presentations on FactGrid. --Olaf Simons (talk) 16:50, 12 April 2024 (CEST)
- Dear Olaf, I'd like to come back to the question of locations in FactGrid. I have to admit that I'm not convinced by the current situation. There are many properties for describing a location. Some are necessary, like Place of birth (Property:P82) or Place of publication (Property:P241). But many others strike me as either unhelpful or frankly redundant, arbitrary and hard to distinguish: Property:P1069; Property:P861; Property:P315; Property:P297; Property:P83; Property:P43.
- An ontology of location properties could be useful (I propose, for example, that Property:P83 be a sub-property of Property:P43), but it's still a bit complicated for queries. In any case, I think it would be more efficient to have a single Property:P43 (?where) for locations. The nature of the location (country, administrative unit, city, etc.) is given directly by the description of the object item (e.g. in the viewer) and by its P2 property, which can be easily integrated into any query via a property path (wdt:P43/wdt:P2).
- Generally speaking, it's better to simplify the properties for which it's tricky to create an ontology and, even more so, to use it in queries, and to focus on the property paths in the graph.
- Another problem: the definition of what constitutes a country needs to be clarified. Presumably the territory of a state recognized today by the UN? But this has no historical value. Why, in the 19th century, would France be a country and not Prussia? And why do countries have geographic coordinates and not kingdoms, counties, etc. (e.g. Kingdom of Prussia item:Q77558, Bedfordshire item:Q217678)? --Bruno Belhoste (talk) 17:45, 22 April 2024 (CEST)
Dear Bruno,
There are several things to consider - and your question is, as far as I get it, a mix of two things: Properties we put on Q8-Objects and properties referring from items such as people Item:Q7, or Organisations Item:Q12 to localities.
(A) Properties on Q8-Items.
(1) We could be very distinct on all these items set p2 statements such as village, port town etc. as does Wikidata and then build an ontology on top of that. I am actually happy that we did not do this. Wikidata does that and it is messy. You can hardy download a national dataset from Wikidata. The sub-property business (what is in FactGrid P2/P3*) is highly problematic in Wikidata on bigger data sets because you will get timeouts wherever a complex hierarchy is involved. FactGrid has all these localities under a singe Q8 statement and that's extremely fast and easy to search.
(2) The status of localities (whether village or metropolis for instance) should therefore better be the topic of a special status property, also because these places are changing their status over history.
(3) Property:P297 What is a country? I would go for sovereign states. Prussia is such a state like France, they can go to wars against each other. All such countries should have geographic coordinates. (The big problem is here "Germany". Many historians claim that no such thing existed before 1871, but they have just no seen enough early modern documents. Both Germany and Austria exist, and neither coincides with the Empire. Our present ideas of Nationhood are precarious and misleading.
(4) We might get data of Germany's biggest historical database of places. Anne Purschwitz is considering a project here FactGrid:Minimaldatensatz Orte. The input is not imminent, but we both should take a close look into that data set in order to understand the advantages of a defined structure. It might be clever to adopt their work - but I am not sure so far.
(B) Properties referring to localities.
Your list has different properties in it "Property:P1069; Property:P861; Property:P315; Property:P297; Property:P83; Property:P43" - on very different levels. Property:P315 states the employer, Property:P43 ist terminus ante quem. Other properties could be in this list Property:P501 (I created it since often we have a city where educated but not the school...) This all alls for a conference in which one could discuss mergers of properties and clearer definitions. I am not quite sure how one would organise such a thing... probably on a page with notions of where we could merge properties. To define things with sub-properties is in any case wise and no harm.
The topic is big. --Olaf Simons (talk) 23:16, 22 April 2024 (CEST)
- Dear Olaf,
- Thank you for your clarifying explanations.
- It's true that I'm mixing up two things, the locations for items of nature Q8 and those for items of nature Q7 and Q12. My suggestion implies making no distinction between these items of different natures. In my opinion, this would be a simplification.
- About (A):
- (1) I understand your argument, but the time-out problem can arise when we have a property path of indeterminate length (of the P2/P3* type); in my proposal it would only be a question of having a one-step property path of the P47/P2 type. Incidentally, it's also possible to add a triple ?p wdt:P2 ?q, where ?q is the type of location (country, town, village, etc.).
- (2) That's why I suggest a simple property:P47 (?where).
- (3) I don't think it's possible to give a historically immutable definition of the notion of sovereign state. Ireland in the 19th century was not a sovereign state, but certainly a country. Nor is Scotland today. This is why it would be preferable, in my opinion, to give this definition in the form of a property:P2 (nature of) statement, which is easy to change, rather than in the form of a specific property.
- (4) The structure you're talking about should, in my opinion, concern the ontology of locations, not properties.
- About (B):
- First, I apologize, I wrote property:P43, which doesn't make sense, instead of property:P47, which, in my proposal, would be the only general-type location property (for items of natures Q8, Q7 and 12, without distinctions).
- I'm obviously aware that the different properties apply to different entities, but I see this as an unnecessary complication (both for entering data and for querying). I repeat, the precise information can be obtained by checking the nature of the entities (i.e. in in our case, the nature of the location).
- My proposal only aims at simplifying the ontology. It's difficult for the user to know all the properties, especially when the differences between them are subtle (for example, when it's the same operation, such as assigning a location, but with different properties depending on the type of object to which it applies). --Bruno Belhoste (talk) 10:35, 23 April 2024 (CEST)
External Relations
Moin Olaf! Alexander hat unsere künftige FactGrid-Botschaft in Brüssel identifiziert. Ich halte es für sehr sinnvoll, das Stiftungsthema von dieser offensichtlichen internationalen Schaltstelle in Belgien aus anzupacken. Da müsste es in Brüssel noch ein francophon-romanisches Gegenstück geben... Spannend!--Martin Gollasch (talk) 09:35, 17 April 2024 (CEST)
- Auch ich bin gespannt - habe ja einen kleinen Kanal in die Nationalbibliothek Antwerpen, wo man mit Wikibase experimentiert... --Olaf Simons (talk) 21:32, 17 April 2024 (CEST)
HRR war bis 1806
Wieso Wilhelm I HRR-Kaiser sein soll, erschließt sich mir nicht. Bei Friedrich III habe ichs schon weg genommen. Die nach 1871 hießen "Deutscher Kaiser". Gönn Dir ne Pause ;-)--Martin Gollasch (talk) 19:41, 21 April 2024 (CEST)
- Eine Pause ist nach Schnupfen, der in die Nebenhöhlenentzündung überging dringend nötig... Mir geht es nur darum diese allgemein-Titel "König" "Kaiser" gegen konkrete auszutauschen und hier mehr Präzision anzubahnen. Indes bin ich froh, wenn's andere machen. --Olaf Simons (talk) 20:13, 21 April 2024 (CEST)
Use of P820 "Object has role"
Property:P820 is quite useful as a qualifier, for example for the family names (see family names with qualifier P820]). Unfortunately, I noticed that, in this case, it is most often incorrectly replaced by Property:P2 (family names with qualifier P2), which does not make sense: for instance a marital name can be the role of a family name but never the nature of a family name). It would be easy to shift from P2 to P247 in this case. -- Bruno Belhoste (talk) 19:25, 1 May 2024 (CEST)
- ...yes, that is because it took me a while to create it (and to reformulate Property:P277, so that it would serve as an opposite...). We used P2 to state maiden names, and we used other properties that could then be unified. I feel we should re-organise some things but I fear the mistakes we would make if we re-wrote statements. You cannot change qualifiers, you have to capture and reformulate the whole statement, and that is dangerous. I do not know whether you have the confidence for such things. I do not have it. --Olaf Simons (talk) 21:20, 1 May 2024 (CEST)
- True. You have to save all the qualifiers and references of each statement before deletion, but it is an easy operation; after that, you reinstall the statements with their qualifiers and references, replacing P2 by P247. --Bruno Belhoste (talk) 23:16, 1 May 2024 (CEST)
- The cheaper way would be just to add the better statements (which would lack the aspect of the model solution...). I let you do it. --Olaf Simons (talk) 08:17, 2 May 2024 (CEST)
- True. You have to save all the qualifiers and references of each statement before deletion, but it is an easy operation; after that, you reinstall the statements with their qualifiers and references, replacing P2 by P247. --Bruno Belhoste (talk) 23:16, 1 May 2024 (CEST)
Wishes
Dear Olaf, I have two wishes:
- Would it be possible to enable mw:Extension:Gadgets? I miss there Merge item, Move claim and DuplicateReferences very much.
- Would it be possible to divide the statements and identifiers as described mw:Wikibase/Installation/Advanced_configuration#statementSections?
Thanks. --Daniel Baránek (talk) 21:40, 4 May 2024 (CEST)
- Can I put in on the list I am creating for Lucas Werkmeister, who is revising the installation for us this summer? (Regular merging is in the menu, I am not aware of all the other features - so add to the list if you have more wishes). --Olaf Simons (talk) 22:28, 4 May 2024 (CEST)
- Thanks. I will think about more wishes :) However, these don't need to install anything. The Gadgets extensions is part of the Mediawiki distribution, it is just needed to enable it in LocalSettings.php. It is just one line of code. Also the "Statement Sections" is only about configuration. So I think, Lucas Werkmeister could do it sooner, if it is possible. It is very easy task. However, these are my wishes not requirements :) --Daniel Baránek (talk) 22:42, 4 May 2024 (CEST)
I just did the changes and how they will do their job. --Olaf Simons (talk) 12:31, 5 May 2024 (CEST)
- Great, thanks. Just one more thinks is needed, so that I can start to create the wished gadgets: mw:Extension:Gadgets#User rights. --Daniel Baránek (talk) 12:55, 7 May 2024 (CEST)
- Could you add this to the wishlist as well: https://www.wikidata.org/wiki/User:Bargioni/UseAsRef ? Jonathan Groß (talk) 14:22, 8 May 2024 (CEST)
- Dear Olaf, I am reminding myself, just to be sure that you haven't misses my message about putting user rights to LocalSettings.php. Thanks. --Daniel Baránek (talk) 11:11, 10 May 2024 (CEST)
Vorschlag
https://baza-nazwisk.de/impressum.html mit 66000 polnischen Personennamen aus deutscher Sicht, verwaist und unter passender Lizenz. Könnte man, sollte man in Erwägung ziehen.--Martin Gollasch (talk) 14:02, 7 May 2024 (CEST)
- Die Frage ist immer Wer machts (Antwort von Herbert Achternbusch: die Wehrmacht). --Olaf Simons (talk) 14:03, 7 May 2024 (CEST)
Problem mit Belegen über QuickStatements
Hallo Olaf,
ich habe eben einen ersten kleinen Test zumm Datenimport gemacht und dabei ein Problem festgestellt: Properties hinzufügen geht, aber an die Properties Belege anhängen scheitert. Das Problem habe ich schon auf Wikidata angesprochen und hoffe, dass da Hilfe kommt. Aber hast du vielleicht eine Idee?
Herzliche Grüße, Jonathan Groß (talk) 15:28, 8 May 2024 (CEST)
Musst Du so eingeben:
qid,P2,S146,s432 Q24,Q878900,"""https://doi.org/10.5281/zenodo.1193921""",+2024-05-08T00:00:00Z/11
Grüße --Olaf Simons (talk) 16:10, 8 May 2024 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Das ist genau das, was ich eingegeben habe, und es ging nicht. Jonathan Groß (talk) 17:06, 8 May 2024 (CEST)
- Hast Du auf die Sache mit dem großen und dem kleinen S aufgepasst? --Olaf Simons (talk) 17:11, 8 May 2024 (CEST)
- Ja. Aber im Moment sitze ich für drei Stunden in einem ICE, der wieder mal (gemessen) 0.04 MBIT/s WLAN anbietet. Jonathan Groß (talk) 17:42, 8 May 2024 (CEST)
1. April 1893
Hallo Olaf, Ich habe es jetzt wirklich oft und in allen möglichen Varianten versucht, aber mir wird immer angezeigt, dass der 1. April 1893 als Sterbedatum bei Q558433 als Zeitwert ungültig sei. Kannst Du es probieren oder ggf. das Problem identifizieren? LG --Isabel Heide (talk) 18:01, 8 May 2024 (CEST)
- Sehr eigenartig. Mit QuickStatements war's dagegen kein Problem. --Olaf Simons (talk) 18:12, 8 May 2024 (CEST)
Extended Date/Time Format (EDTF) Specification
Hallo Olaf, besteht die Möglichkeit die Extension Wikibase EDTF (https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Wikibase_EDTF/de) in Factgrid zu integrieren. Damit könnte man sehr schön ungenaue Daten modellieren nach ISO-Standard. Viele Grüße Torsten Veit (talk) 09:50, 12 June 2024 (CEST)
- Sollte gehen, ich gebe es an Lucas Werkmeister weiter
akbhghdkjg --Olaf Simons (talk) 16:19, 19 June 2024 (CEST)
P2 or P3
Dear Olaf, difference between P2 and P3 is very tricky. In my opinion, the Moon (Q246459) is (P2) a Celestial body (Q252671), but Planet (Q176135) is a subclass (P3) of Celestial body (Q252671). -- Bruno Belhoste (talk) 09:21, 4 July 2024 (CEST)
- I agree, - I just merged the double record this morning without looking at the statements. --Olaf Simons (talk) 09:30, 4 July 2024 (CEST)
Christian Friedrich Haenel, Rede: Auch mitten unter den größten Beleidigungen so man uns sieben hier unterschreiebenen Brüdern, 1780-03-08 (Q6759)
Moin Olaf, kannst Du aus dem Dokument (oder aus seiner Einordnung) ersehen, welcher Loge die sieben Brüder angehörten? Ich habe einige von ihnen jetzt angelegt, aber noch nicht die geringste Idee, um was für einen Verein in Leipzig es sich handeln könnte. In der Matrikel der Minerva zu den drei Palmen taucht keiner der Namen auf.--Martin Gollasch (talk) 21:17, 10 July 2024 (CEST)
So, jetzt bin ich mit den 22 Einzelpositionen (Stammbüchern) durch, nachdem ich zT das familiäre Umfeld der Halter/Leihgeber mit aufgebaut habe. Ich habe jeweils die Position (P499) = Nr. im Katalogs angegeben. Jetzt bräuchte ich die Auswertung/Liste welche/s Stammbuch (Q21407) im "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung" [1883] (Q952169) aufgeführt sind/ist einschließich der ursprünglichen Halter/Eigentümer mit ihrer QNr. Ich habe jetzt eine Vermutung, wo im Baltikum das Konvolut vllt liegen könnte..., und bräuchte die Liste als Anhang/Link zur Fortsetzung meiner Recherche.--Martin Gollasch (talk) 16:33, 14 July 2024 (CEST)
- Moin Martin (von der anderen Seite der Mecklenburger Bucht) - ist es diese Suche? https://tinyurl.com/2aa6bgd2
- Wenn Du mir sagst, was sie noch alles leisten muss, setze ich es hinzu. Grüße, --Olaf Simons (talk) 08:00, 16 July 2024 (CEST)
- Viel Spaß beim Badeurlaub! Wo seid Ihr?
- Danke für die Tabelle!
- ursprünglicher Halter/Eigentümer mit QNr und Sortierfunktion alphabet, nach Nachnamen, wäre schön, muss aber nicht, wenn es zu viel Mühe bereitet. Ansonsten reicht es für einen Teaser auch so.--Martin Gollasch (talk) 09:40, 16 July 2024 (CEST)
- Danke für die Tabelle!
- Ich würde die unbekannten Personen als solche anlegen... Grüße anderen Tags, --Olaf Simons (talk) 08:47, 17 July 2024 (CEST)
- Mache ich die Tage.--Martin Gollasch (talk) 09:41, 17 July 2024 (CEST)
Property für zusammengelegte Gebäude
Hallo Olaf, ich habe die beiden Items Koblenz, Münzstraße 2 (Item:Q944444) und Koblenz, Münzstraße 4 (Item:Q944443) angelegt. Bis 1886 waren das zwei getrennte Gebäude, ab 1889 gehören sie zu einem Gebäude Münzstraße 2/4. Ich würde letzteres auch gerne als Item anlegen und das dann mit den Items für die einzelnen Gebäude verknüpfen, sodass die bauliche Entwicklung deutlich wird. Gibt es dafür schon eine Property? Paula Dicke (talk) 19:52, 25 August 2024 (CEST)
- Das ist ein Problem, das wir auf allen Ebenen haben. Aus einzelnen Ländern wird irgendwann Deutschland.
- Bis jetzt belassen 90% der diesbezüglichen Aussagen es mit der P6/P7 Verbindung. Zwei Dinge, die verschmolzen werden, verweisen mit P7 auf das gemeinsame nächste Anschluss-Ding, und dieses wiederum mit P6 auf seine verschiedenen Wurzeln.
- seltener nehmen Projekte die P436 "Vereinigung mit", das ist vor allem praktisch, wenn kein neues Objekt entsteht sondern eines das andere aufnimmt (die BRD die DDR).
- Die präziseste Property ist P233 "entstehungsgeschichtliche Verbindung". Die verweist grundsätzlich nur auf den Vorgänger, wobei wir mit der Property P234 als Qualifier nun exakt die Art der genetischen Verbindung nennen und dann Items dazu konstruieren - etwa dieser Film hat dieses Buch als "Vorlage". Hier könntet Ihr exakte Items generieren für die Typen solcher historischer Verbindungen. Mein Rat: diese Items nicht auf den konkreten Fall definieren, sondern an Klassen von architekturgeschichtlichen Veränderungen denken, und die konkrete Baugeschichte dann in eine Quellenangabe stecken.
Mit der EntiTree App könnt Ihr solche Genetischen Verbindungen nachskizzieren. (bei der kann man die jeweilige Property einstellen, im Default arbeitet sie mit Eltern und Kindern) --Olaf Simons (talk) 22:08, 25 August 2024 (CEST)
- Danke! Ich denke, ich werde P6/P7 benutzen, wenn das meistens verwendet wird. P233 klingt auch gut, aber da es mir nur darum geht, irgendwie deutlich zu machen, dass diese Objekte zusammenhängen, brauche ich so eine präzise Property nicht. --Paula Dicke (talk) 07:36, 26 August 2024 (CEST)
Property Haftstättenverzeichnis
Hallo Olaf,
steht dieses Verzeichnis schon auf eurer Liste? https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?tab=3 Es wäre ja vlt sinnvoll auch hier eine Property für die IDs anzulegen. David Löblich (talk) 14:45, 30 August 2024 (CEST)
- ...und sie schichte uns bereits ihre Datensätze - sind aber gar nicht so leicht zu verdauen. Hier meine Arbeit dieses Vormittags, die nun aufgestockt sein will. Alle Außenlager im IKL-System mit den Zuordnungen zu den Stammlagern. Wochenende erst mal, genieß den Sommer. --Olaf Simons (talk) 14:48, 30 August 2024 (CEST)
"Judenkolonne" = Zwangsarbeiterlager für Juden?
Guten Morgen Olaf,
bin gerade über den Begriff der Judenkolonne im Zusammenhang Zwangsarbeit im NS gestolpert, kann man das als Synonym zu Zwangsarbeiterlager für Juden setzen oder braucht es da noch mal einen eigenen Begriff? David Löblich (talk) 11:12, 13 September 2024 (CEST)
Siehe hier als Bsp: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q995301
- ...Auch ich rätsele darüber, wie sich das ma besten alles einordnet. Ich habe den Eindruck, dass die da mobile "Außenkommandos" haben, und dass die in diesem Randfeld gar nicht so stationär nachdenken. Es gibt Bombenräumkommandos. Aber ich habe noch gar keine gute Idee.
Interessant, in dem Fall ist es konkret so, dass das Stadtbauamt den Antrag auf Arbeitskräfte stellt, und die letzten Juden, die noch in der Stadt sind, die teilweise schon dort arbeiten, dann kurz vor der Deportation an diese Baufirma zwangsverpflichtet werden, hab aber auch noch nicht verstanden auf wessen Order... und sie sind auch nicht dort untergebracht...
Das Problem sollte es ja in vielen Städten geben, das Gruppen von Menschen teilweise in Barackenlagern an Betrieben untergebracht werden, die aber eigentlich keine eigenen Lager sind.
- Ja. Ich las zu einem Lager Köln Deutz eingehender, was sich im Netz fand, um das alles zu verstehen. Item:Q991030
Aber letztlich bleibt ja trotzdem die Frage des P2 für diese Kolonne in Göttingen. Es fällt mir schwer das bei 19 Personen als Arbeitslager zu bezeichnen, die zudem nicht mal dort untergebracht waren, wo sie arbeiteten.
Datenmodell Stolpersteine
Hallo Olaf,
nachdem ich jetzt für Göttingen alle Stolpersteine und Verlegungen erfasst habe, habe ich in erstem Entwurf mein Datenmodell notiert:
https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Jüdisches_Sachsen-Anhalt#Stolpersteine_in_FactGrid
Kann das an der Stelle bleiben oder wäre eine eigene Seite sinnvoll? Ich plane definitiv nach dem Muster weiter zu machen und es wäre ja sinnvoll, wenn andere das einfach finden können, um es dann genauso zu handhaben. David Löblich (talk) 12:08, 17 September 2024 (CEST)
QS
Hello Olaf, I will add P2 and more, those items are part of a larger set of data that I am now editing to be able to add. I just need a little time and will finish those soon. Do you know the statement to add WD links?
- look here Item:Q11144 for "Wikidata" at the end or right hand side (moving its position with the width of screen). You cannot create two items on the same Wikidata link, so the option to reduce duplicates. Here the improved list. https://tinyurl.com/27v7az38
Danke fürs Willkommen
Guten Tag Olaf Simons, ich bin noch nicht mit den Gepflogenheiten und Funktionalitäten der Konversation auf FactGrid vertraut. Bekommen Sie mit, wenn ich auf meiner eigenen Talk-Seite antworte? (Das habe ich getan) Oder macht es mehr Sinn, auf Ihrer Talk-Seite zu antworten? Viele Grüße Salina Grünwald (talk) 16:24, 24 October 2024 (CEST)
- Liebe Frau Grünwald, die ganze Instanz ist vollkommen durchsichtig. Sie können alles, was auf ihr geschieht, über "recent changes" (Menü links) beobachten. Sie können auch Items und Properties Ihres Interesses auf Beobachtung setzen und sich allein die Änderungen dieser Dinge auf Ihrer "Beobachtungsliste" (oben rechts) ansehen. Ich lasse als ehemaliger Wikipedia-Admin einen Bildschirm nebenher laufen und sehe, wo Probleme auftauchen - das ist sehr unterhaltsam und man lernt unendlich viel von den Gruppen und ihren Projekten. --Olaf Simons (talk) 16:31, 24 October 2024 (CEST)
- PS. Die "Gepflogenheit" ist immer dort zu antworten, wo die Diskussion läuft. --Olaf Simons (talk) 16:33, 24 October 2024 (CEST)