User talk:Olaf Simons

From FactGrid
Revision as of 11:44, 14 December 2023 by Olaf Simons (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Olaf Simons/Archive

die patrizische Variante des Hofmohrs ... fand zB bereits 1470 im Zuge kaiserlicher Wappenverleihung durch Friedrich III an Kunz Mulich d. Ä. Eingang in unseren Kulturkreis, also kein neuzeitliches Phänomen (Abb. im Porträt seines Sohnes Mathias)

User:Olaf Simons/Presentation

Item:Q380768 zwei Personen


Buchtitel

Kann man die Buchtitel aus dem akademisch, universitären Milieu der FN bis Moderne über eine Genre-Aussage wie "akademisches Milieu" kennzeichnen und als Gruppe greifbar machen? Gibt es da einen eingeführten Sammelbegriff oder müsste FactGrid da begriffsprägend wirken?--Martin Gollasch (talk) 09:56, 2 March 2021 (CET)

Ja, kann man - und tatsächlich frage ich mich, mit wie viel Mühe ich genau das mit der Property:P568 genre absolviere. Ha, einfacher als gedacht:
--Olaf Simons (talk) 11:13, 2 March 2021 (CET)

Rangverordnung / Rangtabelle

Benutzer:Concord bastellt gerade an der dänischen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Concord/Rangverordnung für die deutsche Wikipedia. Sie wurde Vorbild für die Russische https://de.wikipedia.org/wiki/Rangtabelle Gibt es so etwas auch für die ernestinischen Herzogtümer? Und sollte wir Titel/Beufsbezeichnungen, also unsere Karriereaussagen nicht danach ggfls nachsortieren/ordnen?--Martin Gollasch (talk) 16:38, 4 March 2021 (CET)

Augustinerkloster

Hallo Herr Simons, wir sind diese Woche am Freitag ab 8.30. Uhr in der Bibliothek. Ja, es haben sich einige Fragen angesammelt. Es wäre schön, wenn wir sie mal sehen könnten. Zu uns kommen sie über den Eingang in der Jüdenstraße (gegenüber dem Eineweltladen). Eventuell zum Türöffnen bei Stadtkirchgemeinde Gotha klingeln.

Nun, dann nehmen wir dich Freitag 9:00, Grüße bis dahin --Olaf Simons (talk) 09:43, 17 March 2021 (CET)

Alte Gothaer Hausnummern

Hallo Herr Simons, ich möchte Ihnen das Beispiel einer Anzeige zeigen: "Gotha den 8.1.1832 Ernst Carl Behm Dr. In Nr.1098 der großen Siebleber Gasse. Beschreibung. Das zu verlaufende, zwei Stockwerk hohe massiv erbaute Wohnhaus enthält eine geräumige Hausflur nebst Saal, 3 Stuben, 5 Kammern, wovon die eine zu einem Kaufladen eingerichtet ist, 2 Küchen, 2 geräumige Böden und zwei gute Keller. Dazu gehören ein zwei Stockwerk hohes, zu einer Stärke- und Tabakfabrik eingerichtetes Wirtschaftsgebäude." Es gibt noch einige Angaben. Am Ende steht: "An Angaben entrichtet dieses Wohnhaus nichts weiter als 16 gl. jährlich Steuer, ist aber lehn- und frohnfrey." Meine Frage wie kann man einiges davon beim Haus Nr. 1098 unterbringen? Ich habe die Nr. des Dokuments schon eingetragen. Carl Behm ist sicher nicht der Besitzer sondern der Notar, der es verkaufen soll. Ihnen eine nicht zu stressige Zeit. Ulrich Graf

Lieber Herr Graf, das sind extrem schöne Informationen! Das einfachste wird sein sie so unterzubringen wie ich es jetzt mal hier tat: Item:Q15599. Beim Abspeichern werden Sie nach der Sprache gefragt, und müssen de für Deutsch eingeben, und die Quelle sollten sie zudem angeben - wobei mir auffällt: sie zitieren die Nr. 2, die ein Publikationsdatum im Titel hat, und nennen dann ein anderes. Daraus werde ich nicht schlau. Wenn es eine am 8. veröffentlichte Ausgabe gibt, sollten wir ihr ein eigenes Item aufmachen. Sie werden klarer sehen, was der Fall ist. Grüße --Olaf Simons (talk) 17:38, 23 March 2021 (CET)
PS mit vier ~~~~ können Sie automatische Unterschriften setzen.

Hallo Herr Simons, die Anzeige ist in der Nr. 2 erschienen, das ist die Ausgabe vom 13.1.1832. Die Anzeige ist aber am 8.1.1832 aufgegeben worden. Solche Anzeigen kommen häufiger mit Angaben zu den Räumlichkeiten der zu verkaufenden oder zu verpachten Häusern vor.

Ah, dann sollten wir sie mit P106 "Datum" datieren und nicht mit Publikationsdatum (P222)
Habe es mal so richtig gestellt, wie es am besten zitiert sein wird. In jedem Fall wunderbare Einblicke, die man anders gar nicht mehr erhalten kann. --Olaf Simons (talk) 23:09, 23 March 2021 (CET)

Nr. 1098 Große Siebleber Gasse

Guten Morgen Herr Simons, leider ist mir bei dieser Anzeige ein Fehler unterlaufen.Sie ging über zwei Spalten und ich habe sie aus dem Zusammenhang gerissen: Eine Kaufmannswitwe Pauly aus Gräfentonna möchte ihr dortige Haus (die Nr.126) verkaufen. Dazu beautragt sie den Advokat Ernst Carl Behm (Q28254 ) der zu dieser Zeit in der Nummer 1098 in Gotha lebt mit dem Verkauf.Ich werde alles ändern. Leider haben wir ja keine Häuser in Gräfentonna. Aber solche Hausbeschreibungen kommen öfter vor. ich werde heute den Verkauf eines anderen Gebäudes eintragen. weiß ja jetzt wie das funktioniert.

Alles harmlos, Grüße von Essleben aus nach Gotha, --Olaf Simons (talk) 09:31, 26 March 2021 (CET)

Hauserden

Hallo Herr Simons, vielen Dank für die Osterhamster. Wir haben eine Frage. Können Sie uns sagen was Hauserden sind? sie kommen bei der Beschreibung des Hauses Q15283 vor und wo die Neuengasse gelegen haben könnte. viele Grüße von uns aus der Bibo. Ulrich Graf

Lieber Herr Graf, sind Sie sich sicher da stand nicht Hauserben? - in jedem Fall ist der Krünitz immer das Nachschlagewerk, in dem man bei Dingen aus dieser Zeit nachsieht: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Grüße, --10:34, 7 April 2021 (CEST)
Wir haben etwas gefunden: hausähren, m.

hausflur, in Schwaben und Franken. Schm. 1, 98; in Schlesien hauserden. Fromm. 4, 171. der letzte theil des wortes, ahd. erin pavimentum, arin altare (Graff 4, 463) gehört mit altnord. arin feuerherd wol zu ags. ärn domus und ist nicht dem lat. area entlehnt: stellen das fäszlein in dem hausehren. Tabernaem. kräuterb. 1285; als mein herr in hauszehren kam, und zum saal eingehen wolte. Simpl. 1, 110 Kurz; darinn (im hause) stund unten im hausährn ein mann. 3, 405; einige .. trinken in der brautstuben oder im hausehren ein pfeiflein tabak. baurenst. lasterpr. 183; besinnst du dich auch des alten Stickels und seiner frau, der reinlichen holzkrüge, der wagen mit den verschiedenen gewichten auf dem hausehren? J. Grimm kl. schriften 1, 23.

Property:Disziplinarmaßnahmen

Olaf, sollten wir ein solches "P" für consilium abeundi, Karzer etc einrichten? Oder noch spezieller: "Disziplinarmaßnahmen der akademischen Gerichtsbarkeit" ? "Verfolgungsmaßnahmen" hört sich für mich in dem Konnex irgendwie blöd an...--Martin Gollasch (talk) 16:03, 8 April 2021 (CEST)

würde ich nicht machen, weil Du das dann nur herauskriegst, wenn Du vorher schon weißt, dass es universitäre Maßnahmen gibt und danach suchst. Ich glaube, es wäre praktischer unsere Property für Freiheitsentzug etc. so zu formulieren, dass wir sehr unterschiedliche Items unterbringen und mit P267 auf den Kontext einzugehen. Hast Du einen Fall, an dem wir ein Exempel statuieren können? --Olaf Simons (talk) 16:08, 8 April 2021 (CEST)

Löschantrag

Ahoi Olaf! Habe soeben Aby Warburg angelegt, obwohl der bereits existiert (das alte Funkermotto denken - drücken - sprechen nicht berücksichtigt). Seid ihr so gut und löscht ihn wieder. Danke

Nett, ein Löschantrag (nett in den Ohren des ehemaligen Wikipedia-Admins, der dergleichen 10 Jahre lang durchging... Indes wird hier in der Regel nicht gelöscht, sondern nur zusammengeführt "Merge Item" ist der Menüpunkt. Man muss darauf achten, dass keine zwei Beschreibungen kollidieren (Beschreibungen löschen), und man merged auf das Objekt mit mehr Verlinkung (so dass man weniger korrigieren muss, denn das sollte man im nächsten Zug). Alle Aussagen zu den Items werden akkumuliert, also muss man dazu sich den neuen Datensatz ansehen, ob er konsistent ist. Ich hab das Merging mal rasch gemacht, doch Du wirst noch mehr Dubletten anlegen im Lauf der Zeit.
Nutze die Nachnamen Suche, um zu sehen, ob jemand schon existiert:
Und sei doch so gut, bei den Beschreibungen unseren Standard mitzumachen
* 13. Juni 1756 Belin, + 18. Dezember 1805 Hamburg, Kaufmann und Bienenzüchter

oder auch, noch übersichtlicher aber weniger schnell aus WP abgekupfert:

* 1756-06-13 Belin, + 1805-12-18 Hamburg, Kaufmann und Bienenzüchter
In den Beschreibungen Q-Nummern anzugeben ist nutzlos, es geht nur darum, mit ihnen schnellen Überblick über ein Dutzend Personen mit identischen Namen zu schaffen, und dazu sind die Daten das schnellste - unbekannte Verwandte jedoch eher misslich. Grüße, --Olaf Simons (talk) 19:24, 15 April 2021 (CEST)
Vielleicht schnacken wir überhaupt auch mal per Telefon, wenn ich mal wieder aus dem Funkloch bin, in dem ich im Lockdown lebe, denn zu gerne erfahre ich, was so Deine Eindrücke von dem seltsamen Experiment sind, auf das Du Dich da eingelassen hast.

Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit ID (P601)

Interessantes Teil... Habe gerade mal bei den linksrheinischen Kirchenprovinzen getestet. Da könnten beide Seiten im Zweifel voneinander profitieren...--Martin Gollasch (talk) 18:23, 21 April 2021 (CEST)

ja, sehe ich exakt so. Mehr demnächst mal wieder. Erst mal Schlafdefizit ausgleichen. --Olaf Simons (talk) 22:08, 21 April 2021 (CEST)

PR

Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? - Brill https://brill.com › previewpdf › book › edcoll der Asche der Notizbücher das Originalgenie erstehen. Im Zeitalter der ... 1 Christoph Meiners: Anweisungen für Jünglinge zum eigenen Arbeiten: besonders. Vllt passt es irgendwo...--Martin Gollasch (talk) 22:30, 15 May 2021 (CEST)

nicht so recht ein Link, dem ich folgen kann --Olaf Simons (talk) 22:41, 15 May 2021 (CEST)

manuscript provenance

Könntest du uns eine property "transmitted together with" einrichten, das würde uns einige Provenienzangaben erleichtern.

Kurze praktische Frage. Wenn ich einen Band habe, in dem sich 1000 Briefe befinden und ich kann sagen dass sie mit 6000 anderen Dokumenten gemeinsam überliefert wurden, gebe ich dann bei allen Briefen alle andern an, die mit-überliefert wurden? (Das ist meine eigene Aktenlage der 20 Bde. Schwedenkiste). Praktischer erscheint es mir, jedes Objekt nur einmal in einen kollektiven Überlieferungskomplex zu verlinken und dazu "Überlieferungskomplexe" als eigene Objektgruppe aufzumachen. --Olaf Simons (talk) 15:44, 21 June 2021 (CEST)
Praktischer Vorschlag: Wir nutzen unsere "History of Provenance" Property und generieren konsistenter als bislang "Überlieferungskomplexe" zu denen wir einzelne Aussagen machen. (Ich selbst bin nicht glücklich mit meinem ersten Anschlag darauf für die Dokumente der Schwedenkiste das zu leisten, und würde das kluge Modell für unsere Dokumente sofort übernehmen.) --Olaf Simons (talk) 16:31, 21 June 2021 (CEST)
Wie würden wir diese Überlieferungskomplexe gestalten? Im konkreten Fall geht es um 10 Kodizes/Hefte eines 'Meister Jörg' aus dem 15. Jh., der nach dem späteren Aufbewahrungsort des Konvoluts auch 'Ortenburger Prognostiker' genannt wird. Wenn ich diesen jeweils nur als owner (P126) oder Provenance (P229) eintrage wird im Manuscript-Item (und im Personen-Item) nicht sichtbar, dass die Handschrift teil einer größeren Sammlung ist. Dazu müsste ich dann ein eigenes Item "book collection of Meister Jörg" anlegen und als P2 desselben müsste ich ein neues Item "book collection" anlegen ("private library" scheint mir schon sehr interpretativ, dazu weiß ich zu wenig über die Sammlung). Wäre das in etwa der von dir vorgeschlagene Weg? Marco Heiles (talk) 15:38, 23 June 2021 (CEST)

Erstmal haben wir eine Property:P409 "Formed a set with". Im Musterfall dreier Bücher, die einmal zusammengehörten: Item:Q99392 ist es ganz nett, dass auf allen drei Items jeweils die anderen genannt werden. Doch bei den Codices der Schwedenkiste kann man nicht sinnvoll auf allen Dokumenten alle anderen zu nennen, die einmal in derselben Kiste lagen.

Deswegen dachte ich daran, wir machen ein einziges Item (etwa in unserem Fall Bodes Freimaurerisches Archiv) und sagen in History of Provenance, dass es mal dahinein gehörte. Bei diesem (längst aufgelösten) Archiv sagen wir, wem es gehörte und geben ein Anfangs und End-Datum an, auch in welche Folgepartien es aufgelöst wurde. In P2 sagen wir, dass es ein "Überlieferungskomplex" ist, oder ein historischer Überlieferungskomplex. Ob's gangbar ist, weiß ich soeben nicht. --Olaf Simons (talk)

Fehlendes Property:Tätigkeit als Fundamentalobjekt

Sollte mE angelegt werden, um darunter positiv wie negativ konotierte Handlungen als Unterklassen subsumieren zu können... (wd:Tätigkeit (Q1914636)) --Martin Gollasch (talk) 13:42, 4 July 2021 (CEST)

Kannst Du mir ein paar Aussagen geben, die mit der Property gemacht werden sollen? Ich diskutiere soeben mit Bruno über eine Reduktion derartiger Properties (und eine Verlagerung der Aussagen auf Aussagen zu den Items...) --Olaf Simons (talk) 18:32, 24 July 2021 (CEST)
Tätigkeit + Link auf diese Seite 500+ --Martin Gollasch (talk) 03:01, 25 July 2021 (CEST)
Soweit klar und unklar - die beiden Objekte sind ja klar und eine neuen Property für das Gegenteil baute ich auch gleich, aber welche Property wolltest Du haben?
das weiß ich jetzt nach drei Wochen auch nicht mehr...--Martin Gollasch (talk) 15:20, 25 July 2021 (CEST)

„Johann Carl Messing“ (Q29656)

Hat als "Familienname" =Messing angefangen, wurde zur indiziduellen Person motiert und wird irgendwie immer wirrer... Der Familiename wurde zu einer weiblichen Person, jedenfalls in der deutschen Version alles etwas wirr.--Martin Gollasch (talk) 08:36, 1 August 2021 (CEST)

Ich kämpfe darum, dass es wieder ein Familienname wird. --Olaf Simons (talk) 08:48, 1 August 2021 (CEST)
Hartmann (Q24863) als Familienname wurde am 31.7. halbwegs zu einer Frau Hartmann verbogen... Ich würde einen Revert machen, wenn ich dabei nicht doch event. Info vernichten würde...--Martin Gollasch (talk) 13:09, 3 August 2021 (CEST)

Symbolik

Schau bitte mal auf dieses Stammbuchblatt und sag, was Du denkst. Der Einträger ist in der Datenbank. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StammbuchO.Plessen_EintragMartini1816.jpg Danke! --Martin Gollasch (talk) 09:54, 4 August 2021 (CEST)

Kann dazu nichts Genaueres sagen. Vergissmeinnicht - das Kreuz besieht den Tod - der Anker, im Glauben fest verankert? Ob es eine Gruppe gibt mit dieser Symbolik, weiß ich nicht. ich kann Joe Wages fragen, der sich in Freimaurerkreisen besser auskennt. --Olaf Simons (talk) 10:50, 4 August 2021 (CEST)
Worauf ich hinaus will: wenn es Gruppendominierte Stammbücher von Studentenorden und Landsmannschaften bzw Burschenschaften gibt, dann im Zweifel doch auch für Freimaurerlogen. Und eine Stammbuchautopsie fällt doch auch so aus, wie der Betrachter tickt. Also linear germanistisch, anglistisch oder romanistisch zB oder eben studentenhistorisch. Als ich das Blatt das erste Mal sah, habe ich die Trinität zur Kenntnis genommen und gedacht:"Glaube, Liebe, Hoffnung... ein Mann der Küste eben" (Einträger aus Lübeck, Halter aus Mecklenburg). Inzwischen stellt sich mir die Frage, ob es nicht deutlicher Hinweis ist, einem freimaurerischen Hintergrund nachzugehen.--Martin Gollasch (talk) 11:00, 4 August 2021 (CEST)
Und das ist, was Joe Wages dazu schreibt, der jede Menge Freimaurer-Dinge aus der Zeit sah:
Me: Martin Gollasch from FactGrid asked me about this entry in a friend's book He had his interpretation, I had mine (a trivial one), both we wondered whether this is not masonic
Joe: It is. They were likely working the French Rite. I'm not certain about the anchor, but the rest are in Knights Rose Croix, top degree in the French Rite.
Joe: Here is our man Johann Casimir Martini. Loge zum rothen Stein im Orden der Harmonie, Orient de Jena 1767. (Otte Götze, die Jenär Akademischen logen und Studentenorden des XVIII jahrhunderts, Jena, 1932) https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10000178h/f248.image
Da sind wir jetzt aber 50 Jahre auseinander!! Thats the writer of the entry: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q34697 and that is the liber amicorum https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q34809 --Martin Gollasch (talk) 20:45, 4 August 2021 (CEST)
Und wie verarbeiten wir das jetzt am Besten als wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn? Französischer Ritus kann bei jemandem der als Arzt mind 3-5 Jahre in Napoleons Armee dabei war ja schon sein. Aber der Plessen war zwischen Mecklenburg und Göttingen unterwegs, wenn ich das richtig erinnere...

Adytum sacrum

Georg Christoph von Röpert wollte zwecks Errichtung des von Gottlieb Franz von Gugomos geforderten Heiligtums Adytum sacrum ( https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q267078 ) eine Insel im damals um Wismar liegenden schwedischen Hoheitsgebiet beim Gehöft Steinkenhoff https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q267075 als Bauplatz erwerben. Nun ist ein gewünschtes freimaurerisches Projekt, das die Projektstufe nie verlassen hat, sowie ein heute nicht mehr (auf Anhieb) zu identfizierender geographischer Ort schon etwas Wikidata/FactGrid-Hochreck, zu dem Du (und gern alle Mitleser hier) vllt im Rahmen unserer Prototypenarbeit beitragen magst. Ziel: Die beiden (vervollständigten) Items sollen das Stadtarchiv Wismar, möglicherweise das Staatsarchiv in Stade (und ggfls schwedische Archive) schlüssig motivieren, uns bei der Suche zu helfen. Georg Christoph von Röpert hat übrigens einen ganz frischen Artikel in der de:WP bekommen.--Martin Gollasch (talk) 00:54, 9 August 2021 (CEST)

Das its ja eine grandiose Geschichte, die ich bei schlechtem Internet im Altmühltal lese. ich kann erst wieder ab dem 15. klarer nachdenken, Grüße --Olaf Simons (talk) 10:19, 9 August 2021 (CEST)
Bis dann.--Martin Gollasch (talk) 10:44, 9 August 2021 (CEST)

erwähnte Personen im Kirchenarchiv

Hallo Herr Simons, könnten sie bei der Abfrage der erwähnten Personen im Kirchenarchiv die Signatur der jeweiligen Akte mit anzeigen lassen? z.B.:A 2/1-01. Im Moment ordnen wir die Noten der Margarethenkirche und kommen kaum zur Archivbearbeitung. Wir wollen aber die im Fact Grid gespeichten Daten also Inhalt, Personen, Datum verbunden mit der jeweiligen Aktensignatur ausdrucken und abheften. Liebe Grüße Ulrich Graf

Lieber Herr Graf, ich kann Ihnen da die unterschiedlichsten Tabellen bauen. Sie sagen mir, was Sie in den Spalten der Reihe nach sehen wollen und ich frage entsprechend (wenn Sie wollen auch nach den Großmüttern der Betroffenen, oder nach den Geburtsdtaten. Dieses Kurzlink gibt ihnen eine solche Tabelle nach allen in Ihrem Archiv erwähnten Personen der Reihe nach alphabetisch (die Adligen "von" kommen am Schluss). Sie sagen mir, was Sie wissen wollen und ich denke nach. Grüße und ein schönes Wochenende, --Olaf Simons (talk) 21:02, 2 September 2021 (CEST)

Funktion / Beruf

Wieso geht P164 ? Das war doch eine sinnvolle Unterscheidung, um Positionen / Funktionen von Karrierestatements / Beruf zu unterscheiden ? --Martin Gollasch (talk) 08:44, 6 September 2021 (CEST)

Bruno und ich hatten eine lange Diskussion hier: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Career_Statements. Es geht dabei darum, im Verlauf viel konkretere Statements zu setzen zu Positionen in Armeeeinheiten oder Firmen, bei denen im Item die Verknüpfung Beruf und Position schon angelegt ist, und bei denen komplexere Aussagen zum Item anfallen. Indes wäre es gut, darüber im Blog zu schreiben, da sich damit auch Suchanfragen verändern. Muss mal mit Bruno sprechen. --Olaf Simons (talk) 09:39, 6 September 2021 (CEST)
Mir ist schon ein paar Mal aufgefallen, wie durch unterschiedliche Wortbedeutungen in verschiedenen Sprachversionen und/oder Modulationen von Items dann reale Bedeutungsverschiebungen entstehen. Ich hab da bislang drüber weg geschaut, aber auch keine Lust, in alles wieder von vorne einzusteigen. Die Gefahr nimmt zu, so wie die Zahl der Player hier zunimmt.--Martin Gollasch (talk) 11:08, 6 September 2021 (CEST)

FactGrid research area

Dear Olaf, I am wondering whether there is a Q-element equivalent to the property P97 FactGrid research area. I don't know how it is possible to get the list of all the FactGrid research areas with SPARQL. It would be very useful, especially for doing advanced research with the FactGrid viewer (see the prototype [1]). -- Bruno Belhoste (talk) 16:16, 8 September 2021 (CEST)

Just ran a brutal search and then cleaned the result with Excel to remove all double entries: 101 Results (see the source code for a list display):

Item:Q84 Rudolph Zacharias Becker, Item:Q325 Johann Georg Heinrich Feder, Item:Q409 Johann Wolfgang von Goethe, Item:Q595 Adolph Freiherr Knigge, Item:Q867 Johann Heinrich Pestalozzi, Item:Q2030 Schwedenkiste, Item:Q10165 Freimaurerische Sinnbilder gröbere handgezeichnete Symbolcollagen, Item:Q10279 Gotha, Item:Q10431 Neapel, Item:Q10455 Tallinn, Item:Q10457 Riga, Item:Q10540 Loge "Augusta zu den drei Flammen", Göttingen, Item:Q10575 Loge "Ernst zum Compaß", Gotha, Item:Q10676 Unzertrennlicher Concordienorden, Item:Q10677 Illuminatenorden, Item:Q10678 Freimaurerei, Item:Q10679 Stricte Observanz, Item:Q10680 Societätenwesen, Item:Q21890 Silhouetten-Sammlung Schubert, Item:Q21893 Universität Tübingen, Item:Q21918 Hannoversche Landsmannschaft an der Universität Göttingen, Item:Q21923 Johann Heinrich Voß, Item:Q21924 Russland, Item:Q22232 Religiöse Zugehörigkeit, Item:Q22237 Universität Heidelberg, Item:Q22264 Kurländische Landsmannschaft (Göttingen), Item:Q22355 Mecklenburger Landsmannschaft (Göttingen), Item:Q22387 Loge "Absalom zu den drei Nesseln", Hamburg, Item:Q22395 Sankt-Johannis-Loge "Charlotte zu den Drei Nelken", Meiningen, Item:Q22402 Johannis-Loge "Friedrich Zum Weißen Pferde", Hannover, Item:Q22431 Loge "Zu den Drei Schwertern und Asträa zur Grünenden Raute", Dresden, Item:Q22594 Amicistenorden, Item:Q22597 Unitistenorden, Item:Q22621 Institut für Hochschulkunde, Item:Q22644 Urburschenschaft, Item:Q22820 Corps Hannovera Heidelberg, Item:Q22824 Corps Hannovera Göttingen, Item:Q22830 Corps Vandalia Göttingen, Item:Q22990 Auszug nach Hannoversch Münden, Item:Q22994 Auszug nach Nohra, Item:Q23043 Universität Marburg, Item:Q23165 Theocratie du verbe incarné, Item:Q23166 Reformierter Protestantismus, Item:Q23177 Frühneuzeitlicher religiöser Dissent, Item:Q11263 Universität Erfurt, Item:Q14211 Immanuel Kant, Item:Q14239 Werk, Item:Q21407 Stammbuch, Item:Q21860 Studentenorden, Item:Q21861 Göttinger Hainbund, Item:Q21872 Universität Göttingen, Item:Q21880 Universität Jena, Item:Q23198 Dissertation, Item:Q23290 Wartburgfest 1817, Item:Q23295 Gymnasium Illustre/ Ernestinum, Gotha, Item:Q23387 Hannoversche Landsmannschaft an der Universität Jena, Item:Q28115 Studentenverbindungen, Item:Q34431 Burg Hanstein, Item:Q34834 Corps Bremensia, Item:Q40168 Brüderschaft aus dem Orden des Gülden-und Rosen-Creutzes, Item:Q40246 Aufklärung, Item:Q76112 Medizin, Item:Q76319 Universität Wittenberg, Item:Q77199 Gestapo, Item:Q77319 Loge E (des Constantistenordens in Jena), Item:Q77324 Loge J (des Constantistenordens in Rostock), Item:Q80405 Universität Mainz, Item:Q80865 Matthias Lackas, Item:Q81239 Große Loge von Hamburg, Item:Q81248 Sankt-Johannis-Freimaurerloge "Zum Schwarzen Bär", Hannover, Item:Q81288 Deutsche Union der Zwey und Zwanziger, Item:Q81532 Johannis-Loge "Zur Ceder", Hannover, Item:Q81699 St. Johannis-Loge "Athanasia zu den drei Löwen", Wismar, Item:Q94625 Helvetische Gesellschaft, Item:Q99607 Pressezensur, Item:Q100143 Société de l'harmonie universelle, Item:Q102004 Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Item:Q102217 Alchemie, Item:Q102236 Magie, Item:Q140553 Schweden, Item:Q144735 Philosophie, Item:Q147149 Loge "Rudolph zu den drei Schwänen", Friedberg, Item:Q147159 Loge "Charlotte zur gekrönten Tugend", Stade, Item:Q153242 Bistum Schwerin, Item:Q153253 Bistum Brixen, Item:Q153295 Katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Item:Q153450 Hildesheimer Landsmannschaft Göttingen, Item:Q160230 Marburger Literaturgesellschaft, Item:Q160284 Gesellschaft Jesu, Item:Q160400 Befreiungskriege, Item:Q172013 studies on animal magnetism, Item:Q172203 animalischer Magnetismus, Item:Q172808 Arthur Schopenhauer, Item:Q174656 Konvent von Wolfenbüttel 1778, Item:Q174867 Philadelphes, Item:Q175867 Minervalkirche Stagira [Bonn], Item:Q175915 Tuileries Palace, Item:Q183879 Schwedische Freimaurerei, Item:Q195100 J. A. Topf und Söhne, Item:Q195135 Erzählliteratur, Item:Q234043 Religion,

The nasty thing is that we are using just our regular items in this game (I often feel that this property is futile since we can often substitute it with far better statements. --Olaf Simons (talk) 16:40, 8 September 2021 (CEST)

Yes, I got it with [2]. But it does not seem reliable. Why, for instance, Item:Q175915 Tuileries Palace is a research area for Item:Q246275 Jost Dürler? It does'nt make sense.--Bruno Belhoste (talk) 17:45, 8 September 2021 (CEST)
and here are all the items with their research areas (I have removed general research areas like freemasonry to reduce the number of items): [3]. The number of research areas must be quite limited. If not, P97 is futile.--Bruno Belhoste (talk) 18:45, 8 September 2021 (CEST)
This query is better (I removed prose fiction, animal magnetism and some others research areas which make sense): [4].--Bruno Belhoste (talk) 19:00, 8 September 2021 (CEST)
I just add Item:Q272613 FactGrid research area which solves the problem. Any item with P2-Q272613 becomes a FactGrid research area. Here are all the items belonging to any FactGrid research area: [5]. --Bruno Belhoste (talk) 09:53, 9 September 2021 (CEST)

Abfrage Mitgliederliste und nochwas...

Guten Abend Herr Simons,

ich habe mich schon lange nicht mehr direkt bei Ihnen gemeldet, aber Sie sehen ja, dass ich weiter mache! Ich hoffe Sie hatten auch einen schönen Sommer und alles geht gut mit Präsenzunterricht in den Schulen.

Ich habe jetzt den Jahrgang der Neuzugänge 1914 fertig eingegeben und wollte mich an den nächsten machen. Um meine Liste besser abgleichen zu können, bräuchte ich eine zuverlässige Liste in alphabetischer Reihenfolge (Familiennamen). Die Abfrage : Tabelle: Mitglied mit Geschlecht, Eckdaten, Religion, Ort : bringt aber nicht alle Personen. Woran liegt das? Außerdem fängt sie immer mal wieder mir einem anderen Buchstaben an, je nachdem, wann ich die Abfrage mache. Das verstehe ich nicht. Muss ich wahrscheinlich auch nicht, aber eine aktuelle Liste wäre super hilfreich.

Zweitens möchte ich mittelfristig noch einen anderen Datensatz anlegen, und zwar die Autoren der Bayreuther Blätter (Zeitschrift von 1878-1938), und, wenn ich sie irgendwo finden kann, die Subskribenten. Ich überlege bei den Autor:innen einen Zeitraum "aktiv" (als Beiträger:in), es müsste den Jahrgang des ersten Beitrags und den des letzten aufführen, um zu sehen, welche Leute gleichzeitig aktiv geschrieben haben (die Angaben habe ich). Geht das irgendwie?

Und noch eine allgemeine Frage: Ich habe jetzt überall, wo es ging das Karrierestatement ergänzt (für die schöne Grafik). es sind ja sehr viele Berufe vorhanden, aber nicht alle sind Karrierestatements. Wahrscheinlich sind sie dann in der Abfrage nicht berücksichtigt, oder?

und zu guter Letzt - es gibt mir jedes Mal wieder einen kleinen Stich, wenn ich bei einer Frau den Beruf "Schriftsteller" oder "Arzt" eingeben muss. Gibt es den Plan, diese Bezeichnungen einmal in eine gendersensible Form zu bringen? Ich würde da auch selbst mit Hand anlegen.

Für heute schöne Grüße! Isabella Schwaderer 22:01, 15 September 2021 (CEST)


Liebe Frau Schwaderer, nett von Ihnen wieder zu hören. Mit dieser Suche erhält man die Liste erstmal ohne doppelte Reihen (die entstehen, wenn man in einer Frage mehrere Antworten hat, etwa 7 Wohnorte). Die Sortierung sieht bei mit gut aus; kleine Buchstaben im "von" kommen später, eine Designentscheidung der Software, aber ich sehe erstmal nichts ungewöhnliches. Sagen Sie mir doch wen Sie als Fehlenden entdecken, dann gucke ich warum die Frage den nicht greift.
Gender bei Berufen, das ist in der Tat misslich und ich habe so gar keinen gute Rat. Wir könnten grundsätzlich gendern. Das wird skurril bei Berufen, die es nie mit weiblicher Form gab (etwa militärische Positionen in spezifischen Armeeeinheiten). Da wir multilingual arbeiten, wird's auch nicht helfen, der deutschen Logik folgend zwei Items aufzumachen, denn die Aufschriften werden dann in anderen Sprachen, denen unser Interesse am Geschlecht fremd ist, jeweils gleich sein. Wenn man Listen automatisiert abgleicht, braucht man auf alle Fälle eine eindeutige Lösung, mit der man das passende Item erahnen kann. Gendern muss dann exakt gleich sein bei allen deutschen Items, so dass ich weiß, ich muss (etwa) "Pastor/in" in meiner auf Datenbank-check wartenden Liste schreiben, nicht "Pastor*in" oder "Pastor(in)". Ich bin da ehrlich ratlos, da die Software auf Essenz setzt, auf einen Beruf an sich, und nicht auf einzelne sprachliche Entscheidungen. Für Wikibase ist das eine Q-Nummer, die nur wie soeben gewünscht erscheint.
Was die zeitweilig aktiven Autor:innen angeht: setzten Sie doch einfach Begin und End (P49/59) Angaben in die Qualifikatoren. Je seltener wir neue Lösungen schaffen, desto sicherer ist jeder, dass er/sie bei der Suche die richtige Frage stellt.
(Ich selbst finde das Gendern, ganz nebenbei, entsetzlich misslich. "Jeder, der das versucht" - ist so ein Satz - "jeder" ist männlich. Schreibe ich also "Jeder, der oder die das versucht", das ist gerecht, aber es betont, dass eine Frau kein Mann ist, und dass "Jeder" nicht ihr Wort ist. "Alle, die das versuchen" ist ein Ausweg, doch auch die Ermahnung nicht Jeder zu sagen. Das Ergebnis ist keine Sprachverwendung, bei der das Geschlecht an Wichtigkeit verliert, sondern eine, bei der es massiv wichtig wird, essenziell. Unsere Gesellschaft besteht auf Chancengleichheit - und sie ist im selben Moment, mit Verlaub, insbesondere im Moment ihrer Kommerzialisierung eklatant regressiv. Ich gehe in den Bahnhof in Erfurt und sehe ein Zeitschriftenregal mit rosa Covern für die Mädchen und eines härterfarbigen für die Jungs. Meine Jungs sind 4 und 7 und das Crossover ist für sie nicht mehr so einfach wie für mich 1970. Die Nachbarsmädchen sind jetzt alle Prinzessinnen und unsere Jungs führen Geschlechterkrieg auf dem Spielplatz - Mädchen gegen Jungens, was mir total gegen den Strich geht. Ich will eigentlich gar nicht, dass sie sich als Jungs gegenüber Mädels fühlen mit eigenen Klamotten, eigenen Filmen, eigenem Spielzeug, eigener Farbwahl. Und ich frage mich, ob es da einen Zusammenhang gibt zwischen einer die Differenzierung laufend als Gerechtigkeit einfordernden Kultur und der plattesten Geschlechterdifferenzierung bei allen Konsumartikeln. Man hätte es ja auch zum Zeichen des Selbstbewusstseins der Frau erheben können, dass sie Anspruch auf das männliche Pronomen hat, dass sie in "Jeder" gemeint ist - und man stelle sich vor, wir hätten es normal gemacht, dass alle Berufe nur noch eine Form haben. Im Englischen You geschah dies: Wir Deutschen denken ja, alle Engländer duzen sich, doch ist es gerade das distanzierte Sie, genauer das Ihr und Euer, das sich da durchsetzte. In dem Moment, in dem alle sich mit der maximalen Höflichkeitsform anredeten, fiel die Differenz weg und man konnte nicht mehr sagen, ob diese Form jetzt distanziert oder nah klang, sie wurde unter der Hand die Form der Intimität und heute begegnen sich alle ab Satz drei mit Vornamen. Als Mediävist würde ich Frauen und der Gesellschaft eigentlich die Eroberung des männlichen Pronomens und des männlichen grammatikalischen Geschlechts empfehlen. --Olaf Simons (talk) 23:40, 15 September 2021 (CEST)
Guten Morgen! Vielen Dank für die nützlichen Hinweise! Dazu habe ich später noch Fragen, zunächst aber tut es mir Leid, so spät in der Nacht vielleicht noch für schlechte Laune zu sorgen mit meinem Hinweis auf die geschlechtergerechte Sprache. Ich wollte nicht die gesamte Diskussion aufmachen. Als Nutzerin habe ich bemerkt, dass es in der sprachlichen Form der Kategorien ab und zu Abweichungen gibt, etwa hier: Q160306. Ich wollte daher anregen, darauf einen Blick zu werfen und darüber nachzudenken. Wenn gewünscht, bringe ich gerne dazu meine Argumente ein. Also, nichts für ungut und einen schönen Tag! Isabella Schwaderer 08:56, 16 September 2021 (CEST)
Oh, keine schlechte Laune darüber meinerseits. Ich kämpfe mit den Optionen gerade in einem Artikel und das Problem ist mir auf der ganzen Plattform bewusst. Ich bin da durchaus neugieriger Zuschauer. --Olaf Simons (talk) 09:04, 16 September 2021 (CEST)

Zu der Abfrage oben: Sie zählt nur 309 Einträge. Laut dem Spreadsheet haben wir aber bereits ca 400 Personen. Wenn ich nicht irre, sind es gerade die neuen (ab 1914), die ich nicht sehen kann: Q245910, Q245911, ... usw. bis Q246010. Schöne Grüße! Isabella Schwaderer 18:35, 18 September 2021 (CEST)

Na, das ist ja ein ganz ein leicht zu entdeckender Fehler Item:Q245910 hat die Mitgliedschaft als "Format" eingetragen. P93 statt P91. Ein gleich 97 mal gemachter Fehler. Den kann ich auf einen Schlag abfragen und umschreiben. Kein Problem. Grüße aus München, --Olaf Simons (talk) 19:18, 18 September 2021 (CEST)
cool, das ging ja schnell! Danke sehr! Isabella Schwaderer 19:30, 18 September 2021 (CEST)
Und sollten alle laufen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 19:32, 18 September 2021 (CEST)


Es sind übrigens 402 Mitglieder bislang - so die Suche

Wunderbar, vielen Dank, jetzt kann ich besser weiter machen. Eine Frage habe ich dennoch: nicht alle Einträge gehen nach dem Alphabet der Nachnamen. Die "neuen" scheinen wieder auszureißen und finden sich am Ende der Tabelle. Können sie irgendwie mit in die alphabetische Liste gebracht werden? damit ich nicht springen muss zwischen den beiden Listen? Noch etwas fiel mir auf: In dieser Abfrage werden nur ca 300 Menschen mit Berufen angezeigt insgesamt. Das kommt mir seltsam vor, denn ich habe zwar ab und zu nicht genauer zuzuordnende Personen, aber fast alle sind ja mit Berufsbezeichnung in der Mitgliederliste. Könnte es sein, dass nicht alle "Berufe" auch als "Karrierestatement" ausgezeichnet sind? Gerade finde ich kein passendes Beispiel. Aber es gibt Berufe, die auch als Karrierestatements ausgezeichnet sind, manche aber nicht. Irre ich mich?

Liebe Frau Schwaderer, mit der folgenden Suche erhalten Sie

Die Nachnamen klappen so halbwegs. Kleinschreibungen werden nachgeordnet, was die Adligen vons zu einem Block am Ende zusammenzieht. Bei der Statistik fehlen jeweils die Berufe, die ihrerseits kein Statement zum Wirtschaftssektor haben - in obiger Tabelle formulierte ich das so, dass sie auch dort solange entfallen, bis Sie den Beruf entsprechend zugeordnet haben. Das Spektrum der Zuordnung für speziell diese Statistik finden Sie hier Property:P626. So recht glücklich ist niemand mit diesem Spektrum. Wenn Sie ein besseres haben für eine bessere Statistik, mache ich gerne eine Property dafür auf und Sie können nach dem glücklicheren Spektrum die Berufe alternativ distribuieren. Grüße aus München --Olaf Simons (talk) 22:04, 20 September 2021 (CEST)

Und zur Kategorie der Autor:innen der Bayreuther Blätter. Ich könnte sie natürlich als "Mitglied von" auszeichnen, das würde seinen Zweck tun, um Überschneidungsmengen zu finden. Aber den Sachverhalt trifft es nicht genau. Kann ich davon einfach absehen? Schöne Grüße Isabella Schwaderer 21:07, 20 September 2021 (CEST)

Das lässt mich in der Tat nachdenken. Man könnte die bisherige Mitgliedschaften Property umwidmen zu einer Gruppenzugehörigkeit. Ich will mich mal mit User:Bruno Belhoste beraten, was er denkt, doch das könnte die beste Option sein. Geben Sie mir einen Tag Nachdenken über die verschiedenen Optionen, denn ich rätselte schon seit längerem. --Olaf Simons (talk) 22:04, 20 September 2021 (CEST)
Ich bin deutlich gegen eine Änderung oder Verbiegung von "Mitglied von" und denke, wir sollten eine Variante "Beiträger zu" schaffen, um die soziale Gruppe regelmäßiger "Beiträger/in zu Periodikum" / respektive "Autor/in in Periodikum" zu erfassen.--Martin Gollasch (talk) 01:03, 21 September 2021 (CEST)
Ich machte nun eine neue Property auf Property:P649 Contributor to, mit der man auf Seite der Person das Objekt nennen kann, zu dem die Person beitrug. Alternativ könnte man auch nur mit Property:P511 auch auf der Seite der Zeitschrift die Beiträger nennen. Ich vermute jedoch, dass man dann auf Seite der Person die Information vermissen würde. Theoretisch genügt nur die Information auf einer Seite (der Person oder der Zeitschrift) und wir können nachher die gewünschte Redundanz erzeugen. Zudem gibt es einen Qualifier Property:P224, um jeweils Beiträge konkret zu benennen. --Olaf Simons (talk) 14:45, 22 September 2021 (CEST)
Großartig! Vielen Dank! Isabella Schwaderer 18:30, 22 September 2021 (CEST)

Guten Abend! Ich habe 80 Neue für 1915 in das spreadsheed eingetragen. Leider kann ich sie noch nicht automatisert selbst hinzufügen. Gibt es dafür eine Anleitung? Gerne würde ich, solange ich die Gruppe noch einigermaßen überblicken kann, die "Mitgliedschaft auf Lebenszeit" hinzufügen. Gibt es diese Property schon? Vielen Dank und schöne Grüße

Liebe Frau Schwaderer, Das Anlegen von neuen Personen mit Quickstatements ist eigentlich kein großes Geheimnis, und schon gar keine Kunst. Ich will setze es oben auf meine Liste: ein Schulungsvideo, wo ich es kurz vorführe.
Guten Abend! Genau das würde mich interessieren... ich saß eben ein halbes Stündchen vor den Quickstatements, um eine Handvoll Neue (1916) anzulegen, aber dafür bin ich nicht schlau genug. Für eine Einführung wäre ich dankbar, dann würde ich diese Arbeit auch nicht immer wieder Ihnen zuschieben. Die alte Liste mit Nr. 481-536: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ZUwD7ltJBqof_sPWhCQQg4FwqCocWMigIYVoxajvaU4/edit#gid=0
Herzliche Grüße und Dank im Voraus --Isabella Schwaderer 22:31, 18 January 2022 (CET)
Für den Moment wird das warten müssen, da ich gerade etwas malade bin (mal sehen, ob es Corona ist, was die Jungs nach Hause brachten). Schicken Sie mir eine Liste als Datenblatt zu und ich lege Ihnen die Personen nebenbei schnell an.
Oh nein! Beste Genesungswünsche an Sie alle! Und hoffentlich kein Corona!
Die Liste ist hier: Nr. 401-480: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ZUwD7ltJBqof_sPWhCQQg4FwqCocWMigIYVoxajvaU4/edit#gid=0
Grüße aus der sich anbahnenenden Quarantäne. --Olaf Simons (talk) 11:13, 29 November 2021 (CET)
PS: Die lebenslange Mitgliedschaft werden wir mit Property:P277 und dem Qualifier Lebenslange Mitgliedschaft notieren, alles einfach.
Wunderbar. Besten Dank!!
Lieber Frau Schwaderer, ich legte Ihnen die Liste an (Sie finden die Nummern im Gegenzug in Ihrem Spreadsheet. Bei den Bibliotheken sind es nicht alles neue Nummern, da wir Dinge wie die Library of Congress natürlich schon hatten. Spannend ist hier die Vertretung durch die Buchhandlung. Da brauchen wir wohl eine neue Property: "Vertreten durch" - ich denke mal darüber nach, wie es am besten gelöst wird. Grüße und viel Spaß bei der Recherche. (Der Befund blieb positiv, nun muss ich mal sehen, was das alles an geplanten Dingen ändert. Erstmal bin ich nur noch mit Handgestricktem Internet dabei (indes bleibt wohl alles bei einer normalen Grippe meinerseits, und damit mag ich zufrieden sein), Grüße --Olaf Simons (talk) 21:07, 29 November 2021 (CET)
Ich wünsche einen milden und reibungslosen Verlauf (und freue mich, dass es ganz danach aussieht!). Danke für die "Neuen", eine Beschäftigung für lange Abende. Die lebenslange Mitgliedschaft klappt schon. Alles Gute! Isabella Schwaderer 21:14, 29 November 2021 (CET)

Guten Abend, ich hoffe, Sie haben alles überstanden! Frage: Bisher waren die Vor- und Nachnamen der Schopenhauerianer schon eingetragen, als ich mich an die Überarbeitung machte, diesmal nicht. Soll ich sie per Hand nachtragen? Nicht so schlau, oder? Im Spreadsheet habee ich die entsprechenden Spalten angelegt. Danke und lieben Gruß. Isabella Schwaderer 21:49, 5 December 2021 (CET)

Liebe Frau Schwaderer, ich habe den Input noch nicht gemacht, tatsächlich kommt er mir soeben für einen Software-Test gelegen - sollte ich am Dienstag lernen, wie man OpenRefine dazu nutzt, wird es ein Schulungsvideo geben, das das breiter erklärt, wie man solche Dinge auf einfache Weise eingibt. Grüße, --Olaf Simons (talk) 21:58, 5 December 2021 (CET)

Sammlung von 109 getuschten Originalsilhouetten darstellend 2 Fürstinnen, Adelige u.a. aus Hannover, Göttinger Professoren und Göttinger Studenten. Um 1780. (Q314164)

  • These 1: Die Sammlung gehörte einst einem Göttinger Studenten. Der Katalog macht selbst keine Angaben zu Provenienz.
  • Frage 1: Ich habe jetzt alle Studenten eingegeben, die ich in FactGrid schnell und greifen konnte. Die sind in dokumentierten Netzwerken verbunden. Als Bearbeiter weiß ich persönlich aus dem Kopf in etwa wie eng... Wir haben mehrere Organisationen und auch organisationübergreifende Ereignisse, die etlich unter ihnen verbinden. Bekommen wir aufgrund der persönlichen Selektion des Sammlers heraus, wer der Sammler ist oder in welchem Netzwerk er stecken dürfte?
  • Frage 2: Wenn wir über Frage 1 nicht weiter kommen, kommen wir dann weiter, wenn wir die Bekanntschaften des Sammlers vornehmlich aus dem Adel anstatt oder zusätzlich nehmen? Wie könnte man die unterschiedlichen Abfragekreise sinnvoll differenzieren, damit das klappen könnte?
  • These 2: Die Silhouettiers stud. jur. Carl Schubert in Göttingen und J. G. Bernsdorf (Q314162) in Hannover und Pyrmont arbeiteten irgendwie zusammen. Beide hatten mE die gleiche Technik und tuschten die Silhouetten. Auch bei der Sammlung Schubert haben wir bislang fast nur die darin befindlichen Studenten in Factgrid markiert. Da gibt es starke Überdeckungen mit dem Angebot der Auktion. Die werden doch nicht alle von Silhouettier zu Silhouettier gegangen sein. Allerdings kann man sie nicht vergleichen, solange man nicht weiß, wo der Zuschlag vor 110 Jahren hinging...
  • Frage 3: Also was ist da aus Deiner Sicht möglich. Zumindest ein Vergleich beider Lose... War die Silhouettensammlung Schubert vllt doch zumindest in der Entstehungsphase auch ein Musterbuch, das erst später in die Memorabilie umschlug?
  • Frage 4: Ist das alles ganz einfach oder wäre das schon ein 9 to 5 workshop für uns beide...?--Martin Gollasch (talk) 17:32, 18 September 2021 (CEST)

Saint-Domingue

I notice a shift of +1 in the positions in sequence. I can help to improve the labels -- Bruno Belhoste (talk) 11:31, 2 October 2021 (CEST)

Dear Bruno, thanks for looking over my shoulder! Different issues: The statements list entry and P499 number are supposed to diverge. I am using P499 to get the exact sequence, without regard to the numbers as stated.
I had already planned to contact you with that list, which User:Josef Wäges started. This is the my Google Spreadsheet
I am presently preparing a gender input on the basis of given names and words like widow and espoused. The matching of the given names is almost complete.
The thing where I would be grateful for your look will be the family names. I have a blank page for this (being still busy with given names). My problem is text recognition (the entries are messy as you will have realised) - and conventions that have to be understood in order to do the matching with our family names. I will look into the P499 statements, they went to the wrong position anyway. Thanks for your observance. --Olaf Simons (talk) 12:32, 2 October 2021 (CEST)
I had a look on the spreadsheet. Looks fine and the text recognition for the family names seems correct. The problem of doing the matching with our family names is open (especially with the "de"). I am afraid some name matching must be controlled manually. I am ready to help. The list is quite useful anyway. -- Bruno Belhoste (talk) 12:50, 2 October 2021 (CEST)

Rudimentum novitiorum (Q369868)

Olaf, mir fehlt jetz glaub ich ein Property für den "Inkunabeldrucker" und ein Property "bekannte Exemplare" (wo ich in weiteren Einzelartikeln auf die bekannten Einzelexemplare mit Lagerort inkl Signatur + Scan sowie die Provenienzkette verweisen kann ...)--Martin Gollasch (talk) 20:41, 6 October 2021 (CEST)

Da fehlt nichts. Nimm Property:P270 für den Drucker und nimm Property:P329, um einzelne Exemplare nachzuweisen. Du kannst für jedes Exemplar auch ein Objekt anlegen, wenn es Besonderheiten gibt, kannst Du auch ein einzelnes Buch anlegen Item:Q369870 und sagen dass es Teil der Auflage ist (die bei P2 immer print publication haben muss). --Olaf Simons (talk) 20:55, 6 October 2021 (CEST)
Danke!--Martin Gollasch (talk) 20:57, 6 October 2021 (CEST)
P270 ist "Foster father" ?--Martin Gollasch (talk) 20:59, 6 October 2021 (CEST)
Holding institution wäre ok, wenn es nur eine gibt; gehört aber ansonsten doch zum Einzelexemplar. Ich will nur die bekannten Einzelexemplare beim Titel verlinken und ansonsten Einzelartikel für jedes Exemplar anlegen, weil jedes ja auch eine eigene Provenienz hat.--Martin Gollasch (talk) 21:03, 6 October 2021 (CEST)
Du gibst bei Holding Institution in der Regel nur die Inventarnummer/Signatur an, denn meist belassen wir e bei den Auflagen, um nicht an Einzelexemplaren zu ersticken. Du kannst dabei bei einer Auflage mehre Exemplare nachweisen wie hier Item:Q272575. Ist aber kein Hinderungsgrund auch einzelne Exemplare mit Objekten auszustatten, nur wäre es bei der Masse insgesamt (800 Expl einer Auflage) langweilig, lauter Dinge zu schaffen, bei denen sich nur die Signatur unterscheidet. --Olaf Simons (talk) 21:22, 6 October 2021 (CEST)
Bei Inkunabeln haben wir manchmal nur ein Exemplar weltweit, manchmal vier bis fünf (jedenfalls nicht die Zahlen die Du denkst). Im Falle von Lucas Brandis kennen wir aus seinem Verkaufsprospekt auch Exemplare, die körperlich nicht überliefert sind. Bei 4-5 Exemplaren und Werten wir aktuell gefordert von über € 1 Mio kann man denen schon einzeln nachgehen. Das ist im Nachverfogen des Business auch überhaupt nicht langweilig, sondern im Gegenteil höchst spannend.--Martin Gollasch (talk) 21:38, 6 October 2021 (CEST)
Oh das ist bei Romanen um 1700 gar nicht anders, oft gibt's da nur noch ein Expl, manchmal auch nur noch Katalogwissen, dass es da mal eines gab. Dennoch notiere ich für gewöhnlich die Auflage - und dann eben nur das eine nachgewiesene Exemplar, schlicht weil ich will dass dieselben Suchen umfassend greifen (denn Du kannst ja nicht vor der Suche wissen, ob es noch ein Expl. gibt oder nicht).
GW sagt: "Gesamtüberlieferung: 105 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen." Wie bringe ich die Zahl unter? Auch ein Property "Auflage in Stück" habe ich nicht gefunden. Sorry, dass ich so rumquäle...--Martin Gollasch (talk) 09:25, 7 October 2021 (CEST)

Habe ich Dir soeben eingerichtet, jetzt gibt es getrennt:

(Sei indes doch so gut, und eröffne Gegenstände stets dreisprachig mit dem Batchfragment, und wenn Du die anderen beiden Sprachen dabei leer lässt, das macht es mir einfacher zu erkennen, wo kein redirect sondern eine Lücke vorliegt. --Olaf Simons (talk) 10:25, 7 October 2021 (CEST))

Zufallsfund: Freimaurer Bibliothek in der Mährischen Landesbibliothek (Q370030)

Moin Olaf, von dem einheitlich gebundenen Bestand hat wohl die Gestapo in Brünn 143 Bände abgezweigt.

  • Die äußerliche Beschreibung wollte ich eigentlich unter dem property "historische Beschreibung" einsetzen. Da muss man verpflichtend eine Sprache eingeben; unser "Deutsch" wird jedoch von der Software nicht durchgewinkt, weil es sich bei dem Item um keinen anerkannten Sprachcode handle... Funktioniert also irgendwie nicht. Ich habe es dann unter "Notiz" gespeichert.
  • Die Beschreibung gibt den Anschein eines größeren Wiedererkennungswertes (insbes. bei 143 Bänden ...) Hast Du vllt in Berlin oder in Moskau eventuell diesen Bestand aus Brünn einmal aus dem Augenwinkel gesehen oder kannst Du danach fragen? Haben wir hier nicht schon angemeldete User aus Brünn, die wir ebenfalls befragen könnten (das würde ja die Sprachhürde etwas absenken...) ???

Ich fand es jedenfalls bemerkenswert und habe es erstmal hier notiert und festgehalten.--Martin Gollasch (talk) 12:43, 10 October 2021 (CEST)

Kenne ich nicht und ist auch gar nicht so einfach recherchierbar, da die Feinerschließung der Archivalien nicht öffentlich gemacht wird, leider. Indes: der Sprachcode für Deutsch ist de, der für englisch en, und so fort (fr, es, pt so die zukünftigen Standardsprachen), Gruß vo Lande vor der Rückreise nach Gotha, --Olaf Simons (talk) 16:19, 10 October 2021 (CEST)
Mit "de" hat es geklappt... Danke!--Martin Gollasch (talk) 16:25, 10 October 2021 (CEST)

Standradsprachen: es, pt, ... und?

Guten Morgen, ich habe mich sehr gefreut zu sehen, dass die Standardsprachen um Spanisch und Portugiesisch ergänzt wurden! Ich vermisse allerdings das Italienische. Das wäre in meinem Kontext auch wichtig... es würde mich einfach interessieren, wie die Entscheidung gefallen ist? ... Herzliche Grüße! Isabella Schwaderer 08:40, 23 October 2021 (CEST)

Die Frage ist immer, ob wir eine Community haben, die hier aktiv werden wird. Wir werden ein Projekt zu Spaniens und Portugals Handschriften des Mittelalters mit 400.000 Datenbankobjekte bekommen. Wenn irgendjemand die Properties in eine andere Sprache übersetzen kann, gibt es keine zentrale Entscheidung dafür - einfach machen (sich in der Sprache einloggen und loslegen). Eine neue Sprache Labels und Beschreibungen können wir auch in Masseneingaben aufbauen. Es ist immer die Frage, ob es einzelne gibt, die das einfach machen. Ich vermute wir werden Türkisch als weitere nächste Sprache bekommen mit dem Istanbul Projekt in Berkeley das soeben in den Starlöchern steht. --Olaf Simons (talk) 09:52, 23 October 2021 (CEST)
und schon ist es da, Italienisch! Das freut mich aber. Ging das auf meine Anfrage zurück oder gbt es gar schon italienische Partner? Sollte ich mich konkret irgendwie als Übersetzerin nützlich machen können, geben Sie mir gerne ein Zeichen! Isabella Schwaderer 07:52, 8 December 2021 (CET)
Gratuliere, das klingt ja super spannend! Ich werde also die Augen offen halten nach italienischen Partnern :) Isabella Schwaderer 11:08, 23 October 2021 (CEST)
oder mich selbst daran machen, wenn etwas Kapazitäten frei werden. Isabella Schwaderer 11:09, 23 October 2021 (CEST)
Einen Blick in die Glaskugel werfend gebe ich die Prognose, dass einzelne Projekte künftig je nach Konnexität für sich entscheiden werden, in welchen drei-vier Sprachen sie hauptsächlich editieren. Ein Editieren in ganzer Bandbreite der vorgehaltenen Sprachen wird möglicherweise mühsam. Sofern eine Lingua Franca dabei ist, dürfte das kein Problem sein. Sehr spannend und im nebensprachlichen Bereich nicht ganz unkritisch wird hingegen die Überschreitung von Schriftgrenzen. Da kommt mit dem Istanbul Projekt eine ganz andere Perspektive auf; ich hatte immer mit Kyrillisch als erster Nicht-Lateinschrift gerechnet. Aber das war wohl meine Ostseedenke... Nicht nur rund um die Musik könnte Italienisch natürlich eine sehr wichtige Arbeitssprache sein. Gleichzeitig gewinnen wir mit jedem Projekt, das ins Mittelalter greift, natürlich auch altsprachliche Perspektive. Das Verhältnis von Altsprachen zur jeweiligen Neusprache im Historikergebrauch wird ebenfalls spannend zu beobachten sein, da Wikibase in voller Einrichtung ja gleichzeitig ein kompetenter Simultanübersetzer ist...--Martin Gollasch (talk) 12:24, 23 October 2021 (CEST)
kurze Frage: stimmen die neuen Sterbeorte von Q219624, Q221346, Q219666? aus dem Material sind andere ersichtlich? Gotthelf starb jedenfalls in Dresden, alles andere würde mich wundern... Isabella Schwaderer 14:03, 24 October 2021 (CEST)
Wenn man seinen Computer alleine machen lässt... In diesem Durchlauf stimmt kein Sterbeort, ich habe auch schon versucht, Olaf ein Signal zu geben (siehe ganz oben).--Martin Gollasch (talk) 14:18, 24 October 2021 (CEST)
Muss mir ein Sortierungsfehler unterlaufen sein. Will sehen, dass ich die Sache zurückdrehe. --Olaf Simons (talk) 14:23, 24 October 2021 (CEST)
Danke für die Achtsamkeit --Olaf Simons (talk) 15:52, 24 October 2021 (CEST)

Import

Ist das rinr gute Grundlage für einen Import von wd?--Martin Gollasch (talk) 00:24, 28 October 2021 (CEST)

Ich würde natürlich über die SPAQL Abfrage gehen... und dabei wohl externe Identifier mitnehmen. Indes gute Idee, wir werden alle Päpste brauchen mit den Projekten, die jetzt aus Göttingen, Jena und Rom kommen. Bin gerade mit den Jungs bei meinen Eltern. Wird wohl noch eine Woche sein, bis ich dazu komme. --Olaf Simons (talk) 09:09, 28 October 2021 (CEST)


Rechtskreis

Wir müssen künftig bei rechtlichen Begriffen etwas die Rechtskreise auseinander halten. Es macht keinen Sinn Erben oder Testamentsvollstrecker 1:1 zu übersetzen; der systemische Unterschied ist zu groß. Auch die Berufsfelder sind damit zu unterschiedlich. Meines Erachtens sollte man also nur die Bezeichnungen in den Ländern übersetzen, in denen es das Amt / das Rechtsinstitut gibt. Und wir solten uns daran gewöhnen, die auf einen bestimmten Rechtskreis beschränkte Anwendung deutlich zu machen, indem wir den Rechtskreis deutlich machen. Die Übersetzung gehört in diesen Fällen eher in die Beschreibung.--Martin Gollasch (talk) 10:55, 5 November 2021 (CET)

Mach mal ein Beispiel, dass wir daraus ein Muster machen können. --Olaf Simons (talk) 10:57, 5 November 2021 (CET)

Politische Positionierungen

Hallo Olaf! Ich sah gerade, dass du neue Items erstellst und frage mich interessiert, mit welcher Absicht und wie weitreichend du das verfolgen magst. Mit Parteien und Fraktionen habe ich hier ja auch schon experimentiert, bei politischen Positionierungen ließe sich ein weites Feld mit regionalen und zeitlichen Unterteilungen aufmachen, diese auch den Parteien und Fraktionen zuordnen etc. Hast du eine bestimmte Systematisierung im Kopf? Viele Grüße --Isabel Heide (talk) 16:01, 22 November 2021 (CET)

Überhaupt keine klare Richtung bislang, aber ich erhielt ein Datenblatt mit Englischen Dichtern und darin gab es unkoordinierte uneinheitliche Aussagen, die ich eben mal abgreifen wollte. Vielleicht dass wir eine Differenz zwischen der neuen Property und P300 aufmachen (die ich gerade dahingehend revidierte). P300 für bestimmte Positionen, Ideen, Thesen und P661 um eine Partei oder eine Bewegung zu benennen. Das hätte dann den Vorteil, dass wir eine persönliche Agenda von der jeweiligen Partei-Positionierung abheben können, denn natürlich muss ja eine Person nicht mit allen Meinungen (P300) auf Parteilinie liegen.
Insgesamt wird es dann spannend, die Genealogie von politischen Positionen zu schaffen (etwa US Demokraten und Republikaner, die sich so ziemlich ineinander verkehrten - heute hast Du Republikaner, die mit Südstaaten Flaggen dafür kämpfen, dass Sklavenhändler ihre Statuen auf Marktplätzen behalten, während Abraham Lincoln doch gerade als Republikaner gegen die Südstaaten kämpfte... Herrlich kompliziertes Gefilde. Grüße aus Gotha --Olaf Simons (talk) 17:34, 22 November 2021 (CET)

HBTY !

Einen schönen Tag heute und Gesundheit fürs nächste Jahr, dann kommt der Rest von allein!--Martin Gollasch (talk) 10:14, 8 December 2021 (CET)

Danke für die guten Wünsche, die mich (geimpft) soeben nach Corona treffen. Vom 29. Dezember bis 30. Mai nächsten Jahres werde ich laut Landratsamt genesen sein; zuvor noch bis zum 13. Dezember bei miserablem Internet in Home Office und Quarantäne. Es sind doofe Zeiten. Über 500 Tote wurden heute gemeldet. Wir kommen wieder an Zahlen des letzten Winters, wobei ich in einer Region lebe, in der ziviler Widerstand auf dem Programm steht und zwei alte Leute betreue, die mir erklären, sie hätten vor künstlicher Beatmung weniger Angst als vor dem Staatszugriff, mit dem sie sich impfen lassen müssten. Sehr eigenartige Tage. Gute Wünsche mithin unverzüglich zurück, Grüße --Olaf Simons (talk) 11:02, 8 December 2021 (CET)

Datensatzverdruss

Moin Olaf! Kannst Du Dir bitte Friedrich Seeber (Q30302) einmal ansehen. Mir fehlen die Quellen um das aufzuklären, aber ich habe meine Gedanken deutlixg gemacht.--Martin Gollasch (talk) 15:52, 13 December 2021 (CET)

Da hast Du recht, das sieht nach zwei Personen aus (und warum sollte er, Jg. 1796, schon 1848 im Ruhestand sein... Muss ich mit Heino anhand des Pfarrerbuches klären. --Olaf Simons (talk) 15:58, 13 December 2021 (CET)
1848 abgesetzt wurden schon einige liberal denkende und Revolutionäre damals... Ich baue da nur ein kleines Erklärungsmodell anhand des Corps Thuringia Jena auf, das die Synergieeffekt in FactGrid gerade in Thüringen zeigt. Und da stört so ein Murks.--Martin Gollasch (talk) 16:10, 13 December 2021 (CET)
Und korrigiert, er predigt nur bis 1848 und stirbt 1857 - mehr aber weiß ich über ihn nicht. --Olaf Simons (talk) 16:19, 16 December 2021 (CET)
Und wer war der Seeber, der bis in die 1870er predigte?--Martin Gollasch (talk) 22:11, 16 December 2021 (CET)
Ich habe keinen solchen im Pfarrerbuch gefunden und vermute es war nur ein Schreibfehler (wovon es ein paar mehr gibt). --Olaf Simons (talk) 22:21, 16 December 2021 (CET)

4. Advent

Erst mal einen schönen 4. Advent. Dann mein Verdruß, das sind die Einstellungen, die sich irgendwie sehr nachteilig geändert haben. Ich wechsel ja häufiger bewußt die Sprachversionen... Und genauso bewußt wieder zurück, nämlich wenn die Maßnahme beendet ist. Und stellt sich meine Maske von selbst auf die Sprache ein, die ich gerade verlassen habe. Dann ist fr weg und es da. Dann habe ich versucht, das zurück zu drehen und habe jetzt auf einmal alles in fr statt in de... Das vergällt mir den Tag. Das ist in etwa so schlimm, wie die Anzeige, die auf einmal die Liste der Aktuellen Bearbeitungen zurück setzt und einen dann zum Aktualisieren auffordert... Ich will keine neuen Gadgets untergeschoben bekommen, die ich nicht selbst in meinen Einstellungen ausgewählt habe... dann zeigt die Item-Seite neuerdings nicht mehr immer die letzte Eingabe an: Folge sind häufigere manuelle Doppeleingaben, und zwar nicht nur bei mir, wie ich sehen konnte. Ich habe keine Lust von spleenigen Softwareleuten mit sinnlosen Änderungen in meinem Tun behindert zu werden. So, das musste raus.--Martin Gollasch (talk) 18:21, 19 December 2021 (CET)

Komme gerade aus dem WE zurück und muss erst noch begreifen, was sich alles änderte. --Olaf Simons (talk) 21:07, 19 December 2021 (CET)

Loge Minerva zu den 3 Palmen

Das könnte, weil wie FFM ein Messeplatz aber auch als Buchhandelsstadt und Uni, sehr gut gehen. Es gibt ein Verzeichnis 1741 bis 1841 als Digitalisat, welches in sehr klaren Typen gesetzt ist: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=81773&tx_dlf%5Bpage%5D=1 Bislang haben wir nur 34 Brüder, die als solche gekennzeichnet sind. Es wird aber eine Dunkelziffer geben. Es zeichnet sich ab, das die Minerva insbes von baltischen Studierenden gut frequentiert wurden, weil Landsmannschaften u.ä. in Leipzig nicht liefen. Wenn Du also das Verzeichnis gelegentlich hier einspielen könntest, würde ich mich mit drum kümmern.--Martin Gollasch (talk) 21:56, 22 January 2022 (CET)

Hübscher Fund. Indes zu viel Arbeit auf meiner Seite (da ich in vier weiteren Projekten hänge): Du machst daraus mit Texterkennung eine Excel-Liste und ich mache den Input... --Olaf Simons (talk)
PS in der Wislicenus-Familie gibt es wundersame Studentverbindungskarrieren... --Olaf Simons (talk)

Edvard Munch's correspondance person ID Englisch (P7466)

Kannst Du diesen wd-Identifyer bitte auch in FactGrid anlegen? Da haben wir sicher schon einige drin, vllt kann man die ja auch schon mal mit wd abgleichen. Die sind bislang bei ca. 1250 Personen. Danke!--Martin Gollasch (talk) 17:34, 7 February 2022 (CET)

Und angelegt Property:P699 --Olaf Simons (talk) 22:54, 7 February 2022 (CET)

New message

test --Heino Richard (talk) 21:58, 9 February 2022 (CET)

Have seen your message --Olaf Simons (talk) 21:59, 9 February 2022 (CET)

Sinnfrei ?

Gala spam oder spam gala? Was sollen wir mit all den Kindern einschließlich Totgeburten des nicht mehr regierenden Hochadels, die dazu schon in wikidata in den Sprachversionen nur mehr als lieblos gehostet werden? Das bringt mich zur Frage, inwieweit der Datenimport aus wd auf Zeitfenster und territorial eingeschränkt werden kann. Also zB alle Franzosen zwischen 1650 und 1920... Die Frage stellt sich doch, so wie die DNB-Bestände offensichtlich nicht kommen...--Martin Gollasch (talk) 20:19, 27 March 2022 (CEST)

Ist ein Jahr her, da trat das Schloss Friedenstein an mich heran, sie wollten eine Hilfskraft dransetzen, das Herrscherhaus in allen Verzweigungen zu erfassen. Da machte ich diesen Wikidata-Import, da mit die nicht gleich zu Beginn schon beim Anlegen von Personen sterben. Doch kams wie zuvor schon bei den Kooperationsbesprechungen. Es geschah rein gar nichts. Nur hätte ich das vorab nicht so sagen dürfen. --Olaf Simons (talk) 20:26, 27 March 2022 (CEST)
Die zweite Frage: alle Mittel-, Süd- und Westeuropäer von 1450 bis 1920 zB ... und zwar mit Name, Lebensdaten und mind. einem Factgrid--konformen Identifyer, gern auch Vater/Mutter und/oder Ehefrau/Kind...--Martin Gollasch (talk) 20:51, 27 March 2022 (CEST)
Du willst sie alle importieren? Ich weiß nicht. Wi versandeten schon bei den Deutschen und Österreichern, die ins Exil gingen.
Die Deutsche Nationalbibliothek meinte, wir können mal an einen koordinierten Import denken -. GND-Daten soweit mit Wikidata abgeglichen, und ich schob es erst mal auf die Lange bank. Ich will nicht elende Bestände drin haben, die wir nie verbessert kriegen, und bei denen wir gegenüber Wikidata mies aussehen. Bring ein Team mit und ich mach's. --Olaf Simons (talk) 21:21, 27 March 2022 (CEST)

Grundlagen für Import

Hallo Olaf! Ich würde gern das Nordhäuser Adressbuch importieren, um es z. B. auf einer Karte zu visualisieren. Gibt es für mich als Neuling eine Einführungsseite, um mich damit vertraut zu machen? Ist es möglich, dass automatisch Aussagen angelegt werden (hier also Nachname, Vorname, Beruf, Adresse, P2 = Mensch, Wohnsitz = Nordhausen usw.). --Vincent Eisfeld (talk) 18:38, 28 March 2022 (CEST)

Moin Vincent, hab's mir gerade angesehen, da sieht doch einfach importierbar aus (ich schicke Dir ein Link für ein Google-Sheet per mail). Dies: Gotha, Jüdengasse 12 (alte Hausnummer 178) mag Dir als Muster für die Benennung der Adressen taugen - jede wird ein Item, so dass Du auf jede eine Geokoordinate legen kannst. Du kannst hier: ©GDI-TH sehen, woher ich die Geokoordinaten nahm. Ich klärte ab, dass mit dieser Nennung die Sache lizenzrechtlich ok sei. Ich mache gerne mit Dir ein Videotreffen auf dem FactGrid-Kanal, wenn es an den Import geht. Sieh Dir auch Bruno Belhoste's Paris to download Projekt an, es mag technisch auf dem neueren Stand sein. Grüße --Olaf Simons (talk) 21:16, 28 March 2022 (CEST)
Hallo Olaf! Wie kann ich in QS das Geburts- und Sterbedatum anlegen? z.B.
 LAST	P77	20.07.1912

--Vincent Eisfeld (talk) 16:47, 20 May 2022 (CEST)

Das geht so:

 LAST	P77	+1912-07-20T00:00:00Z/11

Du findest die vollständige Grammatik hier: https://www.wikidata.org/wiki/Help:QuickStatements

Wenn Du noch nie sowas gemacht hast, sehe ich gerne mit Dir auf ein erstes Datenset - Sonntag abend 21:30 oder irgendwann die Woche (am Bildschirm...) --Olaf Simons (talk) 16:59, 20 May 2022 (CEST)

Alles klar, danke! Die erste Anlage hat fürs erste Mal schon gut geklappt. Bis dann! --Vincent Eisfeld (talk) 17:04, 20 May 2022 (CEST)

Stammbücher Barner

Moin! Die Stammbücher Barner sind für die Zeit des Neubeginns nach dem Hubertusburger Frieden mE von zentraler Bedeutung für Göttingen. Studentische Zusammenschlüsse aller Art hatten Mitte der 1760er Hochkonjunktur. Auf breiter Front entwickeln sich die drei (!) Säulen studentisch beliebter Zusammenschlüsse. Wir können hier die Überlagerungen zeigen, am schwierigsten von der Quellenlage her ist wohl noch die Dokumentation der Landsmannschaften, wenn man nicht mit Unterstellungen aufgrund von Zugehörigkeiten zu deren Rekrutierungsbezirken arbeiten will. Die Masse der Einträger war schon in Factgrid aufgrund von Zugehörigkeit zu Studentenorden oder Freimaurerlogen enthalten. Den Rest muss ich noch anlegen. Und die anderen zeitgleichen Stammbücher nachziehen. Es entsteht hier eine Superspielwiese für die graphische Datenbankanalyse mit vorzeigbaren Details. Das ist ja auch der Zeitraum, wo wir die Unterlagen des Concordienordens gematcht hatten, die Du freundlicherweise kopiert hattest. Das Stammbuch dürfte wegen seines Umfangs einen guten Überblick über die Meinungsmacher und ihre Netzwerke geben.--Martin Gollasch (talk) 09:59, 6 April 2022 (CEST)

Schreib im Blog! Ich baue Dir suchen auf Wunsch (oder finde, wer die Suchen skriptet). --Olaf Simons (talk) 11:07, 6 April 2022 (CEST)
Kannst Du bitte eine Darstellung versuchen, in welchen "Vereinen" die Einträger im wichtigeren Stammbuch I so Mitglied waren, damit man das mal graphisch sieht, als Torte oder Wuselbild... Gefühlt dürften alle Studentenorden und sehr häufig die Göttinger Loge "Augusta zu den drei Flammen" dabei sein.--Martin Gollasch (talk) 11:40, 6 April 2022 (CEST)

Research on the Illuminati

Hallo Olaf! Vor ein paar Wochen hatten wir ja als mögliche Hiwi-Aufgabe besprochen, dass ich die Research-Seite etwas aufbessern könnte. Wurden schon alle Titel angelegt? Stichprobenartig hatte ich gerade immer Treffer. Der erste Schritt wäre es dann also, die Autoren anzulegen und zu verknüpfen, oder? Und sollen die Items auf die Research-Seite? Viele Grüße aus dem Nachbargebäude! --Isabel Heide (talk) 12:48, 6 April 2022 (CEST)

Moin Heide, Da gibt es ein Spreadsheet, das von dem die erste Eingabe begann. Man müsste das Spalte um Spalte angehen. Nachsehen, welche Autoren bereits Q-Nummern haben, die anderen anlegen, Orte etc. abgleichen. Ich schaue gerne mit Dir darauf. Du kannst auch nachdenken, wie da mit OpenREfine geht, das wir zwischenzeitlich zum laufen bekamen. Wir können auch über Webex die Spalten durchgehen und nachsehen, wo die Arbeit im Herbst 2018 damals endete. --Olaf Simons (talk) 13:04, 6 April 2022 (CEST)
Das Sheet würde ich gerne mit dir zusammen kurz durchgehen, hast du vielleicht spontan Zeit? Ich wollte bis 15 Uhr bleiben. Ansonsten finden wir schon einen Webextermin. --Isabel Heide (talk) 13:16, 6 April 2022 (CEST)
Klar, komm rüber. --Olaf Simons (talk) 13:21, 6 April 2022 (CEST)
Dann mache ich gleich los. Kannst du mich an der Tür abholen? Mein Schlüssel hat für das Gebäude keine Berechtigungen. --Isabel Heide (talk) 13:23, 6 April 2022 (CEST)
Ich kopier hier mal was von meiner Diskussionseite rein, was mE in diesem Zusammenhang der Erinnerung bedarf:
Unser Bibliothekar bat mich, bei allen Publikationen (siehe deine Links in die Göötinger UB) das PPN Link zu geben - PPN link, GBV (Common Library Network) book search (P157). Das mache es angeblich später einfach komplette Datensätze einzuspielen... --Olaf Simons (talk) 14:44, 1 November 2018 (CET)
Damit habe ich mich noch nie befasst, aber das macht natürlich Sinn. Wie recherchiert man die?
Wenn Du im Katalog https://gso.gbv.de/DB=2.1/ADVANCED_SEARCHFILTER? etwas recherchierst, dann ist die imer mitangegeben. Die schafft das Link, das Du jemand anderem zum Titel schicken kannst. Du kannst Dir, wenn Du ein PPN-Link angibst, weitere Eingaben sparen (so der Bibliothekar). --Olaf Simons (talk) 15:03, 1 November 2018 (CET)
So, hoffe der Bibliothekar ist zufrieden. Die Stammbücher der HSA habe ich im Katalog nicht gefunden.--Martin Gollasch (talk) 17:50, 1 November 2018 (CET)

FactGrid Bilddateien einbinden

Olaf, wie geht das? Ich habe eine Datei in Factgrid hochgeladen und möchte sie an markierter Stelle bei "Hans Henkel" in den FactGrid:Item einbinden... hilflosen Gruß!--Martin Gollasch (talk) 17:20, 19 April 2022 (CEST)

Hm, interessant, das scheint tatsächlich nicht zu gehen. ih überlegt ja schon, ob wir unser eigenes Commons aufbauen sollten - oder ob alle Projekte damit leben können, dass sie Dinge auf Commons hochladen können. Müssen wir mal strategisch nachdenken. --Olaf Simons (talk) 17:40, 19 April 2022 (CEST)
Es gibt ja Sachen, die man vllt zunächst nur hier haalten möchte. Wenn ich nun von Commons her einbinden kann, müsste ich doch auch hiesige Dateien einbinden können. Nächster Punkt wären die Lizenzen... Ich habe erst einmal etwas von US-Gov. in den Text der Bildbeschreibung geschrieben.--Martin Gollasch (talk) 20:07, 19 April 2022 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich denke wir werden, wenn der Umzug nach Jena über die Bühne ist, eine Wikimedia-Commons Parallele bei uns aufbauen. --Olaf Simons (talk) 23:00, 19 April 2022 (CEST)
Das ist bislang irgendwie an mir vorbeigegangen... Erfurt/Gotha gab einem irgendwie das Gefühl von Unabhängigkeit. Gibt es eine Zeitschiene?--Martin Gollasch (talk) 00:57, 20 April 2022 (CEST)
Es gibt ein grundlegende Vereinbarung, dass derartige Computerleistungen in Jena an der ThULB laufen. Dort zum Beispiel läuft auch die Forschungsbibliothek Gotha, die Teil der Erfurter Uni ist. Einen Zeitplan gibt es nicht, aber es soll dieses Jahr passieren. Da wir größere Jena/Göttingen Projekte haben ist das eine interessante Entwicklung. Wenn wir ein Nutzer-Interface bekommen, dann muss dass in Jena gebaut werden. --Olaf Simons (talk) 08:30, 20 April 2022 (CEST)

Vor- und Nachnamen: eigene Aussagen erstellen

Eine grundsätzliche Frage: Für die Mitglieder der Schopenhauer-Gesellschaft haben wir in den ersten Jahrgängen für alle Vornamen sowie die Familiennamen eigene Aussagen erstellt. In der letzten Zeit war ich da nachlässig geworden und habe diese Aussagen weggelassen, in erster Linie deswegen, weil ich es nicht automatisiert hinbekomme. So kann ich zwar bei bereits "existierenden" Vornamen schnell diese Aussage zuordnen, für "neue" Nachnamen, die noch nicht da sind jedes Mal ein neues Item zu erstellen war mir zu aufwändig. Ich frage mich auch, ob der Mehrwert den Aufwand rechtfertigt? Ich verstehe, dass es der Vollständigkeit halber sinnvoll wäre und könnte mich überzeugen lassen es ab jetzt zu machen. Für eine Erläuterung wäre ich dankbar! Isabella Schwaderer 02:35, 5 May 2022 (CEST)

Frauenrechtsaktivist:in

Guten Abend, sollte ich jemanden als solche auszeichnen wollen: (in etwa: https://www.wikidata.org/wiki/Q28692502), wo sortiere ich das ein? Ist das ein Karrierestatement? Oder eine ideologische Positionierung? Oder "Mitglied von"? Über Klärung freut sich mit schönem Gruß Isabella Schwaderer 22:56, 5 June 2022 (CEST)

Das fragte ich mich soeben beim Blick auf Ihr Item auch. Grundsätzlich geht alles, doch solltenalle es gleich machen, damit man nachher eine gute Zahl erhält. Die Mitgliedschaften sollten wir vielleicht für strukturierte Organisationen fixiert halten. Frauenbewegung ist zu offen. Shared Views war für einzelne Meinungen gedacht. Die könnte man bündeln. Vielleicht aber ist ideological Positioning das beste, und man macht ein Item auf. Wie aber bezeichnet man es am besten? Frauenrechtler(in)? Women's rights activist... Und wo halten wir fest, dass wir darunter sammeln? --Olaf Simons (talk) 23:02, 5 June 2022 (CEST)
Liebe Isabella Schwaderer, ich sah mir an wie Katharina Brunner es löste. Sie nahm Field of Engagement und verlinkte auf Women's rights. Ich legte alle, die als Feministinnnen in den Descriptions bezeichnet waren, auf dieselbe Aussage und hoffe das passt, nachdem Feminism bislang kein eigenes Item hat und unter Women's rights fährt. Wenn Ihr es genauer differenzieren wollt, wird as über eine Ontologie gehen. (Wir hätten auch noch im Angebot P300 supporter of gehabt, für Bewegungen und Personen, bei denen man nicht Mitglied wird, die man aber irgendwie unterstützt. --Olaf Simons (talk) 07:57, 6 June 2022 (CEST)
Liebe beide ja sehr schön! So werde ich auch weiter verfahren. Besten Dank! Und einen angenehmen Pfingstmontag Isabella Schwaderer 10:13, 6 June 2022 (CEST)
U.U. könnten wir darüber nachdenken, inwiefern Q245592 und Q418468 zu unterscheiden sind, ich sehe sehr viele Überschneidungen, aber ganz deckungsgleich sind sie vieloleicht auch nicht? Isabella Schwaderer 10:23, 6 June 2022 (CEST)
Ich war es der die Bewegung anlegte, bevor ich bei Katharina Brunner nachsah, wie sie es machte - aber die Bewegung wird eigenes Potential bekommen, sobald jemand ihre Geschichte schreibt --Olaf Simons (talk) 10:49, 6 June 2022 (CEST)

Stadtpläne

Moin Olaf, Du hast ja schon bemerkt, was ich im Kopf habe... Kannst Du mir bitte alle Straßen der WP-Kat https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fe_in_L%C3%BCbeck-Altstadt als Item hier anlegen mit möglichst viel Info nach dem von mir in Anlehnung an Paris/Gotha vorgesehen Schema? Die WP-Kat ist fast vollständig. Es sind nur etwas über 100 und die Dubletten beseitige ich natürlich selbst dann hinterher.--Martin Gollasch (talk) 10:36, 19 June 2022 (CEST)

Hab's schon gesehen und mich gefragt, ob Du es nicht strategischer angehen solltest. Lübecks Altstadt ist ja hübsch erhalten. Du müsstest eigentlich aus einer Datenbank von irgendwo alle Adressen mit Geokoordinaten bekommen können. Für Thüringen gab mir das "Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation" Zugriff auf alle Objekte. Ich zögerte nur mit dem Einspielen, da ein Drittel der heutigen Altstadt definitiv nicht unter diesen Geokoordinaten lag. Du solltest glücklicher sein, und auf einen Schlag eine Tabelle mit 6000 Adressen (ich spreche nur von der Altstadt und schätze mal) einzeln georefenziert und den Straßen zugeordnet vorlegen können. Ich kann eine solche Tabelle für Dich maschinell einspeisen. Sind alle Häuser in der Maschine kannst Du dann Personen und Firmen jederzeit manuell zuordnen... Vielleicht hat auch das Stadtarchiv Lust auf das Projekt bei einem Blick auf User:Bruno Belhostes Arbeit. --Olaf Simons (talk) 10:48, 19 June 2022 (CEST)
Dazu müssten die Straßen erst stehen, denn die Hausnummerierungen sind in den letzten 225 Jahren zumindest viermal grundsätzlich geändert worden. Da gibt es Synopsen, aber mein Gedanke ist, erst einmal das Straßennetz ins Feintuning zu nehmen, dann die verschiedenen Hausnummern (da kämen dann die Lübecker Gänge hinzu...) und zuletzt die Hausnamen von vor 1796.--Martin Gollasch (talk) 11:05, 19 June 2022 (CEST)
Für die Erstellung der Objekte brauchst Du erstmal nur ein einziges System - das kann aus einem Adressbuch bezogen werden (dann fehlen Dir die Koordinaten) oder aus einer modernen Datei, dann hast Du aktuelle Namen und Geo-referenzierung und musst halt alte Adressbücher auf die modernen Adressen schieben.
Letzteres hat den Charme der erstmal konsistenten Lage, die Du sofort auf den Bildschirm bringst. Du wirst dann in einer Google Tabelle arbeiten, die für jedes Haus eine Zeile mit Q-Nummer hat, und in spalten verschiedene Namen der Objekte aus verschiedenen historischen Systemen zuweisen. Die Straßen sind dabei das leichteste. Wenn 70 Häusern hast, die alle aufeinander mit demselben Straßennamen folgen, dann kannst Du in der Liste rasant schnell sagen, die liegen von Zeile 200 bis Zeile 270 in derselben Straße. Die Listen der Vermessungsämter bieten dir das schon soweit vorgekaut: alle Adressen in einer Spalte, alle Straßen in der nächsten, dann die Koordinaten. Da hat man's einfacher. Ich mache Dir den maschinellen Input, vor dem Dir grauen wird. --Olaf Simons (talk) 11:13, 19 June 2022 (CEST)
Es gibt ca. 1400 Baudenkmale auf der Altstadtinsel. Die sind zumindest über Commons alle im System mit ihrer aktuellen Hausnummer und alle georeferenziert... Unterhalb der Straßenebene würde ich nur Daten bis zum 1. WK anfassen wollen; bei den Straßen müssen natürlich die Veränderungen nach dem 2. WK nachgezogen werden.--Martin Gollasch (talk) 11:35, 19 June 2022 (CEST)
Guck doch mal nach, was das Äquivalent meiner Thüringer Quelle für SH wäre, wenn sich Lübeck dabei isolieren lässt helfe ich Dir mit der Tabelle, in der Du alle Adressen und Plätze hast. Du wirst sehen, dass das konsistenter ist, als einzeln vorzugehen und Dir graue Haare spart. --Olaf Simons (talk) 11:39, 19 June 2022 (CEST)
Die Konkordanz ist von 1910 und hat eine Ms-Signatur: https://bekanntmachungen.luebeck.de/dokumente/d/872/inline --Martin Gollasch (talk) 13:43, 19 June 2022 (CEST)
Halte die Augen auf nach so was: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00329503

Petrus Castell (Q422163)

Kannst Du bitte mal auf dem kleinen Dienstweg bei Euch in der Forschungsbibliothek nachfragen, ob er im dort lagernden Familiennachlass Breyne irgendwie auftaucht; er ist ja Schwiegersohn von Johann Philipp Breyne (kommt gleich) und seine Frau (kommt auch) war wissenschaftliche Zeichnerin... Wenn ja, sollten wir die genaue Signatur mit angeben; ansonsten bräuchten wir nur die normale Signatur für den Nachlass.--Martin Gollasch (talk) 12:40, 1 July 2022 (CEST)

Dubletten in Mitgliederlisten

Bei den Mitgliedern der Loge Gotha habe ich bei den Dubletten mit gleicher Item:## die Fälle bearbeitet, wo zwei Familiennamen im Datensatz genannt waren. Was nicht erkennbar die Hauptnamensansetzung war, habe ich als "mißbilligten Rang" markiert. Jetzt sind nur die Dubletten gleicher Item:## drin, die ein doppeltes Geburtsdatum haben, wenn ich richtig geschaut habe. Da müßte man entsprechend verfahren und hätte diese Dubletten raus.--Martin Gollasch (talk) 21:09, 4 July 2022 (CEST)

Abend Martin! Erstmal kurz Bitte um Verzeihung. Ich las Deine Mail mit Bitte um Recherche in der Bibliothek und schob sie weg, da ich eine Konferenz Woche habe - Hannover ab Mittwoch. Journale 18. Jhd. Eventuell FactGrid, und dann kam heute Besuch eines Freimauerforschers aus Schweden, der zu Gotha schreibt und eine Woche Archivalien liest, und ich stellte in Windeseile alle Logensitzungen Gothas ein, die mir Herr Woelk, bis dahin mir unbekannt, heute morgen per Email zuspielte - (ich war es, der unter seinem Konto seine Listen importierte). Noch weiß ich gar nicht, was wir mit diesen Inhalten der Logensitzung machen: https://tinyurl.com/2r2htekh da wissen wir wann Leute sich begegneten, ich sterbe. Ich glaube, es gibt noch eine Mitgliederliste, die ich abgleichen muss. Soeben ging ich mit Herrn Woelk und dem Schwedischen Kollegen essen. Morgen den Vortrag schreiben und dann fort für drei Tage.
Das wird eine riesige Baustelle, da 2023 eine Freimaurer/Illuminaten-Ausstellung in Gotha steigen soll, für die wir im Katalog Gothas Loge aufarbeiten und vielleicht aus dem FactGrid Dinge visualiseren. Mithin nicht verwundern über Faktenmassen, die reinkamen und die erstmal niemand von uns versteht. Die 2000 Sitzungen, keine Ahnung, was sie bergen. Ich schreibe über den Anfang der Loge und über ihre Zerschlagung 1935, muss nach Berlin Akten heben. Alles ist etwas zu viel dieser Tage, da ich auch einen Job in Jena auch ein halbes Jahr vorbereite. Buddele, wo Dich die Neugier treibt! Es ist Neuland. In der obigen Suchabfrage sind Hunderte Personen zu identifzieren und mit P133 an die Sitzungen zu binden. Schrecklich. Mal sehen wie Andreas Önnerfors mit der Datenbank klarkommt in meiner Abwesenheit. --Olaf Simons (talk) 22:26, 4 July 2022 (CEST)
PS. Ich prüfte soeben nach, wie sich das mit den Abwertungen bemerkbar macht. Mein Tipp: es ist gut die Namensvarianten zu haben. Dies ist die gluge Suche nach Personen:
Du setzt den Familiennamen ein und dann guckst Du, ob eine Person die Gesuchte ist. Da ist es klug Varianten im Spiel zu haben. Wenn Du auf oder abwertest, fallen die Varianten raus. Ich denke, es ist besser sie drin zu lassen. --Olaf Simons (talk) 22:42, 4 July 2022 (CEST)
Ich nehme die Varianten eher oben rein wegen der Suche, nur manchmal wenn sie ganz stark sind unten bei den Items. Und ich nie nach dem Item sondern will immer alles sehen. Insofern suche ich wohl anders als Du.--Martin Gollasch (talk) 22:48, 4 July 2022 (CEST)
Versuch das mal mit Schmidt oder Möller, da stirbst Du. (Und bei unseren Gothaer Bürgern, die in Kirchenbüchern unter 3 Namen laufen kriegst Du Kinder nicht mehr zu den Eltern, wenn sich zwischen Generationen Nachnamen-Moden ändern. --Olaf Simons (talk) 22:51, 4 July 2022 (CEST)
Ja, da muss man zum Teil erfinderisch werden. Ich trunkiere neuerdings in Spezialfällen auch rückwärts... Nehme also von hinten immer einen Buchstaben mehr raus.--Martin Gollasch (talk) 22:59, 4 July 2022 (CEST)

Falscher Datentyp

Hallo Olaf! Ich habe mit Property:P775 eine neue Eigenschaft angelegt, die es so anscheinend weder bei FactGrid, noch bei Wikidata existiert. Könntest du den Datentyp in "Datenobjekt" bitte umändern. Danke und Gruß --Vincent Eisfeld (talk) 09:01, 15 July 2022 (CEST)

Moin Vincent... der regelmäßiger Erst-Fehler, eine Property, mit der sich nur Properties verlinken lassen. Eben darum die grundsätzliche Bitte, nicht einfach Properties anlegen, mit mir oder User:Bruno Belhoste sprechen, ob es schon Modellierungen gibt und ob die neue Property gut gedacht ist. Darum auch der Warnhinweis: das ist nicht so trivial.
Umwidmen lässt sich die Property nicht, P775 ist auf alle Zeit eine Property dieses wenig nutzbaren Typs. Zu überlegen ist im selben Moment, ob P274 Kirchengemeinde nicht eigentlich die zu nutzende Property gewesen wäre. Lass uns also kurz beraten, was die Property tun soll, welches Wikidata-Äquivalent sie hat (sie muss keines haben, wir sind frei abzuweichen, aber es ist klug, wenn, dann bei Wikidata zu lernen) und wie sie sich zu der bestehenden Property P274 verhalten soll, von der wir dann eine klar verständliche Abgrenzung liefern müssen. Ich mache die gewünschte Property dann für Dich auf. --Olaf Simons (talk) 09:17, 15 July 2022 (CEST)
Entschuldigung, da war ich zu hastig. Die P274 passt für die Zuordnung der Gemeindemitglieder. --Vincent Eisfeld (talk) 12:00, 15 July 2022 (CEST)

Notname

Moin! Eigentlich ist das ja weder Mensch noch Pseudonym und damit eigentlich auch geschlechttslos (nach neueren Erkenntnissen bewegen sich unter den nicht identifizierten mehr Frauen als bisher angenommen ..). Sollten wir ein vllt ein eigenes Property andenken, wo man dann die verschiedenen Identifizierungsvorschläge aufnehmen kann? Komisch, das unsere Manuskript-Freunde da noch keine Lösung anbieten, oder habe ich etwas übersehen? noch nicht einmal den Begriff "Notname" habe ich gefunden. Telefonat bei Gelegenheit?--Martin Gollasch (talk) 10:54, 21 July 2022 (CEST)

Ah, das begriff ich nicht sogleich, was Du mit Notname meintest. Wie gefällt Dir Q404081? Telefonieren ist im Moment mühselig. Dienstag bin ich wieder im Büro. --Olaf Simons (talk) 11:47, 21 July 2022 (CEST)
Gab Dir noch Item:Q404082 hinzu. Du magst die Geschlechtsidentifikation mit Literatur zu den Mutmaßungen belegen. --Olaf Simons (talk) 11:56, 21 July 2022 (CEST)
Gute Begriffsprägung, aber da herrscht ein großes Wirrwar. Im deutschen Sprachraum herrscht Notname vor, die Angelsachsen erklären den übernommenen Begriff mit anonymus master und im romanischen Sprachkreis herrschen Ausbildungen des frz nom de convention vor.--Martin Gollasch (talk) 12:05, 21 July 2022 (CEST)

Gepris

Machst Du da bitte mal den korrespondierenden FactGrid-Identifikator: https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9044 Danke! Kam mir quer wegen Neuanlage Reichsgesundheitsführer Hans Glaevecke ...--Martin Gollasch (talk) 16:38, 30 July 2022 (CEST)

Und gemacht: Property:P782 --Olaf Simons (talk) 20:08, 30 July 2022 (CEST)
Dank!--Martin Gollasch (talk) 21:07, 30 July 2022 (CEST)

ːːː̝̃Das ist großartigǃ Habe immer wieder Überschneidungen gesehen, war aber unsicher, ob ich die Property vorschlagen soll. Jetzt denke ich über einen ökonomischen Weg nach, die Schnittmenge zu finden... Habt ihr Ideen? Alle Akademiker herausfiltern und dann einzeln überprüfen? Dankeǃ Isabella ̴̴̴̴̴̃̃(irgendwie funktioniert gerade die Tastenkombination für die Signatur nicht mehr) ̴̴

Familie Simons ist mit drei Vertretern dabei; bei einem habe ich den Identifyer beigefügt. Schwierigkeiten macht der Minister, weil er schon tot war und Lammers den Antrag stellte. Und beim dritten war ich mir nicht sicher... Hinsichtlich Abgleich müsste das eigentlich einfach sein, alle zu Listen, die sowohl einen FactGrid- wie auch einen GEPRIS-Identifikator in Wikidata haben. Aber, mir scheint darüber hinaus könnte es schwierig werden, besonders bei Personen, die bei GEPRIS noch nicht identifiziert sind. GsD bin ich für so etwas schlichtweg zu doof...--Martin Gollasch (talk) 01:20, 31 July 2022 (CEST)
Generell sollten wir nie zögern, externe Identifier zu setzen. Es wird in Zukunft möglich sein, quer durch Datenbankgeflechte zu suchen und dabei werden die externen Identifier die Schlüssel sein. Ich mache die Dinger gerne auf, aber es gibt auch keinen Grund, warum Ihr zögern solltet, es wie bei Wikidata zu machen, falls ich gerade etwas weniger ans Netz komme. Datenabgleiche mache ich, wenn ich Listen bekomme, automatisiert. Wir sollten aber überhaupt mutig sein, auf Daten-Institutionen zuzutreten und sie um Dateninfusionen zu bitten, da wir Teil des NFDI4Memory Gefüges werden, DFG-Instanz, und da wir eine ganz andere Fortentwicklung von Daten anbieten. Ich klopfe darum bei Projekten an, und versuche Mitspieler samt Daten an Bord zu holen. Wer Beziehungen hat, sollte mutig sein, das nicht minder zu wagen. Auch hier mache ich aber jederzeit ohne Scheu den Schritt, wenn Ihr mir sagt, wo ich gerne hinwollt. --Olaf Simons (talk) 11:51, 31 July 2022 (CEST)
Ich bin einmal die den Anfang der Liste https://gepris-historisch.dfg.de/search/vertreibung im Hinblich auf Geisteswissenschaftler durchgegangen. Da ist die Auswahl bei der DFG etwas reichhaltiger, als die Kollektion, die wir aus Wikidata nach FactGrid geholt haben, gefühlt 15-20 %. Gleichzeitig habe ich die Angabe "List of Displaced German Scholars" übernommen, die wohl zT wertvolle biographische Quelle für die Zeit ist. Insgesamt erscheint ein Abgleich nicht nur mit dieser Zielgruppe sinnvoll.--Martin Gollasch (talk) 12:17, 31 July 2022 (CEST)
Danke sehr! Ich tue mir mit dem Abgleichen von Listen noch etwas schwer, ich bekomme das nicht automatisiert hin, sondern verlasse mich noch auf mein Gedächtnis... die wahrscheinlich ineffektivste Möglichkeit :( Isabella Schwaderer 22:33, 31 July 2022 (CEST)
das geht mit im Spreadsheet Vertical Lookup, aber besser noch mit dem Programm OpenRefine, wobei ich die bessere Möglichkeit bislang sträflich ungenutzt lasse. Vertical Lookup kann ich jederzeit einmal am Bildschirm zeigen. Ich will mir mal die Gepris Daten mal ansehen, zwischendurch, diese Woche... Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:52, 31 July 2022 (CEST)
Danke, das wäre wirklich hilfreich, da ich jetzt zwar eine Handvoll aus dem Gedächtnis und zufällig herausgeholt habe, aber das ist gar nicht ökonomisch Isabella Schwaderer 23:21, 31 July 2022 (CEST)

Fruchtbringende Gesellschaft

Moin Olaf! Die recht gute Seite der Weimarer Klassik lässt sich leider nicht einzeln auf die jeweiligen Mitglieder verlinken. Es gibt eine wohl ziemlich aktuelle Mitgliederliste in der de:wp. Bei wd sind ca 300 als Mitglieder markiert, das sind deutlich weniger als in der de:wp mit Artikel vorhandene. Man müsste also zunächst die wp:Liste mit wd abgleichen und so bei wd den Datenbestand anreichern, bevor man dann von wd den Bestand rüber zieht? Ich habe händisch die ersten 50 Namen bei wd mit Factgrid abgeglichen und gewann immerhin 19, die ich bei Factgrid als Mitglieder kennzeichnen konnte.--Martin Gollasch (talk) 09:27, 12 August 2022 (CEST)

PS: Die Fruchtbringende sehe ich als ein ziemlich gutes horizontales Netzwerk durch die vertikalen Ahnenreihen des im Kern mitteldeutschen Adels an; ein FactGrid eben...--Martin Gollasch (talk) 09:30, 12 August 2022 (CEST)
Ich sah Dir schon gestern Nach über die Schulter und war frappiert, weil ich dachte, dass wir die Gesellschaft längst als Datenbankobjekt zumindest hätten.
Soeben schrieb ich an die Betreiber der Datenbank mit der Bitte um Kooperation, mal sehen. Ich bin in Urlaub ab Morgen früh eine Woche. Übernimmst Du einige meiner Hausmeisterdienste, dieweil ich an der Ostsee mit den Jungs Sandburgen baue? Ich bin Dir wie immer dankbar für Rat und Tat - und genieße den Sommer! Grüße noch aus Gotha, --Olaf Simons (talk) 10:18, 12 August 2022 (CEST)
Schönen Urlaub!--Martin Gollasch (talk) 11:03, 12 August 2022 (CEST)
Von der FactGrid-Mitgliederliste bin ich die ersten 200 Zeilen zu 2/3 händisch durchgegangen und konnte gefühlt ca. knapp 30% Normdaten in der Liste ergänzen. Vllt wären Hyperlinks auf die korrespondierende VIAF als weitere Spalte hilfreich, da sieht man dann zumindest gleich die wd-QNrn, die mit der GND verlinkt sind. Ich denke also, da ist ein überschaubarer Zeitaufwand etwa vier-fünf Manntagen gefragt, den man nicht so einfach aus dem Ärmel schüttelt. Wenn Dir was anderes einfällt, wäre das gut, aber in dieser Zeit nimmt die kreative Vielfalt in der Namensansetzung deutlich zu. Ich habe dann spasseshalber ein wenig mit dem opulenten Stammbuch Daniel von Mandelsloh etwas gespielt, zunächst nur mit den Angaben bei RAA zu den Einträgern. Das Stammbuch mit der Laufzeit 1605-1623 überschneidet sich also mit den ersten Jahren der fruchtbringenden Gesellschaft (gegr. 1617). Es ist mit um die 500 Einträgen ein ausgeschmücktes "Autogrammbuch" mit vielen Prominenten der Zeit und auf die Schnelle ließen sich bereits etliche spätere "Fruchtbringer" als Stammbucheinträger markieren. Von den Namensansetzungen in der Arbeit von Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg bin ich noch nicht so recht überzeugt, werde mir die Beschreibung des Stammbuchs aber bei Gelegenheit vllt mal holen, wenn ich kein Digitalisat finde. Das Stammbuch als solches liegt allerdings als hochwertiges Digitalisat der Lübecker Stadtbibliothek in zwischen online vor. Als echtes Fundament gibt das umfangreiche Stammbuch für seine Laufzeit i. S. eines horizontalen Balkens für die (vertikal über drei Generationen zu sehenden) Fruchtbringer einen Ausschnitt aus dem gesellschaftlichen Rahmen, auf den aufgesetzt wurde. Bei einzelnen Fruchtbringern fand ich im Stammbuch dann weitere männliche Familienmitglieder, aber auch die weibliche Seite kommt mit Ehefrauen und Töchtern als Einträgerinnen im Stammbuch nicht zu kurz. Die wechselseitige Berücksichtigung bei der Sichtung drängt sich daher auf. Mich persönlich interessiert da allerdings mehr das in Lübeck liegende Stammbuch, das ich mir vor Jahren schon einmal einen Tag lang ansehen durfte. Da würde ich vllt den einen oder anderen Einträger hier anlegen, aber bei der großen Zahl der Einträger erfordert das auch eher eine Vollzeitkraft vom Fach. Und im Zweifel gibt es dann für die Folgezeit im Zweifel weitere Stammbücher, die ins Genre und die Sozialisation der Fruchtbringer passen.--Martin Gollasch (talk) 01:04, 28 August 2022 (CEST)
Es genügt, wenn Du auf den FactGrid-Seiten die Wikidata-Nummer verlegst. Danach kann ich in einem Rutsch in Wikidata das Mitgliederstatement setzen, die FactGrid-Nr. dort notieren und dann aus Wikidata alle VIAFs, Sterbedaten etc., was immer Du willst, beziehen. --Olaf Simons (talk) 13:30, 28 August 2022 (CEST)
Schon geschafft: Bei der Anlegung von ersten wd:Seiten für einzelne Fruchtbringer möchte der erste wd-Bearbeiter dort mit mir die Anwendung des Namens- und Staatsbürgerschaftsrechts der Weimarer Republik auf die Fruchtbringer in der Zeit des 30jährigen Krieges durchsetzen/ausdiskutieren... Ich weiß schon, warum ich hier bei FactGrid bin. Nichts ist für die Arbeit belastender als die selbstbewußte Einmischung gesunden Halbwissens als Systemfrage... Das reduziert das Arbeitstempo deutlich. Wenn ich den Umfang der To-do sehe, werde ich mir eine alternative Vorgehensweise überlegen müssen...--Martin Gollasch (talk) 00:29, 7 September 2022 (CEST)
Kann man die gleiche Liste, nach der ich von FactGrid aus die Fruchtbringer bearbeitet habe, jetzt auch umgekehrt von wikidata aus erzeugen, quasi als Gegenkontrolle? Und kommt man außer mit Google-Glück an die Bios in Wikidata ohne Metadaten? Irgendjemand muss in der de:Wikipedia Biographien ohne Metadaten angelegt haben... Dazu kommen ggfls ein paar, die nur in der polnischen oder tschechischen sind. Vllt auch andere Sprachen... Die GND-Liste war nicht der letzte Hit. Und vieles lag an den Namensansetzungen, wenn also Hans und Johann vorsorglich beides im Namen ist oder die vielen angehängten Adelssitze, die eigentlich nicht zum Namen gehören, aber oft dann doch ganz gut den Familienast erklären etc. etc.--Martin Gollasch (talk) 21:16, 18 September 2022 (CEST)
Das ist genau die Liste, über der ich gerade brüte... Wikidata sagt: Eustachius von Harras (Wikidata: Q1378716) sei Mitglied gewesen... (un ein paar Ungereimtheiten werden wohl jetzt kommen) --Olaf Simons (talk) 21:40, 18 September 2022 (CEST)
Die Liste gibt mir der Link nicht... Ich habe übrigens versucht, möglichst viele Mitglieder der Kürbishütte mit zu markieren, falls Du die Dir irgendwann auch holen willst.--Martin Gollasch (talk) 21:58, 18 September 2022 (CEST)
Nicht ordentlich Ctrl+C gedrückt, sollte jetzt klappen. --Olaf Simons (talk) 22:06, 18 September 2022 (CEST)
Und, nach meiner Erfahrung wird nach einem derartigen Eingriff in die Metadatenlandschaft in den nächsten drei Monaten, nicht nur durch die bots, sowieso noch einiges passieren...--Martin Gollasch (talk) 22:28, 18 September 2022 (CEST)
In der schönen Liste fehlt eigentlich nur die lfde Nr der Mitgliedschaft, damit man sehen kann, wo die Lücken sind. Ggfls könnte man die Lücken bei Wikidata ja sogar von FactGrid aus füllen...--Martin Gollasch (talk) 22:53, 18 September 2022 (CEST)

Schon weitgehend gemacht, hatte ich Dir nur nicht abgefragt... Ich ziehe gerade Wikidata-Infor zu uns, geht jetzt leicht, nach Deinem Abgleich. --Olaf Simons (talk) 22:57, 18 September 2022 (CEST)

Für den Abgleich mit geni vllt Magnus Sälgö (Q40921) anpingen, der hat uns ja schon schöne große Abgleiche zu wd gefahren und auch zu geni meine ich. Die Fruchtbringer sind ja wegen des Krieges auch ein schwedisches Thema, wo aus dem Nationalarchiv auch noch was kommen könnte...--Martin Gollasch (talk) 23:11, 18 September 2022 (CEST)

Factgrid Item ID in Wikidata

Lieber Olaf, habe in Wikidata ca. 75.000 Factgrid Item IDs nachgetragen. Bei der Arbeit ist aufgefallen, das bei einigen hundert Items in Factgrid IDs eingetragen sind, die auf einen Redirect zeigen. Das ist per se kein Ding, nur kann weder Open Refine (hängt sich auf) noch QuickStatements mit einer Ziel-ID die ein Redirect darstellt gut hantieren. Bei OpenRefine wird das aber geändert, bzw. ist schon geändert und sollte in einem künftigen Release rauskommen. (vgl. GitHub). Wenn die Importe durch sind, kann ich aber die Factgrid-Items mit Redirect Wikidata-Sitelink leicht herausfinden (aus der Gesamtmasse dauert es zu lange) und dann könnten wir die aber auch richtigstellen. Dazu melde ich mich. --Christian Erlinger (talk) 10:43, 26 August 2022 (CEST)

Ich sprach vor ein paar Tagen mit den Leuten von https://linkedopendata.eu/wiki/The_EU_Knowledge_Graph und die erklärten mir, dass sie bots programmierten, um ihre Instanz laufend mit Wikidata abzugleichen (es gelang ihnen dabei sogar zu verhindern, dass handgemachte Info so einfach überschrieben wird...). Aug https://github.com/the-qa-company/WikibaseSync haben sie erklärt, wie sie das machen, doch das ist eine Wissenschaft, die mich entsetzlich überfordert. Irgendwann sollten wir mal bei ihnen in die Schule gehen. --Olaf Simons (talk) 10:48, 26 August 2022 (CEST)
Die ersten Abgleich von Factgrid in Richtung wikidata hat User:Magnus Sälgö (bei wd: User:Salgo60) dankenswerterweise gefahren, wahrscheinlich dabei oder aber bei individueller wd-Ansetzung hier? Die Fehlerquelle hier bei FactGrid sollten wir durch wenige Stichproben herausfinden... Kannst Du da eine Liste erzeugen, Christian?--Martin Gollasch (talk) 12:11, 26 August 2022 (CEST)

Displaced Scholars

Hallo Herr Simons und alle, die hier mitlesen! Meine Anfrage an die DFG hinsichtlich der Liste der Dispalced Scholars war erfolgreich, ich zitiere aus der E-Mail:

hier im Anhang finden Sie die gesamte Liste der Displaced Scholars, die auf dem Nachdruck von drei Listen aus diesem Buch basiert (siehe Themenseite):

Strauss, Herbert, Buddensieg, Tilmann und Düwell, Kurt (Hrsg.), 1987: Emigration – Deutsche Wissenschaftler nach 1933 – Entlassung und Vertreibung, Berlin.

Die gesamte Liste enthält 2020 Einträge , wobei es sich um 1.895 Personen handelt da einige Personen in mehr als einer Liste sind. Die Liste ist in der Reihenfolge sortiert, wie sie sich im Buch findet und enthält Name und Fachgebiet. In der Originalliste sind noch weitere Informationen zu Geburtsjahr, Einrichtung, Familienstand und gesprochenen Sprachen, die in der Excel-Tabelle nicht enthalten sind. Der beste Ansatz, um die Liste mit anderen Daten zu matchen ist die GND, die für 83 Prozent der Einträge enthalten ist. Bei 591 Einträgen ist für 537 Vertriebene Personen in GEPRIS Historisch (Suche in GEPRIS Historisch | DFG) ein Eintrag zu GEPRIS Historisch (mit Link) enthalten. -> mit all diesen Informationen bin ich natürlich etwas überfordert und wüsste gleichzeitig gerne, was wir Herrn Heidler im Gegenzug anbieten könnten. Alle in FactGrid integrieren?

Was meinen Sie und Herr Gollasch? Isabella Schwaderer 10:02, 1 September 2022 (CEST)

Die sollten wir alle integrieren. Indes ist meine Strategie, die Leute, die die Daten generieren, als Kuratorien ihrer eigenen Daten an Bord zu bekommen. Schicken Sie mir doch die Mail im Forward und ich schreibe an Sie und die verschiedenen Beteiligten zurück mit dem Versuch, dem Projekt eine eigene Beteiligung an den Daten auf der Plattform nahezulegen. --Olaf Simons (talk) 10:07, 1 September 2022 (CEST)
1+ aber sogleich exemplarisch proaktiv übernehmen, damit es eine Initialzündung durch FactGrid gibt.--Martin Gollasch (talk) 10:23, 1 September 2022 (CEST)
habe weitergeleitet :) Isabella Schwaderer 10:30, 1 September 2022 (CEST)
Herr Heidler hat (wie Sie lesen können) auch selbst schon Interesse an einem Austausch geäußert, wäre toll, wenn wir daraus was Schönes machen können. Habe schon eine Menge neuer Fragen zu meinen Schopenhauer-Fans :) Isabella Schwaderer 10:36, 1 September 2022 (CEST)
kurzes Update: hatte gestern ein sehr angenehmes Gespräch mit Herrn Heidler, er wollte sich noch mit seinem Vorgesetzten absprechen, aber er meldet sich bald. Isabella Schwaderer 15:25, 2 September 2022 (CEST)

Sprachen

Die Keilschrift läuft, weil im Wikiversum sonst wohl nicht vorhanden, ganz pragmatisch unter Kanadisches Englisch. Wäre natürlich ganz schön, wenn man das benennungstechnisch richten könnte. Zumal eine weitere "Fehlsprache" im Wikiversum, das mittelniederdeutsche als mittelalterliche lingua franca Mittel- und Nordeuropas auf einer Historikerplattform bald Nachfrage erzeugen wird. Gleiches kann auch bei anderen alten skandinavischen Sprachen passieren. Es ist also auch eine Prinzipfrage, die wir klären sollten. Gleichzeitig schwebt mir vor Augen eine künftige lockere Gliederung in örtliche/digitale Chapter/Stammtische und in fachliche Desks/Portale.--Martin Gollasch (talk) 18:11, 2 September 2022 (CEST)

Das mit Kanadisch war testweise. Ich spitzte Lydia Pintscher drauf an Sprache zur Verfügung zu stellen. Mache eine Liste, was Du gerne hättest, und ich versuche es noch einmal. --Olaf Simons (talk) 19:30, 2 September 2022 (CEST)
derzeit eigentlich nur Mittelniederdeutsch als lingua franca wie auch Kanzleisprache und eben das Prinzip verstehen, wie zusätzliche Sprachen, insbesondere tote Sprachen, eingerichtet werden. Als ich neulich wegen diverser Presseartikel über das Walross nachdachte, fiel mir die altnordische [6] Sprachlücke auf. Ich habe die Begriffe dann erstmal mit "non" markiert in der altenglischen Version als alternative Benennung gegenüber gestellt. Eigentlich sind das ja Sprachen, die man nur hier braucht, weil sie auf Wikidata nicht bedient werden. Hier ist eine Übersetzungsmöglichkeit hingegen sinnvoll. Andererseits würden sie über einen Wikidata link im Prinzip auch dort einführbar. Es ist klar, da wird nicht viel kommen, aber ich finde, auf einem Wissenschaftsmarktplatz wie FactGrid muss man sich das als Möglichkeit/Angebot gönnen.--Martin Gollasch (talk) 10:49, 4 September 2022 (CEST)

SSNE-Identfikator

https://www.st-andrews.ac.uk/history/ssne/ Bei den Fruchtbringern bin ich jetzt bei John Nairn of Mukkersy (Q442848)‎‎ ein zweites Mal auf diese Datenbank der schottischen Migration nach Nord- und Nordosteuropa gestossen. Vllt solltest Du hier auf FactGrid einen SSNE-Personen-Identifikator einrichten... Können wir rausfinden (->Liste), welche Schotten wir in der Frühen Neuzeit in FactGrid haben?--Martin Gollasch (talk) 09:55, 14 September 2022 (CEST)

Und gemacht: P816, Grüße --Olaf Simons (talk) 10:25, 14 September 2022 (CEST)
Danke! Schon verlinkt.--Martin Gollasch (talk) 13:24, 14 September 2022 (CEST)
Und auch die Betreiber angeschrieben, ob Sie nicht die Personen bei uns doppelt laufen lassen wollen. --Olaf Simons (talk) 13:26, 14 September 2022 (CEST)

How to cite ?

Hello Olaf, I would like to add a reference to the place of birth of Pierre de Portgamp: a page of the list of birth of Lavaud-sur-Loire available online at this URL https://archives-numerisees.loire-atlantique.fr/v2/ark:/42067/2711d0ac031eb560f4a6e1a1a4083980. However, I do not know which property is the more appropriate? Thanks,

The ideal is, of course to create items for everything,, ob including online articles, but we all know the abyss... Use P146 as I have just done at Item:Q449865. --Olaf Simons (talk) 13:42, 15 September 2022 (CEST)
Danke!

Stammbuch Jacob Friedrich Richter (Q451602)

41 / 157 identifizierte Einträger aus den Themenkreisen "Schwedische Freimaurer" und "Strikte Observanz" und damit doppelte Zielansprache für zwei hier tätige Wissenschaftler plus Überschneidungen mit den Illuminaten. Das Stammbuch ist also als ein Freimaurer-Stammbuch anzusehen, liegt in Stockholm und bedürfte mE der erneuten Autopsie. Beim Schnelldurchgang nicht geklärt werden konnte ein Ereignis am 17./18.09.1762 in Magdeburg; war da ein Freimaurertreffen der Strikten Observanz? Es gibt jedenfalls auffallend viele Einträge von mir nicht bei erster Durchsicht identifizierbarer Personen mit diesen beiden Daten im Stammbuch. Kenner der Materie werden da also sicher noch mehr herausholen können, als ich vor und nach dem Abendessen zwischen 18 und 22:30 Uhr. Vllt magst Du mit diesem Stammbuch in der graphischen Auswertung spielen. Vllt wartest Du auch noch qualtitätsfördernde Durchgänge unserer zwei Spezialisten für diesen Personenkreis ab... Es war jedenfalls spannend, wie schnell man sich inzwischen in FactGrid mit sichtbaren Ergebnissen durch so ein Stammbuch durchkämpfen kann. Da hätte ich am Anfang oder noch vor zwei Jahren nach zwölf Stunden deutlich weniger gehabt. Das ganze begann eigentlich mit der für mich offenen Frage, ob Johann August von Starck (Q11205) wirklich in Göttingen 1761 zu den Freimaurern gefunden hat oder ob er schlicht Mitglied des Studentenordens Ordre de l'Esperance (Q21865) war. Auch eine sehr gute Adresse... Aber eben auf die schnelle nicht zu lösen. Unwahrscheinlich, das zwei Logen namens Esperance da mit gleichem Namen konkurrierend unterwegs waren... Und von unserer Datenlage hier bei FactGrid her gesehen müsste es eine "Solonummer" gewesen sein. Ich hab versucht es bei ihm zu vermerken.--Martin Gollasch (talk) 22:57, 29 September 2022 (CEST)

Hmmm. nächstes Jahr wird es eine Konferenz zur SO geben. Ich muss mal sehen, wer im Vorfeld noch für das FactGrid zu gewinnen ist. Auch ich dachte heute, dass wir mittlerweile echt ne Menge Treffer haben... --Olaf Simons (talk) 23:02, 29 September 2022 (CEST)
Hier, an der deutsch-schwedischen Sprachkante half mir ein gewisses Gefühl, welcher Buchstabe in der Namensansetzung des jeweils anderen Landes wohl jeweils wegzulassen oder hinzuzufügen wäre. Plus die "Rückwärtssuche", also ganzen Familennamen im Browser eingeben und dann langsam einen Buchstaben nach dem anderen von hinten wegnehmen, in der Hoffnung, dass der gesuchte Name dann in richtiger Schreibweise "aufpoppt". Die höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit kommt also in dem Maße, wie es uns gelingt die verschiedenen Namensansetzungen im System zu verbessern und von der Anzahl zu erhöhen. --Martin Gollasch (talk) 23:26, 29 September 2022 (CEST)


Person normalized description

Hello Olaf, I noticed that peoples descriptions tends to be normalized but vary sometimes. For instance,

*1740, †1822, Jesuit, Professor of History, Prague Place of birth is at the end, date of death is marked with a cross. Is the star before the year of birth indicates that the date is accurate? Otherwise, we should use ~ as for: ~1780s, Fiscal and Criminal councillor, Munich?

Sometimes, the plus sign was used for the date of death as for * 18 September 1748, + 31 January 1812 or * 1802-02-26 Besançon, + 1885-05-22 Paris. In this last case, the place of birth and death were edited without slash after the date of birth and date of death.

In other words, is there any help to edit the descriptions of persons ?


Thank you,


Dear Jean-Baptiste, my favourite solution is
* 1710-07-01 London, + 1777-12-02 Paris, composer and author
Birth years are often calculated (it turns out it is better to have a generation estimate than nothing). This is a solution:
* c. 1710 (generation estimate) London, + 1777-12-02 Paris, composer and author
If you just have a date of a document that tells you the person was alive at that time
~ 1764 Paris, composer and author
The descriptions are needed to differentiate between loads of persons of the same name - test "Christian Möller" to see why this is helpful. The birth year and place first is the fastest option to say "roughly, this could be the person I am looking for". Jobs are good if you know the person, but often we are dealing with people that do not come with additional information. That is when the birth year is giving you the fastest chance to pick people of the possible age range.
We are not really consistent here, partly because we did not immediately understand why we needed descriptions when we began - partly because we are using automatic translations in our daily routines. Google translate often creates normalised dates... also because we tend to grab such information from Wikipedia (German Wikipedia has a similar convention, that can be easily copied and translated with Google) ...also because we have people who come with larger data sets that do not need the tyranny of a FactGrid standard.
So there is no rule on FactGrid, more a corridor of solutions that do the job and that evolved. We are still more coherent here than Wikidata, mostly because w are dealing with greater numbers of people that are not known at all and that tend to come with very similar names. --Olaf Simons (talk) 13:53, 3 October 2022 (CEST)
Personally I use * ~ 1710 instead of * c. 1710 and in most cases the birth and death years (without month and day) --Bruno Belhoste (talk) 16:46, 3 October 2022 (CEST)

Fehler oder Test ?

Schau bitte mal auf den merge von heute 6:14 h. Eva Bös ist glaube ich eine MAin der DNB, angelegt aus Jena. Eigentlich kann das nur ein Irrtum von Charles Faulhaber sein...--Martin Gollasch (talk) 09:41, 24 October 2022 (CEST)

sicher fehl gegangen... revertiert. --Olaf Simons (talk) 09:47, 24 October 2022 (CEST)

Bruchstücke zur Kenntnis der Lübecker Erstdrucke von 1464 bis 1524 nebst Rückblicken in die spätere Zeit. Lübeck: Gläser 1903 (Q456633)

Neben wilhelminischem Geschwurbel und bis heute akzeptierten und zitierten grundlegenden Erkenntnissen zu Lübecker Frühdruckern enthält das Buch auch wichtige Details zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des deutschen Verlagsbuchhandels im 19. Jh. bis hin zu steuerlichen Aspekten und Pflichtexemplar und mag insoweit für den Buchhandlungshistoriker von Interesse bzw. von Bedeutung sein. Leider ist das Digitalisat etwas verunglückt. Vllt findest Du ein besseres...--Martin Gollasch (talk) 09:32, 10 November 2022 (CET)

links to Wiktionary

Hi, Olaf! It's possible to link an item with Wiktionary? I wanted to link this: Q464949 to https://en.wiktionary.org/wiki/micer Thanks a lot! (I am Patricia from Philobiblon ;)

Dear Patricia, I moved this from the Item's page to my user page. User pages are connected to internal communication. A connection to Wictionary is not given. Why? Probably because they created Wikidata Lexemes for the purpose to go into conceptual history. You can create Lexemes in FactGrid too (see the menue).
Q-Items are supposed to be multilingual. This is the Wikidata item you want to link to: Q106504545 - which you cannot do on FactGrid's Item:Q464949, because FactGrid-Item Item:Q439877 is already linked to Wikidata's Q106504545 - you created a double record, which has to be "merged". (One has to be without descriptions, or you will not be able to merge). That is why we say: check first whether the item exists. If not create it and link it to Wikidata. If you are not interested in the essence, the object, the title in this case, but in the word, create a Lexeme. --Olaf Simons (talk) 16:59, 22 November 2022 (CET)
PS. You can set signatures with four ~ signs; they are converted to a signature with date as soon as you press "save changes".

Familienname

Wo Du gerad so schön am aufräumen bist: wir haben jede Menge Personen (nicht nur fast alle Komponisten...) ohne Familiennamen. Das konterkariert natürlich die Suche. Kannst Du die vllt. bitte auch mal durchlaufen lassen? Vllt zum Nikolaus? ;-) --Martin Gollasch (talk) 13:00, 27 November 2022 (CET)


Rentier (Q37199)

In dieser Jahreszeit ist die Maschinenübersetzung der Karriereaussage Rentier (Q37199) ins Englische glossenwürdig gut, aber hier nicht unbedingt haltbar...--Martin Gollasch (talk) 09:26, 2 December 2022 (CET)

Wunderbar, hätte es vermutlich so belassen sollen... --Olaf Simons (talk) 11:30, 2 December 2022 (CET)
Für mich sind allerdings Rentier und Pensionär zwei unterschiedliche Begriffe/Aussagen, so dass ich ich die Vermischung nicht gut finde. Der Unterschied ist zeitlich und substanziell zu sehen. Rentier ist mE für die Zeit bis zum Ende des 19. Jh gebräuchlich. Pensionäre werden heute noch so benannt. Sie ziehen für mich aber im Gegensatz zum Rentier nicht notwendig ihre Einkünfte aus eigener Substanz, sind also eine sozial wesentlich breiter aufgestellte Gruppe, oft Beamte aber auch Führungskräfte in Unternehmen. Der Unterschied zum Rentner ist zeitlich ein neuerer, weil der Rentner im Gegensatz zum Pensionär dann der vom Sozialprestige niedriger stehende Staatsrentner ist, den es ja erst seit Bismarck gibt... Die Unterschiede im Status vermischen sich mE seit den 1980ern.--Martin Gollasch (talk) 12:17, 2 December 2022 (CET)
Einen Moment dachte ich auch darüber nach... Wenn wir es modellieren wollen, müssen wir es indes mit Beschreibungen und Labeln tun. Trenne es, setze Definitionen und ich versuche, die Rückgängige Bewegung. (kann misslich werden...) --Olaf Simons (talk) 12:25, 2 December 2022 (CET)

Leipzig

Extra qualifiers for Associated persons (P703)

Hello Olaf, would it be possible to add extra date qualifiers for Associated persons (P703) ? Following the example of wikidata:Property:P3342 which has for instance start time and end time qualifiers?

Sure, what do you need? --Olaf Simons (talk) 13:54, 11 January 2023 (CET)
Thank you, I need at least equivalent properties of wikidata:Property:P580 and wikidata:Property:P582.
Well, are Property:P49 and Property:P50 not the two properties that are the respective matches? --Olaf Simons (talk) 14:01, 11 January 2023 (CET)
yes, indeed. Before submitting my request I made a search on FactGrid (with date, start, begin) but they were absent from the search engine results.
When you search properties, make sure you tick the respective box on Advanced search: https://database.factgrid.de/w/index.php?search=start&title=Special%3ASearch&profile=advanced&fulltext=1&ns122=1. I usually search the complete list at https://tinyurl.com/ybthat9d - the French list is at FactGrid:Répertoire des propriétés --Olaf Simons (talk) 15:17, 11 January 2023 (CET)

Implementation of the Discuss/revert batch in QuickStatements

Hello, Olaf. QuickStatements has a Discuss/revert batch function (see the last batches list) but it leads to an online Wikidata application. Would it be possible to implement this function ? Thank you.

Dear Jean-Baptiste, sure, I will ask User:Lucas Werkmeister. The tools had to be adapted and there are still direct links to Wikidata (to run batches in the background/ also in the Query Service the sample queries...). Your last edits here made me feel that you have loads of additional problems. Maybe User:Bruno Belhoste can help us to resolve them. --Olaf Simons (talk) 14:52, 13 January 2023 (CET)
Thank you. I figured out the cause of the batch errors. Those errors could be ignored. Jean-Baptiste Pressac (talk) 15:09, 13 January 2023 (CET)
I still have mixed feelings about the P703 use and also about the redundancy of P277/P820 statements on all these data. Wikibase does not produce any errors if someone uses a different data model. It is just about the connectivity. Your people will not connect in the EntiTree app, for instance: https://www.entitree.com/factgrid/de/all/Q418804 --Olaf Simons (talk) 15:42, 13 January 2023 (CET)

Monetary value, unit

Lieber Olaf, bei der Eingabe des "monetary value" lässt sich unter Verwendung von unit optional die Währung ergänzen. Ich finde gerade keine Möglichkeit, die Währung auch bei einer SPARQL-Abfrage wieder mit auszugeben. Gibt es dafür eine Möglichkeit? --Barbara Kröger (talk) 15:55, 13 January 2023 (CET)

Muss es eigentlich geben... aber im Kopf habe ich es auch nicht. Ich baute Euch gerade Lübische Schillinge, muss aber noch ne bessere Quellen für deren mit der Zeit variierende Werte finden.
Scheint hier erklärt: https://en.wikibooks.org/wiki/SPARQL/WIKIDATA_Precision,_Units_and_Coordinates
PS zum Unterschreiben vier Tilden hintereinander setzen. --Olaf Simons (talk) 17:02, 13 January 2023 (CET)

GND

Was findest Du an der NRW GND besser? Ich habe früher immer alternativ die BSW GND benutzt, aber zwischenzeitlich komme ich im alltäglichen Geschäft mit der "Mutter" von der DNB gut klar.--Martin Gollasch (talk) 15:30, 23 January 2023 (CET)

Nicht besser aber anders und insbesondere bei den exakten Daten nütlich (die in der GND nur auf's Jahr genau kommen) --Olaf Simons (talk) 15:42, 23 January 2023 (CET)
Kann man da besser Daten abgreifen, dumps fahren?--Martin Gollasch (talk) 18:56, 23 January 2023 (CET)
Wenn ich es recht begreife, ja - aber ich muss es noch lernen. --Olaf Simons (talk) 18:57, 23 January 2023 (CET)

Vaterschaft

Ich glaube mit der Umstellung auf "Biologischer Vater eines nicht anerkannten Kindes" begibst Du Dich auf brüchiges Eis... das war vorher besser, jetzt haben wir die zusätzliche Wertung, ob anerkannt oder nicht. Da gibt es zwischen rechtlicher und faktischer oder konludenter Anerkennung zig verschiedene Grade oder Stufen, die man dann theoretisch noch vor dem Hintergrund des damals interlokal anwendbaren Vaterschaftsrechts betrachten müsste. Es ist nunmehr durch Deine Umstellung eine Vermischung von genetischer (naturwissenschaftlicher) und rechtlicher Betrachtungsweise eingetreten, die bisher ganz sauber getrennt war. Vorher gefiel mir besser, war auch universeller einsetzbar..--Martin Gollasch (talk) 14:17, 29 January 2023 (CET)

Gerade darum machte ich das, es gibt viele Optionen. Splitte sie zu Objekten auf und untergliedere sie. Wir hatten vorher schon Fälle, wo es durcheinander ging - ein biologischer Vater, ist das nicht der Regelfall? --Olaf Simons (talk) 14:31, 29 January 2023 (CET)
_Die Divergenz zwischen biologischer und rechtlicher Vaterschaft schätze ich in Westeuropa auf über 20% bis knapp 25 %. Wogegen ich mich wehre, ist die Vermischung der beiden. Sie stehen als aliud nebeneinander. Vorher war die Splittung, jetzt hast Du ein Kombimodell gebastelt.--Martin Gollasch (talk) 14:37, 29 January 2023 (CET)
Na, aber es gibt doch eben darum den Qualifier - und zwar jetzt in beid Richtungen. Das Problem, das wir vorher hatten, war dass die Aussagen nur auftauchten, wenn Du nach der ausgefallenen Property gesucht hast (Du gehst vom Datensatz aus den Du mit der Q-Nummer aufrufst, nicht von einem Suchvorgang, der ein weites Property-Wissen voraussetzt. Früher tauchten die Fälle nicht auf, es sei denn Du wusstest, dass man hier einen Verdacht haben konnte. Jetzt tauchen sie bei der Vaterschaftssuche auf und Du kriegst den Qualifier eingespielt - und das in jeder nur denkbaren Variante, die wir generieren können. --Olaf Simons (talk) 14:43, 29 January 2023 (CET)
Du verstehst mich nicht. Ich wende mich nicht gegen Qualifier, sondern gegen die Vermischung von Vaterschaftsqualfyern biologischer und rechtlicher Art. Mich stören die gleichen Vermischungen bei den Karriere-Aussagen, die aus der Übernahme aus Adressbüchern u.ä. entstanden sind wie Töpfer- und Glasermeister (das sind eigentlich zwei: Töpfermeister + Glasermeister; wenn das Subjekt die Meister nicht gleichzeitig gemacht hat oder mit dem einen Beruf zehn Jahre früher aufgehört hat, gibt es zeitlich ein Problem), die alle aufgespalten werden sollten. Beim biologischen Vater zählt doch nur "Unbekannter Spender" oder Name, bei vorliegendem Gengutachten ggfls mit Prozentsatz, also Angabe der Wahrscheinlichkeit. Bei Kaspar Hauser zB Verwandschaft zum Haus Baden "unwahrscheinlich"... Beim rechtlichen Vater geht es um anerkannt oder nicht. Der rechtliche Vater muss heute ja kein Mann mehr sein. Die Anerkennung kann man splitten in eine verfahrensrechtliche Anerkennung und in viele konkludente Formen außerhalb eines juristischen Verfahrens. Gerade die Beispiele zB des 18. Jahrhunderts wie Wallmoden, die Du heute bearbeitest hast, zeigen doch was für deals da möglich waren: Mätressengewährung an den Herrscher gegen Karriere- und Wohlstandsförderung des Gehörnten. Auch die Kinder werden durch Karriereförderung deutlich bevorzugt und auf diesem Wege natürlich als heiß geliebte Bastarde anerkannt. Ich denke, eine Trennung in biologisch und rechtlich, die nebeneinander stehen, ist der bessere Weg. Und natürlich muss ich nichts dazu vermerken, wenn es keine Anhaltpunkte für eine Sondersituation gibt. Die biologische Vaterschaft stellt sich doch nur, wenn die rechtliche nicht klar durchläuft. Vllt sollten wir unseren Freund in Paris um eine Dritte Meinung bitten.--Martin Gollasch (talk) 15:34, 29 January 2023 (CET)

Aber warum bauen wir dann nicht besser einzelne Qualifier, um zu sagen, was für Vaterschaften das sind. Ich hätte gerne ein Dutzend Qualifier (und eine Sortierung). Indes will ich später nochmal nachdenken. Nebenbei: Wir sind auf gutem Wege Expertise zu den Berufen zu bekommen. --Olaf Simons (talk) 15:43, 29 January 2023 (CET)

War vorhin in Eile. Dann müsste sich das Problem doch gelöst haben wenn ich Item:Q480834 einfach nur als "Biologischer Vater" setze, und dann offenhalte, dass wir mit P155 die Wahrscheinlichkeiten abgreifen, oder gar Aussagen auf deprecated setzen, wenn sie widerlegt sind... --Olaf Simons (talk) 19:28, 29 January 2023 (CET)

Zuordnung historischer Regionen

Guten Abend Olaf,

Wenn ich jetzt bestimmten Orten historische Regionen zuordnen will, die keine politischen Entitäten waren, für die aber Personen in der FNZ angegeben haben, z.B. "Ich stamme aus der Wetterau", geht das dann über die Property Territoriale Zugehörigkeit oder gibt es da noch eine andere Lösung?

Vielen Dank und beste Grüße, --David Löblich (talk) 20:34, 4 February 2023 (CET)

  • Wir haben P814 Landsmannschaft, wo Du sagen kannst, was Du willst, ich bin Deutscher oder Holsteiner - je nachdem was ich angebe und soeben fühle.
  • P616 Country of citizenship sagt, welches Land effektiv deine Staatsangehörigkeit im Personalausweis herstellt
  • P82 Geburtsort oder P295 "aus": Wenn bei einer Person nur bekannt ist, dass sie aus der Wetterau stammt - das könnte Friedberg oder Altenstadt sein, oder ein beliebiges Dorf aber es ist nur Wetterau genannt, dann kannst Du das das hier nach bestem Wissen notieren.
  • P617 sagt Dir in welcher Stadt jemand Bürgerrecht hat, kann man ja in Hamburg kaufen. (Kannst aber auch in Hamburg wohnen, ohne dir das Bürgerrecht gekauft zu haben...) --Olaf Simons (talk) 21:38, 4 February 2023 (CET)
Warum haben wir das Gestrüpp? Weil Quellen ganz unterschiedliche Gründe für Angaben haben. Hier ist es ein Student der sic der Holsteiner Landsmannschaft zu ordnet, da ist es ein Padua Student der Deutscher sein will. --Olaf Simons (talk) 21:39, 4 February 2023 (CET)
PS Genial wäre natürlich, wir machten mit den Orten, was wir mit den Berufen machten. Ich baue eine Property für die Region und sage bei Friedberg: das liegt in der Region Wetterau. Ich sah gerade bei Wikidata nach. Friedberg wird nicht Regional zugeordnet und die Wetterau hat kaum Links zu ihr...
könnte man aber machen, dass wir Orte Regionen zuordnen. dann kannst Du Menschen Regionen zuordnen, wenn Du nur die Orte kennst. --Olaf Simons (talk) 21:49, 4 February 2023 (CET)

Vielen Dank, dann wäre es also möglich eine Property "Region" zu bauen, die ich dann den einzelnen Orten zuweisen kann? Das wäre vermutlich am sinnvollsten für meine Frage nach der Verteilung der historischen Herkunftsregionen und -territorien. --David Löblich 13:29, 5 February 2023 (CET)

Ich mache das in der Regel mit P295 "aus" und lasse das auch stehen, wenn später der Exakte Geburtsort identifiziert wird. Das trifft es aber nicht immer, weil viele Schleswiger zB angeben aus Holstein zu kommen, oder noch schlimmer, in Niedersachsen ist die Angabe "aus Hannover" mal für Stadt Hannover, mal auch für das "Kurfürstentum" zu verstehen. Gleiches gilt für Stadt und Herzogtum Bremen, alle schreiben "aus Bremen", manchmal auch "aus dem Bremischen", letzteres spricht dann für das Herzogtum. Bei der Burg Plesse (Q196103) habe ich gestern mal probiert, die territoriale Zugehörigkeit dieser Herrschaft für die Neuzeit nachzuzeichnen. Da geht es im Prinzip nur um einen Flecken und eine Burgruine...--Martin Gollasch (talk) 13:47, 5 February 2023 (CET)
Also, wenn ich es richtig verstehe, geht es um eine Property, die wir Orten zuordnen wollen, so dass man eine Ortsabfrage so gestalten kann, dass man die Regionen gesagt bekommt - und eine Property, die Orte Regionen zuordnet haben wir nicht und können wir riskieren, da sie interessant unabhängig von sich verändernden Landesgrenzen ist. --Olaf Simons (talk) 16:46, 5 February 2023 (CET)
Ist als P861 eingerichtet, um auf Orten notiert zu werden. --Olaf Simons (talk) 17:16, 5 February 2023 (CET)
Müsste tatsächlich weniger Arbeitr sein, das Ortsseitig einzutragen als bei allen Personen. --Olaf Simons (talk) 17:26, 5 February 2023 (CET)

Merzdorf, Oldenburger Freimaurer

Die Mitgliederlisten der einzelnen Logen bei FactGrid wäre schön... Von den Akademikern unter Ihnen dürften wir etlich schon haben.--Martin Gollasch (talk) 14:49, 10 February 2023 (CET)

tja, dachte ich mir auch. --Olaf Simons (talk) 15:39, 10 February 2023 (CET)

Ilfeld Schüler

Alle Kritik hier geben, ich arbeite mit Heinos Konto Dinge in seinem Auftrag ein

Bei Friedrich Georg Schrader (Q101954) habe ich jetzt zwei Personen in eins... einer war 1812 in Ilfeld und dann wieder 1847... 1847 ist zuviel und der heißt auch "Arnold Georg Friedrich Schrader" mit Vornamen. Hast Du davon noch mehr gemacht? Wie kann man das zurückdrehen und die jetzt fehlenden wieder neu anlegen?--Martin Gollasch (talk) 23:33, 10 March 2023 (CET)
Um Dir nicht in die Tabelle=Übersicht zu pfuschen, gebe ich nur bei den jetzt entstanden Dubletten aus der Ilfelder Matrikel mit "Mögliche Identifikation" die Q-Nr. an, auf die ich verschmelzen würde. Wegen der historischen Ortsnamen aus Hannover kann vllt das Nds. Landesarchiv aushelfen, die müssten ja eigentlich so etwas haben inkl der alten Amtsverfassung.--Martin Gollasch (talk) 10:43, 11 March 2023 (CET)

Abbildung/Gruppierung Haushalte

Hallo Olaf,

Neben dem ersten Adressbuch habe ich jetzt auch begonnen die Ascherslebener Urliste zu erfassen, von der ich schon sprach. Hier könnte man so weit ins Detail gehen, wirklich alle Personen auch in Haushalte zu gruppieren bzw. als Teil eines Haushaltes in einem Haus zu erfassen.

Gibt es da eine gute Lösung, um das dann in Factgrid zu bringen? Mir scheint jedenfalls für jeden Haushalt ein neues Item anzulegen und die einzelnen Personen zuzuordnen nicht so sinnvoll und das ist die einzige Möglichkeit, die mir gerade einfällt --David Löblich (talk) 18:29, 31 March 2023 (CET)

...hm, gute Frage. Die Alternative könnte sein, dass Du generelle Qualifier baust. Ich weiß nun nicht wie die Quelle funktioniert, aber hier in meinem Haus (alter Schlossberg 4), da gibt es 12 nummerierte Wohnungen. In dem Fall wäre es einfach Items für bis zu 20 Wohnungen in einem Haus zu bauen und dann einfach auf diese zu linken, so wie wir ja auch 20 Leute Johannes heißen lassen, ohne uns darum zu kümmern, dass es alles verschiedene Namensträger sind. Wie notiert Deine Quelle die Wohnungen? --Olaf Simons (talk) 18:39, 31 March 2023 (CEST)

Die Leute sind nach laufenden Hausnummern aufgelistet und es gibt eine separate Spalte, wo jedes Mal wenn eine neue "1" auftaucht, ein neuer Haushalt beginnt, und alle Personen in einem Haushalt sind zusätzlich auch durch eine "}" zusammengefasst. --David Löblich (talk) 18:54, 31 March 2023 (CET)

Würde es Dein Problem lösen, wenn Du 50 Items "Wohnung 1" bis "Wohnung 50" generierst und dann die Leute dem Haus zuordnest und mit einer Qualifier-Property "Wohnung" das entsprechende Nummern-Item zu setzen? --Olaf Simons (talk) 19:31, 31 March 2023 (CEST)


Das könnte man machen, man hätte dann zwar wieder die doppelten Daten, aber ich werde es mal ausprobieren. --David Löblich (talk) 21:12, 1 April 2023 (CET)

Siollte ohne doppelte Daten gehen, denn ich würde nur Personenseitig notieren wer wo wohnte (anders als im Gotha Datensatz, würde ich nun Bruno folgen. An meinem Namen notierte ich mal die Wohnung Item:Q11298 17 b, Wohnung 12. Man könnte jetzt Hausseitig die ganzen Wohnungen vermerken und lokalisieren, ich mache das auch mal auf Item:Q14617 provisorisch. Wir könten eine Property für das Stockwerk bauen und eine für die lokalisierung hier rechts oder links... aber ich glaube es geht tatsächlich ohne Redundanz. --Olaf Simons (talk) 23:17, 1 April 2023 (CEST)

Property für Devise, Wahlspruch, Motto

einer Person, Personengruppe, Vereinigung oder eines Staates ? zB A.E.I.O.U. bei Kaiser Friedrich III. und Habsburg. Oder zB "per aspera ad astra"...--Martin Gollasch (talk) 15:34, 7 April 2023 (CEST)

Als Property:P890 gebaut und als Item definiert, da es spannend sein wird diese Dinger mit Autoren und Traditionen zu verbinden. Um Übersetzungen zu verhindern mit frz. Anführungszeichen benutzen und unmittelbar in den Hauptsprachen belegen, das sollte die interessanteste Option sein. --Olaf Simons (talk) 17:44, 7 April 2023 (CEST)
Danke!--Martin Gollasch (talk) 17:46, 7 April 2023 (CEST)

Transkriptionen und Bilder von Grabsteinen

Guten Abend Olaf,

Bin gerade auf Heimatbesuch und habe mich durch etwa 50 historische noch erhaltene Grabsteine im heutigen Stadtpark Ascherslebens (bis 1866 Q499837) fotografiert. Habe selbige noch nicht als einzelne Items angelegt, aber gibt es eine Möglichkeit bzw. eine Property, um den Datensätzen auch Transkriptionen zuzufügen bzw. kann man das ganze auch hier mit Bildern verbinden oder ist es sinnvoller die erst auf Wikimedia hochzuladen? Beste Grüße --David Löblich (talk) 20:13, 16 April 2023 (CET)

Commons-Dateien können wir bequem einbinden. Text kannst Du bis zu 1500 Zeichen abspeichern (auf der Property P520), ist aber eher hässlich, da es da keine Absätze und keine Dinge wie etwa Kursivierungen gibt. Deshalb machen wir regulär Wikiseiten für Transkripte auf und legen sie als D-Q#### Seiten an (D- für Dokument), dann kannst Du originalgetreu arbeiten. Hierzu dient dann die Verlinkung mit P251, die User:Bruno Belhoste's Viewer dann mit den Metadaten und der Abbildung zu einer neuen Seite zusammenfügt. --Olaf Simons (talk) 22:16, 16 April 2023 (CEST)

Wunderbar, vielen Dank, hab schon einen ersten angelegt, nur noch das Transkript fehlt, aber das mache ich morgen: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q512578

Auf Commons sind schon historische Grabsteine aus Aschersleben; da würde ich die Medien hochladen. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedhof_Aschersleben Es hängt jetzt wirklich davon ab, was Du persönlich für einen Aufwand in welche Richtung treiben möchtest. Um einen Grabstein in eine Personen-Bio einzuhängen, nutze ich die Property:Grab und setze als Item den Friedhof, dann darunter als Qualifikator Property "Bild des Grabes" mit der Commons:Bilddatei ohne File: vorweg. Ein eigener Artikel für ein Grabmal lohnt ja eigentlich nur bei Mausoleen oder Grabmälern durch bekannte Künstler. Bei Commons ist für erste Transskriptionen genug Platz. Die kann man dann - je nach Umfang - hier in passende Datenformate übernehmen. Dadurch, dass wir die Bibel hier komplett haben, kann man Bibelzitate auch über Qualifikator mit dem Grabsteinbild verbinden.--Martin Gollasch (talk) 22:22, 16 April 2023 (CEST)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtpark_(Aschersleben)

Vielen Dank für die Hinweise. Ich würde es hier als sinnvoller erachten, die Steine als einzelne Objekte/Artefakte zu betrachten, da einerseits der Friedhof seit 1866 nicht mehr als solcher genutzt wird und man dadurch auch nicht mehr von Gräbern im herkömmlichen Sinn sprechen kann, zudem gibt es zwei weitere Stellen an denen Grabsteine oder Fragmente auftauchen; im Stadtmuseum, gefunden 2013 bei einer Brückensanierung und weiterhin ebenso als Rückbaumasse verbaut in einem ehemaligen Wärterhaus in einer anderen Parkanlage, die ich allerdings erst noch aufnehmen muss, und so zusammenzuführen plane. --David Löblich (talk) 09:47, 17 April 2023 (CET)

Ich finde die Behandlung der Gräber als einzelne Objekte passend - nachdem wir andernorts auch Notizzettel als Objekte handhaben. Man kann sie fotografieren, auch georeferenzieren. Also von mir aus nichts dagegen. (Das sollte ich mit dem jüdischen Friedhof im Wald von Eckartshausen machen, dem Dorf, auf dem meine Mutter groß wurde...) --Olaf Simons (talk) 10:19, 17 April 2023 (CEST)

Mitbewohner-Property

Hallo Olaf! Ich bin gerade am Überlegen, wie ich Mitbewohner-Beziehungen am besten darstellen könnte. Da ich die jeweiligen Adressen nicht kenne, ginge es mir wirklich vor allem um die Personenbeziehung. Wäre da eine neue Property sinnvoll oder wie ist der Regelfall zur Darstellung? Viele Grüße aus Frankfurt! --Isabel Heide (talk) 10:43, 21 April 2023 (CEST)

da wird man konzeptionell diesen Fall (Adresse unbekannt) von der bekannten Adresse deutlich trennen müssen (bei der wir ja über die gemeinsame Adresse bereits eine Daten-Verbindung schaffen und dann, wenn auch die Zeit als qual. gesichert ist, bei der Personenbekanntschaft nur den geeigneten Qualfikaator finden müssen. Ich würds gern irgendwie als "unter einem Dach" abgehandelt wissen, damit man gemeinsame und/oder getrennte Wohnung/Zimmermiete an gemeinsamer Adresse nicht gleich aufdröselt.--Martin Gollasch (talk) 11:25, 21 April 2023 (CEST)

Bode

Bin gerade beim Stammbuch Becker. War Dein Freund Bode mal in Dessau? Becker hat im Stammbuch einen Einträger, der nur mit "Bode" zeichnet... https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1772_becker;26 --Martin Gollasch (talk) 13:08, 7 May 2023 (CEST)

Irgendwann war er sicherlich in Dessau. Vielleicht hast Du ihn auf dem Umzug nach Weimar erwischt. Gibt's ein Digitalisatt? --Olaf Simons (talk) 14:28, 7 May 2023 (CEST)
Nicht im Netz. Im November 1777 muss irgendwas in Gotha gewesen sein. Alle Einträge des Stammbuchs aus Gotha datieren "11.1777" und haben einen Konnex mit dem Schloßtheater... Eine frühe Tagung des Forschungsinstituts Gotha kann es ja doch nicht etwa sein... Aber, für Euch ist das ja schlichte Heimatkunde!--Martin Gollasch (talk) 14:40, 7 May 2023 (CEST)
Ist mir jetzt so schnell nicht klar, was da gewesen sein könnte. Vielleicht sollte man überhaut aber mal nachdenken aus jedem Stammbuch Eintrag ein Event der Klasse Begegnung zu machen und dann zu sagen, wer wem, wan wo begegnete. (falls die Dinger nicht verschickt und in Absentia unterzeichnet wurden. (Und dann fragte ich mich bei Blick auf dieses RAA, ob wir nicht die ganze Liste bekommen könnten. Wenn ja, kann ich die einfach sie einspeisen, und man legt nicht kaufend neue Objekte an. --Olaf Simons (talk) 15:45, 7 May 2023 (CEST)
unser aktueller Gotha-Kalender

Schopenhauer-Gesellschaft: Menschen jüdischer Abstammung und Vertriebene Antragsteller

Hallo Olaf (wenn ich darf), ich brauche Hilfe bei einer Abfrage: ich möchte aus meinem Datensatz der Mitglieder der SG nicht nur die Personen jüdischen Glaubens (die Abfrage gibt es ja bereits), sondern auch die "jüdischer Abstammung" (Q221024) herausfiltern, bzw. zählen. Kann auch getrennt sein.

Außerdem habe ich inzwischen von GEPRIS eine Tabelle bekommen mit den Daten der Vertriebenen Antragsteller; wir wollten die ja mal einpflegen und hatten uns auch einmal mit Richard Heidler getroffen deswegen; danach kam eine lange Pause von deren Seite. Nun sind die Daten da und ich könnte ab Juni etwas Zeit investieren, um sie ggf. aufzubereiten, aber alleine schaffe ich es wohl nicht. Hätte jemand Lust und Zeit dafür (muss nicht gleich sein)? Danke und Grüße Isabella Schwaderer 12:19, 15 May 2023 (CEST)

Wieviele Personen sind auf der Liste?--Martin Gollasch (talk) 12:47, 15 May 2023 (CEST)
Es sind ca 2020 Personen mit GND Nummern, Fachgebiet, größtenteils aus der 'List of Displaced German Scholars (1936)'. Für etwas mehr als die Hälfte, schätze ich, gibt es einen Eintrag in GEPRIS https://gepris-historisch.dfg.de/. Insgesamt sehr interessant, finde ich, auch im Hinblick auf die Aufarbeitung von NS Geschichte an dt. Hochschulen
Liebe Isabella, das Du ist willkommen. Ich weiß noch nicht ganz, auf was genau Deine Frage nach P172-Q23252 (religiöser Hintergrund Judentum und P560-Q221024: Personenstatus Jüdische Vorfahren abzielt. Die Suchen sind einfach, aber das wird Deine Frage nicht sein...
Danke, das hilft schon mal sehr viel weiter!! Isabella Schwaderer 11:37, 16 May 2023 (CEST)

Gepris

Umgeschaufelt:

Außerdem habe ich inzwischen von GEPRIS eine Tabelle bekommen mit den Daten der Vertriebenen Antragsteller; wir wollten die ja mal einpflegen und hatten uns auch einmal mit Richard Heidler getroffen deswegen; danach kam eine lange Pause von deren Seite. Nun sind die Daten da und ich könnte ab Juni etwas Zeit investieren, um sie ggf. aufzubereiten, aber alleine schaffe ich es wohl nicht. Hätte jemand Lust und Zeit dafür (muss nicht gleich sein)? Danke und Grüße Isabella Schwaderer 12:19, 15 May 2023 (CEST)

Wieviele Personen sind auf der Liste?--Martin Gollasch (talk) 12:47, 15 May 2023 (CEST)
Es sind ca 2020 Personen mit GND Nummern, Fachgebiet, größtenteils aus der 'List of Displaced German Scholars (1936)'. Für etwas mehr als die Hälfte, schätze ich, gibt es einen Eintrag in GEPRIS https://gepris-historisch.dfg.de/. Insgesamt sehr interessant, finde ich, auch im Hinblick auf die Aufarbeitung von NS Geschichte an dt. Hochschulen
Was die Gepris-Personen angbetrifft: Mach doch mal ein Google-Sheet auf, dann manche ich einen Abgleich und importiere die Personen, die es bei uns nicht gibt. --Olaf Simons (talk) 14:21, 15 May 2023 (CEST)

@Olaf: Wir haben da mehrere interessante Schnittmengen: Da sind zB recht viele Orientalisten im Topf. Insofern vllt mal die Frage an Adam Andersen, ob der Purge nicht für und in Zusammenhang mit dem Keilschriftprojekt als side aspect sehr, sehr interessant sein kann. Für die deutsche Wissenschaftsforschung allemal. Und vllt haben die Freunde in Berkeley schon das Gegenstück in ihrem Projekt in Vorbereitung? Ich meine, man muss ja eigentlich eine Idee hinsichtlich aller relevanten Personen, Grabungsexpeditionen und Museen haben, wenn man das anpacken will. Und dann sind doch greifbare Finanzierungsaspekte von deutscher Seite ein nettes Pfund zum wuchern... Wenn ich es richtig verstanden habe, dann haben sich die Amerikaner am Ende in der Orientalistik Leute von beiden Seiten geholt, also Emigranten und Nazis.--Martin Gollasch (talk) 18:35, 15 May 2023 (CEST)

Sheet ist gemacht, es sind dort zwei Tabelle, die erste, die wir schon kannten und eine weitere mit einer Fülle zusätzlicher Infos, von denen ich nicht weiß, ob es sinnvoll ist sie zu integrieren. Tabelle 1 braucht noch Nachbearbeitung, so möchte ich noch das Geschlecht überall mit angeben, ich mache das, sobald ich eingereicht habe. Kann ich sonst noch bei der Zubereitung behilflich sein? Danke schonmal! Isabella Schwaderer 11:36, 16 May 2023 (CEST)

Ungereimtheiten bei Datensätzen

Hallo Olaf,

Ich wollte gerade einem Freitischler den Namen Carl verpassen, da ist mir aufgefallen, dass folgender Personendatensatz: Q12451 (Carl Engelhard) von irgend jemandem als "Ist ein Vorname" gelistet war, habe das zu Ist ein Mensch geändert, habe aber die Befürchtung, das hier der ursprüngliche Datensatz zum Vornamen Carl einfach zu der Person gemacht wurde. Das müsste in dem Sinne ja wieder irgendwie umgearbeitet werden? Und hoffentlich betrifft es nicht noch andere.

Grüße, --David Löblich (talk) 14:31, 15 May 2023 (CET)


Grrr, korrekte Analyse und nicht zum ersten Mal, dass Her Jacobs das so machte. Der originäre Carl=Vorname muss natürlich wieder hergestellt werden, denn jetzt wurde Tausende Carls zu einer einzigen Person. Ich mach's und baue die fehlende Person... --Olaf Simons (talk) 14:40, 15 May 2023 (CEST)


Besten Dank, --David Löblich (talk) 14:40, 15 May 2023 (CET)

Ich hatte das Problem am WE schon bei "Friedrich" mit einer Radikalansprache versucht zu verdeutlichen...--Martin Gollasch (talk) 14:55, 15 May 2023 (CEST)


Hier ist noch ein Kandidat aus Gotha, wo irgendwie Daten durcheinander geraten sind: 1682 und 1772, da stimmt irgendwas nicht. Kenne mich aber nicht genug in Gotha aus, um das zu korrigieren: Q78237.

Beste Grüße, --David Löblich (talk) 17:40, 18 May 2023 (CET)

GND

Seit dem WE bekomme die hier verlinkten GND nicht mehr auf...--Martin Gollasch (talk) 15:07, 15 May 2023 (CEST) Anzeige: Seite wurde nicht gefunden

Die Verbindung mit dem Server d-nb.info schlug fehl.

Wenn Sie die richtige Adresse eingegeben haben, können Sie Folgendes tun:

   Versuchen Sie es später erneut.
   Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.--Martin Gollasch (talk) 15:07, 15 May 2023 (CEST)
Hast Du ein Beispiel? Item:Q1308 geht tadellos.--Olaf Simons (talk) 15:11, 15 May 2023 (CEST)
Ich schaue mal, war auf einem anderen Arbeitsplatz.--Martin Gollasch (talk) 16:38, 15 May 2023 (CEST)
Es ist nur das Notebook, das rumzickt...--Martin Gollasch (talk) 12:29, 16 May 2023 (CEST)

Canon law

Jetzt wird es schon etwas absurd:

  • de:Kirchengesetz (Q516423) als Textsorte = en:Canon law
  • de:Kirchenrecht (Q183962) als Studienfach = en:Canon law

Es geht 2x um das Gleiche, einmal etwas linguistisch umständlich verbrämt. Die Hauptsache kommt zu kurz, das Recht. 2x daneben ist auch vorbei... Und welches Gesetz/Recht eigentlich. Vor der Reformation ist ziemlich klar, was gemeint ist... Danach scheiden sich die Geister. Klar ist jedes Statut eine Textsorte, und wenn man den Inhalt nicht kennt, kann man ihn studieren. Meine Befürchtung, wir verrennen uns gerade. Und blockieren damit die Entwicklung. Die Linguistik ist etwas, was in eine zweite Datenbank gehört, die die erste mit ihren Primär- und Sekundärquellen analysiert... Und wieso soll das Kirchengesetz eine andere Textsorte als jedes andere zivile Statut sein? Ist da der Unterschied zwischen den katholischen und protestantischen Kirchengesetzen nicht wesentlich größer? Also meines Erachtens solche Fälle verschmelzen. Das Studienfach trägt hier die kreative, aber sinnfreie Textsorte als Wortbedeutung mit.--Martin Gollasch (talk) 09:20, 29 May 2023 (CEST)

Auch ich rätsele, wie ich mit diesem Vokabular umgehen soll - importierte es auf Wunsch von Tobias Christ, aber kann es kaum sinnvoll ins Englische übersetzen, da es dauernd dasselbe ist. Ich sprach mit dem Autor des Vokabulars, Eckard Rolf, der Nuancen sieht - aber ich denke, ich muss da eine Modellierung finden, bei der wir Varianten als solche notieren und lieber etwas zu Varianten und Nuancen in Qualifiern sagen. Im Moment versuche ich einfach nur die gescheiterten Übersetzungen zu beheben. Missliche Lage. --Olaf Simons (talk) 09:27, 29 May 2023 (CEST)
Ich habe gerade ein praktisches Beispiel versucht in Anwendung zu nehmen: Körgesetz (Q516424) fehlte uns schon wahnsinnig. Die bekannte Kommentierung der Rechtslage im Königreich Bayern von Leonhard Vogel (1912) gehört der juristischen Textgattung einer "Gesetzeskommentierung", kurz auch "Kommentar" oder auch "Erläuterung" an. Während also das wesentliche in griffiger Form fehlt, müllen wir uns zu. Wenn man die Grenzen der Arbeitsfähigkeit einer solchen kollaborativen Werkbank austesten will, ist das ein gangbarer Weg.--Martin Gollasch (talk) 09:45, 29 May 2023 (CEST)
Leonhard Vogel (wd:Leonhard Vogel (Q18923236)) hat übrigens lt. GEPRIS hist. später eine Sachbeihilfe für seine bemerkenswerte Arbeit "Untersuchungen über die Alters- und Wachstumsverhältnisse bei den Höhenrindern, zunächst beim Höhenfleckvieh, unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen" erhalten... Die Mehrzahl der Bearbeiter hier legt mühsam Personen-Biogramme an, die FactGrid aus wikidata unproblematisch per dump holen könnte, wenn von der DNB in dieser Hinsicht nichts kommen sollte. Mit sagen wir "allen Deutschen und Franzosen vor dem 1. WK" wäre uns schon gedient, denn dann wäre dieser Aufwand nur noch für nonames zu leisten.--Martin Gollasch (talk) 10:03, 29 May 2023 (CEST)
Angenommen ich modelliere Begriffe und Varianten und merge daraufhin: Wie legt man fest, was der Begriff ist? Merge ich Motto, Denkspruch und Devise auf Maxime? oder Maxime, Denkspruch und Devise auf Motto? In jedem Fall blöde Arbeit. --Olaf Simons (talk) 09:53, 29 May 2023 (CEST)
Wenn Du angelsächsisch denkst, ist alles "Motto", aber den deutschen Wappenkundler erfaßt das schiere Grausen, weil er eben als Spezialist fein unterscheidet. Das ist genau die Grenze, an der der "kontrollierte Stabwechsel" festzumachen ist.--Martin Gollasch (talk) 10:12, 29 May 2023 (CEST)
In einer Datenbank gilt es schon zunächst das passende Oberetikett zu finden. Denk an die Kategoriesierung von Commons-Medien... Und kollaborativ drauf zu warten, dass der spezialisierte Nerd kommt, und das dann ggfls auffächert.--Martin Gollasch (talk) 10:03, 29 May 2023 (CEST)

Matrikel-Liste

Merge or not ?

Gilt doch immer noch, dass Personen des MA in der Erfurter Matrikel, die dort mehrfach oder auch sonstwie in FactGrid vorkommen (zB Lübecker Bürgertestamente) nicht verschmolzen werden sollen? Frag nur aus Anlaß der Dublette Thomas Rode... Einige Kandidaten haben wir ja 4-5 mal in der Datenbank...--Martin Gollasch (talk) 15:02, 20 June 2023 (CEST)

Informationen zu Grundstücken aus Steuerprotokollen

Guten Morgen Olaf,

Ich hab gestern ein für mich ziemlich spannende Quelle gefunden. Darin werden alle Grundstückseigentümer/Hauseigentümer in Glaucha in 1684 aufgelistet. Ungünstigerweise hat man nur die Eigentümer alphabethisch geordnet und das dann durchnummeriert und für die einzelnen Grundstücke und Häuser gibt es keine Feste Referenz. Vielmehr wird jeder Person einfach zugeordnet, was sich auf deren Grundstücken befindet; z.B. Person x: 1 Haus, 1 Garten oder 1 altes Häuschen. Hier scheint auch eine Unterscheidung in den Hausgrößen vorgenommen zu werden, da Haus oder Häuschen systematisch immer wieder verwendet werden - ähnlich Garten/Gärtchen. Gibt es außer dem anlegen von quasi Platzhaltergrundstücken ohne Adressbezeichnungen vlt noch einen anderen eleganten Weg das aufzunehmen? Und dabei auch die Differenzierungen innerhalb der Beschreibungen des jeweiligen Grundstücksbestands mit beizubehalten?

Vielen Dank und beste Grüße, --David Löblich (talk) 7:35, 27 June 2023 (CEST)

Todesursache als Kinderzuweisung

Guten Morgen Olaf,

mir ist gerade dieser Datensatz aufgefallen: Q173044. Ist es sinnvoll hier als Kind auf die Todesursache "Totgeburt" zu verweisen, und nicht ein eigenes Kind anzulegen, dass mit dieser Todesursache gekennzeichnet wird? Vor allem der Verweis auf die Mutterschaft an der Todesursache ist dabei etwas verwirrend: siehe Q173044

--David Löblich (talk) 10:35, 13 July 2023 (CEST)

Kam erst jetzt dazu nachzusehen. Im Moment ein Fall. Das Item ist ansonsten 108 mal als Todesursache verbucht. Tatsächlich denke ich aber, wo ich es mir so ansehe nach, ob es schlimm wäre, das genau so laufen zu lassen. Daten binden sich keine an diese Platzhalter-Kinder und in Statistiken tauchen sie korrekt auf. Frage (die ich so schnell gar nicht beantworten kann): wäre es nicht klug, die so zu modellieren und damit das Problem mit Millionen namenlosen und Eigenschaftslosen Kindern zu umgehen?

Aber wenn ich beispielsweise Kirchenbucheinträge erfasse, bliebe ja bei diesem Weg kein einheitlicher mit allen anderen Personen, zumindest ist mir bisher keiner eingefallen. Deshalb bin ich eher davon überzeugt einen Datensatz für jede Person anzulegen als all diese an eine Todesursache zu bündeln, weil sich die Quellenangaben ja dann auch nur über Qualifier ergänzen ließen und nicht direkt als Property an die Person anheften lassen --David Löblich (talk) 09:20, 19 July 2023 (CEST)

Da hast Du schon Recht und ich habe nichts gegen namenlose Kinder als Items. Wir sollten uns gute Beschreibungen ausdenken, da es Massen sind. Das baute ich vor ganz vielen Jahren mit einem Schulfreund: http://www.pierre-marteau.com/editions/1693-mortality.html --Olaf Simons (talk) 09:26, 19 July 2023 (CEST)

Kats

Olaf, bitte auch Kat:Lübeck für "Lübecker Bürgertestamente" etc...--Martin Gollasch (talk) 10:06, 28 August 2023 (CEST)

Und gemacht. Ist alles noch langsames Nachdenken, wie wir die Projektbereiche am besten organisiert kriegen, nun, nachdem es mehr wird. --Olaf Simons (talk) 10:33, 28 August 2023 (CEST)

Nearby

Hi Olaf, Gerade frage ich mich (uns), ob schon bzw. wie mit FactGrid Nearby-Queries gebaut wurden, vgl. https://saxorum.hypotheses.org/6117 und https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby, Cc: User:Matthias Erfurth. Grüße, --Jens Bemme (talk)

Noch nie, ich fürchte wir sind alle zu dumm. --Olaf Simons (talk) 22:43, 24 September 2023 (CEST)

Wikipedia

Leider muss ich die traurige Mitteilung machen, dass dein Wikipedia-Artikel "Aegidianum" kurz vor Vollendung seines 18. Lebensjahrs seine selbständige Existenz beendet hat ... Deine Worte leben aber am Weiterleitungsziel fort!--Hannes Amberger (talk) 16:27, 3 October 2023 (CEST)

Auch dazu gibt es einen Wikipedia-Artikel: Alles fließt - nett von Dir zu hören, --Olaf Simons (talk) 16:33, 3 October 2023 (CEST)

Stammbücher

Moin! Wir erfassen Stammbücher über den individuellen Eintrag mit dem P:Mitunterzeichner. Ausgehend vom (beliebigen) Stammbuch A möchte ich wissen, wo sich die notierten Mitunterzeichner A noch weiter als Mitunterzeichner eingetragen haben. Die Suche sollte bei A als Standardabfrage installiert/vermerkt werden, da ja durch Überarbeitungen/Verdichtungen die Zahl der Mitunterzeichner stetig weiter steigt (die wenigsten sind bislang vollständig). Die Suche sollte kopierbar sein, damit man sie ggfls unter Änderung von Variablen auf jedes Eintragungsobjekt ansetzen kann. Dadurch erfahren wir relativ einfach mehr über das soziale Netzwerk des Stammbuchhalters und darin ggfls bestehende Cliquen. Was denkst Du? Stb Leisewitz ist vollständig und könnte Prototyp sein. Abhängig vom Ergebnis schauen wir weiter...--Martin Gollasch (talk) 09:52, 10 October 2023 (CEST)

Kirchengemeinden, Kirchengebäude und Patronage

Guten Morgen, ich habe gerade geschaut, aber noch keine passenden Properties gefunden. Gibt es schon etwas, womit man konkret von Kirchengemeinde auf Kirchengebäude (und umgekehrt) verweisen kann?

Dann gibt es ja schon das Property "Patron". Das scheint mir hier aber eher auf Beziehungen zwischen Personen ausgelegt zu sein? Wäre es sinnvoll eine Property "Patronage" oder "Schirmherrschaft" für diesen Bereich anzulegen oder soll das auch unter der bestehenden Property erfasst werden?

Beste Grüße, David Löblich (talk) 10:26, 11 October 2023 (CEST)

Fragen, die ich mir auch schon stellte. Meine Frage dabei war, ob ich dazu nicht die P329 Property für Bewohner mit einem offeneren Label versehen sollte, so dass wir die Lokalisierung der Kirchengemeinde genauso handhaben wie die Lokalisierung einer Person. Wird es da Konflikte geben, wenn man das wie bei Personen handhabt?
Property:P735 notiert einen Patron oder Mäzen aber auch "Schirmherrschaft".
Property:P67 "finanziert durch" ist offener
Property:P934 "Patrozinium" bezeichnet den Heiligen einer Kirche.
Gibt es einen Grund gegen Schirmherrschaft unter P735, wäre es ausreichend das Label einfach etwas zu öffnen (das Suchen wird mit jeder spezifischen Property schwieriger). Aus Berlin, wo ich gestern Tinghui wieder traf (sitzt soeben neben mir), der wiederum Dich in Jena traf... --Olaf Simons (talk) 10:41, 11 October 2023 (CEST)


Bei der Schirmherrschaft und der Patronage spricht nichts dagegen, wollte mich nur rückversichern, bevor ich anfange damit irgendwas zu erfassen.

Ich denke die Lokalisierung einer Kirchengemeinde als Organisation ist generell ein schwieriger Punkt, weil worauf bezieht man sich? Ein Kirchengebäude, ein Gemeindehaus, ein Pfarrhaus, einen Pfarrbezirk? Ich denke, man müsste es so handhaben, dass man vlt einer Gemeinde einen entsprechenden Pfarrbezirk zuordnen kann, insoweit man das erfassen kann, und andererseits man ihr entsprechende Liegenschaften zuordnen können sollte. Ich hab darüber nachgedacht, ob man das über die Property Eigentum lösen könnte, aber das geht nicht, weil das Pfarrhaus zwar eine von der Gemeinde genutzte Liegenschaft sein kann, die ihr aber nicht zwangsläufig gehört/gehörte, wenn zum Beispiel der Magistrat als Patron fungiert und die Pfarrhäuser besitzt. Es muss also eine Lösung her, um den Gemeindenutzungsbezug zu erfassen?

Viele Grüße nach Berlin, auch an Tinghui, David Löblich (talk) 11:29, 11 October 2023 (CEST)

Da gibt es dann noch Property:P274 Gemeindezugehörigkeit. Wie ich sehe, sind wir damit bislang nicht gut umgegangen. Kirche ist da einfach mit Gemeinde gleichgesetzt. Wir sollten die Gemeinde als Organisationsform schaffen und ich sollte eine Seite anlegen für die Modellierung im Feld Religion. Wir werden so etwa differenzieren zwischen der Klostergemeinschaft und der Kloster-Liegenschaft.
Ich öffnete soeben Property:P280 von "Wirtschaftliche Nutzung der Liegenschaft" zu "Nutzung der Liegenschaft durch" - das wäre meine Empfehlung unter diesen Umständen. Wenn Du eine Kirche oder ein Pfarrhaus hast, sage mit P280 Nutzung durch die gemeinde XY und lege die Gemeinden an als "Geneinde" (die wiederum eine Unterklasse von Organisation ist). Im Gegenzug würde die Gemeinde mit P208 auf die verschiedenen Adressen verlinken. Vielleicht ändern wir "address" als Label. Hier ein Wirtshaus: Item:Q183992, das ähnliche Probleme erzeugt wie eine Gemeinde. --Olaf Simons (talk) 11:52, 11 October 2023 (CEST)

Mögliche Dubletten Gotha

Hallo Olaf,

ich kenne mich nicht mit den Gotha-Quellen aus aber sind die drei Q-Nrn. möglicherweise eine Person:

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q263011

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q261627

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q261268

Ist mir nur gerade zufällig aufgefallen als ich nach jmd anderem gesucht habe. Beste Grüße, David Löblich (talk) 14:42, 16 October 2023 (CEST)

Ja alles Dubletten. Die Quelle hat mich ganz desperat gestimmt. 8000 Personen einer Gemeinde über 30 Jahre, aber leider nicht nach Personen, sondern nach unbenannten Häusern in Straßen erfasst. Der Pfarrer machte Hausbesuche und notierte, wer in der Wohnung wohnte, aber er gab nicht das Haus oder die Wohnung an, nur die Straße zu Beginn eines Kapitels. Wenn eine Familie auszog, strich er sie aus. Sie taucht unvermerkt woanders in anderer Schreibweise auf - Du weißt nicht ob vor oder nachher, kannst es ermessen, wenn Kinder hinzukommen - aber oft merkst Du nicht einmal dass es dieselben Familien sind. Wir führten 1000 der 8000 Personen zusammen, und es ist noch immer nicht komplett. Wir brauchen Artificial intelligence für so was, da Menschen zu beschränkt im Auffassungsvermögen sind. --Olaf Simons (talk) 15:16, 16 October 2023 (CEST)

Das klingt nach einem großen Stück Arbeit, ich halte auf jeden Fall weiter die Augen offen, sollten mir solche Dubletten begegnen David Löblich (talk) 15:35, 16 October 2023 (CEST)

Handschriftlich annotierter Zeitungsausschnitt und Rätsel um Bunkersiedlung Groß-Eilersdorf

Guten Abend Olaf,

wie man sehen kann, bewege ich mich noch etwas in dem Kunsthändlernachlass. Dabei bin ich auf die mysteriöse Bunkersiedlung Groß-Eilersdorf gestoßen, die mit mehreren Generalmajoren etc. in Verbindung steht, die ich auch bereits anlegte. Das Rätsel ist, warum taucht diese Siedlung nirgendwo auf, wenn man Google, GND, Wikipedia etc. danach befragt? Diese Nuss scheint mir mehr als schwer knackbar zu sein, aber das ist nicht meine primäre Frage

Ich habe bisher drei Objekte, in denen der Ort auftaucht, eine Feldpostkarte, eine Fotografie und einen handschriftlich annotierten (mir ist bekannt von wem) Zeitungsausschnitt aus einer unbekannten Zeitung. Gibt es schon eine Textsorte "Zeitungsausschnitt"? Ich überlege gerade, wie man das am besten in P2 dann anlegt.... auch eine Suche nach diesem Artikelausschnitt verlief ergebnislos im Deutschen Zeitungsportal, kann also bisher keiner konkreten Zeitungsausgabe zugeordnet werden... David Löblich (talk) 00:11, 19 October 2023 (CEST)

Na spannend (hab's gerade noch über Leipzig heim geschafft) - Das Objekt, mit dem wir bislang hantierten war Item:Q10674 - da es keine so rechte Textsorte ist, eher ein materielles Artefakt, war das in seiner Offenheit genug. Du kannst aber auch eine Unterklasse zeitungsauschnitt anlegen. Was den Bunker anbetrifft: Hinfahren, gucken. Nahdenken, wer noch lebt, befragen. --Olaf Simons (talk) 00:42, 19 October 2023 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis mit dem Item, so hab ich es angelegt. Und wenn es nur ein Bunker wäre, wäre es ja nicht weiter tragisch, aber es scheint sich hier um eine ganze Siedlung/Dorf zu handeln, die ich nirgendwo sonst finde. Die einzige Eingrenzung, die ich vornehmen kann ist Rheinland/Westfalen David Löblich (talk) 10:50, 20 October 2023 (CEST)

Augustinereremiten vs. Orden mit Augustinerregel

Hallo Olaf, ich habe den Datensatz https://database.factgrid.de/entity/Q498969 als Eintrag für "Augustinereremiten" angelegt, mittlerweile ist er durch den Oberbegriff "Orden mit Augustinerregel" ersetzt. Man benötigt zur Beschreibung der Orden sicherlich beides, aber nun vermischen sich zwei Dinge in einem Datensatz. Ich wollte deine Änderungen nicht einfach rückgängig machen, wir sollten hier eine Einigkeit in den Begriffen herstellen. Aber inhaltlich würde ich vorschlagen, deine Änderungen zurückzunehmen und dann den Oberbegriff "Orden mit Augustinerregel" neu anzulegen. Dabei wäre dann die Frage, ob "Type of organisation" die richtige "instance of" ist, da bin ich nicht so sicher. Viele Grüße Bärbel

Nimm mich beliebig zurück - und hinterlege das Datenmodell, so dass alle Späteren wissen, wie es am Klügsten gemacht wird. Ich baue auch eine neue Property für die Regel, wenn das klug ist (muss nachdenken, ob es bei den Freimaurern etc. nicht ähnliche Fragen gibt...) --Olaf Simons (talk) 16:36, 23 October 2023 (CEST)
O.k., ich habe das Item Q498969 "aufgeräumt". Es wird aber noch eine ganze Weile dauern, bis die Orden alle in FactGrid eingespielt sind und die Ontologie feststeht.
Mit Property:P521 sollten wir ohne Gefahr von Kollisionen die Regel benennen können, nach der eine Organisation arbeitet, lebt. --Olaf Simons (talk) 18:36, 23 October 2023 (CEST)

User account request

Hello Olaf, sorry but I could not find how to request a new user account. Thank you. --Jean-Baptiste Pressac (talk) 09:58, 8 November 2023 (CET)

Just send me the Name and e-mail and I will create it for you (we also give administrative accounts to people who want to organise bigger teams). --Olaf Simons (talk) 10:12, 8 November 2023 (CET)

SPARQL federated queries

Wikidata allows SPARQL Federated Queries to call out to a selected number of external databases. Is this the case on FactGrid query service ? In the contrary, would it be possible to allow federated queries? For instance, I would be pleased to query FactGrid and https://data.idref.fr/sparql, https://data.bnf.fr/sparql/, https://nakala.fr/sparql, or https://test.iconclass.org/sparql. Thank you !

Dear Jean-Baptise, Federated Queries should work. Katharina Brunner made the initiative (https://blog.factgrid.de/archives/2937) and she managed these queries. I'll give you her E-mail, if you have problems. I confess, it its nothing I have ever done so far. --Olaf Simons (talk) 10:48, 14 November 2023 (CET)
Dear Olaf, I guess that Lucas Werkmeister configured FactGrid's QS to authorize federated queries on Wikidata and DBPedia SPARQL endpoints. May I contact Lucas Werkmeister on your behalf to ask him to add authorizations for the SPARQL endpoints I wish to query? Or Katharina Brunner? Thank you --Jean-Baptiste Pressac (talk) 09:37, 20 November 2023 (CET)

Wieder eine Berufsdopplung?

Hallo Olaf,

haben wir hier wieder eine Berufsdopplung, die man zusammenführen sollte?:

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q38547

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q547614

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q458450

Beste Grüße, David Löblich (talk) 15:02, 29 November 2023 (CET)

Ich würde sagen, es wäre am sinnvollsten auf Q38547 zusammenzuführen, da hier 214 Verlinkungen drauf liegen und bei den anderen nur je 12 und 24

Moin! Beim "Sekretär" spüre ich einen Bedeutungswandel über Jahrhunderte, mag aber falsch liegen. Der angedachten Verschmelzung stimme ich zu. Die Frage ist nur, ob eine Fächerung in Unterklassen wie Privatsekretär, Ratssekretär etc perspektivisch beim Sekretär als Oberklasse ausreicht.--Martin Gollasch (talk) 15:12, 29 November 2023 (CET)

Da bin ich ähnlicher Meinung, aber das mit der Auffächerung und den Unter- bzw. Oberklasssen ist sicher eine Frage, die Frau Moeller mit ihrer Berufsontologie am besten wird beantworten können. David Löblich (talk) 15:19, 29 November 2023 (CET)

Komme in 2 Stunden dazu, da ich gerade eine Großeingabe zu Berufen mit Katrin Moeller vorbereite. --Olaf Simons (talk) 16:00, 29 November 2023 (CET)
Denke, wir benötigen für Doppelungen dieser Art eine besondere Diskussionsseite zum Thema. Zum Thema Provisor hier einmal die Begriffsklärung der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Provisor : Also ein Stellvertreter mit besonderen Ausprägungen. Berkeley hat einen Provisor für Bischöfe. Im Kirchenwesen scheint auch eine häufige Verwendung zu finden sein. Weiter ausgeprägt ist der Begriff im frühneuzeitlichen Apothekenwesen, wo Provisoren den privilegierten Apothekenbesitzer vertraten. Im hat offensichtlich der bestellte Provisor die Kompetenz, die Geschäfte anstelle des eigentlich Berechtigten zu führen. Die Provisoren im Waisenhaus in Halle kann ich noch nicht ganz greifen.--Martin Gollasch (talk) 08:37, 30 November 2023 (CET)
In der Tat, wir benötigen hier ein eigenes Arbeitsfeld, und ich versuche gerade, ihm Konturen zu geben FactGrid talk:Career Statements. Katrin Moeller plant soeben 38.000 weitere Berufe einzugeben. Ich denke dabei im Moment über grundlegende Strukturen nach, auch über Statistiken, die wir vielleicht generieren möchten. Euer Nachdenken ist mir gerade willkommen, aber ich komme nicht ganz so schnell nach. --Olaf Simons (talk) 09:01, 30 November 2023 (CET)

Zu den Berufen am Waisenhaus in Halle ist der spannende Punkt, das teilweise auch in der Forschung noch nicht ganz klar ist, was bestimmte Personen gemacht haben und in welchem Bereich sie genau gearbeitet haben, weil die Grenzen manchmal fließend sind. Ich versuche das nach und nach im Arbeitsprozess ein wenig mit zu ergründen. Aber die Verwaltungsgeschichte des Waisenhauses ist an sich noch mal ein ganz eigenes Feld zu dem gerade sogar ein DFG-Antrag läuft, wenn ich richtig im Bilde bin. Deshalb habe ich die Positionen daselbst auch erstmal als Ämter innerhalb der Verwaltungsstruktur angelegt David Löblich (talk) 09:21, 30 November 2023 (CET)

Bier und Wein in Glaucha

Guten Morgen Olaf,

ich habe in dem Steuerprotokoll bzw. Einwohnerregister, das ich gerade ins FactGrid bringe, ganz viele Angaben wie "Richter, schenket Bier und Wein, geht besser Sommer, wöchentlich etwa 3 oder 4 viertel Keuterling, daneben in 2 Wochen 1 Kiste Meselburgisch Bier, monatlich etwa 1 Eymer Wein". Ich würde am Ende gerne Angaben darüber haben, was für Alkohol und wie viel über welche Zeit in Glaucha ausgeschenkt wurde. Gibt es da schon Properties mit denen man sowas aufnehmen kann?

Damit könnte man nebenbei diesem Narrativ des Glauchaischen Sündenpfuhls etwas auf den Zahn fühlen, der erst Dank Francke trocken gelegt werden konnte... zumal sich hier auch viele Überschneidungen ergeben und viele Hausbesitzer anscheinend dann Kontakt zum Waisenhaus waren und um 1700 dann Teil dessen Netzwerks. Deshalb nehme ich das Register überhaupt auf, um Leute von meinen Pietisten-Listen zu identifizieren. David Löblich (talk) 09:16, 1 December 2023 (CET)


Ich denke, eine (neue?) Property, a la "Handelt mit"/"Trades with" würde da fürs erste schon ausreichen, um die Getränke mit den Personen zu verbinden David Löblich (talk) 10:55, 1 December 2023 (CET)

Ich übersah die Frage. Du hättest natürlich auch einen Weinhändler gründen können. Indes mag die neue Property für Unternehmen sehr praktisch sein. Grüße --Olaf Simons (talk) 17:52, 6 December 2023 (CET)

Ich hab es dann über die neue Property gemacht, um Qunatifizierung und Differenzierung der Getränke zu ermöglichen, und über die Karriere-Statements Bierschenk bzw. Weinschenk. Beste Grüße, David Löblich (talk) 17:58, 6 December 2023 (CET)

english labels

Dear Olaf, without english labels for each statement the viewer doesn't work. For instance Q39071 -- Bruno Belhoste (talk) 09:57, 1 December 2023 (CET)

Dear Bruno, absolutely. We are just beginning. We will get a total of 40.000 early modern occupations - all in German, and I will be in miseries for months to create an alternative international system. So far the misery is just in the ontological hierarchy, which I think I'll be able to create far easier than the 35.000 new professions. It will take a bit of patience. --10:02, 1 December 2023 (CET)
yes, it's exactly what I thought. Class hierarchy is missing, which means there are redundancies in the statements. --Bruno Belhoste (talk) 10:12, 1 December 2023 (CET)

Granularisierung

Lieber Olaf, Ich hoffe, ich habe die richtige Stelle gefunden. Im Nachgang unseres Gesprächs noch eine Frage: wenn ich die Granularisierung zu Ende denke, dann müsste ich bei den Publikationen garnicht die erwähnten Personen/Ereignisse angeben, sondern bei den entsprechenden items zu Personen und Ereignissen etc. eher immer angeben: „erwähnt in“, oder? Vielen Dank und viele Grüße

Ich war zwar nicht bei dem Gespräch dabei, aber so bleiben die Verbindungen zwischen Personen und Publikationen möglichst übersichtlich, wenn man das Publikations-Objekt nicht überfrachtet, sondern Erwähnungen auf die Personen legt. David Löblich (talk) 17:41, 5 December 2023 (CET)

Auch ich war nicht dabei, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch Personen-Items überfrachtet werden, wenn ich mir z.B. vorstelle, in wie vielen Werken Sokrates erwähnt wird. Umgekehrt scheint mir die Zahl der erwähnten Personen innerhalb einer Publikation zwar potenziell beträchtlich, aber nicht unbegrenzt. Jonathan Groß (talk) 18:46, 5 December 2023 (CET)

Erwähnungen haben wir bis jetzt Dokumentenseitig erfasst. Eine Frage ist auch: worüber verrät die Information mehr. Die Angabe zu erwähnten Dinge verrät viel über das Buch, das sie erwähnt aber kaum etwas über die Personen. --Olaf Simons (talk) 18:50, 5 December 2023 (CET)

Ok, dann halten wir es bei den Dokumenten. Tatsächlich sehe ich sonst auch die Gefahr der Überfrachtung der Personen/Ereignisse etc. -- Sven Jaros (talk) 19:03, 5 December 2023 (CET)

Ein paar Fragen

Lieber Olaf,

danke für Deine Hilfe bei meinen ersten Gehversuchen hier auf FactGrid. Die Erfahrung von Wikipedia und Wikidata lässt mir hier alles recht vertraut und zugänglich erscheinen. Ein paar Fragen habe ich dennoch:

  1. Unter welchem Link kann ich das QuickStatements-Tool für FactGrid ansteuern? Oder ist es derselbe Link wie für Wikidata (toolforge)?
  2. Warum gibt es hier keine "Property examples" zur Veranschaulichung des Best Practice?
  3. Warum haben Properties keine Constraints?
  4. Kann ich Custom .js hier einsetzen? Auf Wikidata gibt es einige mächtige Werkzeuge ...

P.S.: Keine Angst, ich will QS nur testweise ausprobieren, nicht gleich alle Daten hier reinspülen.

Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 17:31, 5 December 2023 (CET)

Bei schlechtem Internet: Quickstatements findest Du im Menü links. Eine Property für exemplarischen Gebraquch gibt es, suche ich später heraus. Property constraints, versuchte ich schon mal, begriff nicht, warum das nicht läuft und ich glaube ich setzte auch mal Lucas Werkmeister darauf an. --Olaf Simons (talk) 20:05, 5 December 2023 (CET)
Danke sehr! Jonathan Groß (talk) 20:25, 5 December 2023 (CET)
Custom.JS - kenne ich gar nicht. Ich kann Dinge auf Lucas To Do-Liste setzen für nächstes Jahr, wenn er einen neuen Werkvertrag mit uns ausmacht. --Olaf Simons (talk) 22:23, 5 December 2023 (CET)
Und die Property für Mustergebrauch Property:P364 - wird aber nur sehr unzulänglich genutzt. --Olaf Simons (talk) 23:04, 5 December 2023 (CET)
Mit Custom .js meine ich JavaScript-Tools im eigenen Benutzernamensraum. UseAsReference, QuickNames, QuickPresets, LabelLister ... Jonathan Groß (talk) 23:24, 5 December 2023 (CET)
Ich kann soeben nicht absehen, was da an unserer Installation geändert werden muss, damit dergleichen läuft - davon hängt ab, ob es einfach jemand von uns installieren kann - in einem eigenen Verzeichnis als Paket - oder ob ich es Lucas auf einen Werkvertrag setzen muss. --Olaf Simons (talk) 08:26, 6 December 2023 (CET)

(Undent) Ich probiere es einfach mal aus. Jonathan Groß (talk) 09:57, 6 December 2023 (CET)

Property für Namensvarianten

Hallo in die Runde, ich habe aus der DNB Datensätze zu den Autoren der Werke in meinem Projekt bekommen. In den Datensätzen sind auch Namensvarianten enthalten. Ich würde diese als Batch nun gerne über eine FactGrid-Property mit einpflegen. Allerdings bin ich darüber gestolpert, dass das Alias (auch bekannt als) bei FactGrid bei den Items ja noch oberhalb der Aussagen steht, zu denen properties vergeben werden. Gibt es also überhaupt eine Property für Namensvarianten? Zumindest konnte ich keine finden. Falls nicht, welches Kürzel müsste ich denn bei einem batch nutzen, damit diese Namensvarianten dann oben beim Alias landen? 1000 Dank! Sven Jaros (talk) 17:18, 6 December 2023 (CET)

Das ist die Property:P34, bei der Du die Sprache mit notieren musst [de:"Beispiel"] und zu der Du Quellen geben kannst, bei uns vor allem für Städtenamen genutzt: Item:Q22103 --Olaf Simons (talk) 17:29, 6 December 2023 (CET)

Ok, danke. Aber eine Möglichkeit, die Daten auch irgendwie automatisch oben in die Spalte "auch bekannt als" zu bekommen, gibt es nicht?

Doch, klar: Das geht mit Ade, Aen, Afr etc. für Alias+Sprachcode. Hier ist die ganze Syntax: https://www.wikidata.org/wiki/Help:QuickStatements

Merge von Berufsstatement Lehrer scheitert

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass es zwei Items zum Karriere-Statement Lehrer/Lehrerin gibt: Q36765 und Q547486. Ich wollte beide mergen, bekam dabei aber diese Fehlermeldung:

Fehler: Conflicting descriptions for language de.

Da komme ich leider nicht weiter... Sven Jaros (talk) 19:03, 5 December 2023 (CET)

exakt: Mergen geht nur dann wenn die Beschreibungen gleich sind, oder, der Normalfall, wenn ein Item keine Beschreibungen hat. Also bei einem die Beschreibungen wegnehmen, die hier Ratlosigkeit des Programms erzeugen. Aus dem Label, das verschoben wird kommen die Labels in die Alias Sektion, aber ein Alias für Beschreibungen gibt es nicht. --Olaf Simons (talk) 17:47, 6 December 2023 (CET)
PS und nach dem Mergen müssen (siehe Menü what Links here) die Links aktualisiert werden. --Olaf Simons (talk) 17:48, 6 December 2023 (CET)

Dubletten biblischer Vornamen

Hallo Olaf,

ich glaube, Q12245 und Q169787 sollten verschmolzen werden. Beide Items beschreiben den Vornamen "Abel", das letztere ist aber mit dem Wikidata-Datenobjekt für den entsprechenden Familiennamen verbunden.

Dieselbe Art von Duplikation liegt vor bei "Adam", Q12255 und Q169823. Es wird sicher noch mehr Fälle dieser Art geben, weil das Projekt biblischer Personen anscheinend für jeden biblischen Vornamen ein neues Item angelegt hat.

Meiner Meinung nach müssten diese Fälle identifiziert und verschmolzen werden. Was meinst du? Jonathan Groß (talk) 18:07, 7 December 2023 (CET)

Die Beobachtung stimmt. Mein Nachdenken war damals (und ich ließ das dann fallen), dass die Biblischen Namen besonders sind. Wenn Du John heißt, dann bist Du auch im Deutschen John. Wen Du dagegen so einen biblischen Namen hast, dann ist John auf Englisch Johannes etc. Damals dachte ich noch, ich muss das modellieren. Heute denke ich man braucht eigentlich Items für hebräische respektive griechische Namen je nach Sprache des Ausgangstextes und nationale Transkriptionen. Ich ließ das Projekt diese Originalnamen zu generieren fallen, da das ganze Bibelprojekt (das ich nicht begonnen hatte), mich zunehmend erschlug. --Olaf Simons (talk) 18:33, 7 December 2023 (CET)

Ja, das ist natürlich eine komplizierte Kiste mit den Namen. "John" ist ein gutes Beispiel, weil es da auch verschiedene phonetische Varianten für dieselbe Schreibweise gibt (<jo:n> oder <d3on>). Ich fände es aber benutzerfreundlicher, die homographen Namen in einem Item zusammenzufassen, sonst weiß ich als Benutzer nicht, welches Item ich bei P248 einsetzen soll. Wikidata handhabt es auch so, meine ich.

Verschiedene Varianten eines Namens wie Johannes, Jean, John, Johan, Hans, Iwan, Ιωάννης, Γιάννης, Yochana'an müssten natürlich miteinander verknüpft werden. Wikidata macht das mit "said to be the same as", Beispiel. Jonathan Groß (talk) 19:21, 7 December 2023 (CET)

Das machen wir auch so. Die eigentliche Frage, bevor ein Merging kommt, ist, ob ich die Objekte aus der Bible mit hebräischen Namen und moderaten Transkriptionen belegt kriege.
In der Praxis handhaben wir es so, dass wir Namen immer aus der Kiste P2=Q31776 wählen.

Ja, aber beide Adams und beide Abels, die ich oben verlinkt habe, haben die Aussage P2=Q31776. Also wirklich unnötige Duplikation. Jonathan Groß (talk) 19:51, 7 December 2023 (CET)

...Man müsste wissen, wo man die hebräischen Namen dieser Leute herbekommt, samt wissenschaftlicher Transkription und dann diese auf die Objekte legen und daraus reguläre "given names" machen... Wäre mir lieber als die 1000 oder wie viele es sind zu verschmelzen und damit Komplexität zu verlieren, die durch die Arbeit dessen, der das vor Jahren mal begann, soeben noch im Spiel sind. Ich schlaf mal drüber. --Olaf Simons (talk) 21:41, 7 December 2023 (CET)

Mittlerweile hast du die beiden Objekte mit P2=Q169778 versehen. Von mir aus können wir die Dubletten auch behalten, solange sie nicht dieselbe P2-Aussage haben. Wir könnten einen Mehrwert schaffen, indem wir eine Aussage ergänzen, dass der (gewöhnliche) Vorname von dem standardisierten (biblischen) Namen abgeleitet ist. Also z.B. Q12245 mit Aussage P702=Q169787. (Falls du nicht eine bessere Property weißt. d:Property:P144 mit demselben Titel ist deutlich großzügiger definiert und heißt auf deutsch auch nicht "Vorlage".) Jonathan Groß (talk) 23:22, 8 December 2023 (CET)

War nur ein kurzes Nachdenken. Mir gefällt das mit den "standardisierten Namen" gar nicht. Das war eine Sachgasse. Ich frage mich, woher ich für die biblischen Leute hebräische Namensformen bekäme, die ich dann in Transkription handhabe. Maria ist der nächste Fall... Vielleicht sollte ich auch nur nachdenken, wie viele Dubletten das überhaupt betrifft. --Olaf Simons (talk) 23:58, 8 December 2023 (CET)

HBTY !

Feier schön! Dein --Martin Gollasch (talk) 15:04, 8 December 2023 (CET)

Alles Gute zum Geburtstag!

Auch von mir alles Gute zum Geburtstag! Jonathan Groß (talk) 16:58, 8 December 2023 (CET)

Na das ist aber nett! Danke in beide Richtungen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:12, 8 December 2023 (CET)

Mädchen- und Ehenamen

Hallo Olaf,

noch so eine Neulingsfrage: Mädchen- und Ehenamen werden hier in anderen Items mit dem Qualifikator P2 markiert. So habe ich es auch bei Item:Q657047#P247 gemacht. Aber ich bin nicht glücklich damit. P2 sollte eigentlich nur als Hauptaussage (main value) verwendet werden. Für diese Art von Qualifikation haben wir bei Wikidata Objekt fungiert als / object has role. Ontologisch macht das Sinn: P2 ist eine Aussage darüber, was das Subjekt eines Datenobjekts ist. Was die Natur einer Aussage über das Datenobjekt ist, sollte mit einer anderen Property modelliert werden.

Was meinst du?

Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 13:28, 9 December 2023 (CET)

Das ist bei uns mittlerweile genauso, es hat nur nie jemand die früher angelegten umgeschrieben und die Regelung klarer durchgesetzt. Das Property-Paar ist P277 und P820 --Olaf Simons (talk) 14:06, 9 December 2023 (CET)

Verstehe. Jetzt könnte ich natürlich mit SPARQL-Abfragen herausfinden, wo überall P2 als Qualifier eingesetzt wird. Hier ist so ein Legacy Item. Ich gucke mal, wo Q16189 verlinkt ist, und ändere die Aussagen. Sind nicht viele Fälle.

Wir brauchen hier dringend Property Constraints. Bin gespannt, wann Lukas sich meldet. Beste Grüße, Jonathan Groß (talk) 14:27, 9 December 2023 (CET)

P.S.: Eine Anzeige für TIFF-Dateien wäre auch schön. Kommt auf die Liste fürs WMDE-Christkind. Jonathan Groß (talk) 14:45, 9 December 2023 (CET)

Ich habe das P2-Dings auch bei Johann Michael Tekusch korrigiert. Übrigens verstehe ich nicht, wieso Item:Q102244 eine Aussage FactGrid property example=Johann Michael Tekusch enthält. Ein Item braucht doch kein Property example!? Jonathan Groß (talk) 22:16, 9 December 2023 (CET)

von Zickede & Co

Ich suche einzelne Schüler von Ilfeld verzweifelt und finde sie nicht. Wenn Wickede zu Zickede wird, dann ist das eine Kreation, die die Gutsfrau in Großzecher auch nicht goutieren wird, aber ich verzweifle komplett. Man könnte ja denken, die Q-Nrn laufen in der Folge der Matrikel, aber: Denkste. Kannst Du irgendwie das Jahr des Eintritts in Ilfeld mit einspielen, so dass man danach suchen kann?--Martin Gollasch (talk) 21:57, 10 December 2023 (CET)

Findest Du hier in der Reihenfolge von Wiedasch: FactGrid:Paedagogium Ilfeld - sag mir, wenn's nicht hilft. --Olaf Simons (talk) 22:01, 10 December 2023 (CET)

Fragen (für Dienstag)

Guten Abend Olaf,

neben den Fragen zu mgl. neuen Properties, wo ich schon weiter gedacht habe, ist mir gerade noch etwas anderes aufgefallen: Das Item Liegenschaft ist in seinen Aliasen unter anderem mit "Haus" belegt. Hier müsste man sauberer differenzieren oder?

Für Glaucha habe ich Grundstücke als Liegenschaften aufgenommen, die unterschiedliche Dinge beinhalten: z.B: Haus, Wohnhaus, Mietshaus, Garten, Scheune, wüste stedte...

Bisher habe ich diese Bestandteile als Notiz des Originals an jedes Grundstück gepackt (zB Glaucha, Nr. 62) , aber spätestens, wenn es an die Kapitalbelastungen und Zins- bzw. Lehensforderungen geht, wäre es sinnvoll hier noch mehr zu differenzieren, weil die Forderung nicht unbedingt immer das ganze Grundstück betrifft, sondern manchmal nur das Wohnhaus oder Haus und Garten separat und das würde ich gern zuweisen... Gerade mit dem Klärungsbedarf beim Item Liegenschaft ist mir hierzu noch keine elegante Lösung eingefallen.

Zu den Finanzproperties, die vlt noch fehlen, habe ich hier nachgedacht: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid_talk:Halle_im_18._Jahrhundert#Nötige_Properties_für_Grundstücksfinanzen?

Wichtig wäre hier noch vor allem der unkonventionelle Punkt, ob man Hühner und Kapaune auch als Einheiten definieren kann? Die Preisäquivalente sind schon am jeweiligen der beiden Items, aber manchmal gibt es halt so wilde Zinsforderungen, wie 1 gr 4 d und 3 Hühner...


Davon unabhängig, ich hab eine halbe Stunde danach gesucht, aber bin gescheitert; wie sieht ein Quickstatement aus, wenn ich einen Betrag mit Einheit hochladen will? Mit allen Versuchen scheiterte ich bisher, weil für Wert und jährliche Steuer gibt es ja schon Properties


Bin wirklich gespannt, was aus diesem Miniprojekt herauskommt, soweit habe ich mich noch nicht in so wirtschaftslastige Themen hineingewagt... Beste Grüße, David Löblich (talk) 22:22, 10 December 2023 (CET)


Guten Morgen Olaf,

Ich habe gerade gemerkt, wir haben einen Punkt bzgl einer potenziellen NeuProperty vergessen. Es gibt zu jeder Liegenschaft die Formulierung "nutzt Haus/Garten etc. a 5 fl." Jetzt habe ich allerdings noch nicht verstanden, ob das ein reales Einkommen ist oder nur eine kapitale Bezifferung der wirtschaftlichen Nutzung der Liegenschaft? und dementsprechend wie man das am besten verpacken kann... David Löblich (talk) 09:00, 14 December 2023 (CET)

Wie sollst denn aussehen? Du kannst die Property sofort generieren und nachschärfen, sie scheint auf Werte zu laufen. Wir haben daneben bereits eine Property mit der wir eine Nutzung einer Liegenschaft definieren können - etwa eine wirtschafliche Nutzung als Scheune, als Hotel etc. --Olaf Simons (talk) 10:19, 14 December 2023 (CET)

Ja genau, es ist wieder eine Property für Geldbeträge, dann generiere ich sie erstmal, auch um die Werte aufzunehmen, nachschärfen kann ich ja dann, wenn ich genau verstanden hab, um was es sich dabei handelt... David Löblich (talk) 10:23, 14 December 2023 (CET)

BestOf-Tricks um Quick-Statements csv-Import mit Excel/Spreadsheet vorzubereiten?

Hallo in die Runde, ich habe von der DNB einen Datensatz von knapp 600 Publikationen bekommen, die ich nun in FactGrid übertragen will. Dazu muss ich das Tabellenblatt entsprechend für einen QuickStatements csv-Import vorbereiten. Ich weiß, dass es dafür eine ganze Reihe von tollen Tricks und Kniffen bei Excel/Spreadsheet gibt, die einem die Arbeit sehr erleichtern können. Wie geht ihr vor, wenn es darum geht, schnell für mehrere Datensätze beispielsweise Labels oder Beschreibungen zu erstellen bzw. die entsprechenden Daten in Properties zu überführen? Sven Jaros (talk) 9:07, 12 December 2023 (CET)

Das lässt sich am einfachsten anhand der Datentabelle erklären, wenn man sieht, um welche Daten es sich handelt. Ich bin diese Woche eigentlich jeden Tag im Büro. Wir können uns gern mal an die Tabelle setzen und dann kann ich gern alles erklären David Löblich (talk) 09:57, 12 December 2023 (CET)
Stimme zu. Mal ist V1 besser, mal V2 (CSV), das hängt davon ab, wie Sie die Daten anliefern. Ich kanns mir auch ansehen, meinerseits am besten am Dienstag, wenn ich in Halle bin. Bin Euch dankbar, wenn Ihr so etwas eben mal beim Blick auf den Bildschirm vor Ort entscheidet. Ich muss mich dieses Morgens zwischen Jüdischen Schulen, katholischen Kirchenämtern, Wehrmachtsstrukturen und einem Projekt zu polnischen Sekten der frühen Neuzeit hin und her bewegen. --Olaf Simons (talk) 10:24, 14 December 2023 (CET)